***
PRINT - Kommando
***
Ausdrucken von Dateien im Hintergrund
PRINT
externes Kommando
Syntax:
[zwe igJ PRINT
LID:~~~:.!..!!:!.!!!O:.A.l..
Das
Kommando
druckt eine Warteschlange (Liste) mit Dateien
im
Hintergrund
auf dem Drucker aus,
waehrend der Benutzer
andere
Aufgaben
mit dem Computer ausfuehrt.
Wird dieses Kommando
zum
ersten
Mal benutzt,
wird die residente Groesse
vom
Betriebs-
system im Speicher erhoeht.
Parameter:
[zweig] vor PRINT wird zur Angabe von Laufwerk und Pfad
fuer
die PR INT-Kommandodate i genutzt.
ID:geraetename kennzeichnet den zu verwendenden Drucker
F:hlt
diese
Angabe,
wird standardmaessig
PRN
angen~mmen.
Dieser
Parameter ist nur bei der ersten Verwendung von PRINT
anzugeben.
Fa Ils
Parameter
ID
angegeben wi rd,
erster Ste Ile stehen.
muss dieser
immer
an
/~:pufferrroesse
wird zur Angabe der internen
Puffergroesse
(In
Byte
verwendet (Standard
=
512
Byte).
Die
Ausfuehrung
des PRINT-Kommandos kann beschleunigt werden, wenn der Puffer
vergroessert
wird.
Auch
dieser Parameter ist nur
bei
der
ersten Verwendung von PRINT anzugeben.
IQ:warteschlangengroesse wird zu der Angabe genutzt
wieviele
D~uckdateien
sich in der Warteschlange bef inden
k;ennen
(1
bis
32).
Der Standardwert ist
10
Dateien.
Dieser Parameter
wird nur bei der ersten Verwendung von PRINT angegeben.
IS:zeitscheibe dient der Angabe des Zeitumfangs,
welcher dem
PRINT-Kommando
zur Ausfuehrung zugetei It wird
(Standardwert
ist
8) .
Die
Einstel Iwerte reichen von
1
bis
255.
Dieser
Parameter
wird nur bei der ersten Verwendung von PRINT angegeben.
/U:in-arbeit-puls ermoegl icht die Angabe der Anzahl von Takt-
geberimpulsen,
die
PRINT wartet,
bis die Druckeinheit ver-
fuegbar
ist (Standardwert ist
1).
Muss PRINT laenger als
U
i~-arbeit-pulse
warten,
wird
die
Zeitscheibe
aufgegeben.
Dieser Parameter wird nur bei der ersten Verwendung von PRINT
angegeben.
-
152 -
***
PRINT - Kommando
***
IM:max.pulsanzahl dient der Angabe der Anzahl
Taktgeberimp~l
se
welche PRINT zum Ausdrucken von Zeichen auf der Druck:ln-
he'it
zur Verfuegung stehen (Standardwert ist
2).
Moegll
che
Angaben
sind
1
bis
255.
Dieser Parameter wird nur be1
der
ersten Verwendung von PRINT angegeben.
Schalter:
IT
stellt
den
Beendigungsmodus ein.
Saemt I iche in der
Warte-
schlange
stehenden Daten werden aus
der
Druckwarteschlange
/C
ge loescht.
Wird gerade eine Datei ausgedruckt, wird
der Druckvorgang gestoppt,
_ eine Loeschnachricht ausgegeben,
_ ein Seitenvorschub veranlasst und
_ das Warnsignal des Druckers ausgelo est .
stellt den Loeschmodus ein.
In diesem Modus kann der Benutzer
auswaehlen
welche
Datei oder welche Dateien aus der Warte-
schlange
g~strichen
werden sollen.
Dabei wird der
vorher~e-
hende und alle nachfolgenden Dateinamen in der
Kommandozelle
aus der Druckwarteschlange gestrichen, bis ein Schalter jp .in
der Kommandozei le angetroffen oder die Eingabetaste betaetlgt
wi rd.
/p
stellt
den Druckmodus ein.
Der vorhergehende Dateiname
und
a I I e
fo I genden
Da te i namen werden zu der
Druckwa rt :sch lange
hinzugefuegt,
bis ein Schalter /C i~ der.Kommandozel le ange-
troffen oder die Eingabetast . ., betaetlgt wird.
Rueckgabekode:
0
Bemerkungen:
1.
Die Parameter /D,
/B,
jQ,
/S, /U und /M duerfen nur be i
~er
ersten Verwendung von PRINT angegeben werden,
ansonsten wird
die Meldung:
Ungueltiger Parameter fuer jeden Parameter aus-
gegeben.
2.
Im
Dateinamen und der Erweiterung sind die
globalen
Date~
namenzeichen
("*"
oder "?") zulaessig.
Es kann mehr als
ein
Da te iname in der Kommandoze i le eingegeben werden,
wobe i aber
jeder
Dateiname mit den entsprechenden Parametern
anzugeben
ist.
3. Sobald
eine Datei in der Warteschlange steht,
kann das
ak-
tuelle
Verzeichnis geaendert werden,
ohne dass dadurch
das
Ausdrucken der Dateien
die sich bereits in der Warteschlange
befinden,
beeinflusst' wird.
Bei der ersten Nutzung
dieses
Kommandos
wird der
residente
Betriebssystemspeicherbereich
vergroess ert .
- 153 -