Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mastern - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
6.7
Das „Mastern" dient zum Abgleich der Messwerte am
Sensorausgang (Analog / Digital mit einem bekannten
Messobjekt (Master)). Damit können Montagetoleran-
WICHTIG!
zen beim Sensoraufbau korrigiert werden. Der beim
„Mastern" ist nur im
Messen eines „Masterobjektes" am Sensorausgang
„switch-mode" und
ausgegebene Messwert ist der „Masterwert". Dabei
„Mitte setzen" nur im
wird die Sensorkennlinie parallel verschoben.
„error-mode" möglich,
siehe Kap. 6.5.
Speichern des Masterwertes im Sensor:
Dieser Masterwert muss vor dem Mastern in den Sen-
„Mastern" oder „Mitte
sor eingegeben und gespeichert werden. Dafür gibt
setzen" erfordert ein
es zurzeit zwei Möglichkeiten:
Messobjekt im Mess-
1. Im Konfigurationsprogramm „ILD1700 Tool", siehe
bereich.
Kap.
2. Im Befehl „Set_LIMITS", siehe Kap.
„Mastern" beeinflusst
den Analog- und
werte setzen" als Digitalwert im „Masterwert". Die Be-
Digitalausgang.
rechnung ist ausführlich beschrieben, siehe Kap. 7.3.
Um den Masterwert auch nach einem Neustart des
Sensors wieder zu Verfügung zu haben, kann dieser
bei der Aktion „Mastern" dauerhaft im Sensor gespei-
chert werden. Details dazu, siehe Kap.
ben / Sperren des Flashschreibens für Mastern und
Mitte setzen".
Im ILD-Tool kann der Masterwert dauerhaft im Sensor
gespeichert werden, wenn bei der Sensorkonfigurati-
on „permanent im Flash" ausgewählt ist.
Die Kennlinienverschiebung verkleinert den nutzbaren
Messbereich des Sen sors, je weiter Masterwert und
Masterposition voneinander entfernt sind.
optoNCDT 1700

Mastern

10.
Hinweis:
Bei einem neuen Sensor ILD1700 ist der Masterwert
auf 0,5 x Messbereich eingestellt. Das Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen setzt auch den Masterwert
wieder auf 0,5 x Messbereich.
Die Aktion „Mastern" kann auf drei verschiedene Arten
ausgelöst werden:
- Drücken der Taste Zero/Select am Sensor.
Danach leuchtet die rote LED „Zero". Beim zweiten
Drücken wird wieder in den Ausgangszustand
zurückgesetzt.
- Externes Low-Signal am Eingang „Zero":
0,5 ... 3 s mit GND verbinden: SET (Mastern),
3 ... 6 s mit GND verbinden: RESET (Rücksetzen)
8.5.7
„Grenz-
- Ab Firmwareversion 6.000 mit dem Befehl „SETZe-
ro", siehe Kap. 8.5.21.
mit Parameter x = 1
mit Parameter x = 0
8.5.20
„Freige-
Setzen
;
Rücksetzen
Seite 42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis