***
KOMMANDOAUFRUF
***
werden,
sind
B: und die Starttaste einzugßben.
Auf dem
Bi Id-
schirm ergi'bt sich folgende Anzeige:
A>B:
B>
6.3. Kommandoarten
Es wird zwischen zwei Kommandoarten unterschieden:
-
interne
Komma~dos
- externe kommandos.
Die
internen
Kommandos
sind durch das
Einlesen
des
Systems
bereits
speicherresident
und werden sofort nach
ihrem
Aufruf
ausgefuehrt.
Externe Kommandos stehen auf der Diskette oder der
Festplatte als Programmdateien. Nach der Kommandoeingabe muessen
diese
zunaechst vom System eingelesen werden,
bevor sie ausge-
fuehrt werden koennen.
Zu ihrem Aufruf ist nur der
Programmda-
teiname,
nicht die Dateierweiterung einzugeben.
Die Angabe des
Laufwerksnamen
kann entfallen,
wenn sich die Programmdatei auf
dem Standard laufwerk befindet. Bevor das Kommando mit der Start-
taste
an
das System uebergeben wird,
muss
die
entsprechende
Diskette eingelegt sein.
Jede
Programmdatei - Dateien mit den
Dateierweiterungen
.COM,
.EXE
und .BAT - kann als externes Kommando aufgefasst und somit
genauso
aufgerufen
werden.
Dami t
ist die Menge
der
externen
Kommandos durch die Entwicklung solcher Dateien stets
erweiter-
bar.
Unter
dem
Begriff
DCP-Kommandos werden jedoch
nur
die
internen und die mit der Systemdiskette ausgel ieferten
externen
Kommandos verstanden.
Ein
vollstaendiges Kommando besteht in der Regel nicht nur
aus
dem Namen des internen Kommandos oder der Programmdate i, sondern
es
schi iessen sich in den meisten Faellen Parameter
an.
Diese
koennen
Dateispezifikationen,
Geraetenamen, Schalter oder Kom-
binationen von diesen sein. Durch Trennzeichen (Leerzeichen oder
Tabulator)
sind Kommandoname und die Parameter voneinander
bei
der Eingabe zu trennen.
- 36 -
***
KOMMANDOS ZUR DISKETTENARBEIT
***
7.
Kommandos zur Diskettenarbeit
In
diesem
Kapitel werden
einig~
wichtige
Kommandos
zur
Dis-
kettenarbeit
im Ueberbl ick behandelt.
Dies soll vor allem
dem
Anfaenger das Verstaendnis fuer den Aufruf und die Wirkungsweise
von
Kommandos
erleichtern.
Umfassend werden die Kommandos
in
ihrer ganzen Leistungsfaehigkeit im Kapitel
13
behandelt.
7.1. DIR
Mit
diesem
internen Kommando (ohne jeden Parameter)
wi rd'
das
Dateiverzeichnis
der Diskette im Standardlaufwerk auf dem Bi Id-
schirm angezeigt. Es sind aber auch verschiedene Parameter moeg-
I ich.
So kann eine Laufwerksbeze ichnung angegeben werden, um so
das
Dateiverzeichnis
einer Diskette in einem anderen
als
dem
Standard laufwerk anzuzeigen.
Beispiel:
A>DIR C:
(In den Beispielen dieses Kapitels wird die Starttaste, die
das Kommando abschl iesst, nicht dargestellt.)
Es
sind bel iebige Dateibezeichnungen (insbesondere mit
"*"
und
"?")
moegl ich,
um
so eine gewisse Auswahl von
Dateien
einer
Diskette anzuzeigen.
Be i sp ie I:
A>DIR B:*.COM
Mit
diesem
Kommando werden alle Dateien der
Diskette
Laufwerk B: angezeigt, deren Dateierweiterung .COM ist.
im
Wird vor der Start taste die Tastenkombination <CTRL>+<P>
betae-
tigt,
erfolgt
die Ausgabe des Dateiverzeichnisses auch auf den
Drucker.
7.2. DEL
Dieses interne Kommando dient zum Loeschen von Dateien. Hier ist
als
Parameter
stets die Bezeichnung der zu
loeschenden
Datei
erforderlich.
Durch Verwendung der globalen Dateibezeichner "?"
und
"*"
koennen g le ichze i t ig mehrere Da te ien ge loescht
werden.
So werden durch folgendes Kommando alle Dateien auf der 'Diskette
im Laufwerk A: geloescht, die mit XYZ beginnen:
Be i sp ie I:
B>DEL A :XYZ *.
*
Statt DEL kann ERASE als Kommando eingegeben werden.
- 37 -