Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belichtungszeit - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Für die alternierende Synchronisation ist der Master-Sensor in der Synchronisationsbetriebsart „Master alter-
nierend", siehe Kap. 6.5, zu betreiben. Die Messrate ändert sich nicht, aber die Ausgaberate wird in diesem
WICHTIG!
Betrieb auf die Hälfte reduziert. Ein unsynchronisierter Slave schaltet den Laser ab, liefert ein entsprechendes
Den Slave-Sensor mög-
Fehlersignal.
lichst nicht unsynchro-
nisiert betreiben!
WARNUNG!
Die Synchronan-
schlüsse dürfen auch
nicht kurzzeitig mit
der Betriebs spannung
und / oder GND ver-
bunden sein. Zerstö-
rungsgefahr durch
Überlas tung!
Synchronisation mit externer Signalquelle
1) Die Systemmassen
(GND, Pin 6, schwarz),
Wird der Sensor mit einer externen Signalquelle synchronisiert, müssen die Pegel der Signalquelle den
beider Sensoren
LVDS-Spezifikationen entsprechend den Hinweisen, siehe 6.14.3.
sind miteinander zu
Die Synchronisationsfrequenz ist mit einer Toleranz von
ver binden, falls die
Die Triggerung ist nur mit einer entsprechenden Hardware, z.B. der optional erhältlichen triggerBOX1700,
Sen soren nicht von der
möglich.
gleichen Spannungs-
quelle versorgt werden.
6.12
Bei einer maximalen Messrate von 2,5 kHz wird das CCD-Element 2500 mal pro Sekunde belichtet. Damit ist
eine maximale Belichtungszeit (Leuchtzeit des Lasers) von 0,4 ms bei dieser Messrate vorgegeben. Je niedri-
ger die Messrate, umso länger ist auch die maximale Belichtungszeit.
Die Echtzeitregelung des Sensors verkürzt die Belichtungszeit in Abhängigkeit von der auf dem CCD-
Element ankommenden Lichtmenge und regelt damit Reflexionsänderungen, z.B. durch Aufdrucke auf der
Messobjektoberfläche, aus.
optoNCDT 1700
Pin 3, blau
Pin 4, rosa
Pin 6, schwarz
1

Belichtungszeit

Für die Synchronisation sind miteinander ver-
drillte Leitungen im Kabel zu verwenden. Die
An schlüsse gleicher Polarität (Sync+ und Sync-)
sind miteinander zu verbinden.
Zwischen Pin 3 und 4 ist im optoNCDT1700 ein
Abschlusswiderstand zur Leitungsanpassung fest
eingebaut, siehe
Abb.
32.
Abb. 32 Synchronisation zweier optoNCDT1700
1 % der Messfrequenz (Messrate) einzuhalten.
±
Seite 50

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis