Sprache ............................28 Digitale Schnittstelle RS422 ....................29 Vorbemerkungen ............................29 Messdatenformat ............................29 Rücksetzen der Baudrate ..........................30 Reinigung ..........................31 Softwareunterstützung mit MEDAQLib ................. 31 Haftung für Sachmängel ....................... 32 Service, Reparatur ......................... 32 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................32 optoNCDT ILR2250...
Seite 4
A 3.6.3 SETDEFAULT, Werkseinstellungen ....................40 A 3.6.4 LASER ............................40 A 3.6.5 ROI, Auswertebereich ........................40 A 3.7 Datenausgabe ............................... 40 A 3.7.1 OUTPUT ............................40 A 3.7.2 GETOUTINFO_RS422, Abfrage Datenauswahl ................40 A 3.7.3 ANALOGSCALERANGE ....................... 40 optoNCDT ILR2250...
> Ausfall des Messgerätes Berühren Sie die Linsen und Schutzscheiben nicht mit den Fingern. Entfernen Sie eventuelle Fin- gerabdrücke sofort mit reinem Alkohol und einem sauberen Baumwolltuch ohne Schlieren. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors > Ausfall des Messgerätes optoNCDT ILR2250 Seite 5...
Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das optoNCDT ILR2250 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Weg- Abstands-, Positionsmessung Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
Lasersicherheit Lasersicherheit Der optoNCDT ILR2250 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 655 nm (sichtbar/rot). Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Der Laser wird gepulst betrieben, die maximale optische Leistung ist ≤ 1 mW. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (1 ... 20 Hz). Die Pulsdauer der Peaks wird ab- hängig von der Messrate und Reflektivität des Messobjektes geregelt und kann 0,2 ...
Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT ILR2250 ist ein Laser-Distanzmessgerät, welches Entfernungen im Bereich von 0,05 m bis 150 m be- rührungslos und punktgenau misst. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Die maximale Reichweite ist abhängig vom Reflexionsvermögen und der Oberflächenbeschaffenheit des Messziels.
1) Abhängig von Reflexionsvermögen des Zieles, Fremdlichtbeeinflussung und atmosphärische Bedingungen 2) ILR-RF210 Reflektorfolie 210 x 297 mm; Art. 7966058 3) Gemessen im Bereich von 0,05 … 20 m; statistische Streuung 2s 4) Messfrequenz 20 Hz, gleitender Mittelwert 10 5) Anbindung über Schnittstellenmodul (IF2001/USB bzw. IF2004/USB) optoNCDT ILR2250 Seite 9...
Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap. A 1. Lagerung Temperaturbereich Lager: -25 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (nicht kondensierend) optoNCDT ILR2250 Seite 10...
HInweise für den Betrieb 5.1.1 Reflexionsgrad der Messoberfläche Der Sensor optoNCDT ILR2250-100 ist ein optisches System, mit dem im Millimeter-Bereich gemessen wird. Der Sensor funktioniert auf Basis des Phasenvergleichsverfahrens und wertet die direkten und diffusen Reflexionen des zurückge- worfenen Laserstrahls aus.
5.1.2.1 Fremdlicht Die Sensoren der Reihe optoNCDT ILR2250 besitzen durch ihre eingebauten optischen Interferenzfilter eine sehr gute Fremdlichtunterdrückung. Bei stark spiegelnden Messobjekten kann es aufgrund der zu starken Reflexion jedoch zu Störungen durch Überstrahlung kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Anbringen einer weniger stark spiegelnden Oberfläche.
4 x M4 2 x 4,80 x 45 Abb. 7 Maßzeichnung optoNCDT ILR2250-100, Abmessungen in mm Bringen Sie den Sensor so an, dass die Anschlüsse und Anzeigeelemente nicht verdeckt werden. Neben den Kühlrippen auf der linken und rechten Seite empfehlen wir 2 - 3 Zentimeter Abstand einzuhalten.
Keine Versorgungsspannung SIGNAL Grün Betriebsbereit Gelb Aufwärmphase Die Signal LED gibt die Reflexionsstärke einer Messung an. Diese LED leuchtet generell, wenn eine Messung gestartet wird. 1) Verringerte Messgenauigkeit und Messfrequenz möglich 2) Bei Sensoren mit optionaler Heizfunktion optoNCDT ILR2250 Seite 14...
Am Sensor können die verschiedenen Peripheriegeräte angeschlossen werden. Die Konverter IF2001/USB, IF2004/USB und IF2008/ETH liefern auch die Versorgungsspannung (24 V DC) des Sensors. Die Spannungsversorgung der Konverter erfolgt z. B. durch das optional erhältliche Netzteil PS 2020. optoNCDT ILR2250 Seite 15...
Spannungsversorgung nur für Messgeräte, PC1100-x nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche 10 ... Impulsstörquellen verwenden. 30 VDC ILR2250 MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwen- dung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, siehe Kap. A 1, für den Sensor. rot/blau Versorgungsmasse Abb. 11 Anschluss Versorgungsspannung...
< 1450 Ohm - Auflösung: 16 Bit DA-Wandler Der in der Leitung eingeprägte Strom ist proportional zur gemessenen Distanz. Details dazu finden Sie im Bereich Analogausgang, siehe Kap. 6.6. Die Messwertausgabe über den Analogausgang erfolgt immer. optoNCDT ILR2250 Seite 17...
EIA-422, nicht galvanisch von der Kabelfarbe Funktion Funktion Spannungsversor- (Kabel: PC1100-x) gung getrennt. Weiß Verwenden Sie ein Braun geschrimtes Kabel Grau mit verdrillten Adern, z. B. PC1100-x. Rosa Violett Abb. 13 Gekreuzte Datenleitungen auf Empfangs- bzw. Sendeseite optoNCDT ILR2250 Seite 18...
NPN (Low side) ca. +U PNP (High side) ca. GND Push-Pull Push-Pull, negiert Abb. 16 Schaltverhalten Schaltausgang Der Schaltausgang wird aktiviert bei einem fehlenden Messobjekt, Messobjekt zu nah/zu fern, oder wenn kein gültiger Messwert ermittelt werden kann. optoNCDT ILR2250 Seite 19...
Das Programm sensorTOOL findet auch über ein Netzwerk angeschlossene Sensoren. Dieses Programm finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTOOL.exe. Starten Sie das Programm sensorTool und klicken Sie auf die Schaltfläche Das Programm sucht nun auf den verfügbaren Schnittstellen nach angeschlossenen Sensoren der Reihe ILR2250.
Seite 21
Betrieb Abb. 18 Messansicht im Programm sensorTOOL Zugriff auf die Funktionen u. a. Triggerung, Schaltausgänge und Analogausgang bekommen Sie über den Reiter Ein- stellungen. Abb. 19 Reiter Einstellungen im Programm sensorTOOL optoNCDT ILR2250 Seite 21...
Auswertebereichende. Die Wertebereiche für die Parameter - Obere und untere Grenze (Digitalausgänge), - Skalierung Analogausgang, müssen sich innerhalb des Auswertebereiches befinden. Grau hinterlegte Felder Dunkel umrandete Felder Wert erfordern eine Auswahl. erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT ILR2250 Seite 22...
Die darauffolgende Pause muss ebenfalls mindestens eine Zykluszeit betragen. = Triggersignal W = Wegsignal Abb. 23 Triggerpegel High (oben) mit Analogausgang A und RS422-Ausgangssignal D (unten) Grau hinterlegte Felder Dunkel umrandete Felder Wert erfordern eine Auswahl. erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT ILR2250 Seite 23...
Messwerte werden verworfen. Die Aufnahmetriggerung hat damit direkten Einfluss auf die weitere Messwertverarbeitung. Der Sensor korrigiert Fehler intern über die Einstellungen in den gespeicherten Konfiguationen. Bei bewegten Zielen und einer Datenaufnahme-Triggerung empfiehlt Micro-Epsilon die Betriebsarten Automatik (Auto) und Schnell (Fast). 6.5.3 Triggerung der Messwertausgabe Die Berechnung der Messwerte erfolgt fortlaufend und unabhängig vom Triggerereignis.
Reflexionsvermögen des m, n Teachbereich in mm [0; MB] Messobjektes oder der Verwen- Abstand in mm [m; n] dung einer Reflektorfolie, Grau hinterlegte Felder Dunkel umrandete Felder Wert erfordern eine Auswahl. erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT ILR2250 Seite 25...
Wechseln Sie in Das Menü Einstellungen > Digitalausgänge und wählen Sie die gewünschten Bedingun- gen. Abb. 26 Menü Digitalausgänge u. a. für Grenzwertüberwachung Grau hinterlegte Felder Dunkel umrandete Felder Wert erfordern eine Auswahl. erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT ILR2250 Seite 26...
Wert über eine bestimmte Zeit gehalten, d.h. wiederholt ausgegeben wer- den. Nach Ablauf der gewählten Anzahl wird ein Fehlerwert ausgegeben. Grau hinterlegte Felder Dunkel umrandete Felder Wert erfordern eine Auswahl. erfordern die Angabe eines Wertes optoNCDT ILR2250 Seite 27...
Abb. 28 Menü Einstellungen mit der Schaltfläche Speichern 6.9.2 Sprache Als Sprache sind im sensorTOOL - Deutsch, - Englisch, - Chinesisch, - Koreanisch oder - Japanisch möglich. Wechseln Sie die Sprache in der Menüleiste. Abb. 29 Sprachauswahl in der Menüleiste optoNCDT ILR2250 Seite 28...
Anschließend erfolgt eine Formatierung im Format Big Endian. Das Ergebnis kann so einem Unsigned Integer mit 32 Bit zugewiesen werden. Die ersten 4 Bits sind 0, da der ILR2250 den Abstand mit 28 Bit überträgt. Abb. 31 Abstands Bytes in korrekter Reihenfolge (big Endian) optoNCDT ILR2250 Seite 29...
Abb. 33 Transformierter Abstandswert Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. Für den Datenaustausch mit einem PC ist der IF2001 Konverter von MICRO-EPSILON geeignet, der über das ebenfalls optionale PC1100-x Standardkabel mit dem Sensor verbunden wird, siehe Kap.
- funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert. Die aktuelle Treiberroutine inklusive Dokumentation finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/service/download/...
Haftung für Sachmängel Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausge- nommen Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON...
Skalierung Analogausgang 50 mm (min) 8000 mm (max) Trigger inaktiv Schaltausgang 1/2/3 inaktiv Ausgabepegel Pushpull Bereichsprüfung Both Untergrenze 0,0 mm Obergrenze 150000,0 mm Hysterese 0,0 mm Signalpegel halten 1 ms 1) Alle Längen sind auch in schleppkettentauglicher Ausführung erhältlich. optoNCDT ILR2250 Page 33...
Außerdem können anstatt von Fehlermeldungen auch Warnmeldungen („Wxxx“) ausgegeben werden. Diese sind analog zu den Fehlermeldungen aufgebaut. Bei Warnmeldungen wurde der Befehl ausgeführt. Bei Supportanfragen zum Sensor sind die Antworten auf die Befehle GETINFO und PRINT hilfreich, da sie die Sensorein- stellungen enthalten. optoNCDT ILR2250 Page 34...
Messlaser einschalten, Messung starten Kap. A 3.6.4 Maskierung des Auswertebereichs Kap. A 3.6.5 Datenausgabe OUTPUT Auswahl Messwertausgang Kap. A 3.7.1 GETOUTINFO_RS422 Vorgesehene Daten für die RS422 auflisten Kap. A 3.7.2 ANALOGSCALERANGE Skalierungsgrenzen Analogausgang Kap. A 3.7.3 optoNCDT ILR2250 Page 35...
//Seriennummer Option: //Optionsnummer des Sensors Article: 7112015 //Artikelnummer des Sensors Measuring range: 150000.0mm //Messbereich des Sensors Version: //Version der Software Hardware-rev: -> A 3.3.3 GETTEMP GETTEMP Liefert die Innentemperatur des Sensors in °C mit einer Nachkommastelle. optoNCDT ILR2250 Page 36...
Legt die Überwachungsfunktion für die Schaltausgänge fest. - LOWER: Der Messwert wird auf eine Unterschreitung des Grenzwertes überwacht. - UPPER: Der Messwert wird auf eine Überschreitung des Grenzwertes überwacht. - BOTH: Der Messwert wird auf eine Über- und Unterschreitung der Grenzwerte überwacht. optoNCDT ILR2250 Page 38...
- PRESETMODE: Setzt eine Konfiguration - <mode>: Name einer mit dem Unterkommando PRESETMODE gelistete Konfiguration. A 3.6.2 BASICSETTINGS BASICSETTINGS [READ|STORE] - READ: Lädt die gespeicherten Geräteeinstellungen vom Sensor. - STORE: Speichert die aktuellen Geräteeinstellungen im Sensor. optoNCDT ILR2250 Page 39...
Wertebereich:<limit 1> = (-2 ... +2) * Messbereich [mm] <limit 2> = (-2 ... +2) * Messbereich [mm] Die Skalierungsgrenzen dürfen nicht identisch sein, <lower> ist kleiner als <upper>. <lower> Wertebereich zwischen MBA und MBE (mm, eine Dezimalstelle) <upper> Wertebereich zwischen MBA und MBE (mm, eine Dezimalstelle) optoNCDT ILR2250 Page 40...
Seite 41
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor optoNCDT ILR2250 Page 41...
Seite 42
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH X9750422-A012110MSC Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de *X9750422-A01* Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...