Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelung; Mittelungszahl N Ändern - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
6.6
Das optoNCDT 1700 wird ab Werk mit der Voreinstellung „gleitende Mittelung, Mittelungszahl N = 1", d.h.
ohne Mittelwertbildung ausgeliefert.
Im Sensor sind die Mittelungsarten
- Gleitender Mittelwert,
- Rekursiver Mittelwert und
- Median implementiert.
Das Linearitätsverhalten wird mit einer Mittelung nicht beeinflusst.
6.6.1
In jedem Messzyklus (bei einer Messrate von 2,5 kHz alle 0,4 ms) wird der interne Mittelwert neu berechnet.
Die Mittelungszahl N gibt an, über wie viele fortlaufende Messwerte im Sensor gemittelt werden soll.
Mittelungsart Mittelungszahl
gleitend
rekursiv
WICHTIG!
Median
Der eingestellte
gleitend
Mittelwerttyp und die
Mittelungszahl bleiben
rekursiv
nach dem Ausschalten
Median
erhalten.
gleitend
rekursiv
Median
gleitend
rekursiv
Median
Die Mittelung wird für statische Messungen oder sich langsam ändernde Messwerte empfohlen.
optoNCDT 1700

Mittelung

Mittelungszahl N ändern
1 (keine Mittelung)
1 (keine Mittelung)
3
4
4
5
32
32
7
128
128
9
Durch die Mittelwertbildung wird
- die Auflösung verbessert,
- das Ausblenden einzelner Störstellen ermöglicht oder
- das Messergebnis „geglättet".
LED „avg"
Im Einstellmodus lässt sich die Mittelungszahl auf 4
verschie dene vorgegebene Festwerte setzen. Hinweise
aus
dazu, siehe Kap. 6.5. Die ausgewählte Mittelungszahl
wird auch im Messmodus durch die LED „avg" signali-
siert, siehe
rot
Die Mittelung hat keinen Einfluss auf die Messrate bzw.
Datenrate bei digitaler Messwertausgabe.
Weitere Mittelungszahlen lassen sich über die digitale
grün
Schnitt stelle programmieren, siehe Kap. 8.5.4.
gelb
Abb. 22 Festlegung der Mittelungszahl
Abb.
22.
Seite 39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis