Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ILR2250-100
ILR2250-100-H
ILR2250-100-IO
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH
Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland
Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303
info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de
Your local contact:
www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/
Betriebsanleitung
optoNCDT
ILR2250

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT ILR2250-100-H

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoNCDT ILR2250 ILR2250-100 ILR2250-100-H ILR2250-100-IO MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...
  • Seite 2 Laser-Distanzmessgerät Berührungsloser laseroptischer Distanzsensor MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..........................5 Verwendete Zeichen ............................5 Warnhinweise ..............................5 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 6 Bestimmungsgemäßes Umfeld ........................6 Lasersicherheit ......................... 7 Funktionsprinzip, Technische Daten ..................8 Kurzbeschreibung ............................8 Messprinzip ..............................8 Begriffsdefinition, Analogausgang Weg ......................8 Technische Daten ............................
  • Seite 4 Reinigung ..........................35 Softwareunterstützung mit MEDAQLib ................. 35 Haftungsausschluss ....................... 36 Service, Reparatur ......................... 36 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................36 Anhang Optionales Zubehör ....................... 37 Werkseinstellung ........................38 A 2.1 ILR2250-100 ..............................38 A 2.2 ILR2250-100-IO .............................. 38 ASCII-Kommunikation mit Sensor ..................39 A 3.1 Allgemein ...............................
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, VORSICHT falls diese nicht vermieden wird. HINWEIS Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an.
  • Seite 6: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das optoNCDT ILR2250 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils anwendbaren harmonisierten europäischen Normen (EN). Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und Laborbereich.
  • Seite 7: Lasersicherheit

    Lasersicherheit Lasersicherheit Der optoNCDT ILR2250 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 655 nm (sichtbar/rot). Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Der Laser wird gepulst betrieben, die maximale optische Leistung ist ≤ 1 mW. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (1 ... 20 Hz). Die Pulsdauer der Peaks wird ab- hängig von der Messrate und Reflektivität des Messobjektes geregelt und kann 0,2 ...
  • Seite 8: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT ILR2250 ist ein Laser-Distanzmessgerät, welches Entfernungen im Bereich von 0,05 m bis 150 m be- rührungslos und punktgenau misst. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Die maximale Reichweite ist abhängig vom Reflexionsvermögen und der Oberflächenbeschaffenheit des Messziels. Das Gerät arbeitet auf Basis der Phasenvergleichsmessung.
  • Seite 9: Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten Modell ILR2250-100 ILR2250-100-H ILR2250-100-IO Artikelnummer 7112015 7112015.200 7112016 Mess- 0,05 m Schwarz 6 % bereich 30 m 0,05 m Grau 40 % 70 m 0,05 m Weiß 80 % 100 m 35 m Reflektorfolie 150 m Messrate 20 Hz Auflösung...
  • Seite 10: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Sensor ILR2250-100 1 Montageanleitung 1 Laserhinweisschild deutsch 1 Laserhinweisschild IEC 1 Montageschraubenset bestehend aus: ƒ 2x Zylinderkopfschrauben, Innensechskant M4x12 ƒ 2x Federscheiben M4 ƒ 4x Gewindestifte Innensechskant M4x6 1 PC2250-0,3 IO-Link Adapterkabel (bei Lieferung eines Sensors ILR2250-100-IO) Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können.
  • Seite 11: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage Hinweise für den Betrieb 5.1.1 Reflexionsgrad der Messoberfläche Der Sensor optoNCDT ILR2250-100 ist ein optisches System, mit dem im Millimeter-Bereich gemessen wird. Der Sensor funktioniert auf Basis des Phasenvergleichsverfahrens und wertet die direkten und diffusen Reflexionen des zurückge- worfenen Laserstrahls aus.
  • Seite 12: Fehlereinflüsse

    Installation und Montage | Hinweise für den Betrieb 5.1.3 Fehlereinflüsse 5.1.3.1 Fremdlicht Die Sensoren der Reihe optoNCDT ILR2250 besitzen durch ihre eingebauten optischen Interferenzfilter eine sehr gute Fremdlichtunterdrückung. Bei stark spiegelnden Messobjekten kann es aufgrund der zu starken Reflexion jedoch zu Störungen durch Überstrahlung kommen.
  • Seite 13: Mechanische Befestigung

    Installation und Montage | Mechanische Befestigung Mechanische Befestigung 5.2.1 Sensormontage Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf eine sorgsame Behandlung des Sensors. Montieren Sie den Sensor über 4 Schrauben M4 an der Sensorbodenplatte. Zusätzlich kann über 4 Gewindestifte eine Justage des Sensors vorgenommen werden. Der Sensor wird durch einen sichtbaren Laserstrahl auf das Zielobjekt ausgerichtet.
  • Seite 14: Anfang Messbereich

    Installation und Montage | Mechanische Befestigung 5.2.2 Anfang Messbereich Bei Sensoren der Reihe ILR2250 ist der Beginn des Messbereiches vor den Sensor gelegt. Bezugspunkt ist die vordere Gehäusekante am Sensorgehäuse. ILR2250-100 Messbereichs- Messbereichsende anfang Messbereich Abb. 8 Gehäusekante als Bezugspunkt für den Anfang des Messbereichs 5.2.3 Reflektormontage Der Sensor misst die Entfernung zu bewegten und statischen Objekten:...
  • Seite 15: Vertikale Und Horizontale Korrektur Laserlinie

    Installation und Montage | Anzeigeelemente 5.2.4 Vertikale und horizontale Korrektur Laserlinie Das Lasermodul unterliegt Fertigungstoleranzen. Diese bedingt gegebenenfalls Abweichungen der Laseraustrittsachse im Verhältnis zur Sensorachse.   Sensor- achse Laseraustritts- Laseraustritts- winkel, vertikal winkel, horizontal Abb. 9 Fertigungstoleranz Laseraustritt im Verhältnis zur Sensorachse Ablauf einer Korrektur Verschieben Sie Sensor und Messobjekt/Reflektor auf maximalen Abstand zueinander.
  • Seite 16: Elektrische Anschlüsse Ilr2250-100

    Installation und Montage | Elektrische Anschlüsse ILR2250-100 Elektrische Anschlüsse ILR2250-100 5.4.1 Anschlussmöglichkeiten Quelle Kabel/Versorgung Interface Endgerät PC2250-x IF2030/PNET IF2030/ENETIP PC2250-x 12.000 mA 57.000 m Display IF2001/USB PCF2250-x/IF2004 PS 2020 IF2004/USB PCE2250-x Ethernet Sensorversorgung erfolgt IF2008/ETH durch Peripheriegerät. Abb. 10 Anschlussbeispiele am ILR2250 Am Sensor können die verschiedenen Peripheriegeräte angeschlossen werden.
  • Seite 17: Anschlussbelegung

    Installation und Montage | Elektrische Anschlüsse ILR2250-100 5.4.2 Anschlussbelegung Der Steckverbinder-Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Sensors. Es handelt sich dabei um einen 12-poligen Rundsteckverbinder (Flanschstecker) der Serie 723 der Firma Binder. Der Einsatz dieses Steckverbinders garantiert eine optimale Schirmung sowie eine hohe IP-Schutzklasse. Als Gegen- stück benötigen Sie eine entsprechende Kabelbuchse mit Schirmring.
  • Seite 18: Versorgungsspannung

    ILR2250 rot/blau Versorgungsmasse Abb. 12 Anschluss Versorgungsspannung Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, siehe Kap. A 1, für den Sensor. 5.4.4 Analogausgang Der Sensor stellt einen Stromausgang 4 ... 20 mA zur Verfügung Der Ausgang darf nicht dauerhaft im Kurzschlussbetrieb ohne Lastwiderstand betrieben werden.
  • Seite 19: Rs422 (Mit Usb-Konverter If2001/Usb)

    Verwenden Sie einen geeigneten USB Konverter, z.B. die IF2001/USB, siehe Kap. A 1, falls Ihr PC/Notebook nur mit USB-Schnittstellen ausgestattet ist. Sensor Endgerät, SPS, Symmetrische Konverter IF2001/USB Differenzsignale von MICRO-EPSILON nach EIA-422, nicht galvanisch von der Kabelfarbe Funktion Funktion Spannungsversor- (Kabel: PC2250-x) gung getrennt. Weiß...
  • Seite 20: Schaltausgang

    Installation und Montage | Elektrische Anschlüsse ILR2250-100 5.4.7 Schaltausgang Das Schaltverhalten (NPN, PNP , Push-Pull, Push-Pull negiert) des Schaltausgangs hängt von der Programmierung ab. Mit dem digitalen Schaltausgang können zu messende Objekte beispielsweise auf Schwellenüberschreitung überwacht werden. Dazu muss ein Messfenster parametriert werden. Die Parameter für die obere und die untere Schaltschwelle sowie für die Schalthysterese können frei gewählt werden, siehe Kap.
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse Ilr2250-100-Io

    Installation und Montage | Elektrische Anschlüsse ILR2250-100-IO Elektrische Anschlüsse ILR2250-100-IO 5.5.1 Anschlussmöglichkeiten Quelle Kabel/Versorgung Endgerät PC2250-0,3 IO-Link Adapter + PC2250-x IO-Link IO-Link Master Sensorversorgung erfolgt durch Peripheriegerät. Abb. 18 Anschlussbeispiel am ILR2250-100-IO Der IO-Link Master liefert auch die Versorgungsspannung (24 V DC) des Sensors. 5.5.2 Anschlussbelegung Der Steckverbinder-Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Sensors.
  • Seite 22: Versorgungsspannung

    ILR2250 braun blau Versorgungsmasse Abb. 20 Anschluss Versorgungsspannung Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, siehe Kap. A 1, für den Sensor. optoNCDT ILR2250 Seite 22...
  • Seite 23: Betrieb Ilr2250-100

    Das Programm sensorTOOL findet auch über ein Netzwerk angeschlossene Sensoren. Dieses Programm finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTOOL.exe. Starten Sie das Programm sensorTool und klicken Sie auf die Schaltfläche Das Programm sucht nun auf den verfügbaren Schnittstellen nach angeschlossenen Sensoren der Reihe ILR2250.
  • Seite 24 Betrieb ILR2250-100 Abb. 22 Messansicht im Programm sensorTOOL Zugriff auf die Funktionen u. a. Triggerung, Schaltausgänge und Analogausgang bekommen Sie über den Reiter Ein- stellungen. Abb. 23 Reiter Einstellungen im Programm sensorTOOL optoNCDT ILR2250 Seite 24...
  • Seite 25: Datenaufnahme, Presets

    Betrieb ILR2250-100 Datenaufnahme, Presets Mit Auswahl eines Messmodus im Bereich Datenaufnahme erfolgt der Wechsel zwischen den gespeicherten Konfigurati- onen (Presets) für verschiedene Messobjektoberflächen (Targets) und Bewegungsgeschwindigkeit Messobjekt. Die Aus- wahl eines Targets bewirkt eine vordefinierte Konfiguration der Einstellungen, die für das gewählte Material die besten Ergebnisse erzielt.
  • Seite 26: Triggerung

    Betrieb ILR2250-100 Triggerung 6.5.1 Allgemein Die Messwertaufnahme und -ausgabe am ILR2250 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal oder per Kommando steuerbar. Dabei wird die digitale Ausgabe beeinflusst. Der Messwert zum Triggerzeitpunkt wird zeitversetzt ausgegeben, siehe Kap. 6.5. - Die Triggerung hat keine Auswirkung auf die vorgewählte Messrate bzw. das Zeitverhalten, so dass zwischen dem Triggerereignis (Pegeländerung) und dem Beginn der Ausgabe immer 4 Zyklen + 1 Zyklus (Jitter) liegen.
  • Seite 27: Triggerung Der Messwertaufnahme

    Messwerte werden verworfen. Die Aufnahmetriggerung hat damit direkten Einfluss auf die weitere Messwertverarbeitung. Der Sensor korrigiert Fehler intern über die Einstellungen in den gespeicherten Konfiguationen. Bei bewegten Zielen und einer Datenaufnahme-Triggerung empfiehlt Micro-Epsilon die Betriebsarten Automatik (Auto) und Schnell (Fast). 6.5.3 Triggerung der Messwertausgabe Die Berechnung der Messwerte erfolgt fortlaufend und unabhängig vom Triggerereignis.
  • Seite 28: Analogausgang

    Betrieb ILR2250-100 Analogausgang 6.6.1 Skalierung Der Abstandswert wird über den Analogausgang ausgegeben. Die Auflösung des Analogausganges beträgt 16 Bit. Ausgabebereich 4 ... 20 mA, Fehlerwert ca. 3 mA Skalierung Standardskalierung Skalierung auf 50 ... 8000 mm min Abstand (in mm): Wert Zweipunktskalierung max Abstand (in mm):...
  • Seite 29: Schaltausgänge, Grenzwertüberwachung

    Betrieb ILR2250-100 Schaltausgänge, Grenzwertüberwachung Die Schaltausgänge können unabhängig voneinander eingesetzt werden für eine Überwachung - des Analogausgangs, - von Grenzwerten. Teach: Messobjekt befindet sich außerhalb des Teach / Limit / skalierten Analogbereiches Schaltmodus None Limit: Abstand größer/kleiner als der Grenzwert None: Schaltausgang nicht aktiv NPN: Aktiv bei Grenzwertüberschreitung, Last gegen Versorgung...
  • Seite 30: Messwerthaltemodus, Fehlerbehandlung

    Betrieb ILR2250-100 Die Schaltausgänge werden abhängig vom eingestellten Ausgabepegel (Schaltverhalten) und der Bereichsprüfung aktiviert. Die Schaltausgänge werden aktiviert, wenn sich das Messobjekt außerhalb - des Messbereiches (Analogausgang), - der Bereichsgrenzen (Ober-/Untergrenze) befindet. Für eine Überwachung der Bereichsgrenzen sind ein unterer und oberer Grenzwert (in mm) einzugeben. Hinweise zum Schaltverhalten finden Sie bei den elektrischen Anschlüssen, siehe Kap.
  • Seite 31: Systemeinstellungen

    Betrieb ILR2250-100 Systemeinstellungen 6.9.1 Einstellungen speichern Nach der Programmierung sind alle Einstellungen dauerhaft zu speichern, damit sie beim nächsten Einschalten des Sensors wieder zur Verfügung stehen. Wechseln Sie in das Menü Einstellungen > Umgebung und klicken Sie auf die Schaltfläche Abb.
  • Seite 32: Betrieb Ilr2250-100-Io

    - Identifikationsdaten und - Diagnosedaten Diese Informationen können parallel zu den Prozessdaten zu bzw. vom Sensor übertragen werden. Dazu benötigt der IO-Link Master eine sensor-spezifische Gerätebeschreibungsdatei (IODD). Eine aktuelle Version der Gerätebeschreibungsdatei finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/displacement-position-sensors/laser-distance-sensor/optoNCDT-ILR-2250/. optoNCDT ILR2250 Seite 32...
  • Seite 33: Digitale Schnittstelle Rs422

    Digitale Schnittstelle RS422 Digitale Schnittstelle RS422 Vorbemerkungen Funktion nur in Verbindung mit Sensor ILR2250-100 möglich. Die Schnittstelle RS422 hat eine maximale Baudrate von 115200 Baud. Die Baudrate ist im Auslieferungszustand auf 115200 Baud eingestellt. Die Messrate beträgt maximal 20 Hz. Datenformat: Messwerte Binär-Format, Befehle als ASCII-Zeichenkette Schnittstellenparameter: 8 Datenbits, keine Parität, ein Stoppbit (8N1) Trennen beziehungsweise verbinden Sie die Sub-D-Verbindung zwischen RS422 und USB-Konverter nur im span-...
  • Seite 34: Rücksetzen Der Baudrate

    Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. Für den Datenaustausch mit einem PC ist der IF2001 Konverter von MICRO-EPSILON geeignet, der über das ebenfalls optionale PC2250-x Standardkabel mit dem Sensor verbunden wird, siehe Kap.
  • Seite 35: Reinigung

    - funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert. Die aktuelle Treiberroutine inklusive Dokumentation finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/service/download/...
  • Seite 36: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z. B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemä-...
  • Seite 37: Anhang

    Netzteil für Hutschienenmontage, Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A IF2030/PNET Schnittstellenmodul zur PROFINET-Anbindung bzw. Ethernet-Anbin- dung eines Micro-Epsilon Sensors mit RS485 oder RS422-Schnitt- IF2030/ENETIP stelle, passend für Kabel PC2250-x und PC2250/90-x, Hutschienen- gehäuse, inkl. GSDML-Datei zur Softwareeinbindung in der SPS Versorgungs-/Ausgangskabel, x m lang, für optoNCDT ILR Serie...
  • Seite 38: A 2 Werkseinstellung

    Anhang | Werkseinstellung Werkseinstellung A 2.1 ILR2250-100 Preset Automatik Baudrate 115200 Baud Laser Measure Auswertebereich 0,0 mm (Start) 150000,0 mm (Ende) Skalierung Analogausgang 50 mm (min) 8000 mm (max) Trigger inaktiv RS422 Timestamp und Abstandswert Schaltausgang 1/2/3 inaktiv Ausgabepegel Pushpull Bereichsprüfung Both Untergrenze 0,0 mm Obergrenze 150000,0 mm...
  • Seite 39: A 3 Ascii-Kommunikation Mit Sensor

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.1 Allgemein Die ASCII-Befehle können über die Schnittstelle RS422 an den Sensor gesendet werden. Alle Befehle, Eingaben und Fehlermeldungen erfolgen in Englisch. Ein Befehl besteht immer aus dem Befehlsnamen und Null oder mehreren Parametern, die durch Leerzeichen getrennt sind und mit LF abgeschlossen werden.
  • Seite 40: A 3.2 Übersicht Befehle

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.2 Übersicht Befehle Gruppe Kapitel Befehl Kurzinfo Allgemein HELP Hilfe zu Befehlen Kap. A 3.3.1 GETINFO Sensorinformation abfragen Kap. A 3.3.2 GETTEMP Sensortemperatur ermitteln Kap. A 3.3.3 RESET Sensor neu booten Kap. A 3.3.4 RESETCNT Zähler zurücksetzen Kap.
  • Seite 41: A 3.3 Allgemeine Befehle

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.3 Allgemeine Befehle A 3.3.1 HELP HELP [<command>] Ausgabe einer Hilfe zu jedem Befehl. Befehl ohne Parameter <Befehl> // Befehl wird ausgeführt Befehl mit Parameter <Command> // Zeige aktuelle Parameterwerte <Command> <Parameter1> [<Parameter2> [...]] // Setze die Parameter, die Anzahl der Parameter variiert <Command>...
  • Seite 42: A 3.3.4 Reset, Sensor Booten

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.3.4 RESET, Sensor booten RESET Der Sensor wird neu gestartet. A 3.3.5 RESETCNT, Zähler zurücksetzen RESETCNT TIMESTAMP Setzt den internen Zeitstempel im Sensor zurück. A 3.3.6 PRINT, Sensoreinstellungen PRINT Print dient der Ausgabe aller Messeinstellungen. Beispiel einer Antwort: BAUDRATE 115200 ERRORHYSTERESIS1 0.0 LASER MEASURE...
  • Seite 43: A 3.4.3 Triggerlevel

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.4.3 TRIGGERLEVEL TRIGGERLEVEL [HIGH|LOW] Bestimmt den Aktivpegel einer Triggerung. - HIGH: HIGH: Flankentriggerung: Steigende Flanke, Pegeltriggerung: High-Aktiv - LOW: Flankentriggerung: Fallende Flanke, Pegeltriggerung: Low-Aktiv A 3.4.4 TRIGGERCOUNT TRIGGERCOUNT [<n> | INFINITE] Legt die Anzahl der auszugebenden Messwerte beim Triggern fest. - INFINITE: Start der kontinuierlichen Ausgabe nach dem ersten Triggerereignis - <n>: Anzahl der auszugebenden Werte nach jedem Triggerereignis n = 1 …2.147.483.646.
  • Seite 44: A 3.5.5 Errorlimitvalues1/2/3

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.5.5 ERRORLIMITVALUES1/2/3 ERRORLIMITVALUES1 [<lower> <upper>] ERRORLIMITVALUES2 [<lower> <upper>] ERRORLIMITVALUES3 [<lower> <upper>] Legt den unteren und oberen Grenzwert für die Schaltausgänge fest. Wertebereich: <lower> Wertebereich zwischen 0,0 und 150.000,0 (mm, eine Dezimalstelle) <upper> Wertebereich zwischen 0,0 und 150.000,0 (mm, eine Dezimalstelle) A 3.5.6 ERRORHYSTERESIS1/2/3 ERRORHYSTERESIS1 [<hysteresis>]...
  • Seite 45: A 3.6.3 Setdefault, Werkseinstellungen

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.6.3 SETDEFAULT, Werkseinstellungen SETDEFAULT MEASSETTINGS Setzt den Sensor in die Werkseinstellung zurück. - ALL: Löschen der Mess- bzw. Geräteeinstellungen und Laden des Standard-Presets für die Messeinstellungen bzw. der Default-Parameter für die Geräteeinstellungen. - MEASSETTINGS: Löschen der Messeinstellungen und Laden des Standard Presets. - BASICSETTINGS: Löschen der Geräteeinstellungen und Laden der Default-Parameter.
  • Seite 46: A 3.8 Ascii-Fehlercodes

    Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.8 ASCII-Fehlercodes Fehlercode Beschreibung E104 Timeout E110 Processing of configuration failed E111 Measurement result invalid E112 Error while executing command E180 Internal error in laser module communication E181 Timeout in laser module communication E182 Laser module command interrupted E183 Device busy...
  • Seite 48 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 X9750422-B042082MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Inhaltsverzeichnis