Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

robotron
robotron
robotron
robotron
Z 1013.64
Mikrorechnerbausatz
Bedienungsanleitung
V E B R o b o t r o n - E le k t r o n ik R ie s a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robotron Z 1013.64

  • Seite 1 Z 1013.64 Mikrorechnerbausatz Bedienungsanleitung V E B R o b o t r o n - E le k t r o n ik R ie s a...
  • Seite 2 ROBOTRON ______________________________________________________ Der Herausgeber ist jederzeit für Korrekturhinweise fachlicher, stilistischer und redaktioneller Art dankbar. Z 1013 Herausgeber: VEB Robotron-Elektronik Riesa Pausitzer Str. 60 Riesa 8400  VEB Robotron-Elektronik Riesa III-6-15 digitalisiert: U.Zander, 2011 <zander@felix.sax.de>...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kommandos .......... 8 1.3.3. Verwendung ........12 Anschluß einer Tastatur mit 58 Tasten ..... 20 Hinweise .......... 22 Hinweise zur Verwendung von Erweiterungsbaugruppen am Z 1013.64 ........25 4.1. Stromversorgungsmodul und E/A-Modul ....25 4.2. ROM-Modul ......... 25 4.3. Baugruppenträger Z 1013.50 ......25 V.24 - Drucker - Anpassung an Z 1013 und...
  • Seite 4: Bedienungsanleitung Zum Mikrorechnerbausatz Z1013

    1. Bedienungsanleitung zum Mikrorechnerbausatz Z 1013 1.1. Vorstellung des MRB Z 1013 Grundausbaustufe Mikrorechnerbausatzes gehören eine bestückte Leiterplatte im Format 215 x 230 mm, eine Folien- flachtastatur mit den Abmessungen 80 x 160 mm sowie einiges Zubehör, wie Kabel, ein Paar Flachansteckhülsen und eine Stek- kerleiste.
  • Seite 5: Anschluß Des Fernsehgerätes

    Sie müssen dieser Schaltung noch eine Wechselspannung zuführen. Diese Spannung muß im Bereich von 10 V bis 12 V liegen. Die Leistungsaufnahme beträgt bis zu 20 W. Diese Wechselspannung kann einem Schutztransformator nach 200-1766 (Schutz- kleinspannung) entnommen werden. Ausreichend dafür sind han- delsübliche Transformatoren.
  • Seite 6: Grundzustand Des Mrb Z 1013

    "robotron 1013/2.02" nächsten Zeile ein Doppelkreuz als Zeichen einer ordnungsge- mäßen Funktion, sowie nach einer Lücke ein volles Kästchen. Anzeige des Grundzustandes: robotron Z 1013/2.02 # ■ Die Ausschrift in der ersten Zeile zeigt immer den Grundzustand des Rechners Doppelkreuz...
  • Seite 7: Anschluß Der Tastatur

    1.2.4. Anschluß der Tastatur 1.2.4.1. Montageanleitung Vor Ausführung der Montage beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in 1.4., um die Reparaturfähigkeit des Z 1013 zu er- halten! Für den Anschluß der Tastatur entnehmen Sie aus der Verpackung die Folienflachtastatur und das Stück Bandkabel. Dann vereinzeln Sie die Adern der Bandleitung in einer Länge von ca.
  • Seite 8: Anschluß Eines Magnetbandgerätes

    1. Betätigen Reihe nach oben links beginnend alle Tasten. Was beobachten Sie? Zunächst erscheinen auf dem Bildschirm 24 Zeichen. # @ABCDEFGHIJKLMOPQRSTUVW_ Die Zeichen werden immer an der Stelle abgebildet, wo vorher der Kursor stand. Beim Drücken von S1 bis S4 passiert nichts auf dem Bildschirm, aber bei <-- bewegt sich der Kursor eine Stelle nach links.
  • Seite 9 Sie können die auf der Kassette aufgezeichneten Programme auf- bewahren und später, wenn Sie diese Programme wieder verwenden möchten, von der Kassette in den Speicher des MRB Z 1013 laden. Als Magnetbandgerät können Sie sowohl Kassettenmagnetbandgeräte als auch Spulentonbandgeräte verwenden. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer kombinierten Aufnahme-/Wiedergabe- buchse mit einer Kontaktbelegung nach TGL 28200/05: Kontakt 1 = Eingang U = 60 bis 100 mV (vom MRB Z 1013)
  • Seite 10: Monitorkommandos Des Mrb Z 1013

    1.3. Monitorkommandos des Z 1013 1.3.1. Allgemeine Form Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Mikrorechners, ein ord- nungsgemäßer Anschluß der Geräte vorausgesetzt, wird, durch das Aufforderungszeichen "#" signalisiert, eine Bedienereingabe erwartet. Dieses Zeichen gibt an, daß sich der Mikrorechner mit der Progammabarbeitung im sogenannten Betriebsprogramm (Moni- tor) befindet.
  • Seite 11 Monitorkommandos: - A (Alphaumschaltung) Schaltet die Tastatur wieder in den Grundzustand, sofern sie vorher mit dem Kommando "H" umgeschaltet war. - B hadr (Breakpoint-Haltepunkt) Es wird eine Haltepunktadresse eingegeben. Diese Adresse muß im RAM-Bereich liegen und auf das erste Byte eines Befehles zeigen.
  • Seite 12 * Festlegen eines neuen Haltepunktes mit dem B-Kommando und Fortsetzung mit dem G-Kommando (siehe dort) * Schrittweise Abarbeitung mit dem N-Kommando (s. d.) * Fortsetzung mit dem G-Kommando ohne Neufestlegung eines Haltepunktes - F aadr anz aa bb cc .. (Find) Ab der angegebenen Adresse soll eine bestimmte Anzahl auf- einanderfolgender Bytes im Speicher gesucht werden.
  • Seite 13 gelesene Prüfsumme nicht überein, wird eine Fehlermeldung ausgegeben: CS<aerr. Der fehlerhafte Bereich unterhalb der Adresse aerr muß dann manuell kontrolliert werden. Möglicherweise auch Prüfsumme falsch gelesen worden. Reicht die Anzahl der eingelesenen Bytes nicht aus, Speicher Endadresse füllen, bleibt Programm in der Eingabe hängen, der Monitor kann nur wieder mit der Reset-Taste erreicht werden.
  • Seite 14: Verwendung

    - R rg/rg' (Register Display/Modify) Mit diesem Kommando ist es möglich, Inhalte beliebiger Doppelregister der CPU einschließlich des Austauschregi- stersatzes anzuzeigen und zu verändern, Nach Eingabe der Registerbezeichnung (AB, DC, DE, HL, IX, IY, PC, SP, AF', BC', DE', HL') wird der Inhalt des ausgewählten Doppel- registers ausgegeben und mit den Zeichen "#"...
  • Seite 15 Programm: Adresse Maschinencode Mnemonik Kommentar --------------------------------------------------------------- 1000 06 06 LD B, 6 ; Zahl der Schachfiguren 1002 DD 21 08 EE LD IX,EE08H ; Position der ersten Figur ; auf Bildschirm (BS) 1006 11 1C 10 LD DE,101CH ; Adresse der Tabelle für ;...
  • Seite 16 Eingabe: '0' '6' 'ENT' '0' '6' ' ' 'D' 'D' ' ' '2' '1' 'ENT' ... 'ENT' '1' '5' ' ' '1' '6' ';' 'ENT' Sie bemerken, Sie können anstelle des Leerzeichens auch 'ENT' drücken, dann erfolgt die weitere Eingabe immer auf der näch- sten Zeile.
  • Seite 17 Eingabe: 'D' ' ' '2' '0' '0' '0' ' ' '2' '0' '2' '0' 'ENT' BS: wie oben, aber vorn die aktuellen Adressen Sie können den Vergleich auch mit dem C-Kommando den Rechner selbst ausführen lassen. Eingabe: 'C' ' ' '1' '0' '0' '0' ' ' '2' '0' '0' '0' ' ' '2' '8' 'ENT' # C 1000 2000 28 Die 40 Speicherplätze ab Adresse 1000H und die ab Adresse 2000H...
  • Seite 18 können für den Leerzeichencode auch den für das A, also 41H, eingeben. Sie füllen den Bereich dann mit dem Buchstaben A. # _ (in der letzten Zeile) Jetzt starten Sie das Programm ab Adresse 1000H. Eingabe: 'S1' und 'J' ' ' '1' '0' '0' '0' 'ENT' Schachfiguren in der Bildmitte Wir wollen jetzt die Arbeitsweise des Programmes schrittweise verfolgen, was bei selbsterstellten, eventuell noch fehlerhaf-...
  • Seite 19 Eingabe: 'E' ' ' '1' '0' '0' '0' 'ENT' BS: 1 Bauer in BS-Mitte im Zeichengewirr Damit der Programmablauf weiter verfolgt werden kann, richten wir uns auf dem Bildschirm ein Anzeigefenster ein, in dem alle von Ihnen gemachten Eingaben angezeigt werden. Die Anzeige soll nur noch im unteren Viertel des Bildschirmes erfolgen.
  • Seite 20 In der Bildschirmmitte werden nach und nach die Schachfiguren aufgebaut. Ist das Programm vollständig durchlaufen, erscheint auf dem Bildschirm: ? # _ Sie haben nun ausführlich mit den Monitorkommandos gearbeitet und wollen die Arbeit zunächst beenden. Damit Ihr Programm nicht verloren geht, speichern Sie dieses mit Hilfe des S-Kom- mandos auf einem Magnetband.
  • Seite 21 Wird das Programm fehlerfrei gelesen, wird auf dem Bildschirm das Quittungesymbol '#' ausgegeben. Beim Auftreten von Fehlern beim Einlesen ermittelt der Rechner die fehlerhaften Prüfsummen und gibt die Adresse des letzten Speicherplatzes des fehler- haften Blockes aus, z. B. # L 1000 1030 CS<1020 _ Sie haben nun das Programm ohne Fehler eingelesen.
  • Seite 22: Anschluß Einer Tastatur Mit 58 Tasten

    2. Anschluß einer Tastatur mit 58 Tasten Der ROM des Z 1013.64 bietet die Möglichkeit, statt der 8 x 4 Tastatur Tasten eine komfortablere Tastatur mit 58 Tasten, verschaltet in einer 8 x 8 Matrix, anzuschließen. Im Monitor ist die komplette Tastaturbedienungsroutine enthalten.
  • Seite 23 Software notwendig. Dazu muß des Betriebssystem des Z 1013 umgeschaltet werden. Auf der Leiterplatte des Z 1013.64 befindet sich neben dem PROM U 2632 eine Wickelverbindung (Bild 2.3). Beim Kauf des Gerätes ist die Verbindung von W5 nach W6 hergestellt. Diese Verbindung muß...
  • Seite 24: Hinweise

    3. Hinweise NMI-Taste Bei Betätigung der RESET-Taste kann es beim Z 1013 vorkommen, daß im dynamischen RAM-Speicher Datenverluste eintreten. Es sollte deshalb die RESET-Taste nur im Ausnahmefall betätigt werden. Eine andere Möglichkeit zur Programmunterbrechung ist mit einer zusätzlichen NMI-Taste (über Tastatursteckverbinder X2, siehe Schaltung) realisierbar.
  • Seite 25 Sollten Sie eine Alpha-Tastatur-Ansteuerung mit einer U880- Prozessorschaltung verwenden (Nachnutzung eines Neuerbüro des VEB RER), so ist folgende Änderung im 10K-RAM- BASIC-Interpreter erforderlich: Adresse alter Inhalt neuer Inhalt 06 06 E7 01 C5 21 04 C3 83 01 Tastaturfunktionen des Z 1013 mit 10-KByte-BASIC-Interpreter Variante 1: 4x8-Tastatur Variante 2: 8x8-Tastatur, Prozessorschaltung Variante 3: 8x8-Tastatur, Multiplexerschaltung...
  • Seite 26 3-KByte-BASIC-Interpreter Für den 3K-BASIC-Interpreter Bind folgende Änderungen notwendig: - Laden des BASIC-Interpreters L 100 BFF - Ändern folgender Speicherzellen mit dem M-Kommando Adresse alter Inhalt neuer Inhalt E7 12 C9 00 00 C9 E7 13 C9 00 00 C9 Auch diesen Änderungsstand sollten Sie, entsprechend gekenn- zeichnet, auf die Kassette abspeichern.
  • Seite 27: Hinweise Zur Verwendung Von Erweiterungsbaugruppen

    Für diese Erweiterungsmodule gelten die Hinweise der Bedie- nungsanleitung des jeweiligen Moduls. 4.2. ROM-Modul Z 1013.20 Da der Z 1013.64 den gesamten adressierbaren Speicherbereich belegt, ist auf dem ROM-Modul die in Abb. 4.1. dargestellte Diode D1 durch eine Brücke zu ersetzen und zusätzlich zu be- stücken.
  • Seite 28: Drucker - Anpassung An Z 1013 Und Einbindung Ins 10K-Basic

    5. V.24 - Drucker - Anpassung an Z 1013 und Einbindung ins 10K-BASIC 5.1. HEX-Dump der Druckerroutine 3F00 FE 0D 20 05 CD 09 3F 3E 283 3F60 01 D3 34 21 6E 00 CB 56 2B8 3F08 0A C5 E5 57 E2 11 3F C6 463 3F68 28 03 FB 18 01 F3 Fl El 404 3F10 80 F5 3E CF D3 35 3E FE 4C6 3F70 Cl C9 C5 Cl 00 C9 ED 78 53E...
  • Seite 29: Einbindung Ins 10K - Basic

    Die auf der Zusatzbaugruppe realisierte Hardware eignet sich für eine Reihe weiterer Kopplungsvarianten, die sich aus den V.24-Bedingungen ableiten lassen. Wird Druckroutine angesprungen, wird E/A- Baustein (PIO) automatisch initialisiert, außerdem wird der Inhalt der Zelle 6EH (110 dez.) nach folgendem Schema ausgewertet: (6EH) = 0 ;...
  • Seite 30 3. Starten des Interpreters J 300 4. Da die Druckerroutine die letzten 256 Bytes des Arbeitsspeichers belegt, darf die Frage HIGHEST MEMORY : keinesfalls mit Enter quittiert werden. Es muß die Adresse des letzten, noch freien Spei- cherplatzes eingegeben werden. Bei 16 KByte RAM ist das 16127 (3EFFH).
  • Seite 31 Beispiele: | Startadr.| HIGHEST MEM.| POKE 48,195:DOKE 49,Y --------- |----------|-------------|------------------------ 16 K-RAM 3F00H | 16127 | Y = 16304 ( 3FB0H) 32 K-RAM 7F00H | 32511 | Y = 32688 ( 7FB0H) 48 K-RAM | 0BF00H | 48895 | Y = -16464 (0BFB0H) 64 K-RAM | 0EB00H...
  • Seite 32: Wichtige Hinweise Zur Beibehaltung Der Reparaturfähigkeit

    Robotron- Elektronik Riesa durchgeführt werden. Ein Fortbestehen des Garantieanspruches nach den Änderungen auf den Zusatzbaugruppen zur Anpassung an den Z 1013.64 ist nur gegeben, wenn diese durch den Service durchgeführt werden. Selbständig oder außerhalb der Garantie umgebaute Module werden kostenpflichtig repariert, sofern der Umbau gemäß der mitgege- benen Anleitung erfolgte.
  • Seite 33: Technische Daten

    7. Technische Daten Mikroprozessor: U 880 Festwertspeicher: 2x 2 KByte ROM-Betriebssystem, umschaltbar entsprechend der verwendeten Tastatur und 2 KByte ROM-Zeichengenerator (96 Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen, 146 Grafik- zeichen) Arbeitsspeicher: 16 KByte dyn. RAM Anwenderspeicher 1 KByte stat. RAM Bildwiederholspeicher Speichererweiterung: direkt adressierbarer Speicherbereich ist durch Arbeitsspeicher belegt,...
  • Seite 34: Reset-Taste

    TB/Kassettengerät Fernsehempfänger Diodenkabel Koaxialkabel Betriebs- spannung ~12 Volt Modulator TB-Buchse Flachstecker X3 Leiterplatte Z 1013 PIO-Steckverbinder X4 Bussteck- verbinder RESET-Taste Bandkabel Montage- platte Tastatur Anschlußfeld für Tastaturbandkabel X2 Abb. 1.1. Anschlußvorschrift und Aufbauvorschlag für Z 1013...
  • Seite 35 Tastatursteckverbinder (Steckerleiste) Tastatur - Lötseite Bandleitung Draufsicht des aufge- steckten Steckverbinders...
  • Seite 36 " & < > Abb. 1.3. Beschriftung der Tastatur...
  • Seite 37 Graph " & CTRL SHIFT LOCK ■ < > SHIFT SHIFT ← ← ← ← → → → → ↑ ↑ ↑ ↑ ↓ ↓ ↓ ↓ I____I Bild 2.1 " Graph ← ← ← ← > → → → → "...
  • Seite 38 Wickel- Tastatur verbindung DL 000 W6 - W7 8x8-Matrix W5 - W6 8x4-Matrix DL 020 DL 000 U 2732 7442 SAM63 Einzelheit Z Bild 2.3 8x10k...25k X2:A13 R1 R2R3 R4R5 R6 R7R8 Tastaturmatrix 100n X2:C1 X2:C2 X2:C9 X2:C12 X2:A1 S0 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 DL257 X2:A3 8x GAZ...
  • Seite 39 Fassung 1 Fassung 2 Fassung 3 Steckerleiste beliebige Diode (siehe Text) Fassung 4 DL020D DS8205 DL000D DS8286D DL253D DL004D Abb. 4.1 Belegungsplan ROM-Modul...
  • Seite 40 DL010D DL000D DL020D DL004D DS8205D DL004D X4, X5 Buchsenleiste E8, E9 Stecklötösen Abb. 4.2 Belegungsplan Busverstärker (Ausschnitt) DL010D DL000D DL020D DL004D DS8205D DL004D X4, X5 Buchsenleiste E8, E9 Stecklötösen Abb. 4.3 Belegungsplan Busverstärker (Auszug)
  • Seite 41 DL010D DL000D DL020D DL004D DS8205D DL004D X4, X5 Buchsenleiste E8, E9 Stecklötösen Abb. 4.4 Belegungsplan Busverstärker (Ausschnitt) DL010D DL000D DL020D DL004D DS8205D DL004D X4, X5 Buchsenleiste E8, E9 Stecklötösen Abb. 4.5 Belegungsplan Busverstärker (Auszug)

Inhaltsverzeichnis