Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1420:

Werbung

ILD 1420-10
ILD 1420-500
ILD 1420-25
ILD 1420-50
ILD 1420-100
ILD 1420-200
Betriebsanleitung
optoNCDT
1420
ILD 1420-10LL
ILD 1420-10CL1
ILD 1420-25LL
ILD 1420-25CL1
ILD 1420-50LL
ILD 1420-50CL1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT 1420

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoNCDT 1420 ILD 1420-10 ILD 1420-500 ILD 1420-10LL ILD 1420-10CL1 ILD 1420-25 ILD 1420-25LL ILD 1420-25CL1 ILD 1420-50 ILD 1420-50LL ILD 1420-50CL1 ILD 1420-100 ILD 1420-200...
  • Seite 2 Intelligente laseroptische Wegmessung MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542/168-0 Fax +49 (0) 8542/168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3 Fehlereinflüsse ..........................24 5.1.2.1 Fremdlicht ........................24 5.1.2.2 Farbunterschiede ....................... 25 5.1.2.3 Temperatureinflüsse ....................25 5.1.2.4 Mechanische Schwingungen ..................25 5.1.2.5 Bewegungsunschärfen ....................25 5.1.2.6 Oberflächenrauhigkeiten .................... 26 5.1.2.7 Winkeleinflüsse ......................27 5.1.3 Optimierung der Messgenauigkeit ....................28 optoNCDT 1420...
  • Seite 4 7.4.2 Messaufgabe ..........................53 7.4.3 Messrate ............................54 7.4.4 Triggerung ............................ 55 7.4.4.1 Allgemein ........................55 7.4.4.2 Triggerung der Messwertaufnahme ................57 7.4.4.3 Triggerung der Messwertausgabe ................57 7.4.5 Auswertebereich maskieren, ROI ....................58 7.4.6 Peakauswahl ..........................59 optoNCDT 1420...
  • Seite 5 Zugriffsberechtigung ........................82 7.6.7 Sensor rücksetzen ........................83 Digitale Schnittstelle RS422 ....................84 Vorbemerkungen ............................84 Messdatenformat ............................84 Konvertierung des binären Datenformates ....................85 Werte, Bereiche ............................. 86 Verhalten Digitalausgang..........................88 Reinigung ..........................90 Softwareunterstützung mit MEDAQLib ................. 91 optoNCDT 1420...
  • Seite 6 A 3.3.10.1 BAUDRATE, RS422 ....................108 A 3.3.10.2 UNIT, Maßeinheit Web-Interface ................108 A 3.3.10.3 MFIFUNC, Funktionsauswahl Multifunktionseingang ..........108 A 3.3.10.4 ERROROUT1, Schaltausgang aktivieren ..............108 A 3.3.10.5 ERRORLEVELOUT1, Ausgangspegel Schaltausgang ..........109 A 3.3.10.6 ERRORLIMIT ......................109 optoNCDT 1420...
  • Seite 7 Fehlermeldungen ............................116 Bedienmenü ..............................119 A 4.1 Reiter Home ..............................119 A 4.2 Reiter Einstellungen ............................. 119 A 4.2.1 Eingänge ............................ 119 A 4.2.2 Signalverarbeitung ........................120 A 4.2.3 Ausgänge ........................... 122 A 4.2.4 Systemeinstellungen ........................124 optoNCDT 1420...
  • Seite 9 Vorsicht – die Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen oder die Durchführung von Verfahren, die nicht in der Betriebs- anleitung angegeben sind, können Schäden verursachen. Schließen Sie die Spannungsversorgung nach den Vorschriften für elektrische Betriebsmittel an. > Verletzungsgefahr > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors optoNCDT 1420 Seite 9...
  • Seite 10 Auf den Sensor dürfen keine aggressiven Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem optoNCDT 1420 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils anwendbaren har- monisierten europäischen Normen (EN).
  • Seite 11 Die UKCA-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß der UKCA-Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Der optoNCDT 1420 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur ƒ Weg-, Abstands-, Positions- und Dickenmessung ƒ Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung...
  • Seite 12 Lasersicherheit ILD1420 / ILD1420LL Das optoNCDT 1420 /1420LL arbeiten mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot). Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Der Laser wird gepulst betrieben, die maximale optische Leistung ist ≤ 1 mW. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (0,25 … 8 kHz). Die Pulsdauer der Peaks wird abhängig von der Messrate und Reflektivität des Messobjektes geregelt und kann 0,3 ...
  • Seite 13 Beachten Sie nationale Vorgaben, z. B. die für Deutschland gültige Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV. Empfehlungen für den Betrieb von Sensoren, die Laserstrahlung im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich emitieren finden Sie u. a. in der DIN EN 60825-1 (von 07/2022). optoNCDT 1420 Seite 13...
  • Seite 14 Lasersicherheit ILD1420 CL1 Das optoNCDT 1420 CL1 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot). Die maximale optische Leistung ist ≤ 0,39 mW. Die Sensoren sind in die Laserklasse 1 eingeordnet. Die zugängliche Strahlung ist unter vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich.
  • Seite 15 Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT 1420 arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation, d. h. ein sichtbarer, modulierter Lichtpunkt wird auf die Oberfläche des Messobjektes projiziert. Der diffuse Anteil der Reflexion dieses Lichtpunktes wird von einer Empfängeroptik, die in einem bestimmten Winkel zur optischen Achse des Laserstrahls angeordnet ist, abstandsabhängig auf einem ortsauflösenden Element (CMOS) abgebildet.
  • Seite 16 Funktionsprinzip, Technische Daten Auto-Target Kompensation (ATC) Die Auto-Target-Compensation (ATC) sorgt für eine stabile Ausregelung unabhängig von der Farbe und Helligkeit des Messobjekts. Dank des kleinen Messflecks können auch kleinste Objekte zuverlässig detektiert werden. optoNCDT 1420 Seite 16...
  • Seite 17 1 x HTL Multifunktionseingang: Trigger in, Nullsetzen, Mastern, Teachen Digitale Schnittstelle RS422 (16 bit) / EtherCAT PROFINET EtherNet/IP Analogausgang 4 … 20 mA; 1 … 5 V mit Kabel PCF1420-3/U (16 bit; frei skalierbar innerhalb des Messbereiches) optoNCDT 1420 Seite 17...
  • Seite 18 = des Messbereichs MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Werkseinstellung 4 kHz, Ändern der Werkseinstellung erfordert IF2001/USB Konverter (siehe Zubehör) 2) Messrate 2 kHz, Median 9 3) Der spezifizierte Wert wird nur durch Montage auf eine metallische Sensorhalterung erreicht.
  • Seite 19 1 x HTL Multifunktionseingang: Trigger in, Nullsetzen, Mastern, Teachen Digitale Schnittstelle RS422 (16 bit) / EtherCAT PROFINET / EtherNet/IP 4 … 20 mA / 1 … 5 V mit Kabel PCF1420-3/U Analogausgang (16 bit; frei skalierbar innerhalb des Messbereiches) optoNCDT 1420 Seite 19...
  • Seite 20 3) Der spezifizierte Wert wird nur durch Montage auf eine metallische Sensorhalterung erreicht. Ein guter Wärmeabfluss vom Sensor zur Halterung muss gewährleistet sein. 4) Lichtpunktduchmesser mit linienförmigen Laser mit emulierter 90/10 Knife-Edge-Methode bestimmt 5) Lichtart: Glühlampe 6) Optionale Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör) 7) Anschluss an PC über IF2001/USB (siehe Zubehör) optoNCDT 1420 Seite 20...
  • Seite 21 Digitale Schnittstelle RS422 (16 bit) / EtherCAT PROFINET / EtherNet/IP Analogausgang 4 ... 20 mA; 1 ... 5 V mit Kabel PCF1420-3/U (12 bit; frei skalierbar innerhalb des Messbereiches) Schaltausgang 1 x Fehlerausgang: npn, pnp, push pull optoNCDT 1420 Seite 21...
  • Seite 22 = des Messbereichs MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Werkseinstellung 2 kHz, Ändern der Werkseinstellungen erfordert IF2001/USB Konverter (siehe Zubehör) 2) Messrate 2 kHz, Median 9 3) Der spezifizierte Wert wird nur durch Montage auf eine metallische Sensorhalterung erreicht.
  • Seite 23 - 10xxxxxx = ILD1420-10, ILD1420-25, ILD1420-50 - 30xxxxxx = ILD1420-10LL, ILD1420-25LL, ILD1420-50LL - 40xxxxxx = ILD1420-100, ILD1420-200, ILD1420-500 Seriennummern für Sensoren nach altem Design sind erkennbar an folgendem Aufbau: JJMMxxxx (J = Jahr, M = Monat) optoNCDT 1420 Seite 23...
  • Seite 24 5.1.2.1 Fremdlicht Die Sensoren der Reihe optoNCDT 1420 besitzen durch ihr eingebautes optisches Interferenzfilter eine sehr gute Fremd- lichtunterdrückung. Bei glänzenden Messobjekten und bei herabgesetzter Messrate kann es jedoch zu Störungen durch Fremdlicht kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Anbringen von Abschirmungen gegen das Fremdlicht. Das gilt im Besonderen beim Messen in der Nähe von Schweißeinrichtungen.
  • Seite 25 Sensor- und Messobjektmontage zu richten. 5.1.2.5 Bewegungsunschärfen Bei schnell bewegten Messobjekten und niedriger Messrate kann es auch zu Bewegungsunschärfen (Verwi schen) kommen. Deshalb ist bei schnellen Vorgängen eine hohe Messrate zu wählen, um Fehler zu vermei den. optoNCDT 1420 Seite 25...
  • Seite 26 Eine geeignete Wahl der Mittelungszahl kann die Vergleichbarkeit der optischen und mechanischen Messung verbessern. h > 5 µm Keramische Referenzoberfläche Oberfläche, strukturiert Empfehlung zur Parameterwahl: Wählen Sie die Mittelungszahl so, dass ein vergleichbar großes Oberflächenstück wie bei der mechanischen Messung gemittelt wird. optoNCDT 1420 Seite 26...
  • Seite 27 Oberflächen mit stark direkter Reflexion störend. Diese Einflüsse sind besonders bei der Abtastung profilierter Oberflächen zu beachten. Prinzipiell unterliegt das Winkelverhalten bei der Triangulati on auch dem Reflexionsvermögen der Messobjektoberfläche. X-Achse Y-Achse Winkel Abb. 7 Messfehler durch Verkippung bei diffuser Reflexion optoNCDT 1420 Seite 27...
  • Seite 28 Schleif- und Walzspuren Bei Bohrungen, Sacklöchern und Kanten in der Oberfläche von bewegten Teilen ist der Sensor so anzuordnen, dass die Kante nicht den Laserpunkt verdeckt. Falsch Richtig (Schatten) Abb. 9 Sensoranordnung bei Bohrungen und Kanten optoNCDT 1420 Seite 28...
  • Seite 29 Montage Mechanische Befestigung, Maßzeichnung Der Sensor optoNCDT 1420 ist ein optisches System, mit dem im µm-Bereich gemessen wird. Trifft der Laserstrahl nicht senkrecht auf die Objektoberfläche auf, sind Messunsicherheiten nicht auszuschließen. Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf eine sorgsame Behandlung des Sensors.
  • Seite 30 Reflexionen, Spiegelungen frei zu halten ist. d.M. = des Messbereichs Abb. 11 Maßzeichnung und optischer Freiraum A: 2x M3 für Direktverschraubung oder 2x M2 als Durchgangsbohrung (Befesti- gungsbohrung) für Durchsteckverschrau- bung 47,5 Abb. 12 Maßzeichnung M12-Kabelstecker optoNCDT 1420 Seite 30...
  • Seite 31 Die programmierbare Taste select ruft die Funktionen Mastern oder Teachen auf. In den Werkseinstellungen ist die Taste select nur 5 Minuten nach dem Einschalten der Versorgungsspannung aktiv. Danach wird sie automatisch gesperrt. Die Tastensperre kann über interne Webseiten oder ASCII-Befehle programmiert werden. optoNCDT 1420 Seite 31...
  • Seite 32 PCF1420-x/I und PCF1420-x/U PCF1420-x/I und IF2035-PROFINET IF2035-EIP PCF1420-x/U IF2035-EtherCAT IF2001/USB IF2004/USB PS 2020 PCF1420-x/IF2008 (IF2008-Y) PCE1420-3/M12 PCF1420-x/IF2008 und IF2008-Y-Adap- Ethernet terkabel IF2008/ETH IF2008/PCIE PCF1420-x/C-Box Sensorversorgung erfolgt durch Ethernet Peripheriegerät. C-Box/2A Abb. 13 Anschlussbeispiele am ILD 1420 optoNCDT 1420 Seite 32...
  • Seite 33 IF2001/USB, RS422-USB-Konverter IF2035-PROFINET / -EIP / -EtherCAT ein C-Box/2A zwei IF2004/USB vier IF2008/PCIE, PCI-Interfacekarte vier IF2008/ETH acht SPS, ILD1420 o. ä. Funktionseingang: Trigger Schalter, Taster, SPS, o.ä. Schalteingang Laser On/Off Abb. 14 Max. Sensorkanäle an den Peripheriegeräten optoNCDT 1420 Seite 33...
  • Seite 34 Mit Potentialausgleich verbinden Das Versorgungs- und Ausgangskabel aus der Modellreihe PCF1420 ist schleppkettentauglich, siehe A 1 (optionales Zubehör). Ein- seitig ist eine M12 Kabelbuchse angegossen, das andere Ende besitzt Litzen mit Aderendhülsen. 1) Sensorkabel integriert, PCF1420-x/I und PCF1420-x/U optoNCDT 1420 Seite 34...
  • Seite 35 PCF1420-x/Y Versorgung Spannungsversorgung nur für Messge- Farbe räte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder 11 ... ähnliche Impulsstörquellen verwenden. 30 VDC MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwen- ILD1420 dung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. Versorgungs- Blau Abb. 15 Anschluss Versorgungsspan-...
  • Seite 36 1 ... 5 V bei V > 11 V R = 500 Ohm: GND (Pin 12) Blau 2 ... 10 V bei V > 17 V Abb. 17 Beschaltung für Spannungsausgang 1) Die Bauteile sind im PCF 1420-x/U bereits enthalten. optoNCDT 1420 Seite 36...
  • Seite 37 Tx + (Pin 1) Rx - (Pin 4) Gelb Tx - (Pin 2) GND (Pin 12) Blau GND (Pin 9) Abb. 19 Pin-Belegung IF2001/USB Für die Verbindung zwischen Sensor und PC müssen die Leitungen gekreuzt werden. optoNCDT 1420 Seite 37...
  • Seite 38 NPN (Low side) ca. V PNP (High side) ca. GND Push-Pull Push-Pull, negiert Abb. 21 Schaltverhalten Schaltausgang Der Schaltausgang wird aktiviert bei einem fehlenden Messobjekt, Messobjekt zu nah/zu fern oder wenn kein gültiger Messwert ermit- telt werden kann. optoNCDT 1420 Seite 38...
  • Seite 39 Die fest angeschlossenen Sensorkabel sind nicht schleppkettentauglich. Unbenutzte offene Kabelenden müssen zum Schutz vor Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen des Sensors isoliert oder stumpf abgeschnitten werden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung der schleppkettentauglichen Versorgungs- und Ausgangskabel aus der Modellreihe PCF1420, siehe A 1 (optionales Zubehör).
  • Seite 40 Betrieb Betrieb Herstellung der Betriebsbereitschaft Montieren Sie das optoNCDT 1420 entsprechend den Montagevorschriften, siehe Verbinden Sie den Sensor mit nachfolgenden Anzeige- oder Überwachungseinheiten und der Stromversorgung. Die Laserdiode im Sensor wird nur aktiviert, wenn am Eingang Laser on/off Pin 8 mit Pin 12 verbunden ist, siehe 5.4.4.
  • Seite 41 Sie benötigen einen Webbrowser, kompatibel zu HTML5, auf einem PC/Notebook. Wählen Sie einen gewünschten Sensor aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Das Programm sucht auf den verfügbaren Öffne Webseite. Schnittstellen nach angeschlossenen Sensoren der Reihe ILD1420. Abb. 22 Hilfsprogramm zur Sensorsuche und Start Webinterface optoNCDT 1420 Seite 41...
  • Seite 42 - Sprachauswahl Webinter- face Abb. 23 Einstiegsseite nach Aufruf des Webinterfaces Das Aussehen der Webseiten kann sich abhängig von den Funktionen ändern. Dynamische Hilfetexte mit Auszügen aus der Betriebs- anleitung unterstützen Sie bei der Konfiguration des Sensors. optoNCDT 1420 Seite 42...
  • Seite 43 Signalqualität oder durch den Reiter Einstellungen möglich. Der Bereich Diagrammtyp ermöglicht den Wechsel zwischen der grafischen Darstellung eines Messwertes oder des Videosignals. 6.2.3 Kalibrierprotokoll Im Menüpunkt Info finden Sie unter Download / Informationen das Kalibrierprotokoll zum Download. optoNCDT 1420 Seite 43...
  • Seite 44 Home > Messkonfiguration oder Einstellungen im Menü Messwertaufnahme > Messaufgabe Ein Setup können Sie auswählen im Reiter Home > Messkonfiguration oder Einstellungen im Menü Systemeinstellungen > Laden & Speichern Im Controller kann ein Setup dauerhaft gespeichert werden, siehe 7.6.4. optoNCDT 1420 Seite 44...
  • Seite 45 Nach der Programmierung sind alle Einstellungen in einem Parametersatz dauerhaft zu speichern, damit sie beim nächsten Einschalten des Sensors wieder zur Verfügung stehen. Verwenden Sie dazu die Schaltfläche Einstellungen speichern. 1) Verfügbar für die Sensormodelle ILD1420-10/25/50. optoNCDT 1420 Seite 45...
  • Seite 46 Aufzeichnung. Speichern öffnet den Windows-Auswahldialog für Dateiname und Speicherort, um die letzten 10.000 Werte in eine CSV-Datei (Trennung mit Semikolon) zu speichern, die innerhalb der letzten 10 Sekunden und unabhängig von der Messrate gemessen wurden. optoNCDT 1420 Seite 46...
  • Seite 47 Wenn Sie die Diagrammdarstellung in einem separaten Tab oder Fenster des Browsers laufen lassen, müssen Sie die Darstel- lung nicht jedes Mal neu starten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, um die Anzeige der Messergebnisse zu starten. optoNCDT 1420 Seite 47...
  • Seite 48 Pause unterbricht die Aufzeichnung. Speichern öffnet den Windows-Auswahldialog für Dateiname und Speicherort, um das Videosignal in eine CSV-Datei zu speichern. 2 Die Funktion startet bzw. beendet eine relative Messung. Der Masterwert kann hier ebenfalls in einem Untermenü definiert werden. optoNCDT 1420 Seite 48...
  • Seite 49 Mit der Darstellung des Videosignals lassen sich die Wirkung der einstellbaren Messaufgabe (Targetmaterial), Peakauswahl und even- tuelle Störsignale durch Reflexionen o. ä. erkennen. Es gibt keinen linearen Zusammenhang zwischen der Lage des Peaks in der Videosignaldarstellung und dem ausgegebenen Mess- wert. optoNCDT 1420 Seite 49...
  • Seite 50 Die Zykluszeit beträgt 250 µs bei einer Messrate von 4 kHz. Der Messwert N steht nach drei Zyklen am Ausgang bereit. Die Verzöge- rungszeit zwischen Erfassung und Beginn der Ausgabe beträgt demnach 750 µs. Da die Abarbeitung in den Zyklen parallel erfolgt, wird nach weiteren 250 µs der nächste Messwert (N+1) ausgegeben. optoNCDT 1420 Seite 50...
  • Seite 51 Wenn Sie die Programmierung nicht im Sensor dauerhaft speichern, gehen die Einstellungen nach dem Ausschalten des Sen- sors wieder verloren. Übersicht Parameter Nachfolgende Parameter können Sie im optoNCDT 1420 einstellen bzw. ändern, siehe Reiter Einstellungen. Eingänge Laser on/off, Multifunktionseingang, Tastenfunktion Signalverarbeitung Messaufgabe, Messrate, Zähler Rücksetzen,...
  • Seite 52 Einstellungen werden sofort sichtbar. Darunter werden Hinweise zur gewählten Einstellung gegeben. Im linken Bereich befinden sich die Menüs für den Bereich Signalverarbeitung. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1420 Seite 52...
  • Seite 53 Peaks, da dessen Fuß durch das Eindringen des Laserlichtes asymmetrisch verzerrt ist. Erst in der richtigen Einstellung der Messauf- gabe auf Material mit Eindringen wird dies ermöglicht. 1) Verfügbar für die Sensormodelle ILD1420-10/25/50. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1420 Seite 53...
  • Seite 54 Bei einer maximalen Messrate von 8 kHz wird das CMOS-Element 8000 mal pro Sekunde belichtet. Je niedriger die Messrate, um so länger ist auch die maximale Belichtungszeit. Ab Werk ist die Messrate auf 4 kHz eingestellt. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1420 Seite 54...
  • Seite 55 Sensor-Parameter einstellen 7.4.4 Triggerung 7.4.4.1 Allgemein Die Messwertaufnahme und -ausgabe am optoNCDT 1420 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal oder per Kommando steuerbar. Dabei wird die analoge und digitale Ausgabe beeinflusst. Der Messwert zum Triggerzeitpunkt wird zeitversetzt ausgegeben, siehe 6.5.
  • Seite 56 Nach dem Triggerereignis gibt der Sensor die vorher eingestellte Anzahl an Messwerten aus oder startet eine kontinuierliche Messwertausgabe. Ist für die Anzahl der Messwerte „0“ gewählt, stoppt der Sensor die Triggerung und die kontinuierliche Wertausgabe. Die Messwertausgabe kann auch über ein Kommando beendet werden. optoNCDT 1420 Seite 56...
  • Seite 57 Ein Triggerereignis löst nur die Ausgabe der Werte über eine digitale oder analoge Schnittstelle aus. In die Berechnung der Mittelwerte gehen also die unmittelbar vor dem Triggerereignis gemessenen Werte ein. Die Aktivierung des Datenausgabe-Triggers deaktiviert den Datenaufnahme-Trigger. optoNCDT 1420 Seite 57...
  • Seite 58 B. störende Reflexionen oder Fremdlicht zu unterdrücken. Auswertebereich Messbereich Abb. 29 Hellblaue Bereiche begrenzen den Auswertebereich Die Belichtungsregelung optimiert die Peaks im Auswertebereich. Somit können kleine Peaks optimal ausgeregelt werden, wenn ein hoher Störpeak außerhalb des Auswertebereiches liegt. optoNCDT 1420 Seite 58...
  • Seite 59 Wert über eine bestimmte Zeit gehalten, d.h. wiederholt ausgegeben werden. Nach Ablauf der gewählten Anzahl wird ein Fehlerwert ausgegeben. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1420 Seite 59...
  • Seite 60 Die Mittelung hat keinen Einfluss auf die Messrate bzw. Datenrate bei digitaler Messwertausgabe. Die Mittelungszahlen lassen sich auch über die digitalen Schnitt stellen programmieren. Der Sensor optoNCDT 1420 wird ab Werk mit der Voreinstellung „Median 9“, d. h. mit Mittelwertbildung vom Typ Median über 9 Messwerte ausgeliefert.
  • Seite 61 2, 1, 3, 4 (n+1) Ausgabewert Besonderheiten: Bei der gleitenden Mittelung im optoNCDT 1420 sind für die Mittelungszahl N nur Potenzen von 2 zugelassen. Wertebereich für die Mittelungszahl N ist 1 / 2 / 4 / 8 ... 128. optoNCDT 1420 Seite 61...
  • Seite 62 Beispiel: Mittelwert aus fünf Messwerten ... 0 1 2 4 5 1 3 Messwerte sortiert: 1 2 3 4 5 Median ... 1 2 4 5 1 3 5 Messwerte sortiert: 1 3 4 5 5 Median (n+1) optoNCDT 1420 Seite 62...
  • Seite 63 Mastern und Nullsetzen beeinflusst den Digital- und den Analogausgang. Ein ungültiger Masterwert, z.B. kein Peak vorhanden, wird mit dem Fehler E602 Master value is out of range quittiert. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1420 Seite 63...
  • Seite 64 5 min Abb. 31 Ablaufdiagramm für die Rücknahme Nullsetzen/Mastern 1) Die Taste Select bleibt ohne Wirkung, weil die Tastensperre aktiv ist. 2) Bei roter State LED wird der Masterwert nicht übernommen, Blinkfrequenz 8 Hz für 2 s. optoNCDT 1420 Seite 64...
  • Seite 65 Die Funktion Nullsetzen/Mastern kann mehrfach hintereinander angewendet werden. Zwischen dem Wiederholen der Funktion Null- setzen/Mastern ist eine Pause von 1 s nötig. Die Funktion Nullsetzen/Mastern kann auch mit der Taste Select kombiniert werden. 1) Bei roter State LED wird der Masterwert nicht übernommen, Blinkfrequenz 8 Hz für 2 s. optoNCDT 1420 Seite 65...
  • Seite 66 Der Reduktionswert n kann von 1 (jeder Messwert) bis 3.000.000 gehen. Damit können Sie langsamere Prozesse, z. B. eine SPS, an den schnellen Sensor anpassen, ohne die Messrate reduzieren zu müssen. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1420 Seite 66...
  • Seite 67 Messwertausgabe. Eine parallele Messwertausga- be über mehrere Kanäle ist nicht möglich. Bei der Auswahl Webinterface werden keine Messwerte über RS422 oder den Stromausgang ausgegeben. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1420 Seite 67...
  • Seite 68 Sensor-Parameter einstellen 7.5.2 Digitalausgang, RS422 Details finden Sie in der Beschreibung der Digitalen Schnittstelle RS422, siehe optoNCDT 1420 Seite 68...
  • Seite 69 - zu nah am Sensor - außerhalb MBA, oder - zu weit vom Sensor - außerhalb MBE Digitalwert 262077 20240 49635 262078 wird der Teachvorgang abgebrochen. LED State Fehler Fehler Abb. 34 Standardkennlinie (schwarz), umgekehrte, Messobjekt im benutzerdefinierte Kennlinie (rot) Messbereich Schalt- ausgang optoNCDT 1420 Seite 69...
  • Seite 70 Wird bei der Rücknahme der Ausgangsskalierung die Select-Taste länger als 10 s oder nicht innerhalb des Zeitfensters gedrückt, wird dies als Fehler über die State-LED angezeigt. Die State LED blinkt dann rot mit 8 Hz zwei Sekunden lang. optoNCDT 1420 Seite 70...
  • Seite 71 1 Hz gelb Farbe nach nach Messobjekt- Messobjekt- position position 200 ms t 4 - t 2 = 2 s Fehler 5 ... <10 s t 2 t 3 Abb. 38 Ablaufdiagramm für die Rücknahme der Ausgangsskalierung optoNCDT 1420 Seite 71...
  • Seite 72 - 12) [>20; 20,2] MBE-Reserve [mm] * MB [mm] MB = Messbereich [mm] {10/25/50/100/200/500} MP = Masterposition [mm] [0; MB] für MP £ 0,5MB: [-MP; 0,5MB] = Abstand [mm] für MP > 0,5MB: [-0,5MB; MB - MP] optoNCDT 1420 Seite 72...
  • Seite 73 - m [mm]| MB = Messbereich [mm] {10/25/50/100/200/500} MP = Masterposition [mm] [0; MB] für MP £ 0,5MB: [-MP; 0,5MB] m, n = Teachbereich [mm] für MP > 0,5MB: [-0,5MB; MB - MP] = Abstand [mm] [m; n] optoNCDT 1420 Seite 73...
  • Seite 74 3.00 mA 9.44 mA 20.00 mA 3,00 mA 3.00 mA 4.00 mA 18.40 mA Analogausgang erreicht bei 10 % MB Analogausgang erreicht bei 66 % MB Maximalwert Minimalwert MB = Messbereich, MBA = Messbereichsanfang, MBE = Messbereichsende optoNCDT 1420 Seite 74...
  • Seite 75 4,00 mA 18,40 mA 10 mm (30 mm) (-15 mm) (30 mm) 12 mA Out min 4 mA 3.8 mA 16 % 50 % 60 % 100 % Reserve Messbereich Abb. 39 Analogausgangssignal mit Nullsetzen bzw. Mastern optoNCDT 1420 Seite 75...
  • Seite 76 5 mm 30 mm 50 mm -10 mm 0 mm 10 mm MBA’ 60 % MBE’ 100 % MB Abb. 40 Ausgangskennlinien nach Masterung und Skalierung mit -10.0 mm 10.00 mm einem ILD1420-50 4.00 mA 20.00 mA optoNCDT 1420 Seite 76...
  • Seite 77 Das Webinterface unterstützt in der Darstellung der Messergebnisse die Einheiten Millimeter (mm) und Zoll (Inch). Als Sprache ist im Webinterface Deutsch oder Englisch möglich. Wechseln Sie die Sprache in der Menüleiste. Abb. 41 Sprachauswahl in der Menüleiste optoNCDT 1420 Seite 77...
  • Seite 78 Die Taste Select reagiert nicht auf Einga- ben, unabhängig von der Benutzerebene. Die Taste Select ist aktiv, unabhängig von Inaktiv der Benutzerebene. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1420 Seite 78...
  • Seite 79 B. Gummi 1.21 und Es öffnet sich der Dialog Es öffnet sich der Dialog betätigen Sie die Einga- Messeinstellungen. Messeinstellungen. be mit der Schaltfläche Klicken Sie die Schaltfläche Klicken Sie die Schaltfläche Speichern. Laden. Favorit. optoNCDT 1420 Seite 79...
  • Seite 80 Es öffnet sich der Dialog Messeinstellungen. Klicken Sie die Schaltfläche Durchsuchen. Klicken Sie die Schaltfläche Exportieren. Es öffnet sich ein Windows-Dialog zur Dateiauswahl. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie Schalt- fläche Öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. optoNCDT 1420 Seite 80...
  • Seite 81 Bereich Download ab. Der Dateiname für das Datei übertragen. nebenstehende Beispiel lautet damit <...\ Downloads\ILD1420_50BASICSETTINGS_ MEASSETTINGS_Gummi_1_21..JSON> Um zu vermeiden, dass beim Import ein bereits vorhandenes Setup unbe- absichtigt überschrieben wird, erfolgt eine automatische Sicherheitsabfrage, siehe nebenstehende Abbildung. optoNCDT 1420 Seite 81...
  • Seite 82 Tippen Sie das Standard-Passwort 000 oder ein benutzerdefiniertes Passwort in das Feld Passwort ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Login. In die Betriebsart Bediener wechseln Sie mit einem Klick auf die Schalt- fläche Logout. Abb. 44 Wechsel in die Benutzerebene Experte optoNCDT 1420 Seite 82...
  • Seite 83 Legt die Benutzerebene fest, mit der der Sensor nach dem Wiederein- beim Neustart Experte schalten startet. MICRO-EPSILON empfiehlt hier die Auswahl Bediener. Nach erfolgter Konfiguration des Sensors sollte der Passwortschutz aktiviert werden. Bitte notieren Sie sich das Passwort für später. 7.6.7 Sensor rücksetzen...
  • Seite 84 Ist die Ausgabe nicht möglich, wird ein Laufzeitfehler ausgegeben. Datenauswahl und Ausgabereihenfolge ist mit dem Befehl GETOU- TINFO_RS422 abzufragen. Die Ausgabe von Abstands-Messwerten und weiteren Messwerten über RS422 benötigt eine nachfolgende Umrechnung in die ent- sprechende Einheit, siehe 8.4. optoNCDT 1420 Seite 84...
  • Seite 85 Die Konvertierung muss im Anwenderprogramm erfolgen. D16 und D17 werden u. a. zur Auswertung der Fehlercodes oder z. B. für den Messwertzähler verwendet. Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. optoNCDT 1420 Seite 85...
  • Seite 86 MV ≥ MP - 0,5MB: [-MP + MV; MB - MP+ MV] Belichtungszeit 18 Bit = Digitalwert [1; 262143] [µs] BZ = Belichtungszeit [µs] [0,1; 26214,3] Intensität 16 Bit = Digitalwert [0; 65472] 16368 = Intensität [%] [0; 100] optoNCDT 1420 Seite 86...
  • Seite 87 Datenmenge für gewählte Baudrate 262076 es ist kein Peak vorhanden 262077 Peak liegt vor dem Messbereich (MB) 262078 Peak liegt nach dem Messbereich (MB) 262080 Messwert nicht auswertbar 262081 Peak ist zu breit 262082 Laser ist ausgeschaltet optoNCDT 1420 Seite 87...
  • Seite 88 10 % 60 % 100 % MB 60 % 100 % MB -8.00 mm 42.00 mm -30.0 mm 20.00 mm -20.0 mm 30.00 mm 22483 86717 58454 7066 71301 Digitalausgang erreicht bei 10 % MB Minimalwert optoNCDT 1420 Seite 88...
  • Seite 89 32765 Messbereich Messbereich Abstand MP‘ nach Mastern 32765 [mm] 50 % 100 % MBA‘ MBE‘ Reserve Messbereich Abb. 45 Digitalwerte ohne Nullsetzung bzw. Mas- Abb. 46 Digitalwerte eines ILD1420-50 nach Masterung mit 100 mm Masterwert terung optoNCDT 1420 Seite 89...
  • Seite 90 Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreinigungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol). Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel. optoNCDT 1420 Seite 90...
  • Seite 91 - funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert. Die aktuelle Treiberroutine inklusive Dokumentation finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/service/download...
  • Seite 92 Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemäße Montage, -...
  • Seite 93 - Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://environment.ec.europa.eu/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
  • Seite 94 Anschlüsse: 1× Buchsenleiste 10-pol. (Kabelklemme) Typ Würth 691361100010, 1x Buchsenleiste 6-pol. (Kabelklemme) Typ Würth 691361100006 IF2035-PROFINET Schnittstellenmodul zur PROFINET-Anbindung eines Micro-Epsilon Sensors mit RS485 oder RS422-Schnittstelle, passend für Kabel PCF1420-x/I oder PCF1420- x/U, Hutschienengehäuse, inkl. GSDML-Datei zur Softwareeinbindung in der SPS IF2035-EIP Schnittstellenbaustein für Anbindung von Micro Epsilon Sensoren mit RS422/...
  • Seite 95 IF2008/PCIE Interfacekarte IF2008/PCIE für die synchrone Erfassung von 4 digitalen Sensor- signalen Serie optoNCDT 1420 oder andere und 2 Encoder. In Verbindung mit IF2008E können insgesamt 6 digitale Signale, 2 Encoder, 2 analoge Signale und 8 I/O Signale synchron erfasst werden.
  • Seite 96 Länge 3 m, eine Seite mit 12-poliger Buchse umspritzt eine Seite mit 12-poligem Stecker Typ Binder Serie 713, schleppkettentauglich PCF1420-x/C-Box Versorgungs- und Ausgangskabel zum Anschluss eines ILD1420 an die C- Box/2A; Kabellänge x = 3, 6, 8, 9 oder 10 m optoNCDT 1420 Seite 96...
  • Seite 97 LED‘s signalisieren die Startsequenz (rot-gelb-grün für jeweils 1 Sek.) Taste wird während der Startsequenz (t ... t ) gedrückt Taste wird losgelassen während die LED State gelb blinkt Dt = t ; Dt (Tastendruckdauer) muss mindestens 10 Sek, max. 15 Sek betragen optoNCDT 1420 Seite 97...
  • Seite 98 []-Klammern sind zwingend einzugeben, d. h. es darf kein Parameter weggelassen werden. Alternative Eingaben von Parameter- Werten werden durch „|“ getrennt dargestellt, z. B. für „a|b|c“ können die Werte „a“, „b“ oder „c“ gesetzt werden. Parameter-Werte in <>-Klammern sind wählbar aus einem Werte- bereich. Erklärungen zum Format: optoNCDT 1420 Seite 98...
  • Seite 99 Fehlermeldungen auch Warnmeldungen („Wxxx“) ausgegeben werden. Diese sind analog zu den Fehlermeldungen aufge- baut. Bei Warnmeldungen wurde der Befehl ausgeführt. Bei Supportanfragen zum Sensor sind die Antworten auf die Befehle GETINFO und PRINT hilfreich, da sie die Sensoreinstellungen enthalten. optoNCDT 1420 Seite 99...
  • Seite 100 Kap. A 3.3.9.1 TRIGGER Triggerart auswählen Kap. A 3.3.9.2 TRIGGERAT Wirkung des Triggereingangs Kap. A 3.3.9.3 MFILEVEL Pegel für Schalteingang auswählen Kap. A 3.3.9.4 TRIGGERCOUNT Anzahl der auszugebenden Messwerte Kap. A 3.3.9.5 TRIGGERSW Software - Triggerimpuls optoNCDT 1420 Seite 100...
  • Seite 101 Kap. A 3.3.11.3 MEASSETTINGS Messeinstellungen laden/speichern Kap. A 3.3.11.4 BASICSETTINGS Geräteeinstellungen laden/speichern Kap. A 3.3.11.5 SETDEFAULT Werkseinstellungen Analogausgang skalieren Kap. A 3.3.12 ANALOGSCALE Analogausgang skalieren Tastenfunktion Kap. A 3.3.13.1 KEYFUNC Tastenfunktion auswählen Kap. A 3.3.13.2 KEYLOCK Tastensperre einrichten optoNCDT 1420 Seite 101...
  • Seite 102 Auswahl Messwertausgang für Reduzierung Kap. A 3.5.3 OUTREDUCECOUNT Reduzierung Messwertausgabe Kap. A 3.5.4 OUTHOLD Fehlerbehandlung einstellen Auswahl der auszugebenden Messwerte Kap. A 3.5.5.1 GETOUTINFO_RS422 Abfrage Datenauswahl Kap. A 3.5.5.2 OUTADD_RS422 Datenauswahl zusätzliche Werte Kap. A 3.5.5.3 OUTVIDEO_RS422 Videoausgabe einstellen optoNCDT 1420 Seite 102...
  • Seite 103 LANGUAGE DE | EN | CN Bestimmt die Sprache für das Webinterface. - DE: Sprache auf Deutsch setzen - EN: Sprache auf Englisch setzen - CN: Sprache auf Chinesisch setzen Die gewählte Spracheinstellung wird auf der Webseite wirksam. optoNCDT 1420 Seite 103...
  • Seite 104 - MEASCNT: setzt den Messwertzähler zurück A 3.3.6 ECHO, Umschalten der Befehlsantwort, ASCII-Schnittstelle ECHO ON|OFF Einstellung der Befehlsantwort bei einem ASCII-Befehl: - ON: Befehlsantwort ein, z. B. <Kdo> ok (oder Fehlermeldung) -> - OFF: Befehlsantwort aus, z. B. -> optoNCDT 1420 Seite 104...
  • Seite 105 OUTHOLD NONE KEYFUNC NONE ERROROUT1 DIST KEYLOCK AUTO 5 (IS_ACTIVE) ERRORLEVELOUT1 NPN TARGETMODE STANDARD ANALOGSCALE STANDARD MEASRATE 2.000 MEASPEAK DISTA -> ROI 0 511 AVERAGE MEDIAN 9 TRIGGERAT INPUT TRIGGER NONE TRIGGERCOUNT INFINITE LASERPOW FULL MASTERMV NONE optoNCDT 1420 Seite 105...
  • Seite 106 Es muss dafür das Alte und zweimal das neue Passwort angegeben werden. Stimmen die neuen Passwörter nicht überein, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Das Passwort darf nur Buchstaben von A bis Z ohne Umlaute und Zahlen enthalten. Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Die maximale Länge ist auf 31 Zeichen beschränkt. optoNCDT 1420 Seite 106...
  • Seite 107 Anzahl der auszugebenden Messwerte beim Triggern - NONE: Triggern beenden und Beginn der kontinuierlichen Ausgabe - INFINITE: Start der kontinuierlichen Ausgabe nach dem ersten Triggerereignis - <n>: Anzahl der auszugebenden Werte nach jedem Triggerereignis n = 1 …16382. optoNCDT 1420 Seite 107...
  • Seite 108 Fehlersignal des Schaltausgangs ERROR auswählen. - NONE: Schaltausgang deaktiviert - DIST: Kein Peak gefunden oder außerhalb Messbereich (Out of range) - TEACH: Abstand befindet sich außerhalb des skalierten Analogbereiches - LI1: Abstand ist größer als der Grenzwert (ERRORLIMIT) optoNCDT 1420 Seite 108...
  • Seite 109 Wertebereich: 0 ... 2 * Messbereich [mm]. A 3.3.10.8 ERROROUTHOLD ERROROUTHOLD <hold period> Angabe der Zeitdauer in ms, die der Schaltausgang bei Grenzwertüberschreitung mindestens aktiv bleiben soll. Die Zeitdauer beginnt mit Überschreiten des Grenzwerts. Wertebereich: 0 ... 1000 [ms]. optoNCDT 1420 Seite 109...
  • Seite 110 ƒ STORE <Name>: Speichern der aktuellen Messeinstellung im Sensor. ƒ DELETE <Name>: Löschen einer Messeinstellung. ƒ RENAME <NameOld> <NameNew> [FORCE]: Umbenennen einer Messeinstellung. Mit FORCE kann eine vorhandene Mes- seinstellung überschrieben werden. 1) JSON-Format, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript_Object_Notation optoNCDT 1420 Seite 110...
  • Seite 111 ƒ Minimalwert: Messwert in mm, der dem unteren Analogwert (4 mA) zugeordnet ist, ƒ Maximalwert: Messwert in mm, der dem oberen Analogwert (20 mA) zugeordnet ist. Der Minimalwert (in mm) kann größer als der Maximalwert (in mm) sein, siehe 7.5.3. optoNCDT 1420 Seite 111...
  • Seite 112 MEASPEAK, Auswahl des Peaks im Videosignal MEASPEAK DISTA | DIST1 | DISTL - DISTA: Ausgabe des Peaks mit der größten Amplitude (Standard) - DIST1: Ausgabe des ersten Peaks - DISTL: Ausgabe des letzten Peaks 1) Verfügbar für die Sensormodelle ILD1420-10/25/50. optoNCDT 1420 Seite 112...
  • Seite 113 Der Mittelwert wirkt auf den auszugebenden Abstandswert. - MOVING: Gleitender Mittelwert (Mittelwerttiefe 2, 4, 8, 16, 32, 64 und 128 möglich) - RECURSIVE: Rekursiver Mittelwert (Mittelwerttiefe 2 bis 32767 möglich) - MEDIAN: Median (Mittelwerttiefe 3, 5, 7 und 9 möglich) optoNCDT 1420 Seite 113...
  • Seite 114 - RS422: Ausgabereduzierung für RS422 - ANALOG: Ausgabereduzierung für Analogausgang A 3.5.3 OUTREDUCECOUNT, Ausgabe-Datenrate OUTREDUCECOUNT <n> Reduziert die Messwertausgabe der ausgewählten Schnittstellen. - 1: Gibt jeden Messwert aus - 2 ... 3000000: Ausgabe jedes n-ten Messwertes optoNCDT 1420 Seite 114...
  • Seite 115 - DIST_RAW: Ausgabe des unkalibrierten Abstandswertes (Rohwert) A 3.5.5.3 OUTVIDEO_RS422, Videoausgabe einstellen OUTVIDEO_RS422 NONE|VIDEO_RAW Legt die zu übertragenden Daten bei einer Videobilder-Übertragung über RS422 fest. - NONE: Keine Videobilder - VIDEO_RAW: Ausgabe des unkorrigierten Videosignals (Rohsignal) optoNCDT 1420 Seite 115...
  • Seite 116 E214 Entered command is too long to be Das angegebene Kommando mit den Parametern ist zu processed lang (größer als 255 Bytes). E220 Timeout, command aborted Timeout beim Mastern. E232 Wrong parameter count Zu hohe oder zu kleine Anzahl an Parametern. optoNCDT 1420 Seite 116...
  • Seite 117 E600 ROI begin is greater than ROI end Anfang Auswertebereich ist größer als das Ende. E602 Master value is out of range Der Masterwert ist außerhalb des gültigen Bereiches. E616 Software triggering is not active Software-Trigger ist nicht aktiv optoNCDT 1420 Seite 117...
  • Seite 118 Warnung Beschreibung W320 The measuring output has been Die Messwertausgabe wurde automatisch angepasst adapted automatically. W570 The input has been adapted automati- Die Eingabe wurde automatisch auf einen eingeschränkten cally to a limited range. Bereich angepasst. optoNCDT 1420 Seite 118...
  • Seite 119 Als aktiver Eingangspegel ist HTL definiert. Inaktiv Tastenfunktion Nullsetzen (Mastern) Legt die Funktion der Sensortaste fest. Inaktiv bedeutet Tasten- sperre. Teachen Inaktiv 1) Verfügbar für die Sensormodelle ILD1420-10/25/50. 2) Menüpunkt zugänglich, wenn mindestens ein Setup abgespeichert wurde. optoNCDT 1420 Seite 119...
  • Seite 120 Bereich für die Messwerterfassung verwendet wird. Der Wert für den „Bereichsanfang“ muss kleiner sein als der Wert für das „Bereichsende“. Bereichsende 1 ... 100 % Wert Für den Sensor ILD1420-500 ist das Bereichsende (< 100 %) individuell gesetzt. 1) Verfügbar für die Sensormodelle ILD1420-10/25/50. optoNCDT 1420 Seite 120...
  • Seite 121 Weist den Sensor an, welche Daten von der Ausgabe ausgeschlossen werden und somit die zu übertragende Datenmenge reduziert wird. Reduzierung gilt RS422 / Analog Die für die Unterabtastung vorgesehenen Schnittstellen sind mit der für Checkbox auszuwählen. optoNCDT 1420 Seite 121...
  • Seite 122 Webinterface / Analog / RS422 Entscheidet über die genutzte Schnittstelle für die Messwertausgabe. Eine parallele physikali- sche Messwertausgabe über RS422 und Analog ist nicht möglich. Bei der Auswahl Webinterface werden keine Messwerte über RS422 oder den Stromausgang ausgegeben.. optoNCDT 1420 Seite 122...
  • Seite 123 Anhang | Bedienmenü Web-Interface LED Output RS422 Stromausgang Parametrierung Messwertanzeige Web-Interface gelb • • Gewählte RS422 grün • • Datenausgabe Analog • • • optoNCDT 1420 Seite 123...
  • Seite 124 Aktiviert die gespeicherten Geräteeinstellungen. stellungen Speichern Speichert geänderte Geräteeinstellungen Durchsuchen Mit beiden Schaltflächen laden Sie die Geräteeinstellun- gen von einem PC o. ä. in den ILD1420. Importieren Exportieren Speichert die Geräteeinstellungen auf einem angeschlos- senen PC o. ä. optoNCDT 1420 Seite 124...
  • Seite 125 Legt die Benutzerebene fest, mit der der Sensor nach Benutzer-Ebene bei Experte / Bediener dem Wiedereinschalten startet. Neustart MICRO-EPSILON empfiehlt hier die Auswahl Bediener. Altes Passwort Wert Bei allen Passwörtern wird die Groß/Kleinschreibung beachtet, Zahlen sind erlaubt. Sonderzeichen sind Neues Passwort Wert nicht zugelassen.
  • Seite 126 Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Übernehmen“ werden die Einstellungen Auswahl erforderlich oder Checkbox wirksam. Nach der Programmierung sind alle Einstellungen in einem Para- metersatz dauerhaft zu speichern, damit sie beim nächsten Einschalten des Wert Angabe eines Wertes erforderlich Sensors wieder zur Verfügung stehen. optoNCDT 1420 Seite 126...
  • Seite 127 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542/168-0 · Fax +49 (0) 8542/168-90 X9750351-B062113DSD info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...