> Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Vermeiden Sie die dauernde Einwirkung von Spritzwasser auf den Sensor. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Auf den Sensor dürfen keine aggressiven Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors optoNCDT 1700 Seite 7...
Der Sensor ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen Bestimmungsgemäße Verwendung - Das optoNCDT 1700 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Weg-, Abstands-, Positions- und Dickenmessung Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung - Der Sensor darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
Hinweis schilder an der Kap. 3.5. Die Gehäuse des optoNCDT1700 dürfen nur vom Hersteller geöffnet werden, siehe Kap. Für An baustelle sorgen. Reparatur und Service sind die Sensoren in jedem Fall an den Hersteller zu senden. optoNCDT 1700 Seite 10...
Elements den Abstand des Lichtpunktes auf dem Messbereichsmitte Messobjekt zum Sensor. Der Abstandswert wird linearisiert und über eine analoge oder digitale MBE = 5 VDC (MBM) 12 mA Schnittstelle ausgegeben. Messbereichsende 10 VDC (MBE) 20 mA Abb. 3 Begriffsdefinition, Ausgangssignal optoNCDT 1700 Seite 11...
Echtzeitregelung Aus dem Signal des CCD-Elements wird die Intensität der diffusen Reflexion ermittelt. Dadurch kann der Sen- sor Helligkeitsschwankungen auf dem Messobjekt ausregeln und dies im Bereich von fast totaler Absorpti on bis nahezu totaler Reflexion. optoNCDT 1700 Seite 12...
Seite 14
MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende d.M. = des Messbereichs 1) Bei einer Messrate von 2,5 kHz, ohne Mittelung 2) ILD1700-250VT: 20 g, besonders schock- und schwingungsfeste Ausführung für den Einsatz an Kraftfahrzeugen optoNCDT 1700 Seite 14...
Seite 16
°C 0 ... 50 Gehäusegröße Alle hier nicht aufgeführten Daten entsprechen denen der Standardsensoren. MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende d.M. = des Messbereichs 1) Bei einer Messrate von 2,5 kHz, ohne Mittelung optoNCDT 1700 Seite 16...
Seite 17
800 g ca. 800 g Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz Keramik) MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende d.M. = des Messbereichs 1) Bei einer Messrate von 2,5 kHz, ohne Mittelung optoNCDT 1700 Seite 17...
Hinweis: Im Messbetrieb (Werkseinstellung) leuchtet als 5 sec gedrückt, so nur die LED „state“ entsprechend der momentanen werden alle Parameter Messobjektposition. durch die Werkseinstel- Taste function/enter Wechsel zwischen lungen überschrieben. Messmodus und Einstellmodus. LED’s, siehe Abb. optoNCDT 1700 Seite 18...
(je nach Bestellung). Nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Bei Schäden oder Unvoll- ständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Lagerung Lagertemperatur: -20 bis +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) optoNCDT 1700 Seite 19...
Installation und Montage Installation und Montage Der Sensor optoNCDT 1700 ist ein optisches System, mit dem im µm-Bereich gemessen wird. Achten Sie deshalb bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. Durchsteckverschraubung Direktverschraubung Gehäuse Durch- Schraube Scheibe Anziehdreh- Einschraubtiefe...
Fläche. Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. Überschrei- ten Sie nicht die Drehmomente. WICHTIG! Achten Sie bei Mon- tage und Betrieb des Sensors auf eine sorg- same Behand lung! optoNCDT 1700 Seite 21...
Seite 22
Gehäusegröße S 13,4 Abb. 8 Maßzeichnung Abb. 9 Freiraum für Optik 35,0 ° 44,8 ° 25,8 16,8 optoNCDT 1700-2/10/20/50/100/200/250VT 34,3 ° 35,6 ° 28,7 20,5 1700-2LL/10LL/20LL/50LL, Abmessungen in mm, 28,8 ° 26,7 ° 30,1 22,0 MBA = Messbereichsanfang nicht maßstabsgetreu...
Seite 23
13,4 Gehäusegröße S 3 x ø4,5 13,4 Abb. 11 Freiraum für Optik Abb. 10 Maßzeichnung optoNCDT 1700-20/200BL optoNCDT 1700-20/200BL 28,8 ° 26,7 ° 30,1 22,0 Abmessungen in mm, nicht Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu 13,5 ° 6,3 °...
LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN LASER KLASSE 2 nach DIN EN 60825-1: 2015-07 P 1 mW; = 670 nm Laserstrahl- austritt Abb. 12 Maßzeichnung optoNCDT 1700-40/300/500/750 optoNCDT 1700-500/750BL Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu optoNCDT 1700 Seite 24...
Seite 25
Gehäusegröße M ø 5 17,5 22,1 ° 21,8 ° 18,3 19,3 ° 7,0 ° 19,3 ° 5,0 ° Messbereichsanfang Abb. 13 Freiraum für Optik, Messbereiche 1700-40/300/500/750 Messbereiche 1700-500/750BL mm, Abmessungen in mm, nicht maß- stabsgetreu optoNCDT 1700 Seite 25...
Seite 26
Installation und Montage ø16 17,5 ±1 max. opt. Bedien- wirksam feld Gehäusegröße L Abb. 14 Maßzeichnung optoNCDT 1710-50/1000 optoNCDT 1710-50/1000BL Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu optoNCDT 1700 Seite 26...
Seite 27
Typenschild mindestens frei zu haltender Sichtbereich des Sensors Anschluss- kabel 0,25 m Abb. 15 Freiraum für Optik optoNCDT 1710-50/1000 13,35 ° 15,15 ° optoNCDT 1710-50/1000BL 1000 1000 7,45 ° 4,65 ° Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu optoNCDT 1700 Seite 27...
Strahl in den Empfänger trifft, siehe Abb. 17, siehe Abb. siehe Abb. Verwenden Sie die Montagehilfe 49,5 zur Ausrichtung des Sensors, siehe Abb. 45,6 26,5 90 ° Direkt reflektierendes Messobjekt Abb. 17 Maßzeichnung optoNCDT 1700-2DR Abb. 16 Montagehilfe (nicht maßstabsgetreu) optoNCDT 1700 Seite 28...
Seite 29
Installation und Montage 49,2 45,7 90 ° MB = Messbereich Direkt reflektierendes Messobjekt Abb. 18 Maßzeichnung optoNCDT 1700-10DR (nicht maßstabsgetreu) optoNCDT 1700 Seite 29...
Seite 30
Installation und Montage 44,3 49,6 30,9 90 ° Direkt reflektierendes MB = Messbereich Messobjekt Abb. 19 Maßzeichnung optoNCDT 1700-20DR (nicht maßstabsgetreu) optoNCDT 1700 Seite 30...
Seite 31
- Schieben Sie die Montagehilfe zwischen Sensor und Messobjekt. - Die LED “State“ leuchtet gelb, siehe Abb. - Befestigen Sie den Sensor mit 3 Schrauben vom Typ M4. - Entfernen Sie die Montagehilfe zwischen Sensor und Messobjekt. optoNCDT 1700 Seite 31...
Unterschreiten Sie den Biegeradius für das Sensorkabel von 60 mm nicht. Der Sensor enthält ein fest angeschlossenes Anschlusskabel von 0,25 m Länge. Daran wird abhängig von der Einbausituation ein Sensorkabel von 3 m oder 10 m Länge angesteckt. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung der schleppkettenfähigen Standard-Sensorkabel PC1700.
Verbinden Sie Pin 9 mit Pin 6, um den Laser einzuschalten. Ein Öffnen der Verbindung schaltet den Laser aus. ILD 1700 U 0,2 V I 0,5 mA 9 (10) N-Kanal Relais/ Open- Schalter Collektor Abb. 20 Schaltungsbeispiele für Laser off, Mastern und Mitte setzen optoNCDT 1700 Seite 33...
Betrieb Betrieb Herstellung der Betriebsbereitschaft Das optoNCDT 1700 ist entsprechend den Montagevorschriften, siehe Kap. 5., zu montieren und unter Beach tung der Anschlusshinweise, siehe Kap. 5.3, mit der Anzeige- oder Überwachungseinheit und der Stromversor gung zu verbinden. WICHTIG! Die Laserdiode im Sen- Die Laserdiode im Sensor wird nur aktiviert, wenn der Eingang Laser on/off (Pin 9 bzw.
Rückkehr in den Messmodus. optoNCDT1700 Etwa 15 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste function bzw. 30 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste select kehrt der Sensor in den Messmodus zurück, ohne die Parameter zu verändern. optoNCDT 1700 Seite 35...
Rx +/Rx - 12/11 Serieller Eingang RS422 Intern mit 120 Ohm abgeschlossen im spannungslosen 1) Im Triggerbetrieb, siehe Kap. 6.14, wird der Eingang zur Triggerung verwendet. Zustand. 2) Kundenseitige Parallel-Kapazität von 10 nF am Eingang zur Störunterdrückung empfohlen. optoNCDT 1700 Seite 36...
Betätigung der Taste select zero function enter function enter rot (blinkt) LED output LED state 3 mA letzten Wert select select select Fehler analog blinkt rot 10,2 VDC zero halten zero zero function enter optoNCDT 1700 Seite 37...
Seite 38
LED avg rot (blinkt) Datenformat select select select Binär ASCII zero zero zero function function enter enter 1) Auswahl ist ab hängig von der Betriebsart (Synchro nisation oder Trigger betrieb) optoNCDT 1700 Seite 38...
Betrieb Mittelung Das optoNCDT 1700 wird ab Werk mit der Voreinstellung „gleitende Mittelung, Mittelungszahl N = 1“, d.h. ohne Mittelwertbildung ausgeliefert. Im Sensor sind die Mittelungsarten Durch die Mittelwertbildung wird - Gleitender Mittelwert, - die Auflösung verbessert, - Rekursiver Mittelwert und - das Ausblenden einzelner Störstellen ermöglicht oder...
Standardwerte für N: Im Sensor sind die Werte N = 1, 4, 32, 128 fest gespeichert. Für weitere zulässige Werte für N, siehe Kap. 8.5.4. Besonderheiten: Der gleitende Mittelwert kann im optoNCDT 1700 nur über maximal 128 Werte gebildet werden. optoNCDT 1700 Seite 40...
Im ILD-Tool kann der Masterwert dauerhaft im Sensor gespeichert werden, wenn bei der Sensorkonfigurati- on „permanent im Flash“ ausgewählt ist. Die Kennlinienverschiebung verkleinert den nutzbaren Messbereich des Sen sors, je weiter Masterwert und Masterposition voneinander entfernt sind. optoNCDT 1700 Seite 42...
Seite 43
Masterwert 17 mm, bezogen auf Mitte Messbereich (MBM) = 5 V, Analogwert beim Mastern: 3,4 V Nach dem Mastern liefert der Sensor neue Messwerte, bezogen auf den Masterwert. Durch ein Rücksetzen wird wieder der Zustand vor dem Mastern eingestellt. 1) Möglich ab Firmware-Version 6.0 optoNCDT 1700 Seite 43...
Messobjekt im Mess- Anzeige LED „zero“ leuchtet. bereich. = 5 V oder Analogwerte = 12 mA „Mitte setzen“ beein- flusst den Analog- und Digitalwert = 8184 Digitalausgang Abb. 25 Ablauf beim Mitte setzen 1) Möglich ab Firmware-Version 6.0 optoNCDT 1700 Seite 44...
Durch Rücksetzen wird wieder der Zustand vor dem Out min Mitte setzen eingestellt. Mitte setzen (nur Error-Mode): keine Grenzwertüber- wachung Die Kennlinienverschiebung verkleinert den nutzba- 4 mA x max ren Messbereich des Sensors. Messbereich 100 % Abb. 26 Kennlinienverschiebung durch Mitte setzen optoNCDT 1700 Seite 45...
Mitte setzen, keine Grenzüberwachung als Grenzwertschalter verwendet, siehe Abb. Switch-Mode: nur Mastern, Grenzwertüberwachung 29, siehe Abb. 24. Die Programmierung der einzelnen Schwellwerte ist über die digitale Programmier schnittstelle möglich, siehe Kap. 8.5.7, siehe Kap. 8.5.8. optoNCDT 1700 Seite 47...
Seite 48
Abb. - kein Messobjekt vorhanden ist oder Abb. 29 Signalverlauf der Schaltausgänge in der Betriebsart - ein ungeeignetes Messobjekt (zu dunkel, „Sync switch“ und „Trigger switch“ metallisch poliert, zu wenig reflektierend) verwendet wird. optoNCDT 1700 Seite 48...
Beide Sensoren messen Die alternierende Synchroni sation erzwingt wechselseitiges Slave-Sensor die glei- Synchronisation abwechselnd Ein-und Ausschalten der Laser, damit sich die beiden Senso- che Messrate voraus. ren nicht gegenseitig optisch stören. Abb. 31 Eigenschaften und Anwendungen der Synchronisationstypen optoNCDT 1700 Seite 49...
Messrate, umso länger ist auch die maximale Belichtungszeit. Die Echtzeitregelung des Sensors verkürzt die Belichtungszeit in Abhängigkeit von der auf dem CCD- Element ankommenden Lichtmenge und regelt damit Reflexionsänderungen, z.B. durch Aufdrucke auf der Messobjektoberfläche, aus. optoNCDT 1700 Seite 50...
Triggerung 6.14.1 Grundsätzliches WICHTIG! Die Messwertausgabe am optoNCDT 1700 ist durch ein externes Triggersignal (elektrisches Signal oder Die Triggerung ist nur Kommando) steuerbar. Dabei wird nur die analoge oder digitale Ausgabe beeinflusst. Die Triggerung hat kei- mit entsprechender ne Auswirkung auf die vorgewählte Messrate bzw. das Zeitverhalten, siehe Kap. 6.13, so dass zwischen dem Hardware, z.B.
(= 1 / Messrate) betragen. Bei kleineren Messraten muss also Impulsabstand Abb. 38 Zeitverhalten Triggersignal auch die Triggerimpulsdauer verlängert werden Eingangssignalpe- (z.B. von t = 400 µs bei speed=1 auf t = 3,2 ms bei speed= 1/8). optoNCDT 1700 Seite 54...
Sys- PC1700-x Lötseite Kabelstecker, temmasse (Anschluss Trigger+ Differenz- blau Isolierkörper GND, Pin 6) am Sen sor Trigger - eingang rosa zu verbinden, noch Abb. 41 Pinbelegung für bevor Trigger signale System masse schwarz externes Triggersignal anliegen. optoNCDT 1700 Seite 55...
Beispiel: Messbereich = 10 mm, U = 4,6 V; Ergebnis: x = 4,6 mm bzw. x = -0,4 mm 10,2 V 10 V MBA = Messbereichsanfang MBM = Messbereichsmitte -0,1 V MBE = Messobjekt Messbereichsende Abb. 42 Signalverhalten Spannungsausgang optoNCDT 1700 Seite 56...
F3 out of range + 16374 zu weit vom Sensor 16370 ... 16383 (digital F4 poor target 16376 Objekt nicht auswertbar F5 Laser off 16378 extern Laser aus 16380 Sensor im Trigger-Mode Trigger-Pulse kommen zu schnell. optoNCDT 1700 Seite 58...
Bei der Konvertierung müssen High- und Low-Byte anhand der ersten Bits (Kennbit) erkannt, die Kennbits entfernt und die restlichen 2 x 7 Bit wieder zu einem 14-Bit Datenwort zusammengefasst werden. Empfang: H-Byte 1 L-Byte Ergebnis der Konvertierung: D11 D10 optoNCDT 1700 Seite 60...
Übertragen: „_2099“ (1 Leerzeichen voran) „CR“ ASCII-Code (Hex.) 0x20 0x32 0x30 0x39 0x39 0x0D Zeichen Hinweise: ASCII-Zeichen können mit einem Terminalprogramm einfach angezeigt werden. Die Ausgaberate im ASCII-Format wird automatisch durch ein Überspringen einzelner Messwerte reduziert, siehe Kap. 6.9. optoNCDT 1700 Seite 61...
Befehl SET_AVX. Setzt die Mittelungszahl N bei gleitendem und rekursiven Mittelwert. Kommandocode: 0x2075 Mittelungszahl: N = 1024, damit ist X = log 1024 = 10 (= 0xA) Datenwort: n = 1 Paketlänge: 3 Weitere Informationen zu diesem Befehl, siehe Kap. 8.5.4. optoNCDT 1700 Seite 62...
Kennung ID „ILD1“ 0x2075 OR 0x8000 0xA0 0x75 0x00 0x02 0xA0750002 Paketlänge (2) oberstes Bit = 1 0x20 0x20 0x0D 0x0A 0x20200D0A Abschlusswort Warten Sie erst die Sensorantwort ab, bevor Sie einen neuen Befehl an den Sensor schicken. optoNCDT 1700 Seite 63...
„Befehl nicht erfolgreich ausgeführt“ 0x20 0x20 0x0D 0x0A 0x20200D0A Abschlusswort Auch während der Kommunikation mit dem Sensor liefert dieser ständig Messwerte am Analogausgang. Die Messwertaus gabe an der digitalen Schnittstelle wird dagegen kurzzeitig unterbrochen. 1) , siehe Kap. 8.5.5 optoNCDT 1700 Seite 64...
Fehler-und Messwertausgänge umstellen 0x20950003 SET_ERROROUTPUT Error und Switchmode für Synchronisation bzw. Triggerung 0x20900003 SET_OUTPUTTYP Messwertausgabe: Strom, Spannung, RS422 Geschwindigkeit 0x20850003 SET_SPEED Messrate: 2,5 kHz; 1,25 kHz; 625 Hz; 312,5 Hz 0x20800003 SET_BAUDRATE Baudrate: 115,2/ 57,6/19,2/9,6 kBaud optoNCDT 1700 Seite 65...
Seite 66
Auswahl: Tasten frei oder gesperrt Rücksetzen 0x20F10002 SET_DEFAULT Rücksetzen auf Werkseinstellung 0x20F00002 RESET_BOOT Sensor neu booten Flashschreiben sperren 0x20610003 WriteFlashZero Sperren des Flashschreibens für Mastern und Mitte setzen Mastern, Mitte setzen 0x20660003 SET_ZERO Mastermessung starten beziehungsweise Relativmessung optoNCDT 1700 Seite 66...
0x0A 0x20200D0A 1) Auswahl ist abhängig von der Betriebsart (Synchronisation oder Trigger). Möglichkeiten mit Synchronisa- tion: Master sync. off, Master sync. on, Slave, Master alternierend. Möglichkeiten mit Trigger: Flanke positiv, Flanke negativ, Pegel high, Pegel low. optoNCDT 1700 Seite 67...
Zuordnung der Grenzwerte zu den Schaltausgängen 0 = Laser ist aus (Synchronisation 1 = Laser ist an 1 = oberer Grenzwert > F1, unterer Grenzwert > F2 oder Trigger) 0 = oberer Grenzwert > F2, unterer Grenzwert > F1 optoNCDT 1700 Seite 68...
„l“ „L“ „D“ „1“ 0x494C4431 verloren wenn die Spannungsver sorgung 0x20 0x76 0x00 0x02 0x20760002 abgeschaltet oder das Hinweis: Nach dem Wiedereinschalten der Betriebsspannung sendet der Sensor wieder digitale Messwerte. RESET_BOOT-Kom- mando gesendet wird. optoNCDT 1700 Seite 76...
0x0000XXXX das Rücksetzen des Oberer Hysteresewert zugeordneten Schalt- ausganges bei der 0x00 0x00 0xXX 0xXX 0x0000XXXX Rückkehr der Messwer- Unterer Hysteresewert te in den Soll-Bereich. 0x00 0x00 0xXX 0xXX 0x0000XXXX Masterwert 0x00 0x00 0xXX 0xXX 0x0000XXXX optoNCDT 1700 Seite 77...
Seite 81
Die Antwort sendet der Sensor noch mit der alten Baudrate, erst nach dem Senden der Antwort schaltet der Sensor die Baudrate um. Die Ausgaberate wird bei der Umstellung der Baudrate automatisch durch Über- springen einzelner Messwerte reduziert. optoNCDT 1700 Seite 81...
2, geladen. Der Befehl WriteFlashZero selbst ist nicht flüchtig, Die Einstellung “Flashschreiben sperren“ bleibt also nach dem Aus- schalten erhalten. Der Befehl WriteFlashZero hat nur Einfluss auf Mastern und Mitte setzen. Alle anderen Flash-Operationen werden wie bisher ausgeführt. optoNCDT 1700 Seite 89...
Seite 91
Impuls vor erneutem Mitte setzen bzw. Mastern mehr notwendig. Mit jedem kurzen Impuls (0,5 … 3 s) wird immer neu auf Mitte gesetzt bzw. gemastert. Das gilt auch für den Befehl Set_Zero mit dem Parameter- wert = 1. optoNCDT 1700 Seite 91...
Für dunkle oder glänzende Messobjekte, wie zum Beispiel schwarzer Gummi, kann aber eine längere Belichtungszeit erforderlich sein. Die Belichtungszeit ist an die Messrate gekoppelt und kann nur durch ein Herabsetzen der Messrate des Sensors erhöht werden. optoNCDT 1700 Seite 92...
Sensor- und Messobjektmontage zu richten. 9.2.5 Bewegungsunschärfen Bei schnell bewegten Messobjekten und niedriger Messrate kann es auch zu Bewegungsunschärfen (Verwi- schen) kommen. Deshalb ist bei schnellen Vorgängen eine hohe Messrate zu wählen, um Fehler zu vermei- den. optoNCDT 1700 Seite 93...
Eine geeignete Wahl der Mittelungszahl kann die vergleichbarkeit der optischen und mechanischen Messung verbessern. h > 5 µm Keramische Referenzoberfläche Oberfläche, strukturiert Empfehlung zur Parameterwahl: - Wählen Sie die Mittelungszahl so, dass eine vergleichbar großes Oberflächenstück wie bei der mechani- schen Messung gemittelt wird. optoNCDT 1700 Seite 94...
Bei Bohrungen, Sacklöchern und Kanten in der Oberfläche von bewegten Teilen ist der Sen- sor so anzuordnen, dass die Kante nicht den Laserpunkt verdeckt, siehe Abb. Falsch Richtig (Schatten) Abb. 51 Sensoranordnung bei Bohrungen und Kanten optoNCDT 1700 Seite 96...
Tuch oder Wattetupfer zu empfehlen. ähnlich aggressive Medien)! Lieferumfang Schutzgehäuse Im Lieferumfang des Schutzgehäuses sind drehbare Stecknippel-Verschraubungen LCKN-1/8-PK-6 (FESTO) für den Druckluftschlauch mit Innen-ø. 6 mm, die Blasblende (bei SGHF) und die komplette innere Sensor- befestigung enthalten. optoNCDT 1700 Seite 97...
Seite 98
Bei SGHF Größe S: mit Blind- stopfen verschlossen ø4,5 (4x) Befest.- bohrungen Abmessungen in mm, nicht maß stabsgetreu Sensorkabel mit Stecker Zuluft (Anschluss schwenkbar, für Schlauch 6 mm Innendrm.) Laserstrahl 47,9 Abb. 52 Schutzgehäuse für die Messbereiche 10/20/50/100/200/250 mm optoNCDT 1700 Seite 98...
Seite 99
Bei SGHF Größe M: mit Blindstopfen verschlossen (Anschluss schwenkbar, für mit Stecker Schlauch mit 6 mm Innen-ø) 60,0 42,0 28,0 Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Befestigungs- bohrungen ø4,5 32,5 42,5 Laserstrahl Laserstrahl Abb. 53 Schutzgehäuse für die Messbereiche 40/500/750 mm optoNCDT 1700 Seite 99...
PC1700-x/USB/IND optoNCDT RS422 1700 Pin-Belegung 9-pol. Sub-D Abb. 54 Systemaufbau zum Betrieb der USB-Kabel Demosoftware Die aktuellen Treiber beziehungsweise Programmroutinen finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/link/opto/1700 Details zur Treiberinstallation erhalten Sie in der Montageanleitung Konverter RS422 - USB. optoNCDT 1700 Seite 100...
Ausgangsvariante zu definie- ren. Vergessen Sie nicht die Einstellungen im Sensor zu speichern. Abb. 55 Programmoberfläche für den Messbetrieb Dieser Programmteil dient der Erfassung, Berechnung und Speicherung von Daten eines ILD1700. optoNCDT 1700 Seite 101...
- funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integ- riert.
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen durch Dritte zurückzuführen sind.
IF2008 Interfacekarte IF2008 für die synchrone Erfassung von 4 digitalen Sensorsignalen, Serie optoNCDT 1700 oder andere und 2 Encoder. In Verbindung mit IF2008E können insgesamt 6 digitale Signale, 2 Encoder, 2 analoge Signale und 8 I/O Signale synchron erfasst werden.
% d.M. / Messwert digital: 161 Unterer Grenzwert: % d.M. / Messwert digital: 0 Die Werkseinstellungen (Default) können im Messmodus (LED „state“ leuchtet kontinuierlich) durch etwa 5 Sekunden langes Drücken der Taste „function/enter“ wieder hergestellt werden. optoNCDT 1700 Seite 105...
Ansicht: Lötseite Kabel- ODU MINI-SNAP , 14-polig, Serie B, Größe 2, Kodierung 0, IP 68 stecker, Isolierkörper Bestell- und Anschlusshinweise finden Sie unter www.odu.de (Insulator) 1) Werden in der Betriebsart „Triggerung“, siehe Kap. 6.14, als Trigger-Eingänge verwendet. optoNCDT 1700 Seite 107...
Seite 108
Pin 14: Koaxialschirm, schwarz Verdrillen Sie das äußere Geflecht, (Pin 14), sonst kann der Analogausgang nicht an die Klemmen der Pin 13: Koaxial-Innenleiter, weiß Kundenelektronik ange- schlossen werden. Abb. 56 Ansicht Pin 13 / Pin 14 optoNCDT 1700 Seite 108...
ILD1700 Konverter Signal Adernfarbe PC1700 Signal gelb grau WICHTIG! Trennen beziehungs- grün weise verbinden Sie braun die Sub-D-Verbindung GND (Pin 6) schwarz Masse zwischen RS422 und USB-Konverter nur Abb. 58 Pin-Belegung und Verdrahtung im spannungslosen Zustand. optoNCDT 1700 Seite 109...
Steckernetzteil für 90 ... 235 VAC. Kabellänge x = 3 2-pol. Kabel Farbe Belegung oder 10 m. weiß (rot) 4 ... 20 mA oder 0 ... 10 V Sensor braun (schwarz) AGND 1) Nicht länger erhältlich! optoNCDT 1700 Seite 110...
Seite 112
X9750139-D101038HDR MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de *X9750139-D10*...