Inhaltsverzeichnis
1.
Der Kleincomputer robotron KC87 im Überblick
2.
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
Ausschalten
4.
4.1.
4.2.
5.
Beschreibung der Programmkassette R 0112
Anhang 4
Liefervarianten:
- Kleincomputer robotron KC87.10 (Grundausführung)
ZAK-Nr. 138 21 73 001 900118
- Kleincomputer robotron KC87.11 (Farbausführung)
ZAK-Nr. 138 21 73 001 900126
Achtung!
Der Kleincomputer robotron KC87 darf nur über die dafür
vorgesehene Verbindungsleitung mit einem Fernsehgerät
zur Bildwiedergabe verbunden werden.
Das mißbräuchliche Betreiben wird gemäß §63 des Gesetzes
über das Post- und Fernmeldewesen geahndet.
0
1. Der Kleincomputer robotron KC87
im Überblick
1
4
Der Kleincomputer robotron KC 87 ist ein Einplatinenrechner auf der
5
Basis hochintegrierter mikroelektronischer Schaltkreise. In Verbindung mit
einem
handelsüblichen
5
Kassettenmagnetbandgerät
7
Kleincomputer für viele Anwendungsfälle einsetzen.
7
8
Der Kleincomputer robotron KC 87 dient vorrangig der elektronischen
9
Datenverarbeitung bei der Kleinrationalisierung und Kleinautomatisierung in
9
Wissenschaft und Technik und zur Übernahme von Routinearbeiten in
10
Verwaltungsbereichen. Besondere Bedeutung hat der Kleincomputer zur
Unterstützung des Unterrichts, der Lehre und anderer Ausbildungsarten, so
11
beispielsweise bei der Demonstration von Gesetzmäßigkeiten und
11
Zusammenhängen
12
Beschäftigung
Rechentechnik lehrreich und nutzbringend nahegebracht. Dem technisch
13
Interessierten - grundlegende Kenntnisse in der Rechentechnik und
17
Elektronik vorausgesetzt - stehen mit den Erweiterungsbaugruppen viele
20
Möglichkeiten zum Messen, Regeln und Steuern elektrischer und
22
elektronischer Anlagen sowohl in der beruflichen Arbeit als auch in
31
Ausbildung und Hobby offen.
35
In der Grundausführung robotron KC87.10 gestattet der Kleincomputer
die Ausgabe von Informationen textlich und/oder grafisch auf dem
Bildschirm in Schwarzweiß. In der Farbausführung robotron KC87.11 ist
die
Darstellung
Farbfernsehgerätes möglich, sofern dieses einen RGB-Eingang besitzt
bzw. dieser nachträglich eingebaut wurde. Zur Langzeitspeicherung von
Programmen
Magnetbandkassetten benutzt.
Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich durch zusätzliche, im
Fachhandel angebotene Ergänzungsmodule, die leicht in das Gerät
einsteckbar sind. Dazu gehören zum Beispiel:
- ROM-Erweiterungsmodul (10 KBytes)
- RAM-Erweiterungsmodul (16 KBytes)
- Druckermodul
- Schreibmaschinenmodul
- Ein-/Ausgabe-Erweiterungsmodul
- Analog-Digital-Umsetzermodul
Fernsehgerät
als
als
Massenspeicher
in
vielen
Fachgebieten.
mit
dem
Kleincomputer
wird
farbiger
Bilder
auf
dem
und
Daten
werden
Monitor
und
einem
läßt
sich
der
In
der
individuellen
Ihnen
elektronische
Bildschirm
eines
beim
Kleincomputer
1