Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleitender Mittelwert (Standardeinstellung) - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
6.6.2
Über die wählbare Anzahl N aufeinanderfolgender Messwerte (Fensterbreite) wird der arithmetische Mittel-
wert M
M =
Verfahren:
Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung (aus dem Fens-
ter) wieder herausgenommen. Dadurch werden kurze Einschwingzeiten bei Messwertsprüngen erzielt.
Beispiel: N = 4
... 0, 1, 2, 2, 1, 3
Standardwerte für N: Im Sensor sind die Werte N = 1, 4, 32, 128 fest gespeichert. Für weitere zulässige Werte
für N, siehe Kap. 8.5.4.
Besonderheiten:
Der gleitende Mittelwert kann im optoNCDT 1700 nur über maximal 128 Werte gebildet werden.
optoNCDT 1700

Gleitender Mittelwert (Standardeinstellung)

nach folgender Formel gebildet und ausgegeben:
gl
N
MW (k)
k=1
gl
N
2, 2, 1, 3
= M (n)
4
gl
MW = Messwert,
N = Mittelungszahl,
k = Laufindex (im Fenster)
M
= Mittelwert bzw. Ausgabewert
gl
... 1, 2, 2, 1, 3, 4
2, 1, 3, 4
= M (n+1)
4
gl
Messwerte
Ausgabewert
Seite 40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis