***
STANDARDEINGABE UND STANDARDAUSGABE
***
Dre
i versch i edene Urn,.1 ei t ung en koennen ausge Loes t werden:
1. Umleitung der Standardausgabe
Format: >Dateibezeichnung oder
>Geraetename
A I I e
Ausgaben,
die ohne. diese zusaetz lichen Angaben inder
Kommandozei le zum Bi Idschirm erfolgen wuerden,
werden
jetzt
zu
einer neu erstellten Datei oder zu einem Geraet geleitet.
Besteht
eine Datei dieser Bezeichnung
bereits,
wird
diese
vorher geloescht.
Be i sp ie le:
A>DIR>B:VERZ1.DAT
Die
Daten zur Anzeige des aktuellen Dateiverzeichnis-
ses vom Laufwerk A:
werden in der neuerste II ten Da te i
VERZl.DAT auf der D i sket te im Laufwerk B: gespe ichert.
Es erfolgt keine Bi Idschirmanzeige.
A>TYPE BEISP.TXT>PRN
Die
Datei
BEISP.TXT wird nicht auf
dem
Bi Idschirm,
sondern zum Drucker ausgegeben.
2. Umleitung der Standardausgabe an das Ende einer Datei
Format: »Dateibezeichnung
A I I e
Ausgaben an die St anda rdausgabe werden an das Ende
der
angegebenen Datei geschrieben.
Sollte diese Datei noch nicht
exist ieren,
wird vorher diese erstellt, und die ausgegebenen
Daten sind die ersten Daten dieser Datei.
3. Umleitung der Standardeingabe
Format: <Dateibezeichnung
Alle Eingabedaten, die ohne diese Umleitung
von der Tastatur
kommen wuer'den,
werden nun von der angegebenen Datei
erwar-
t et.
Be isp ie I:
A>MONOLOG<TAST-EIN.DAT
Alle Eingaben fuer das Programm MONOLOG kommen von der
Datei TAST-EIN.DAT, nicht von der Tastatur!
- 48 -
*.*
STANDARDEINGABE UND STANDARDAUSGABE
***
H I nwe is:
Es muss gesichert sein, dass saemtliche Eingaben
fuer
das
Kommando oder Programm in
der
Datei
stehen. Ist das Dateiende erreicht, aber es sind
noch mehr Eingaben erforderl ich,
erfolgt
keine
Weiterbearbeitung durch DCP.
Mit <CTRL>+<PAUSE>
kann nur noch in den Sy.stemgrundzustand zurueck-
gekehrt werden.
9.3. Filter
Wenn
ein
Kommando oder ein Programm Daten ueber die
Standard-
eingabe erhaelt,
die Daten bearbeitet und das Ergebnis der
Be-
arbeitung
an die Standardausgabe ausgibt,
dann ist dieses Kom-
mando
oder Programm im Sinne des DCPX ein F i I ter.
Auf der
Sy-
stemdiskette
befinden sich als externe DCP-Kommandos drei
Fi 1-
t
er:
SORT, FIND und MORE.
Durch
SORT
werden die ueber
die
Standardeingabe
eingehenden
Daten
alphabetisch geordnet und
an die
Sta~dardausgabe
ueber-
geben.
Mit
Hilfe
der Datenumleitung koennen So
z.B.
Dateien
alphabetisch geordnet werden.
Be
i
sp ie I:
A>SORT <DATA.TXT >S-DATA.TXT
Die
Datei
DATA.TXT wird eingelesen,
die
Daten
(Zei len)
werden
sortiert und an die neu erstellte Datei
S-DATA.TXT
ausgegeben.
Mit
FIND
kann
eine angegebene Datei
nach
einer
Zeichenkette
durchsucht werden.
Das Ergebnis des
wird an die Standardausgabe uebergeben.
Beispiel:
A>FIND "Liebe" BRIEF.TXT
Alle
Zeilen der Datei BRIEF.TXT,
in denen die
staben "Liebe" als Zeichenfolge enthalten sind,
dem Bi Idschirm angezeigt,
angegebenen
Durchsuchens
fuenf Buch-
werden auf
Sehr
zweckmaessig laesst sich FIND auch bei der
Datenuebergabe
(siehe 9.4.) nutzen, wo anstelle einer Datei die Standardeingabe
nach Zeichenfolgen durchsucht wird.
Der
Fi Iter MORE uebergibt die Daten der Standardeingabe an
die
Standardausgabe,
aber
nur maximal so viel
Daten,
die
einer
Bi Idschirmseite entsprechen wuerden. Dann erscheint die Meldung
---FORTSETZUNG---
auf der letzten Bildschirmzeile,
und die seitenweise Ausgabe an
den
Bi Idschirm
wird erst mit dem Betaetigen
einer
bel iebigen
Zeichentaste fortgesetzt.
- 49 -