Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

optoNCDT 1302
optoNCDT 1402
optoNCDT 1420
optoNCDT 1700
optoNCDT 2200
optoNCDT 2300
optoCONTROL 2500
optoCONTROL 2600
Betriebsanleitung
RS422-Erweiterungsklemme,
EtherCAT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT 1302

  • Seite 1 Betriebsanleitung RS422-Erweiterungsklemme, EtherCAT optoNCDT 1302 optoCONTROL 2500 optoNCDT 1402 optoCONTROL 2600 optoNCDT 1420 optoNCDT 1700 optoNCDT 2200 optoNCDT 2300...
  • Seite 2 RS422-Erweiterungsklemme MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49/8542/168-0 Fax +49/8542/168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de EtherCAT® is registered trademark and patented technology, licensed by Beckhoff Automation GmbH, Germany.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..........................7 Verwendete Zeichen ............................7 Warnhinweise ..............................7 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 8 Bestimmungsgemäßes Umfeld ........................8 Funktionsprinzip, Technische Daten ..................9 Funktionsprinzip .............................. 9 Technische Daten ............................9 LEDs ................................10 Aufteilung EtherCAT-Ports ..........................10 Lieferung ..........................
  • Seite 4 2FF0 Measurement Value ......................31 3000 Sensor State ........................31 5.2.6 ILD1420 ............................32 Übersicht Objekte ......................... 32 2001 Login ............................ 32 2005 Sensor-Info .......................... 33 2006 Interface settings ......................... 33 2020 Basic settings ........................33 2021 Presets ..........................33 2022 Measurement settings ......................
  • Seite 5 2999 Sensor Type ......................... 52 2FF0 Measurement Value ......................53 5.2.11 ODC2600 ............................54 Übersicht Objekte ......................... 54 2005 Controller-Info ........................54 2006 Interface settings ......................... 55 2050 Get Info ..........................55 2101 Reset ............................ 55 2130 Set Light Tuning ........................55 2154 Measuring Program ......................
  • Seite 6 RS422-Erweiterungsklemme...
  • Seite 7: Sicherheit

    EU-Richtlinie und die dort aufgeführten europäischen harmonisierten Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-Epsilon Optronic GmbH Lessingstraße 14 01465 Langebrück / Deutschland Die RS422-Erweiterungsklemme ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    - Die RS422-Erweiterungsklemme ist für den industriellen Einsatz in der Fertigungs- automatisierung und zur Maschinenüberwachung konzipiert. Sie wird eingesetzt zur Einbindung von Sensoren/Systemen der Fa. Micro-Epsilon in EtherCAT-Netze. - Die RS422-Erweiterungsklemme darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap. 2.2.
  • Seite 9: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Die RS422-Erweiterungsklemme bindet maximal 2 Sensoren/Systeme der Fa. Micro- Epsilon in einen Echtzeit-Ethernet-Feldbus ein. Unterstützte Sensoren, Systeme: - optoNCDT 1302 - optoNCDT 1402, 1420 - optoNCDT 1700 - optoNCDT 2200 / optoNCDT 2220 - optoNCDT 2300...
  • Seite 10: Leds

    Funktionsprinzip, Technische Daten LEDs LED Farbe Bedeutung grün Diese LED gibt den Link-Status zu den Sensoren wieder Keine Sensor über EtherCAT angeschlos- sen oder kein Sensor über RS422 erkannt Sensor per EtherCAT angeschlossen oder über RS422 erkannt Sensor1 blinkt Sensor per EtherCAT angeschlossen und aktive Datenübertragung RUN grün Diese LED gibt den Betriebszustand der Klemme...
  • Seite 11: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang, Auspacken Zum Lieferumfang gehört: - 1 RS422-Erweiterungsklemme - 1 CD-ROM mit Betriebsanleitung - 1 Montageanleitung - 1 Federklemmleiste Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und trans- portieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden.
  • Seite 12 Montage und Installation ELxxxx ELxxxx EL9010 EtherCAT-Koppler Analog/Digital Analog/Digital RS422- Busend- Ausgangsklemmen Eingangsklemmen Erweiterungsklemme klemme Abb. 2 Beispielkonfiguration EtherCAT mit Ausgangs- und Eingangsklemmen 24V0V Sensor 1 Sensor 2 Beschädigung Erwei- terungsklemme durch PE PE Ausgleichsströme. Ver- Laser binden Sie die Erweite- EL3162 EL9010 rungsklemme (Klemme...
  • Seite 13: Betrieb

    \\TwinCAT\3.1\IO\EtherCAT (bei Verwendung von TwinCAT© Version ≥ 3.1). EtherCAT®-Slave-Informationsdateien sind XML-Dateien, die die Eigenschaften des Slave-Geräts für den EtherCAT®-Master spezifizieren und Informationen zu den unter- stützten Kommunikationsobjekten enthalten. Die aktuelle Version der Datei finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/download/software/RS422-klemme-EtherCAT-XML.zip. Starten Sie das Programm TwinCAT© System Manager. Projektname Systemkonfiguration Programmierbereich TwinCAT-Status Abb.
  • Seite 14: Rs422-Erweiterungsklemme Einbinden

    Betrieb Benötigt die Schnittstellenkarte eine Aktualisierung des Treibes, gibt der TwinCAT© System Manager die Schaltfläche Install frei. Folgen Sie bei Bedarf den Installations- anweisungen. Falls das Betriebssystem eine Warnung zur „Windows Logo-Zertifizierung“ einblendet, siehe nachfolgende Abbildung, klicken Sie auf Installation fortsetzen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Enable, um die Installation abzuschließen.
  • Seite 15 Betrieb Doppelklicken Sie auf den Eintrag Term 2 (CSP2008 Erweiterungsklemme RS422 V2) und wechseln Sie in der Programmierumgebung in den Reiter Online. Auf der „Online“-Seite sollte der aktuelle Status mindestens auf „PREOP , SAFEOP oder OP“ stehen. Bei ERR PREOP wird im Meldungsfenster die Ursache dazu eingeblendet. Um den Synchronmanager richtig zu konfigurieren, ist es notwendig, das Objektver- zeichnis der RS422-Erweiterungsklemme zu lesen.
  • Seite 16: Sensor, System Konfigurieren

    Betrieb 5.1.4 Sensor, System konfigurieren Die nachfolgende Konfiguration wurde mit einem Sensor vom Typ ILD1420 ausgeführt. Wählen Sie das Objekt 2006:01 und setzen Sie die Baudrate für Ihren Sensor. Be- stätigen Sie den Dialog mit OK. Der Sensor ILD1420 arbeitet mit einer Baudrate von 921600 Baud.
  • Seite 17 Betrieb Wählen Sie das Ob- jekt 2132 Laser on und schalten Sie im Sensor den Laser ein. Bestätigen Sie den Dialog mit OK. 0 = Laser aus 1 = Laser ein. Mit den vorangegangenen Objekten Baudrate, Sen- sortyp und Laseraktivie- rung ist die Grundeinstel- lung abgeschlossen.
  • Seite 18 Betrieb Auf der Prozessdaten-Seite können die PDO Zuordnungen aus dem Gerät gelesen werden. Abb. 7 Prozessdaten der RS422-Erweiterungsklemme nach Abschluss der Programmierung Wählen Sie im Menü TwinCAT den Eintrag Reload Devices. Die Variablen Dist und Dist_1 enthalten die Sensorwerte der angeschlossenen Sensoren an der Erweiterungs- klemme.
  • Seite 19: Objekt-Referenz

    Objekt-Referenz | CoE – Objektverzeichnis Objekt-Referenz 5.2.1 CoE – Objektverzeichnis Das CoE-Objektverzeichnis (CANopen over EtherCAT) enthält alle Konfigurationsdaten eines Sensors, siehe Abb. 6. Die Objekte im CoE-Objektverzeichnis können mit SDO- Diensten aufgerufen werden. Jedes Objekt wird anhand eines 16-Bit-Index adressiert. 5.2.2 Standard-Objekte Übersicht...
  • Seite 20: Sensor-Objekte

    Objekt-Referenz | Sensor-Objekte 5.2.3 Sensor-Objekte Eine RS422-Erweiterungsklemme kann maximal zwei Sensoren ansprechen. Es gilt folgende Objektzuordnung: - Sensor 1: Objekt 2005h bis 2FF0h - Sensor 2: Objekt 4005h bis 4FF0h RS422-Erweiterungsklemme Seite 20...
  • Seite 21: Ild1302

    Objekt-Referenz | ILD1302 5.2.4 ILD1302 Übersicht Objekte Index (h) Name Beschreibung Sensor 1 Sensor 2 2005 4005 Sensor info Sensor-Informationen (weitere) 2006 4006 Interface settings Baudrate Erweiterungsklemme 2050 4050 Get info Sensor-Informationen auslesen 2051 4051 Get settings Sensoreinstellungen abfragen 2100 4100 Set default Auf Werkseinstellung zurücksetzen...
  • Seite 22: 2006 Interface Settings

    Objekt-Referenz | ILD1302 2006 Interface settings Objekt 2006h: Baudrate Erweiterungsklemme 2006 RECORD Interface settings Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Baudrate 115200 Unsigned32 Die Baudrate in Objekt 2006:01 bestimmt die Baudrate der RS422-Erweiterungsklemme. Die Sensorbaudrate wird in Objekt 21B0:02 definiert. Beide Baudraten müssen überein- stimmen.
  • Seite 23: 2181 Average

    Objekt-Referenz | ILD1302 2181 Average Objekt 2181h: Mittelung 2181 RECORD Average Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Average type Int16 Number of values Int16 X = 0 : gleitender Mittelwert gleitender Mittelwert über 1 bis 128 Messwerte X = 1 : Median Median über 3, 5, 7oder 9 Messwerte Die Mittelungsart Median erfordert in Objekt 2181:02 einen gültigen Wert für die Mittelungszahl.
  • Seite 24: 2400 Teachen, Trigger

    Objekt-Referenz | ILD1302 2400 Teachen, Trigger Objekt 2400h: Funktion Schalteingang 2400 RECORD Synchron, Trigger Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Operation mode Unsigned8 Reserved x = 0 : Externer Eingang arbeitet als Teachleitung x = 1 : Externer Eingang arbeitet als Eingang für die triggergesteuerte Datenausgabe 24A0 Key Lock Objekt 24A0h: Tastensperre 24A0...
  • Seite 25: 2550 Set Threshold

    Objekt-Referenz | ILD1302 2550 Set Threshold Objekt 2550h: Suchschwelle Videosignal 2550 RECORD Set threshold Wert/Parameter Datentyp Zugriff Int8 x = 0 : niedriger als Standard x = 1 : Standard x = 2 : höher als Standard x = 3 : höchste 2999 Sensor Type Objekt 2999h: Sensortyp festlegen 2999...
  • Seite 26: Ild1402

    Objekt-Referenz | ILD1402 5.2.5 ILD1402 Übersicht Objekte Index (h) Name Beschreibung Sensor 1 Sensor 2 2005 4005 Sensor info Sensor-Informationen (weitere) 2006 4006 Interface settings Baudrate Erweiterungsklemme 2050 4050 Get info Sensor-Informationen auslesen 2051 4051 Get settings Sensoreinstellungen abfragen 2100 4100 Set default Auf Werkseinstellung zurücksetzen...
  • Seite 27: 2006 Interface Settings

    Objekt-Referenz | ILD1402 2006 Interface settings Objekt 2006h: Baudrate Erweiterungsklemme 2006 RECORD Interface settings Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Baudrate 115200 Unsigned32 Die Baudrate in Objekt 2006:01 bestimmt die Baudrate der RS422-Erweiterungsklemme. Die Sensorbaudrate wird in Objekt 21B0:02 definiert. Beide Baudraten müssen überein- stimmen.
  • Seite 28: 2181 Average

    Objekt-Referenz | ILD1402 2181 Average Objekt 2181h: Mittelung 2181 RECORD Average Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Average type Int16 Number of values Int16 X = 0 : gleitender Mittelwert gleitender Mittelwert über 1 bis 128 Messwerte X = 1 : Median Median über 3, 5, 7oder 9 Messwerte Die Mittelungsart Median erfordert in Objekt 2181:02 einen gültigen Wert für die Mittelungszahl.
  • Seite 29: 21B0 Digital Interfaces

    Objekt-Referenz | ILD1402 21B0 Digital Interfaces Objekt 21B0h: Messwertausgabe und Baudrate Sensor 21B0 RECORD Digital interfaces Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Output device Unsigned32 Baudrate Unsigned32 x = 0 : Strom (4 .. .20 mA) y = 0 : 115200 Baud x = 1 : RS422 y = 1 : 57600 Baud y = 2 : 38400 Baud...
  • Seite 30: 24E0 Analog Output Scale

    Objekt-Referenz | ILD1402 24E0 Analog Output Scale Objekt 24E0h: Skalierung des Analogausgangs 24E0 RECORD Analog output scaling Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Start value Float End value Float x = 0 : 0,0 bis 16368,0 y = 1 : 0,0 bis 16368,0 Der Teachvorgang setzt ein gültiges Messsignal voraus.
  • Seite 31: 2Ff0 Measurement Value

    Objekt-Referenz | ILD1402 2FF0 Measurement Value Objekt 2FF0h: Messwert auslesen 2FF0 RECORD Measurement value Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindezes Anzahl Einträge Unsigned8 Measurement sensor 1 Unsigned16 Die digitalen Messwerte werden als vorzeichenlose Digitalwerte (Rohwerte) ausgegeben. Digitalwert Verwendung 0 ... 39 Reserve Messbereichsanfang 40 ...
  • Seite 32: Ild1420

    Objekt-Referenz | ILD1420 5.2.6 ILD1420 Übersicht Objekte Index (h) Name Beschreibung Sensor 1 Sensor 2 2001 4001 Login Zugriffsberechtigung 2005 4005 Sensor info Sensor-Information (weitere) 2006 4006 Interface settings Baudrate Erweiterungsklemme 2020 4020 Basic settings Geräteeinstellungen laden/speichern 2021 4021 Presets Presets laden 2022 4022...
  • Seite 33: 2005 Sensor-Info

    Objekt-Referenz | ILD1420 2005 Sensor-Info Objekt 2005h: Sensorinformation (weitere) 2005 RECORD Sensor info Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Sensor name ILD1420 String Measuring range 10.00mm String Software version xxx.xx String Hardware version String Serial no xxxxxxxx String Option no String Calibration date String...
  • Seite 34: 2022 Measurement Settings

    Objekt-Referenz | ILD1420 2022 Measurement settings Objekt 2022h: Messeinstellungen laden/speichern 2022 RECORD Meassettings Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Current String Named read String Named store String Named delete String Initial meassettings String List String Set default BOOL - Current: enthält die aktuelle Messeinstellung (MEASSETTINGS CURRENT) - Named read: Laden einer Messeinstellung aus der „List“...
  • Seite 35: 2132 Laser On

    Objekt-Referenz | ILD1420 2132 Laser On Objekt 2132h: Laserlichtquelle einschalten 2132 RECORD Laser on Wert/Parameter Datentyp Zugriff Bool x = 0 : Laser aus x = 1 : Laser ein 215A Targetmode Objekt 215Ah: Messaufgabe 215A RECORD Targetmode Wert/Parameter Datentyp Zugriff Unsigned16 x = 0 : Standard, geeignet für Materialien z.
  • Seite 36: 21E0 Zeroing, Mastering

    Objekt-Referenz | ILD1420 21E0 Zeroing, Mastering Objekt 21E0h: Nullsetzen, Mastern 21E0 RECORD Average Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Reserved Master value Int16 Zeroing/mastering active Bool Mastering/reset mastering y Bool x = 0 : Mastern/Mitte setzen aufgehoben y = 0 : Mastern/Mitte setzen aufheben x = 1 : Mastern/Mitte gesetzt y = 1 : Mastern/Mitte setzen 2250 Measuring Rate...
  • Seite 37: 2Ff0 Measurement Value

    Objekt-Referenz | ILD1420 2FF0 Measurement Value Objekt 2FF0h: Messwert auslesen 2FF0 RECORD Measurement value Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindezes Anzahl Einträge Unsigned8 Dist Unsigned16 Shutter Unsigned16 Counter Unsigned16 Timestamp Unsigned32 Intensity Unsigned16 State Unsigned16 Dist raw Unsigned16 Die digitalen Messwerte werden als vorzeichenlose Digitalwerte (Rohwerte) ausgegeben. Es werden 16 bzw. 18 Bit pro Wert übertragen.
  • Seite 38: 3000 Sensor State

    Objekt-Referenz | ILD1420 Zeitstempel 2 Wörter, x = Digitalwert Lo [0; 65535] a 16 Bit [ms] (65536y + x) y = Digitalwert Hi [0; 65535] = Zeitstempel [ms] [0; 11h55m49.67s] Unlinearisierter 18 Bit x = Digitalwert [0; 262143] Schwerpunkt US = Schwerpunkt [%] [0;...
  • Seite 39: Ild1700

    Objekt-Referenz | ILD1700 5.2.7 ILD1700 Übersicht Objekte Index (h) Name Beschreibung Sensor 1 Sensor 2 2005 4005 Sensor info Sensor-Informationen (weitere) 2006 4006 Interface settings Baudrate Erweiterungsklemme 2050 4050 Get info Sensor-Informationen auslesen 2051 4051 Get settings Sensoreinstellungen abfragen 2100 4100 Set default Auf Werkseinstellung zurücksetzen...
  • Seite 40: 2006 Interface Settings

    Objekt-Referenz | ILD1700 2006 Interface settings Objekt 2006h: Baudrate Erweiterungsklemme 2006 RECORD Interface settings Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Baudrate 115200 Unsigned32 Die Baudrate in Objekt 2006:01 bestimmt die Baudrate der RS422-Erweiterungsklemme. Die Sensorbaudrate wird in Objekt 21B0:02 definiert. Beide Baudraten müssen überein- stimmen.
  • Seite 41: 2181 Average

    Objekt-Referenz | ILD1700 2181 Average Objekt 2181h: Mittelung 2181 RECORD Average Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Average type Int16 Number of values Int16 x = 0 : rekursiver Mittelwert rekursiver Mittelwert über 1 bis 32768 Messwerte x = 1 : gleitender Mittelwert gleitender Mittelwert über 1 bis 128 Messwerte x = 2 : Median Median über 3, 5, 7oder 9 Messwerte...
  • Seite 42: 21E0 Zeroing, Mastering

    Objekt-Referenz | ILD1700 21E0 Zeroing, Mastering Objekt 21E0h: Nullsetzen, Mastern 21E0 RECORD Zeroing, Mastering Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Reserved Master value Int16 Zeroing/mastering active Bool Mastering/reset mastering y Bool x = 0 : Mastern/Mitte setzen aufgehoben y = 0 : Mastern/Mitte setzen aufheben x = 1 : Mastern/Mitte gesetzt y = 1 : Mastern/Mitte setzen 2200 Limit Values...
  • Seite 43: 2400 Synchron, Trigger

    Objekt-Referenz | ILD1700 2400 Synchron, Trigger Objekt 2400h: Synchronisieren, Triggern, Betriebsart 2400 RECORD Synchron, Trigger Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Operation mode Unsigned8 Synchronous/trigger Unsigned8 x = 0 : Sync/error für x = 0/1 x = 1 : Sync/switch y = 0 : Master synchron aus x = 2 : Trigger/error y = 1 : Master synchron ein...
  • Seite 44: 2Ff0 Measurement Value

    Objekt-Referenz | ILD1700 2FF0 Measurement Value Objekt 2FF0h: Messwert auslesen 2FF0 RECORD Measurement value Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindezes Anzahl Einträge Unsigned8 Measurement sensor 1 Unsigned16 Die digitalen Messwerte werden als vorzeichenlose Digitalwerte (Rohwerte) ausgegeben. Digitalwert Verwendung 0 ... 160 Reserve Messbereichsanfang 161 ...
  • Seite 45: Ild2200

    Objekt-Referenz | ILD2200 5.2.8 ILD2200 Übersicht Objekte Index (h) Name Beschreibung Sensor 1 Sensor 2 2005 4005 Sensor info Sensor-Informationen (weitere) 2006 4006 Interface settings Baudrate Erweiterungsklemme 2050 4050 Get info Sensor-Informationen auslesen 2051 4051 Get settings Sensoreinstellungen abfragen 2101 4101 Reset Sensor neu booten...
  • Seite 46: 2050 Get Info

    Objekt-Referenz | ILD2200 2050 Get Info Objekt 2050h: Sensorinformation abfragen 2050 RECORD Get info Wert/Parameter Datentyp Zugriff Bool Veranlasst die Klemme den Infostring vom Sensor abzufragen. 2051 Get Settings Objekt 2051h: Sensoreinstellungen abfragen 2051 RECORD Get settings Wert/Parameter Datentyp Zugriff Bool Veranlasst die Klemme den GetSettings-Befehl an den Sensor zu senden und die emp- fangenen Sensoreinstellungen in die Objekte 2005h abzulegen.
  • Seite 47: 21E0 Zeroing, Mastering

    Objekt-Referenz | ILD2200 21E0 Zeroing, Mastering Objekt 21E0h: Nullsetzen, Mastern 21E0 RECORD Zeroing, Mastering Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Reserved Master value Int16 Zeroing/mastering active Bool Mastering/reset mastering y Bool x = 0 : Mastern/Mitte setzen aufgehoben y = 0 : Mastern/Mitte setzen aufheben x = 1 : Mastern/Mitte gesetzt y = 1 : Mastern/Mitte setzen 24A0 Key Lock...
  • Seite 48: 3000 Sensor State

    Objekt-Referenz | ILD2200 3000 Sensor State Objekt 3000h: Verbindungsstatus 3000 RECORD Sensor state Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Sensor 1 Unsigned8 Sensor 2 Unsigned8 x = 0 : keine RS422-Erweiterungsklemme x = 1 : Klemme startet Syncphase x = 2 : Klemme in Synchronisationsphase 1 x = 3 : Klemme in Synchronisationsphase 2 x = 4 : Klemme in Synchronisationsphase 3 x = 5 : unbekannter Sensortyp...
  • Seite 49: Ild2300

    Objekt-Referenz | ILD2300 5.2.9 ILD2300 3010 Laser On Objekt 3010h: Laserlichtquelle einschalten 3010 RECORD Laser On Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Sensor 1 Bool Sensor 2 Bool x, y = 0 : Laser aus x, y = 1 : Laser ein Aktiviert den Laser bei angeschlossenen EtherCAT Sensoren.
  • Seite 50: Odc2500

    Objekt-Referenz | ODC2500 5.2.10 ODC2500 Das optoCONTROL 2500 wird ab Werk mit RS232 als aktive Schnittstelle ausgelie- fert. Wechseln Sie vor der Inbetriebnahme mit der RS422-Erweiterungsklemme die Schnittstelle im optoCONTROL 2500 auf RS422. Starten Sie den TwinCAT-Manager Wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Neuladen der Konfiguration aus. Wählen Sie das Objekt 2006:01 und setzen Sie die Baudrate auf 691200.
  • Seite 51: 2006 Interface Settings

    Objekt-Referenz | ODC2500 2006 Interface settings Objekt 2006h: Baudrate Erweiterungsklemme 2006 RECORD Interface settings Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Baudrate 691200 Unsigned32 Die Baudrate in Objekt 2006:01 bestimmt die Baudrate der RS422-Erweiterungsklemme. 2050 Get Info Objekt 2050h: Controllerinformation abfragen 2050 RECORD Get info Wert/Parameter Datentyp...
  • Seite 52: 2600 Edit Option Data

    Objekt-Referenz | ODC2500 2600 Edit Option Data Objekt 2600h: Optionsdaten in Arbeitsspeicher schreiben 2600 RECORD Edit option data Wert/Parameter Datentyp Zugriff Int8[44] Eine Beschreibung des Kommandos finden Sie in der Betriebsanleitung für den Con- troller, siehe Kap. „Kommandos“. 2601 Edit Program Data Objekt 2601h: Messprogrammdaten in Arbeitsspeicher schreiben 2601 RECORD Edit program data...
  • Seite 53: 2Ff0 Measurement Value

    Objekt-Referenz | ODC2500 2FF0 Measurement Value Objekt 2FF0h: Messwert auslesen 2FF0 RECORD Measurement value Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindezes Anzahl Einträge Unsigned8 Measurement sensor 1 Unsigned16 Berechnung eines Messwertes in mm 34,4386 x [mm] = digital - 0,2221 aus dem Digitalwert 65519 Digitale Fehlercodes werden wie Messwerte ausgegeben.
  • Seite 54: Odc2600

    Objekt-Referenz | ODC2600 5.2.11 ODC2600 Das optoCONTROL 2600 wird ab Werk mit RS232 als aktive Schnittstelle ausgelie- fert. Wechseln Sie vor der Inbetriebnahme mit der RS422-Erweiterungsklemme die Schnittstelle im optoCONTROL 2600 auf RS422. Starten Sie den TwinCAT-Manager Wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Neuladen der Konfiguration aus. Wählen Sie das Objekt 2006:01 und setzen Sie die Baudrate auf 691200.
  • Seite 55: 2006 Interface Settings

    Objekt-Referenz | ODC2600 2006 Interface settings Objekt 2006h: Baudrate Erweiterungsklemme 2006 RECORD Interface settings Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Baudrate 691200 Unsigned32 Die Baudrate in Objekt 2006:01 bestimmt die Baudrate der RS422-Erweiterungsklemme. 2050 Get Info Objekt 2050h: Controllerinformation abfragen 2050 RECORD Get info Wert/Parameter Datentyp...
  • Seite 56: 21A0 Data On

    Objekt-Referenz | ODC2600 21A0 Data On Objekt 21A0h: Messwertausgabe ein-/ausschalten 21A0 RECORD Data on Wert/Parameter Datentyp Zugriff Bool x = 0 : Datenausgabe aus x = 1 : Datenausgabe ein 2401 Trigger Mode Reset Objekt 2401h: Triggerung beenden 2401 RECORD Trigger mode reset Wert/Parameter Datentyp Zugriff Bool...
  • Seite 57: 2607 Reset Statistic

    Objekt-Referenz | ODC2600 2607 Reset Statistic Objekt 2607h: Min- Maxwerte auslesen, Statistik im Sensor wird zurückgesetzt 2607 RECORD Reset statistic Wert/Parameter Datentyp Zugriff Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Min value Int32 Max value Int32 Min/Max[mm] = Min/Max[0...65519] * 40,824 / 65519 - 0,4204872 Das optoCONTROL 2600 liefert einen Min-Wert und einen Max-Wert an das Objekt.
  • Seite 58: Sensoren Synchronisieren

    Sensoren synchronisieren Sensoren synchronisieren Einleitung Die Synchronisation angeschlossener Sensoren/Controller untereinander mit EtherCAT wird über Distributed Clock realisiert. Damit ist es nicht notwendig bzw. möglich, die Synchronsignale über den Synchron-Ein- bzw. Ausgang des Sensors bzw. Controllers zu übertragen. Im Unterschied zu Ethernet erfolgt die Synchronisation nicht über externe Signale, son- dern über die Uhren in den Controllern.
  • Seite 59 Sensoren synchronisieren Doppelklicken Sie auf MAIN (PRG) und starten Sie damit den Editor. Ergänzen Sie die Variable Dist mit der Syntax Dist AT %I* : INT;. Ergänzen Sie die Variable Dist_1 mit der Syntax Dist_1 AT %I* : INT;. Wechseln Sie in das Menü...
  • Seite 60 Sensoren synchronisieren Verknüpfen Sie den Eingang Dist_1 mit der Variable Dist_1. Klicken Sie in der Systemkonfiguration mit einem Rechtsklick auf den Eintrag TxP- DO1 > Dist_1 und dann auf Change Link. Wählen Sie den Ein- trag MAIN.Dist_1 > IB xxxxxx.0, INT [2.0] aus und quittieren Sie mit OK.
  • Seite 61: Alternierende Synchronisation

    Sensoren synchronisieren Markieren Sie die RS422-Erweiterungsklemme. Wechseln Sie in den Reiter DC und wählen Sie als Betriebsart DC-Synchron aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Advanced Settings. Geben Sie die Zykluszeit des Synchronimpulses an, z. B. 800 µs beim ILD1700 mit einer Messfrequenz von 1,25 kHz. Abb.
  • Seite 62 Sensoren synchronisieren Wählen Sie Stan- dard PLC Pro- jekt und benen- nen Sie im Feld Name das Projekt. Bestätigen Sie die Eingabe mit Add. Doppelklicken Sie auf MAIN (PRG) und starten Sie damit den Editor. Ergänzen Sie die Variable Dist_2 mit der Syntax Dist_2 AT %I* : INT;.
  • Seite 63 Sensoren synchronisieren Wählen Sie den Ein- trag MAIN.Dist_2 > IB xxxxxx.0, INT [2.0] aus und quittieren Sie mit OK. Verknüpfen Sie den Eingang Dist von Term 3 mit der Variable Dist_3. Klicken Sie in der Systemkonfiguration mit einem Rechtsklick auf den Eintrag TxP- DO1 >...
  • Seite 64 Sensoren synchronisieren Doppelklicken Sie auf PlcTask und aktivieren Sie die Funktion Auto- start. Setzen Sie im Feld Cycle ticks die Synchronzeit auf 0,8 ms. Markieren Sie Term 2 (CSP2008 Erweiterungsklemme..Wechseln Sie in den Reiter DC und wählen Sie als Betriebsart DC-Synchron aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Advanced Settings.
  • Seite 65 Sensoren synchronisieren Markieren Sie Term 3 (CSP2008 Erweiterungsklemme..Wechseln Sie in den Reiter DC und wählen Sie als Betriebsart DC-Synchron aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Advanced Settings. Geben Sie die Zykluszeit des Synchronimpulses an, z. B. 800 µs beim ILD1700 mit einer Messfrequenz von 2,5 kHz.
  • Seite 66: Projekt In Klemme Laden, Speichern

    Projekt in Klemme laden, Speichern Projekt in Klemme laden, Speichern Das folgende Kapitel beschreibt das Speichern eines Projektes und das Laden in die RS422-Erweiterungsklemme(n). Dieses Beispiel verwendet das Projekt der alternierenden Synchronisation, siehe Kap. 6.3. Voraussetzung: - Die beiden zu synchronisierenden Sensoren sind jeweils an einer eigenen RS422- Erweiterungsklemme angeschlossen.
  • Seite 67 Projekt in Klemme laden, Speichern Klicken Sie auf die Schaltflä- che New... und wählen Sie das Objekt 2999h. Der Datentyp für den Sensor ist ein String, kann in Objekt 2999h aber nur als Hexadezimalwert hinterlegt werden. String „ILD1700“ Hex-Wert: 49 4c 44 31 37 30 30 00 Abb.
  • Seite 68: Haftung Für Sachmängel

    Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Be- handlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderungen...
  • Seite 70 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750268-A041117HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750268-A04* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis