Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron KC87 Bedienungsanleitung

Kleincomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC87:

Werbung

r o b o t r o n
KLEINCOMPUTER
r o b o t r o n K C 8 7
Bedienungsanleitung
VEB Robotron-Meßelektronik
>>OTTO SCHÖN<< DRESDEN
digitalisiert von Ulrich Zander im März 2000

Inhaltsverzeichnis

1.
2.
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
Ausschalten
4.
4.1.
4.2.
5.
Beschreibung der Programmkassette R 0112
Anhang 4
Liefervarianten:
- Kleincomputer robotron KC87.10 (Grundausführung)
ZAK-Nr. 138 21 73 001 900118
- Kleincomputer robotron KC87.11 (Farbausführung)
ZAK-Nr. 138 21 73 001 900126
Achtung!
Der Kleincomputer robotron KC87 darf nur über die dafür
vorgesehene Verbindungsleitung mit einem Fernsehgerät
zur Bildwiedergabe verbunden werden.
Das mißbräuchliche Betreiben wird gemäß §63 des Gesetzes
über das Post- und Fernmeldewesen geahndet.
1
4
5
5
7
7
8
9
9
10
11
11
12
13
17
20
22
31
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robotron KC87

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ZAK-Nr. 138 21 73 001 900118 - Kleincomputer robotron KC87.11 (Farbausführung) ZAK-Nr. 138 21 73 001 900126 Achtung! Der Kleincomputer robotron KC87 darf nur über die dafür vorgesehene Verbindungsleitung mit einem Fernsehgerät VEB Robotron-Meßelektronik zur Bildwiedergabe verbunden werden. >>OTTO SCHÖN<< DRESDEN Das mißbräuchliche Betreiben wird gemäß...
  • Seite 2: Der Kleincomputer Robotron Kc87 Im Überblick

    Anlagen sowohl in der beruflichen Arbeit als auch in sich auch ohne Programmierkenntnisse nutzen, was für die meisten Ausbildung und Hobby offen. Nutzer des Kleincomputers robotron KC 87 jedoch sicher nur den ersten In der Grundausführung robotron KC87.10 gestattet der Kleincomputer Schritt seiner Anwendung darstellt.
  • Seite 3: Grundausstattung

    Der Kleincomputer robotron KC87 ist eine Weiterentwicklung des 2. Grundausstattung bewährten Typs „robotron Z 9001“, der später in Kleincomputer robotron KC 85/1 umbenannt wurde. Im Bild 1 ist die Grundausstattung des Kleincomputers robotron KC87 Durch Einsatz höherintegrierter Speicherschaltkreise dargestellt. Kleincomputer robotron KC 87 der BASIC-Interpreter bereits enthalten und nach dem Einschalten sofort verfügbar.
  • Seite 4: Anschluß Und Inbetriebnahme

    Bild 2 Anschlüsse und weitere Funktionselemente Bild 3 Grundaufbau (Minimalvariante) 10 Netzkontrollanzeige 11 Tastatur 1 Kleincomputer robotron KC 87 12 Modulschacht für Erweiterungsrnodule 3 Koaxialkabel 75Ω oder RGB-Kabel (im Lieferumfang) 13 Netzkabelanschluß 30 Fernsehgerät (Schwarzweiß oder Farbe) 14 Netzsicherung 31 Mono- oder Stereo-Diodenkabel (kein Überspielkabel) 15 Netzschalter 32 Kassettenmagnetbandgerät...
  • Seite 5: Aufstellen Der Geräte

    Klebestellen, Knitter usw. aufweist. Fernsehgerät geschaltet werden. Recorder mit ungenügender oder schwankender Wiedergabe der höheren Verbinden Sie das Koaxialkabel (3) mit der TV-Buchse (16) des KC87. Frequenzen (Ursache: mangelhafte Bandführung, falsche Kopfeinstellung Stellen Sie Ihr Fernsehgerät (30) auf den VHF-Kanal 4 ein. Weitere usw.) sind für diesen Zweck unbrauchbar.
  • Seite 6: Anschluß Des Kleincomputers

    Verbindungen zwischen Kleincomputer, Fernsehgerät Kas- Wird ein „robotron KC87.11" (Farbausführung) an den Antennenanschluß settenrecorder einwandfrei sind. eines Fernsehgerätes angeschlossen, muß nach dem Start des BASIC- 3.6. Einschalten Interpreters (vgl. Programmierhandbuch, Abschnitt 3.1) mit der Anweisung Zuerst schalten Sie das Fernsehgerät (30) ein und lassen es einige POKE -4152,16 [ENTER] Sekunden warm werden, dabei drehen Sie die Lautstärke zurück.
  • Seite 7: Hinweise Zur Bedienung

    4.2. Tastatur 4. Hinweise zur Bedienung Die Tastatur (11) des Kleincomputers besitzt 65 Tasten zur Eingabe von Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen, Grafiksymbolen Sonder- 4.1. Bildaufbau funktionen, die schreibmaschinenähnlich angeordnet sind (Bild 5). Auf dem Bildschirm können Sie 24 Zeilen mit 40 Zeichen (standardmäßig - siehe Bild 4) oder 20 Zeilen mit 40 Zeichen darstellen.
  • Seite 8: Erweiterungsmöglichkeiten

    Angebot an Erweiterungsmodulen lieferbar. Mit diesen können Sie den Umschalter Kleincomputer jederzeit an Ihre speziellen Anforderungen anpassen und Steckverbinder somit die Möglichkeiten des "robotron KC87" enorm erweitern. Achtung! Bild 6 Achten Sie darauf, daß Sie die Erweiterungsmodule nur bei ausge- RAM-Erweiterungsmodul (schematisch).
  • Seite 9 - Adapter 690 017.2 - Spielhebeladapter 690 019.7 - Zugentlastung 690 018.0 Ergänzungssatz für Farbe 690 016.4 Zur Darstellung farbiger Bilder benötigen Sie einen Kleincomputer in Farbausführung und ein Farbfernsehgerät mit RGB-Anschluß. Besitzt Ihr Bild 7 Fernsehgerät keinen RGB-Anschluß, können Sie es mit Hilfe des ROM-Erweiterungsmodul (schematisch) Ergänzungssatzes umrüsten lassen.
  • Seite 10: Anhang 1

    Farbdarstellung je 8 verschiedene Farben für Vorder- und Anhang 1 Hintergrund bei der Farbausführung bzw. nach Erweiterung auf Farbe Technische Daten Zeichenvorrat 96 Textzeichen (Groß- und Kleinbuch- staben, Ziffern, Sonderzeichen) Mikroprozessor U880D 128 Grafiksymbole Speicherkapazität 14 kBytes ROM (Betriebssystem und Massenspeicher - Kassettenmagnetbandgerät mit Eisen- BASIC-Interpreter)
  • Seite 11: Anhang 2

    - 1 Buchse für spezielle Anwendungen Anhang 2 (Ein-/Ausgabe), programmierbar, 8 Bits, Erweiterung um jeweils 16 Bits auf 24 Kontaktbelegungen bzw. 40 Bits (Zusatzmodule) möglich - 1 Buchse für Spielhebel 1. Ein-/Ausgabe-Buchse für spezielle Anwendungen Bei Einsatz eines Spielhebeladapters ist (Abschnitt 3.1, Bild 2, Position 20) der Anschluß...
  • Seite 12: Anhang 3

    2. Kontaktbelegung der Modulträger-Steckverbinder Anhang 3 (Abschnitt 3.1, Bild 2, Position 12) Programmkassette R0112 Kontakt Reihe A Reihe B Die Seite A der Programmkassette R0112 enthält drei BASIC-Pro- gramme, einen Zusatz-Monitor sowie drei Treiberprogramme für den Programmiermodul. Auf der Seite B befinden sich drei BASIC- DB 7 DB 6 Demonstrationsprogramme...
  • Seite 13 Länge, ca. Zählerstand Kurzbezeichnung name in Bytes PLOT-Programm (Zeichen-Programm) zur Darstellung mathematischer R+DEMO1 Demonstrationsprogramm Funktionen mittels Quasigrafik Vorstellung KC87 15 000 ___________ Text für R+DEMO1 ___________ lnhaltsbeschreibung R+DEMO2 Demonstrationsprogramm Vom Anwender selbst zu definierende Funktionen der Form y = y(x) wer- Anwendung für Lehre und...
  • Seite 14 - Kennziffer für den Zahlenbereich - Laden/Start des Zusatz-Monitors: - Anzahl der Spieler (1 bis 3) Im OS-Modus des „robotron KC 87“ (nach Einschalten, RESET oder BYE - maximale Rechenzeit je Aufgabe. im BASIC) ist einzugeben: Bei eigener Wahl der Grenzen des Zahlenbereichs ist zu beachten, daß...
  • Seite 15 Kommandos H (Hex-Math.): Bildung der Summe und Differenz zweier Hexadezimal- A (Assign): Das Kommando dient der Zuweisung eines vorhandenen zahlen. Gerätes zu einem logischen Gerät. Hhexzahl1 hexzahl2 Alogisches-gerät = physisches-gerät (Ausnahme: H0-0) Für logisches-gerät ist möglich: Nichtzerstörender Speicherkurztest. C für CONSOLE janfadr_endeadr R für READER M (Move):...
  • Seite 16 D1000 10FF lnhaltsbeschreibung Die höchste verfügbare RAM-Adresse steht in den Arbeitszellen 36H R+DEM03 enthält Beispiele für die Anwendung des „robotron KC 87" in und 37H. der Verwaltung sowie in Wissenschaft und Technik. Hinweise zur Programmabarbeitung Für jedes Demonstrationsprogramm befindet sich auf der Kassette ein EPROM2A, EPROM6A, EPROMA2 gesprochener Text, der zur Erläuterung des Programms synchron abge-...
  • Seite 17: Anhang 4

    ___________________________________________________________ Anhang 4 Symptom Abhilfe __________________________________________________________________________ Selbsthilfe bei Störungen Der Kassettenrecorder speichert - Überprüfen Sie den Abstand von und liest die Daten nicht richtig ein Fernsehgerät und Recorder Beim Auftreten von Schwierigkeiten mit dem Kleincomputer können Ihnen (mindestens 500 mm). folgende Hinweise helfen, die Störung zu beseitigen.
  • Seite 18 Musikwiedergabe kaum oder gar nicht feststellbar. bzw. Aufzeichnen - Achten Sie auch darauf, daß während eines Überspiels in unmittelbarer Obwohl der Kleincomputer robotron KC 87 für den Anschluß der im Nähe des Computers keine Leuchtstoffröhren, elektrische Hausgeräte, Abschnitt 3.4 aufgeführten Kassettenmagnetbandgeräte optimal ausgelegt Modelleisenbahnen usw.
  • Seite 19: Hinweise Zur Farbwiedergabe

    des Lautstärkeeinstellers oder durch Abschalten des Lautsprechers Anhang 5 mittels des am Fernsehgerät befindlichen Schalters können Sie das Geräusch beseitigen. Hinweise zur Farbwiedergabe - Bitte beachten Sie, daß in dieser Betriebsart Ihres Farbfernseh- empfängers die Einsteller "Kontrast", "Farbe" und "Helligkeit' keinen Zum Anschluß...
  • Seite 20: Servicehinweis

    Servicehinweis Sollten Reparaturen an Ihrem Computer „robotron KC 87“ erforderlich werden, bitten wir, das Gerät an unseren Vertragspartner VEB Robotron-Vertrieb Berlin Schwedter Straße 34a Berlin 1058 einzusenden. Für den Raum Dresden gelten folgende Adressen: VEB Robotron-Meßelektronik »Otto Schön« Dresden Lingnerallee 3...

Inhaltsverzeichnis