Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoNCDT ILR 102 Serie Betriebsanleitung

Berührungslose laseroptische distanzsensoren

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Instruction Manual
optoNCDT
ILR 102x/110x/115x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT ILR 102 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Instruction Manual optoNCDT ILR 102x/110x/115x...
  • Seite 2 Berührungslose laseroptische Distanzsensoren Non-contact laser optical distance sensors MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 D-94496 Ortenburg Tel. +49 /8542/168-0 Fax +49/8542/168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008 Certified in compliance with...
  • Seite 3 Inhalt Sicherheit ......................5 Verwendete Zeichen ......................5 Warnhinweise ........................5 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................7 Bestimmungsgemäßes Umfeld ..................7 Laserklasse ......................8 Funktionsprinzip, Technische Daten ..............9 Sensormodelle ........................9 Funktionsprinzip ......................10 Technische Daten ......................10 Lieferung ......................12 Lieferumfang ........................12 Lagerung .........................12 Installation und Montage ................13 Sensormontage .......................13 Reflektormontage ......................14 Lichtfleckgeometrie ......................15...
  • Seite 4 Bedienung ......................19 ILR102x ..........................19 6.1.1 Bedien- und Anzeigeelemente ..................19 6.1.2 Schaltpunkt, Analogausgang, SLOW/FAST-Mode ............20 6.1.3 Zwangsreflektorbetrieb ILR1020 ..................22 6.1.4 Messobjektgröße ILR1020 ....................23 6.1.5 Werkseinstellung ......................23 ILR11xx ..........................24 6.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente ..................24 6.2.2 Menüstruktur ........................26 6.2.3 Messbetrieb ........................28 6.2.4 QuickSet ..........................28 6.2.5 Schaltverhalten, Hysterese und Analogausgang............29 6.2.6...
  • Seite 5: Warnhinweise

    Sicherheit Sicherheit Verwendete Zeichen Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: GEFAHR! - unmittelbare Gefahr WARNUNG! - möglicherweise gefährliche Situation WICHTIG! - Anwendungstips und Informationen Warnhinweise • Stöße und Schläge auf den Sensor vermeiden ...
  • Seite 6: Sicherheit

    Verträglichkeit“ und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfü- gung gehalten bei MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 D-94496 Ortenburg Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen gemäß den Normen •...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Messsystem optoNCDT 102x/110x/115x ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. • Es wird eingesetzt zur Entfernungsmessung, Positionierungsaufgaben und Robotersteuerung. • Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden (siehe Kap. 3.3). •...
  • Seite 8: Laserklasse

    Laserklasse Laserklasse Die Sensoren 102x/110x/115x arbeiten mit Halbleiterlasern für die Messung und für das Ausrichten des Sen- sors. Laserklasse Lasertyp, Wellenlänge Messlaser Infrarot, 900 nm Visierlaser Rot, 650 nm, P < 3 Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von 11/2001) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“...
  • Seite 9: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Sensormodelle Die Sensoren der Reihe ILR102x/110x/115x arbeiten nach dem Prinzip der gepulsten Lichtlaufzeitmes- sung. Die Sensoren messen den Abstand zu einem Messobjekt (ILR1020/1100/1150) oder einem Reflektor (ILR1021/1101/1151). Die Entfernungsmessung erfolgt berührungslos mit einem Infrarot-Laser. Ein zusätzlicher Rotlicht-Ziellaser ermöglicht die schnelle Justage des Sensors.
  • Seite 10: Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Bei der Pulslaufzeitmessung wird ein sehr kurzer Lichtimpuls gesendet, reflektiert und am Empfänger registriert; im gleichen Moment wird die Zeit gestoppt. Der Sendeimpuls startet eine Uhr, der Empfangsimpuls stoppt sie. Die verstrichene Zeit (Lichtlaufzeit) ist immer proportional zum Lichtweg. Die Pulslaufzeitmessung unterdrückt Mehrdeutigkeiten im Empfangsignal und ermöglicht eine gute Fremdlichtunterdrückung.
  • Seite 11 ILR1020-6 ILR1021-30 ILR1100-6 ILR1101-50 ILR1150-10 ILR1151-250 schwarz 6 % 0,2 ... 2,5 m 0,5 m ... 2 m 0,5 m ... 3 m grau 10 % 0,2 ... 6 m 0,5 m ... 4 m 0,5 m ... 7 m Messbereiche weiß...
  • Seite 12: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Sensor optoNCDT102x/110x/115x 1 Betriebsanleitung 1 CD mit Konfigurationssoftware (nur ILR11xx) Optionales Zubehör, separat verpackt: 1 Versorgungs-/Ausgangskabel PC10xx bzw. PC11xx mit 2 m bis 30 m Länge (je nach Bestellung). 1 Kabelbuchse Nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Bei Schäden oder Unvoll- ständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten.
  • Seite 13: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage Der Sensor optoNCDT102x/110x/115x ist ein optisches System, mit dem im mm-Bereich gemessen wird. Ach- ten Sie deshalb bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. WICHTIG! Achten Sie bei Mon- Sensormontage tage und Betrieb des •...
  • Seite 14 Installation und Montage Reflektormontage Die Sensoren der Reihe ILR1021/1101/1151 mes- sen den Abstand zu einem Reflektor. Die dir-ekte WICHTIG! Messung zu einem Messobjekt ist nicht mög-lich. Messung gegen Abhängig vom gewünschten Messbereich werden Reflektor nur mit verschiedene Reflektor-Typen verwendet. Sensoren der Reihe ILR1021/1101/1151.
  • Seite 15 Installation und Montage Die Ausrichtung kann für Reichweiten bis ca. 50m über den einge- bauten Ziellaser erfolgen. Bei größeren Entfernungen ist die im Zubehör aufgeführte Ausrichthilfe (ILR-AA1) zu verwenden. Mit dieser Ausrichthilfe kann die Spotposition des Rotlicht-Ziellasers auf dem Reflektor bis zu sehr großen Reichweiten (> 100 m) problemlos überprüft werden.
  • Seite 16 Installation und Montage 5.3.2 ILR11xx 27,5 20 x 20 10 x 5 10 m 100 x 100 200 x 200 50 m Abb. 5.8: Lichtfleck- 500 x 500 geometrie ILR11x1 100 m 27,5 250 m 10 x 5 3 x 10 4 x 12 10 x 20 Abb.
  • Seite 17: Elektrische Anschlüsse

    Installation und Montage Elektrische Anschlüsse Die Sensoren sind mit 5-pol. Steckern (ILR102x) bzw. 12-pol. Steckern (ILR11xx) ausgestattet. Die optional erhältlichen Versor- gungs-/Ausgangskabel besitzen folgende Biegeradien: SchaItausgang PC1x 34 mm (einmalig), 84 mm (ständig) PC11x 47 mm (einmalig), 116 mm (ständig) Last <2,4 V 0 V (GND)
  • Seite 18: Bezeichnung

    Installation und Montage 5.4.2 ILR11xx Adernfarbe Beschreibung Bezeichnung PC11x weiß RS422: Sendedaten / SSI: Data + braun Schaltausgang Q1, I 100 mA max. grün RS422: Empfangsdaten / SSI: Clock + analog gelb Analogausgang 4 .. 20 mA (nur ILR11x0) grau Service- Ausgang Qs, I 50 mA max.
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienung ILR102x Nachdem der Sensor an die Betriebsspannung angeschlossen wurde, leuchtet die grüne LED „POWER“. 6.1.1 Bedien- und Anzeigeelemente WICHTIG! Einlaufzeit des Sen- LED Q LED Menü sors für reproduzier- gelb bare Messergebnisse: 15 min. LED Fast/Slow orange LED Q gelb LED Power grün...
  • Seite 20 Bedienung ILR102x 6.1.2 Schaltpunkt, Analogausgang, SLOW/FAST-Mode Bedienmenü öffnen -Setup Taste Set für 3 sec. betätigen. Für alle nachfolgend beschriebe- Schaltpunkt Q einstellen nen Einstellungen muss sich der Taste Toggle so lange betätigen bis Sensor im Bedienmenü befinden, die LED SA1 leuchtet. Reflektor am während dieser Zeit ist der Ziel- gewünschten Schaltpunkt platzieren, laser zum Ausrichten des Sensors...
  • Seite 21 Bedienung ILR102x -Setup Analog-Setup Schaltpunkt Q einstellen Analogausgang einstellen Taste Toggle so lange betätigen bis Taste Toggle so lange betätigen bis die die LED SB1 leuchtet. Reflektor am LED SA1 und SB1 leuchten. Reflektor am gewünschten Schaltpunkt platzieren, gewünschten 0% Punkt (4mA) platzieren, danach die Taste Set betätigen.
  • Seite 22 Bedienung ILR102x Werkseinstellung Taste Toggle 15 sec. betätigen bis die 4 roten LEDs 1x blinken. Sensor ist auf Werkseinstellung eingestellt. 6.1.3 Zwangsreflektorbetrieb ILR1020 Bei dieser Betriebsart wird ein Schaltfenster für einen Schaltausgang so eingestellt, dass sich die erfasste Ober- fläche eines Objektes im Hintergrund (Zwangsreflektor) ca. WICHTIG! in der Mitte zwischen den Schaltpunkten Qn.1 und Qn.2 Nur bei ILR1020...
  • Seite 23: Messobjektgröße Ilr1020

    Bedienung ILR102x 6.1.4 Messobjektgröße ILR1020 Minimale Messobjektgröße in Abhängigkeit zum Abstand. Bei dieser Angabe handelt es sich um typische Werte gemessen auf ein weißes, quadratisches Objekt. Abstand in m 6.1.5 Werkseinstellung ILR1020 ILR1021 Analogausgang 0 % 4 mA (6.000 mm) 4 mA (30.000 mm) Analogausgang 100 % 20 mA (200 mm)
  • Seite 24: Taste Beschreibung

    Bedienung ILR11xx ILR11xx Nachdem der Sensor an die Betriebsspannung angeschlossen wurde, ist im Display der gerade aktuelle Mess- wert zu sehen sofern sich ein Objekt / Reflektor im Strahlengang befindet. Die grüne LED „POWER“ leuchtet. Für reproduzierbare Messergebnisse benötigt der Sensor eine Einlaufzeit von 15 min. 6.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente Display...
  • Seite 25 Bedienung ILR11xx Über die eingebaute serielle Schnittstelle können via PC-Software, oder von einem eigenen, speziellen Anwendungsprogramm aus alle Parameter eingestellt bzw. Messwerte ausgelesen werden (Parameter der RS422 Schnittstelle können nur am Sensor geändert werden). Im Messmodus werden DIST mm - der Text „DIST mm“ oder „DIST INCH“ (je nach aktiver Einheit) und der entsprechende 127045 aktuelle Messwert angezeigt.
  • Seite 26: Menüstruktur

    Bedienung ILR11xx 6.2.2 Menüstruktur Betriebsmode nur wenn Passwort Passwort aktiviert ist QuickSet Teach-In Offset UNIT <Enter> <Setup> < 0> <MM> OFFSET UNIT Teach-In 4564 Teach-In Teach-In nnnn >MM <ANA- Q1 IIII q2 <Set Q1> <Set Q2> LOG> OFFSET UNIT MODE >clear? >INCH Mode Q2...
  • Seite 27 Bedienung ILR11xx Fortsetzung Menüstruktur SERIAL RS422 Passwort Factory <RS422> <ENTER> <OFF> <Preset> <Gray25> SERIAL >SSI Passwort Factory EXT.Bus <OFF> >OK Search SERIAL >EXT.BUS Passwort <ON> SERIAL Parameter Setup >RS422 Seite 27...
  • Seite 28 Bedienung ILR11xx 6.2.3 Messbetrieb Im Betriebsmode wird in der ersten Zeile, abhängig von der aktiven Einheit, „DIST mm“ oder „DIST INCH“, DIST mm und in der zweiten Zeile der aktuelle Messwert angezeigt. Durch Betätigen der Tasten oder wird die 2487 Beleuchtung des Displays eingeschaltet.
  • Seite 29 Bedienung ILR11xx 6.2.5 Schaltverhalten, Hysterese und Analogausgang Betriebsmode Das Schaltverhalten bei Erreichen des Schaltpunktes kann der Anwendungssituation angepasst werden. Die Einstellungen können für die Schaltausgänge Q1 und Q2 unabhängig voneinander erfolgen. Folgende Schalt- Teach-In zustände sind möglich (Menü Mode Qn): <Setup>...
  • Seite 30 Bedienung ILR11xx Variabler Messbereich (Menü Teach A1, A2) 20 mA Betriebsmode Messbereichsanfang und -ende können innerhalb des legalen Messbereichs frei gewählt werden (siehe Abb. 6.3, Punkt A1 und Teach-In A2). Sie ändern damit die Steigung der Ausgangskennlinie. Die <Setup> steigende Kennlinie Punkte A1 und A2 können angelernt oder manuell eingegeben 4 mA fallende Kennlinie...
  • Seite 31: Messwert-Einheit

    Bedienung ILR11xx 6.2.6 Offset Der Offsetwert wird im Wertebereich von ±100.000 mm (oder entsprechendem Inchwert) eingegeben Werkseinstellung: oder angelernt. Der Messwert wird dann, abhängig vom gewählten Vorzeichen, um den eingestellten Offset = 0 Offsetwert erhöht oder verringert. Damit kann eine Montageposition, die nicht mit dem Anlagennullpunkt übereinstimmt kompensiert werden.
  • Seite 32 Bedienung ILR11xx Schnittstellenparameter (Menü RS422) Betriebsmode Abhängig von der Einstellung, die unter Serial Select gemacht wurden, werden die entsprechenden Schnittstellenparameter angezeigt bzw. verändert. SERIAL Folgende Einstellungen sind möglich: <RS422> • RS422 (Werkseinstellung) Baudrate: 4,8 o. 9,6 o. 19,2 o. 38,4 (Werkseinstellung) oder 57,6 kBaud SERIAL Datenbit: 8 oder 7 (Werkseinstellung) >SSI...
  • Seite 33 Bedienung ILR11xx 6.2.9 Serielle Schnittstelle (RS422 Protokoll) Alle Befehle haben folgenden Aufbau: <STX><Command><[Daten]><EOT> Alle Befehle werden vom ILR11xx wie folgt beantwortet: <NAK> = der Befehl wurde nicht erkannt oder die Daten sind außerhalb der Grenzwerte, oder <ACK> = der Befehl wurde erkannt und ausgeführt, der Befehl fordert keine Daten zurück, oder <Daten>...
  • Seite 34 Bedienung ILR11xx Daten zum Befehl Name Daten vom ILR11xx Bedeutung ILR11xx alle Parameter im Textformat: sämtliche Parameter des ILR11xx werden ausgelesen: X.XX: Revisionsnummer „Fx9xILA $Revision X.XX$“ YYYY: Benutzer-Offset [mm] oder [10 MIL] „pilot is on/off/xx seconds on“ AA : „ON“=Ausgang HIGH, „OFF“=Ausgang LOW Modus: „0“...
  • Seite 35 Bedienung ILR11xx Befehl Name Daten zum ILR11xx Daten vom ILR11xx Bedeutung execute conti- kontinuierliche Messwertausgabe wird eingestellt und mit „ECM“ nuous measu- der nächsten Messwertanforderung getriggert rement „GDB“ get energy Energiewert -0..-120dB liefert ein Maß für die Empangsenergie get serial Serien-NR.
  • Seite 36 Bedienung ILR11xx Befehl Name Daten zum ILR11xx Daten vom Bedeutung ILR11xx „IH1“ input hyste- „000“.. „254“ bzw. Einstellung der Hysterese um die Schaltpunkte von Q1 in [mm] bzw. re-ses Q1 „000“..“999“ (INCH) [INCH * 100] „IH2“ input hyste- „000“.. „254“ bzw. Einstellung der Hysterese um die Schaltpunkte von Q2 in [mm] bzw.
  • Seite 37 Bedienung ILR11xx Fortsetzung Benutzer-Befehle Befehl Name Daten zum ILR11xx Daten vom ILR11xx Bedeutung „IN1“ input norm Q1 „0“ , „1“ „0“ = Q, „1“ = Q invertiert „IN2“ input norm Q2 „0“ , „1“ „0“ = Q, „1“ = Q invertiert „IVL“...
  • Seite 38 Bedienung ILR11xx 6.2.11 Fehlermeldungen Im Fehlerfall werden entsprechende Fehlermeldungen auf dem Display ausgegeben sowie die Fehlerausgänge Qs und Qp gemäss folgender Tabelle gesetzt (aktiv low). Über den Befehl „GSI“ kann der Fehlerzustand abgefragt werden. Prinzipiell können auch mehrere Fehler kombiniert ausgegeben werden.
  • Seite 39 Bedienung ILR11xx 6.2.12 Werkseinstellung Im Menü Factory Preset können Sie die Werkseinstellung wieder herstellen. 6.2.12 Password Im Menü Password kann der Passwortschutz aktiviert/Deaktiviert werden. Im Auslieferungszustand ist der Passwortschutz nicht aktiv. Als Passwort ist „1234“ hinterlegt und kann nicht geändert werden. Wenn Passwordschutz „ON“ eingestellt kann der Betriebsmodus nur verlassen werden, wenn als Passwort 1234 eingegeben wird.
  • Seite 40 Hinweise Betrieb Hinweise Betrieb Die Ausrichtung der Sensoren kann über den eingebauten, sichtbaren Ziellaser erfolgen. Bei der Ausrichtung müssen die im Bild dargestellten Ausrichthinweise beachtet werden. Falsch! Richtig Falsch! Richtig Abschattung durch Messob- jekt Bewegungsrichtung Drehende Welle Seite 40...
  • Seite 41: Haftung Für Sachmängel

    Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun- gen durch Dritte zurückzuführen sind.
  • Seite 42: Anhang

    Anhang Anhang 10.1 Zubehör R 2,6 20 ° R 2,6 ø 3,1 Abb. 10.1: Maßzeichnung ILR-MA90, Montagewinkel für Sensor Seite 42...
  • Seite 43 Anhang Distanzhülse ±3 ° ±3 ° Abb. 10.2: Maßzeichnung LR- Feineinstellset für Sensor auf Montagewinkel, ±3 ° Drehbereich in beide Richtungen Abb. 10.3: Maßzeichnung ILR- Ausrichthilfe, ermöglicht die Ausrichtung des Sensors auch bei großen Entfernungen Seite 43...
  • Seite 44 Anhang IILR-APB Steckeradapter, ProfiBus ILR-ADN Steckeradapter, DeviceNet ILR-Pconfig Konfigurationssoftware 10.2 ProfiBus, DeviceNet Steckeradapter Messwert: Binary Output: keine Binary Input: keine Analog Output: keine Analog Input: 2 * 16 Bit -> (Messwert in Millimeter (Wort 0: Messwert Bit 0...15, Wort 1: Messwert Bit 16...32) Fehlerstatus: Fehlerausgabe bestehend aus 16 Bit...
  • Seite 45 Contents Safety ......................47 Symbols Used .........................47 Warnings ..........................47 Notes on CE Identification ....................48 Proper Use ........................49 Proper Environment ......................49 Laser Class ....................50 Functional Principle, Technical Data ............51 Sensor Types ........................51 Functional Principle ......................52 Technical Data .........................52 Delivery ......................54 Scope of Delivery ......................54 Storage ..........................54 Installation .....................55 Sensor Mounting ......................55...
  • Seite 46 Operation .......................61 ILR102x ..........................61 6.1.1 Control and Display Elements ..................61 6.1.2 Switching Point, Analog Output, SLOW/FAST Mode ............62 6.1.3 Automatic Reflector Mode ILR1020 .................64 6.1.4 Target Dimensions ILR1020 ....................65 6.1.5 Factory Setting ........................65 ILR11xx ..........................66 6.2.1 Control and Display Elements ..................66 6.2.2 Menu Structure ........................68 6.2.3...
  • Seite 47: Symbols Used

    Safety Safety Symbols Used The handling of the sensor requires of the instruction manual. The following symbols are used in this instruc- tion manual: DANGER! - imminent danger WARNING! - potentially dangerous situation IMPORTANT! - useful tips and information Warnings •...
  • Seite 48 Products which carry the CE mark satisfy the requirements of the EMC regulation 2004/108/EC ‘Electroma- gnetic Compatibility’ and the European standards (EN) listed therein. The EC declaration of conformity is kept available according to EC regulation, article 10 by the authorities responsible at MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 D-94496 Ortenburg The sensor is designed for use in industry and to satisfy the requirements of the standards •...
  • Seite 49: Proper Use

    Safety Proper Use • The optoNCDT102x/110x/115x is designed for use in industrial areas. • It is used for distance measuring, positioning and robot control. • The sensor may only be operated within the limits specified in the technical data (chap. 3.3). •...
  • Seite 50: Laser Class

    Laser Class Laser Class The optoNCDT102x/110x/115x sensors operate with a semiconductor laser for measurements and adjustment of the sensor. WARNING! Never deliberately Laser Class Laser type, wavelength look into the laser beam! Consciously Measurement Infrared, 900 nm close your eyes or Mounting/Adjustment red, 650 nm, P <...
  • Seite 51: Functional Principle, Technical Data

    Functional Principle, Technical Data Functional Principle, Technical Data Sensor Types The sensors of the series ILR102x/110x/115x use the principle of pulsed light runtime measurement. The sensors measure the distance to a target (ILR1020/1100/1150) or a reflector (ILR1021/1101/1151). The distance measuring is done with a infrared laser. An additional red target laser is used for mounting and adjustment purposes.
  • Seite 52: Functional Principle

    Functional Principle, Technical Data Functional Principle With pulse runtime measurement a short light pulse is sent, reflected and registered in the receiver. At the same moment the time is stoped. The outgoing pulse starts a clock and the received pulse stops the clock. The elapsed time (light runtime) is proportional to the mileaged light distance.
  • Seite 53 ILR1020-6 ILR1021-30 ILR1100-6 ILR1101-50 ILR1150-10 ILR1151-250 black 6 % 0.2 ... 2.5 m 0.5 m ... 2 m 0.5 m ... 3 m grey 10 % 0.2 ... 6 m 0.5 m ... 4 m 0.5 m ... 7 m Measuring range white 90 % 0.2 ...
  • Seite 54: Scope Of Delivery

    Delivery Delivery Scope of Delivery 1 Sensor optoNCDT102x/110x/115x 1 Instruction manual 1 CD with configuration software ILR11xx only) Optional accessory, packed separately: 1 PC10xx or PC11xx with 2 m up to 30 m length (subject to order). 1 Female connector Check for completeness and shipping damage immediately after unpacking.
  • Seite 55: Sensor Mounting

    Installation Installation The sensor optoNCDT102x/110x/115x is an optical sensor for measurements with millimeter accuracy. Make sure it is handled carefully when installing and operating. Sensor Mounting IMPORTANT! • The sensor is mounted by means of 3 screws type M5 Handle optical sensors with care.
  • Seite 56 Installation Reflector Mounting The series ILR1021/1101/1151 sensors measure the distance to a reflector. Direct measuring to a target is not possible. Depending on the measu- ring range different types of reflectors are used. IMPORTANT! Measuring against a reflector only with series ILR-R700 ILR1021/1101/1151 sensors.
  • Seite 57 Installation It is possible to align the sensor over a max. distance of approx. 50 m using the integrated red light target laser. For larger distances, the aligning aid (ILR-AA1) listed in the accessories is to be used. This aligning aid, makes it possible to check the position of the red light target laser spot on the reflector at very long ranges (>...
  • Seite 58 Installation 5.3.2 ILR11xx 27,5 20 x 20 10 x 5 10 m 100 x 100 200 x 200 50 m Fig. 5.8: Light spot 500 x 500 geometry ILR11x1 100 m 27,5 250 m 10 x 5 3 x 10 4 x 12 10 x 20 Fig.
  • Seite 59: Electrical Connection

    Installation Electrical Connection The sensors contain 5-pin connectors (ILR102x) or 12-pin con- nectors (ILR11xx). Bending radius of the supply and output cable (available as an optional accessory): Switching output PC1x 34 mm (once), 84 mm (permanent) PC11x 47 mm (once), 116 mm (permanent) Last <2.4 V 0 V (GND)
  • Seite 60 Installation 5.4.2 ILR11xx Color Specification Assignment PC11x white RS422: transmitted data / SSI: Data + brown Switching output Q1, I 100 mA max. green RS422: received data / SSI: Clock + analog yellow Analog output 4 .. 20 mA (nur ILR11x0) grey Service output Qs, I 50 mA...
  • Seite 61: Control And Display Elements

    Operation Operation ILR102x Once the sensor has been connected to the power supply the green “POWER” LED lights up. 6.1.1 Control and Display Elements IMPORTANT! The sensor needs a LED Q LED Menü warmup time of about yellow 15 min for repeatable measurements.
  • Seite 62 Operation ILR102x 6.1.2 Switching Point, Analog Output, SLOW/FAST Mode Open control menu Setup Press the Set key for 3 seconds. For all settings given below, the sensor Setting switching point Q has to be in the control menu. Du- Press the Toggle key until the menu LED ring this time, the target laser used SA1 lights up.
  • Seite 63 Operation ILR102x -Setup Analog-Setup Setting analog output Setting switching point Q Press the Toggle key until the menu LEDs Press the Toggle key until the menu LED SA1 and SB1 light up. Position the reflector at SB1 lights up. Position the reflector at the the desired 0% point (4 mA), then press the desired switching point, then press the Set key.
  • Seite 64 Operation ILR102x Factory setting Press the Toggle key for 15 seconds until the menu LEDs flash. The sensor is set to factory setting. 6.1.3 Automatic Reflector Mode ILR1020 With this mode a scanning zone (window) is set for a si- IMPORTANT! gnal output so that the detected surface of the background Function for ILR1020...
  • Seite 65: Factory Setting

    Operation ILR102x 6.1.4 Target Dimensions ILR1020 Smallest detectable part in relation to the distance. This chart shows typical values measured on a square, white object. Distance (m) 6.1.5 Factory Setting ILR1020 ILR1021 Analog output 0 % 4 mA (6.000 mm) 4 mA (30.000 mm) Analog output 100 % 20 mA (200 mm)
  • Seite 66 Operation ILR11xx ILR11xx Once the device has been connected to the power supply the display shows the measured value if a target or a reflector is in the path of the beam. The green “POWER” LED lights up. The sensor needs a warmup time of about 15 min for repeatable measurements.
  • Seite 67 Operation ILR11xx All parameters can be adjusted and measured values can be read via the integrated serial interface using PC software or your own special application program. Parameters of the RS422 interface can only be altered on the sensor. In measuring mode DIST mm - the text “DIST mm“...
  • Seite 68: Menu Structure

    Operation ILR11xx 6.2.2 Menu Structure Operating mode Only if Password password ----- is active QuickSet Teach-In Offset UNIT <Enter> <Setup> < 0> <MM> OFFSET UNIT Teach-In 4564 Teach-In Teach-In nnnn >MM <ANA- Q1 IIII q2 <Set Q1> <Set Q2> LOG> OFFSET UNIT MODE...
  • Seite 69 Operation ILR11xx Menu structure SERIAL RS422 Passwort Factory <RS422> <ENTER> <OFF> <Preset> <Gray25> SERIAL >SSI Passwort Factory EXT.Bus <OFF> >OK Search SERIAL >EXT. Passwort <ON> SERIAL Parameter Setup >RS422 Page 69...
  • Seite 70: Operation Mode

    Operation ILR11xx 6.2.3 Operation Mode In operating mode “DIST mm“ or “DIST INCH“ appears in the first line depending on the active unit. The cur- rent measured value is displayed in the second line. When the keys are pressed the screen lights DIST mm 2487 6.2.4...
  • Seite 71 Operation ILR11xx 6.2.5 Switching Behavior, Hysteresis and Analog Output Operation mode You can adapt the switching behavior to the local condition when reaching the switching point. The settings for Q1 and Q2 can be done independently of each other. See the listed switching states below (Mode Qn menu): Teach-In Qn single switching <Setup>...
  • Seite 72 Operation ILR11xx Variable measuring range (Teach A1, A2 menu) 20 mA Operation mode Start of measuring range and end of measuring range can be free choosen within the legal measuring range (see Fig. 6.3, point A1 Teach-In and A2). Therewith you change the gradient of the characteristic. <Setup>...
  • Seite 73 Operation ILR11xx 6.2.6 Offset An offset value can be entered or teached-in in the range ±100,000 mm (or corresponding inch value). The Factory setting: Offset = 0 measured value is then increased or decreased by the programmed offset value depending on the preceding sign.
  • Seite 74 Operation ILR11xx Interface parameter (RS422 menu) Operation mode Depending on the setting made in Serial Select the appropriate interface parameters are displayed or altered. The following settings are possible: SERIAL • RS422 (Factory setting) <RS422> Baud rate: 4.8 o. 9.6 o. 19.2 o. 38.4 (Factory setting) or 57.6 kBaud Data bit: 8 or 7 (Factory setting) SERIAL Stop bit: 2 or 1 (Factory setting), Parity: even...
  • Seite 75 Operation ILR11xx 6.2.9 Serial Interface (RS422 protocol) All commands have the following structure: <STX><Command><[Data]><EOT> All commands are answered by the ILR11xx as follows: <NAK> = the command was not recognised or the data are outside the limit values, or <ACK> = the command was recognised and executed, the command requires no return data, or <Data>...
  • Seite 76 Operation ILR11xx Com- Data to Name Data from ILR11xx Specification mand ILR11xx all parameters in text format: all parameters of the ILR11xx are read: X.XX: Revision number „Fx9xILA $Revision X.XX$“ YYYY: User offset [mm] or [10 MIL] „target is on/off/xx seconds on“ AA : “ON“...
  • Seite 77 Operation ILR11xx Command Name Data to ILR11xx Data from ILR11xx Specification execute conti- Continuous measurement output ist set and triggered „ECM“ nuous measu- by the next request for measured values rement „GDB“ get energy Energy value -0..-120dB Indicates the amount of receiving energy get serial Serial no.
  • Seite 78 Operation ILR11xx Com- Name Data to ILR11xx Data from ILR11xx Specification mand input hysteresis „000“.. „254“ or Hysteresis setting around the switching point Q1 in [mm] „IH1“ „000“..“999“ (INCH) or [INCH * 100] input hysteresis „000“.. „254“ or Hysteresis setting around the switching point Q2 in [mm] „IH2“...
  • Seite 79 Operation ILR11xx Continuation user commands Befehl Name Data to ILR11xx Date to ILR11xx Specification „IN1“ input norm Q1 „0“ , „1“ „0“ = Q, „1“ = Q inverted „IN2“ input norm Q2 „0“ , „1“ „0“ = Q, „1“ = Q inverted „IVL“...
  • Seite 80 Operation ILR11xx 6.2.11 Error Messages In the event of errors the corresponding error messages appear on the display and the error outputs Qs and Qp (active low) are set according to the following table. The error state can be questioned via the “GSI” com- mand.
  • Seite 81: Factory Preset

    Operation ILR11xx 6.2.12 Factory Preset All settings are reset to delivery state. Go to the Factory Preset menu. 6.2.12 Password Go to the Password menu to activate/deactivate the password protection. kann der Passwortschutz aktiviert/ Deaktiviert werden. With delivery the password protection is not active. The password is permanently “1234“...
  • Seite 82 Instructions for Operating Instructions for Operating Alignment can be carried out with the aid of the integrated visible target laser. Observe the information pictured below when aligning the sensors. Wrong! Right Wrong! Right Shadowing through target Direction of movement Rotating shaft Page 82...
  • Seite 83 The warranty period lasts 12 months following the day of shipment. Defective parts, except wear parts, will be repaired or replaced free of charge within this period if you return the device free of cost to MICRO-EPSILON. This warranty does not apply to damage resulting from abuse of the equipment and devices, from forceful handling or installation of the devices or from repair or modifications performed by third parties.
  • Seite 84: Accessories

    Appendix Appendix 10.1 Accessories (1.10) R 2.6 (.10) 20 ° ø 3.1 (.12) R 2.6 (.10) (.16) (.43) (1.77) (inches) (.98) (1.97) (.55) ø 3.1 (.12) Fig. 10.1: Dimensions ILR-MA90, mounting bracket for sensor Page 84...
  • Seite 85 Appendix Bolt spacer ±3 ° ±3 ° Fig. 10.2: Dimensions LR-FA1 Fine adjustment set for mounting bracket Fig. 10.3: Dimensions ILR-AA1 Aligning aid for positioning the sensor on great distances Page 85...
  • Seite 86 Appendix ILR-APB Plug adapter ProfiBus ILR-ADN Plug adapter DeviceNet ILR-Pconfig PC software 10.2 ProfiBus, DeviceNet Plug Adapter Measured value: Binary output: none Binary input: none Analog output: none Analog input: 2 * 16bit -> measured value in millimetres (word 0: measured value bit 0 to 15, word 1: measured value bit 16 to 32) Error state: Error output consisting of 16 bits...
  • Seite 87 Page 87...
  • Seite 88 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X975X151-A031103HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X975X151-A03* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis