***
BAUMSTRUKTUR
***
do
PROMPT m't dem Parametern "p" und "g" enthalten sein,
womit
diese
ForÖerung erfuel It wird (siehe dazu die Beschreibung
des
Kommandos PROMPT im Kap i te I 13).
Eine Systemanfrage hat dann z.B. folgendes Aussehen:
A : \ TEXT\PROT>
Das aktuelle Dateiverzeichnis ist PROT, dies
verzeichnis
des
Unterverzeichnisses
TEXT
zeichnis.
ist ein Unter-
im
Stammver-
Das
Kommando
CD (oder CHDIR) ist ein
internes
Kommando.
Als
Parameter ist der Pfad anzugeben, der mit dem gewuenschten neuen
aktuellen Verzeichnis endet.
Soll im obigen Beispiel einer Ver-
zeichnisstruktur
z.B.
das Unterverzeichnis VERZ2 das
aktuelle
Verzeichnis' werden,
ist einzugeben:
C>CD \BERTA\VERZ2
So I I jetzt z.B.
NORM.DAT ausgegeben werden,
ist nun ke ine Pfad-
angabe erforderl ich.
C>TYPE NORM.D-AT
Eine
Rueckkehr
zum Stammverzeichnis als aktuelles
Verzeichnis
erfo Igt durch:
C>CD\
Das
System merkt sich die aktuellen Verzeichnisse der einzelnen
Laufwerke,
auch
wenn mit diesen gerade nicht gearbeitet
wird.
Jedes
Unterverzeichnis
enthaelt eine Eintragung,
die auf
das
uebergeordnete
Verzeichnis (engl isch:
parent
directory)
ver-
weist.
Diese Eintragung kann mit zwei Punkten angesprochen wer-
den. So kann mi t
C>CD •.
auf
einfache Weise zum uebergeordneten
Verzeichnis
gewechselt
werden
(we i tere
Informat ionen
zu CD
5
ind dem
Kap i te I
13
zu
entnehmen) .
8.3. Einrichten eines Unterverzeichnisses
Soll
auf
einer Diskette oder Festplatte
ein
neues
zeichnis
erstellt
werden,
ist das interne Kommando
MKDIR) zu nutzen.
Unterver-
MD
(oder
Wird im aktuellen Verzeichnis ein Unterverzeichnis angelegt,
ist
als Argument nur die Bezeichnung des Unterverzeichnisses anzuge-
ben.
Be isp ie I:
- 44 -
***
BAUMSTRUKTUR
***
Das
C>MD
ANTON
aktuelle
Verzeichnis sei ANTON.
Dann
TABELLE
das Unterverzeichnis TABELLE
an ge legt.
wird
mit
im
Verzeichnis
Fal I,
dass in irgendeinem
anderen
Verzeichnis
ein
~~~:rv~~:eichnis
angelegt
werden soll,
ist die
vollstaendige
Pfadangabe
dieses Verzeichnisses,
also
beim
Stammverzeichnis
beginnend, erforderl ich.
Be isp ie I:
-Das aktuelle Verzeichnis sei ANTON.
C>MD \TEXT\PROT\GRUPPE
,
,
Nach
diesem Kommando ha t die Verze I,chn ISS t ruk t u r fo I gendes
Aussehen:
+------------------+
: Stammverzeichnis :
+------------------+
I
I
+-----------+-----------+---------------+-----------~
1
1
I
:
+ ___
~
___
+
~------~
i-PRÖ~R-i
tÄNTÖN-i
tBERTÄ-i:
CLAUS :
~-~~~~-~
+-------+
+-------+
+-------+
+-------+
I
I
+----------+
I
I
I
I
+------++-----~----+
: PROT :: BERICHTE:
+ - - - - - - + + - - - - - - - - - - +
+------+
lGRUPPE:
+------+
I
I
I
I
I
+ ____ + _____ +
I
I
I
I
I
I
+-
- - - - - - - - +
+- ------+
+ - - - - - - - +
: TABELLE
t
: VERZ1 :
: VERZ2 :
+---------+
+ - - - - - - - +
+ - - - - - - - +
GRUPPE ist das neuerstel Ite Unterverzeichnis, das uebergeordnete
GRUPPE 'Ist PROT.
Das aktuelle Verzeichnis
ist
Verzeichnis
von
weJterhin ANTON.
Weitere Informationen zu MD sind dem Kapitel 13 zu entnehmen.
8.4. Loeschen eines Unterverzeichnisses
Unterverzeichnisse
koennen
geloescht werden,
wenn
sie
keine
Dateien und selbst kein Unterverzeichnis enthalten.
Das interne
Kommando
RD (oder RMDIR)
loescht je ein
~nte~verzeichnis.
Das
Stammverzeichnis
und
das
aktuelle Verzeichnis
koennen
nicht
geloescht werden.
Mit DEL oder ERASE werden nur Dateien,
keine Unterverzeichnisse
ge loescht!
Wird ein Pfad vor dem zu loeschenden Unterverzeichnis angegeben,
kann
ein be lieb iges Un terverze ichn iss ge loescht
werden
sonst
- 45 -