1. Betätigen
Sie
Tasten. Was beobachten Sie? Zunächst erscheinen auf dem
Bildschirm 24 Zeichen.
# @ABCDEFGHIJKLMOPQRSTUVW_
Die Zeichen werden immer an der Stelle abgebildet, wo vorher
der Kursor stand. Beim Drücken von S1 bis S4 passiert nichts
auf dem Bildschirm, aber bei <-- bewegt sich der Kursor eine
Stelle nach links. Nach Drücken von __ wird an diese Stelle
ein Leerzeichen geschrieben und nach --> wandert der Kursor
eine
Position
(Enter) bewirkt die Abbildung eines Fragezeichens (?), da
die Zeichenkette in den internen Code umgewandelt und für
den Rechner ohne Sinn ist; sowie eines Doppelkreuzes und
Kursor, als Aufforderung einer erneuten Eingabe.
2. Betätigen Sie jetzt die Taste S1 und gleichzeitig die Tasten
der oberen drei Reihen in der gleichen Reihenfolge wie oben
und anschließend Ent. Es erscheint das Bild
# XYZ[/]^_0123456789:;<=>?
? # _
3. Drücken Sie jetzt S3 und die Tasten wie oben. Das Fernseh-
bild sieht nun folgendermaßen aus
# 'abcdefghijklmnopqrstuvw
? # _
4. Es werden S2 und wieder die Tasten wie oben betätigt.
# xyz{|}~ !"#$%&'()*+,-./
? #
_
5. S4 hat unter den Shift-Tasten wieder eine besondere Bedeu-
tung:
S4
T
Bildschirm gelöscht. Kursor oben links auf dem Bild-
schirm
S4
U
wirkt wie Enter. Es erscheint
S4
P
Kursor bewegt sich nach links.
S4
Q
Kursor bewegt sich nach rechts.
S4
G
Die Belegung der Tastatur wird geändert. Wiederholt
man jetzt die Übungen 1 bis 4, werden nicht mehr die
alphanumerischen Zeichen, sondern Grafikzeichen abge-
bildet.
S4
A
Damit wird
d.h.,
sprüngliche.
1.2.5. Anschluß eines Magnetbandgerätes
Mit dem Magnetbandgerät können Sie Informationen (z. B. Pro-
gramme), die Sie in den Rechner eingeben, speichern und wieder
einlesen.
der
Reihe nach
nach
rechts. Das Betätigen
wieder in den
die
Bedeutung der
oben links
? # _
Alpha-Modus
Tasten ist
6
beginnend
alle
der
Taste
Ent
umgeschaltet,
wieder die ur-