Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron KC87 Bedienungsanleitung

Kleincomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC87:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

1.
Der Kleincomputer robotron KC87 im Überblick
2.
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.4.
3.4.
3.4.
Ausschalten
4.
4.1.
4.2.
5.
Beschreibung der Programmkassette R 0112
Anhang 4
Liefervarianten:
- Kleincomputer robotron KC87.10 (Grundausführung)
ZAK-Nr. 138 21 73 001 900118
- Kleincomputer robotron KC87.11 (Farbausführung)
ZAK-Nr. 138 21 73 001 900126
Achtung!
Der Kleincomputer robotron KC87 darf nur über die dafür
vorgesehene Verbindungsleitung mit einem Fernsehgerät
zur Bildwiedergabe verbunden werden.
Das mißbräuchliche Betreiben wird gemäß §63 des Gesetzes
über das Post- und Fernmeldewesen geahndet.
0
1. Der Kleincomputer robotron KC87
im Überblick
1
4
Der Kleincomputer robotron KC 87 ist ein Einplatinenrechner auf der
5
Basis hochintegrierter mikroelektronischer Schaltkreise. In Verbindung mit
einem
handelsüblichen
5
Kassettenmagnetbandgerät
7
Kleincomputer für viele Anwendungsfälle einsetzen.
7
8
Der Kleincomputer robotron KC 87 dient vorrangig der elektronischen
9
Datenverarbeitung bei der Kleinrationalisierung und Kleinautomatisierung in
9
Wissenschaft und Technik und zur Übernahme von Routinearbeiten in
10
Verwaltungsbereichen. Besondere Bedeutung hat der Kleincomputer zur
Unterstützung des Unterrichts, der Lehre und anderer Ausbildungsarten, so
11
beispielsweise bei der Demonstration von Gesetzmäßigkeiten und
11
Zusammenhängen
12
Beschäftigung
Rechentechnik lehrreich und nutzbringend nahegebracht. Dem technisch
13
Interessierten - grundlegende Kenntnisse in der Rechentechnik und
17
Elektronik vorausgesetzt - stehen mit den Erweiterungsbaugruppen viele
20
Möglichkeiten zum Messen, Regeln und Steuern elektrischer und
22
elektronischer Anlagen sowohl in der beruflichen Arbeit als auch in
31
Ausbildung und Hobby offen.
35
In der Grundausführung robotron KC87.10 gestattet der Kleincomputer
die Ausgabe von Informationen textlich und/oder grafisch auf dem
Bildschirm in Schwarzweiß. In der Farbausführung robotron KC87.11 ist
die
Darstellung
Farbfernsehgerätes möglich, sofern dieses einen RGB-Eingang besitzt
bzw. dieser nachträglich eingebaut wurde. Zur Langzeitspeicherung von
Programmen
Magnetbandkassetten benutzt.
Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich durch zusätzliche, im
Fachhandel angebotene Ergänzungsmodule, die leicht in das Gerät
einsteckbar sind. Dazu gehören zum Beispiel:
- ROM-Erweiterungsmodul (10 KBytes)
- RAM-Erweiterungsmodul (16 KBytes)
- Druckermodul
- Schreibmaschinenmodul
- Ein-/Ausgabe-Erweiterungsmodul
- Analog-Digital-Umsetzermodul
Fernsehgerät
als
als
Massenspeicher
in
vielen
Fachgebieten.
mit
dem
Kleincomputer
wird
farbiger
Bilder
auf
dem
und
Daten
werden
Monitor
und
einem
läßt
sich
der
In
der
individuellen
Ihnen
elektronische
Bildschirm
eines
beim
Kleincomputer
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robotron KC87

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Der Kleincomputer robotron KC87 im Überblick Der Kleincomputer robotron KC87 im Überblick Grundausstattung Der Kleincomputer robotron KC 87 ist ein Einplatinenrechner auf der Anschluß und Inbetriebnahme Basis hochintegrierter mikroelektronischer Schaltkreise. In Verbindung mit einem handelsüblichen Fernsehgerät Monitor einem 3.1.
  • Seite 2 Kleincomputers davon ständig direkten (Ausführung von Kommandos, z. B. Standard der Rechentechnik. Mit der englischen Sprache nicht vertraute Laden des Anwenderprogramms) oder indirekten Gebrauch (Abarbeiten Nutzer des „robotron KC 87“ werden sich jedoch, insbesondere anhand der des Anwenderprogramms). Die vorhandenen Anwenderprogramme lassen zahlreichen...
  • Seite 3: Grundausstattung

    2. Grundausstattung 3. Anschluß und Inbetriebnahme Im Bild 1 ist die Grundausstattung des Kleincomputers robotron KC87 3.1. Grundaufbau (Minimalvariante) dargestellt. Nachdem Sie den Kleincomputer ausgepackt haben, sollten Sie sich näher mit ihm vertraut machen. Dazu sind im Bild 2 die Anschlußmöglichkeiten und weitere Funktionselemente dargestellt.
  • Seite 4: Aufstellen Der Geräte

    Symmetrierglied (erhältlich im Fachhandel) zwischen Computer und Fernsehgerät geschaltet werden. 1 Kleincomputer robotron KC 87 Verbinden Sie das Koaxialkabel (3) mit der TV-Buchse (16) des KC87. 3 Koaxialkabel 75Q oder RGB-Kabel (im Lieferumfang) Stellen Sie Ihr Fernsehgerät (30) auf den VHF-Kanal 4 ein. Weitere 30 Fernsehgerät (Schwarzweiß...
  • Seite 5: Anschluß Des Kassettenmagnetbandgerätes

    Bildschirm das Anfangsbild, d. h., der Computer meldet sich mit dem Achten Sie bei der Kassette besonders darauf, daß ein ordnungsgemäßes Betriebssystem, das vom „robotron Z 9001“ unverändert übernommen Auf- und Abspulen des Magnetbandes möglich ist und das Magnetband wurde.
  • Seite 6: Ausschalten

    Sollten Sie kein einwandfreies Bild auf dem Bildschirm empfangen, schlagen Sie im Anhang 4 „Selbsthilfe bei Störungen" nach. Wird ein „robotron KC87.11" (Farbausführung) an den Antennenanschluß eines Fernsehgerätes angeschlossen, muß nach dem Start des BASIC- Interpreters (vgl. Programmierhandbuch, Abschnitt 3.1) mit der Anweisung POKE-4152,16 [ENTER] die Systemzelle zur Darstellung des Kursors gesetzt werden.
  • Seite 7: Tastatur

    (Bild 5). Angebot an Erweiterungsmodulen lieferbar. Mit diesen können Sie den Kleincomputer jederzeit an Ihre speziellen Anforderungen anpassen und somit die Möglichkeiten des "robotron KC87" enorm erweitern. Achtung! Achten Sie darauf, daß Sie die Erweiterungsmodule nur bei ausge- schaltetem Gerät einsetzen bzw.
  • Seite 8 Umschalter Steckverbinder Bild 7 Bild 6 ROM-Erweiterungsmodul (schematisch) RAM-Erweiterungsmodul (schematisch). Der Schalter ist nach Lösen der 4 Gehäuseschalen entfernt Schrauben und Abnehmen der Gehäuseschalen sichtbar. Achtung! Die Schalterstellung ist verboten, da sie zu Adreßdop- ROM-Erweiterungsmodul 690 002.7 (ohne ROM-Schaltkreise!) pelbelegungen führt. Außerdem darf keine Überschneidung mit den Speichergröße: bis 10 kBytes Adreßbereichen anderer gesteckter Module eintreten.
  • Seite 9: Anhang 1

    - Adapter 690 017.2 Anhang 1 - Spielhebeladapter 690 019.7 - Zugentlastung 690 018.0 Technische Daten Ergänzungssatz für Farbe 690 016.4 Zur Darstellung farbiger Bilder benötigen Sie einen Kleincomputer in Farbausführung und ein Farbfernsehgerät mit RGB-Anschluß. Besitzt Ihr Mikroprozessor U880D Fernsehgerät keinen RGB-Anschluß, können Sie es mit Hilfe des Ergänzungssatzes umrüsten lassen.
  • Seite 10 Farbdarstellung je 8 verschiedene Farben für Vorder- und - 1 Buchse für spezielle Anwendungen Hintergrund bei der Farbausführung bzw. (Ein-/Ausgabe), programmierbar, 8 Bits, nach Erweiterung auf Farbe Erweiterung um jeweils 16 Bits auf 24 bzw. 40 Bits (Zusatzmodule) möglich - 1 Buchse für Spielhebel Zeichenvorrat 96 Textzeichen (Groß- und Kleinbuch- Bei Einsatz eines Spielhebeladapters ist...
  • Seite 11: Anhang 2

    2. Kontaktbelegung der Modulträger-Steckverbinder Anhang 2 (Abschnitt 3.1, Bild 2, Position 12) Kontaktbelegungen Kontakt Reihe A Reihe B 1. Ein-/Ausgabe-Buchse für spezielle Anwendungen (Abschnitt 3.1, Bild 2, Position 20) Die Benutzung dieser Buchse setzt grundlegende Kenntnisse in der DB 7 DB 6 Rechentechnik und Elektronik voraus! DB 5...
  • Seite 12: Anhang 3

    Programm- Kurzbezeichnung Länge, ca. Zählerstand name in Bytes Programmkassette R0112 R+DEMO1 Demonstrationsprogramm Vorstellung KC87 15 000 ___________ Die Seite A der Programmkassette R0112 enthält drei BASIC-Pro- Text für R+DEMO1 ___________ gramme, einen Zusatz-Monitor sowie drei Treiberprogramme für den R+DEMO2 Demonstrationsprogramm Programmiermodul.
  • Seite 13 R+FPLOT R+MOSAIK Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung PLOT-Programm (Zeichen-Programm) zur Darstellung mathematischer Rechenmosaik Funktionen mittels Quasigrafik Inhaltsbeschreibung lnhaltsbeschreibung „Rechenmosaik“ ist ein Übungsprogramm für 1 bis 3 Personen. Es ist Vom Anwender selbst zu definierende Funktionen der Form y = y(x) wer- besonders für Schüler der Klassen 1 bis 3 geeignet. Mit dem Programm den ausgewertet, und die Bilder der Funktionen werden grafisch kann spielend das Rechnen in den 4 Grundrechenarten geübt werden.
  • Seite 14 B (Bye): Rückgabe an das OS - Laden/Start des Zusatz-Monitors: C (Convert): Umrechnung von Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen Im OS-Modus des „robotron KC 87“ (nach Einschalten, RESET oder BYE und umgekehrt. im BASIC) ist einzugeben: CD dezimalz ahl Dez. ==> Hex.
  • Seite 15 H (Hex-Math.): Bildung der Summe und Differenz zweier Hexadezimal- Ausgabe des Z8O-Registersatzes. zahlen. Ausgabe des 1. Registersatzes H hexzahl1 hexzahl2 Ausgabe des 2. Registersatzes (Ausnahme: H0-0) X['] reg . Ausgabe und Änderungsmöglichkeit für Register reg . Nichtzerstörender Speicherkurztest. j anfadr _ endeadr Suchen nach einer Zeichenfolge von maximal 255 Bytes.
  • Seite 16: Anhang 4

    - Kontrollieren Sie, ob Kanal 4 im VHF-Bereich, Helligkeits- und lnhaltsbeschreibung Kontrastregler am Fernsehgerät R+DEM03 enthält Beispiele für die Anwendung des „robotron KC 87" in der richtig eingestellt sind. Verwaltung sowie in Wissenschaft und Technik. - Prüfen Sie die ordnungsgemäße...
  • Seite 17 __________________________________________________________________________ bzw. Aufzeichnen Der Kassettenrecorder speichert - Überprüfen Sie den Abstand von Obwohl der Kleincomputer robotron KC 87 für den Anschluß der im und liest die Daten nicht richtig ein Fernsehgerät und Recorder Abschnitt 3.4 aufgeführten Kassettenmagnetbandgeräte optimal ausgelegt (mindestens 500 mm).
  • Seite 18: Hinweise Zur Farbwiedergabe

    Diese "Löcher" sind die Ursache von sogenannten „drop outs“, die den Anhang 5 Verlust von einigen Daten-Bits zur Folge haben. Diese „drop outs" sind bei Musikwiedergabe kaum oder gar nicht feststellbar. Hinweise zur Farbwiedergabe - Achten Sie auch darauf, daß während eines Überspiels in unmittelbarer Nähe des Computers keine Leuchtstoffröhren, elektrische Hausgeräte, Zum Anschluß...
  • Seite 19: Servicehinweis

    Fernsehgerät befindlichen Schalters können Sie das Geräusch beseitigen. - Bitte beachten Sie, daß in dieser Betriebsart Ihres Farbfernseh- empfängers die Einsteller "Kontrast", "Farbe" und "Helligkeit' keinen Sollten Reparaturen an Ihrem Computer „robotron KC 87“ Einfluß haben. erforderlich werden, bitten wir, das Gerät an unseren Vertragspartner - Sollten Sie kein Bild bekommen, wenden Sie sich bitte an die zuständige...

Diese Anleitung auch für:

Kc87.10Kc87.11

Inhaltsverzeichnis