Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direkte Reflexion; Echtzeitregelung - MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsprinzip, Technische Daten
3.1.2
Das optoNCDT1700DR arbeitet nach dem Prinzip
der optischen Triangulation, d. h. ein sichtbarer,
modulierter Lichtpunkt wird auf die Oberfläche des
Messobjektes projiziert. Der direkte Anteil der Refle-
xion dieses Lichtpunktes wird von einer Empfänger-
optik abstandsabhängig auf einem ortsauflösenden
Element (CCD) abgebildet. Ein digitaler Signalpro-
zessor (DSP) im Sensor berech net aus dem Aus-
gangssignal des CCD-Elements den Abstand des
Lichtpunktes auf dem Messobjekt zum Sensor. Der
Abstandswert wird linearisiert und über eine analoge
oder digitale Schnittstelle ausgegeben.
MBA =
Auf glänzenden oder spiegelnden Oberflächen ist
Messbereichsanfang
der direkt reflektierte Anteil des Laserlichtes viel grö-
ßer und überdeckt deshalb den diffusen Anteil. Für
MBM =
die Messung an Glasscheiben ist optional die Un-
Messbereichsmitte
terdrückung des 2. Reflexes von der Glasrück seite
im Sensor möglich. Sensoren für direkte Re flexion
MBE =
(ILD1700-2DR, ILD1700-10DR und ILD1700 20DR)
Messbereichsende
werden in der gekippten Position kalibriert. Sie
können deshalb nicht für diffuse Reflexion eingesetzt
werden.
3.2
Aus dem Signal des CCD-Elements wird die Intensität der diffusen Reflexion ermittelt. Dadurch kann der Sen-
sor Helligkeitsschwankungen auf dem Messobjekt ausregeln und dies im Bereich von fast totaler Absorpti on
bis nahezu totaler Reflexion.
optoNCDT 1700

Direkte Reflexion

Echtzeitregelung

Sensor
ILD1700DR
Analogausgang
0 VDC
5 VDC (MBM)
10 VDC (MBE) 20 mA
Abb. 4 Begriffsdefinition, Ausgangssignal
4 mA
12 mA
Seite 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis