Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Standard Laufwerk - Robotron EC 1834 Anleitung Für Den Bediener/ Betriebssystem

Inhaltsverzeichnis

Werbung

...... KOMMAN()OAUFRUF ......
dem Symbol «--'> genutzt werden. Die gesamte Kommandozei le wird
ausserdem
in einem lei lenpuffer gespeichert,
so dass dort
vor
der Eingabe des naechsten Kommandos die alte Kommandozei le
noch
verfuegbar
ist.
Dies dient der Erleichterung der Eingabe glei-
cher
oder
aehnl icher Kommandos und
der
Korrektur
fehlerhaft
eingegebener Kommandos. Unterstuetzt wird dies durch die Wirkung
der
folgenden
acht Tasten,
die es erlauben,
den
Inhalt
des
Zeilenpuffers
teilweise
oder komplett
in-die
Eingabezeile
zu
uebernehmen.
Tastenbeschreibung Eingabetasten:
I Tastel Wi-rkung
I
1=====1========================================================1
I <F1>1 Bei jeder Betaetigung wird ein Zeichen aus dem Zeilen- I
I
I puffer
in die Eingabezeile kopiert
(die gleiche Wirkungl
I
I hat die Taste <--»).
I
,
,
,
,
,
,
I <F2>1 Nach dieser Taste
ist ein Zeichen einzugeben. Bis zum
I
I
I ersten
Auftreten dieses Zeichens werden die vorherge- I
I
I henden Zeichen aus dem Puffer kopiert.
I
,
,
,
,
,
,
I <F3>1
Alle restlichen Zeichen des Puffers werden kopiert.
I
I
I Wird diese Taste auf der
1.
Position betaetigt,
wird
I
I
I das vorher i ge Kommando komp let t auf dem Bi I dsch i rm an- I
I
I geze igt.
I
,
,
,
,
,
,
I <F4> I Nach dieser Taste
ist ein Zeichen einzugeben. Dann wer-I
I
I den alle Zeichen des Zei lenpuffers uebergangen bis die-I
I
I ses Zeichen auftritt. Es erfolgt kein Kopieren
in die
I
I
I Eingabezei le,
so dass mit <F1>, <F3> oder auch <F2> diel
I
I Ein'gabe fortgesetzt werden sollte.
I
,
,
,
,
,
,
I
<F5> I Der Zei lenpuffer wird geloescht, aber auch die Eingabe-I'
I
I zei le wird verworfen.
I
,
,
,
,
,
,
I<ESC>I Die Eingabezei le wird geloescht, aber nicht der Zei len-'
I
I puffer. Der Schraegstrich auf dem Bi Idschirm dokumen-
I
I tiert die Eingabe von <ESC>.
,
,
,
,
I <DEL> I
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
Loescht ein Zeichen
im Puffer,
ohne Wirkung auf die
Eingabezeile. Dies
ist
in Kombination mit <F1> wir-
kungsvo I I.
I<INS>I Die folgenden Zeichen werden
in die Eingabezei le ueber-,
I
I nommen,
wobei sich die aktuelle Position des Zeilenpuf-I
I
I fers -
im Gegentei I zur uebl ichen Zeicheneingabe -
I
I
I nicht veraendert. Damit
ist es moegl ich, neue Zeichen
I
I
I
in die alte Eingabezei le einzufuegen. Der Einfuegemodusl
I
I wird mit jeder dieser acht <Steuertasten> - also auch
I
I
I mit <INS> - wieder aufgehoben. Es koennen mit <F1>,
I
I
I <F3>, <F2> und <F4> weitere Zeichen aus demZeilenpuf- I
I
I fer kop iert werden.
,I
I
1 _________________________________________________________________ ,
Neben
diesen speziellen Eingabetasten sollen hier noch die Wir-
-
34 -
***
KOMMANDOAUFRUF
***
kung weiterer wichtiger Funktionstasten erlaeutert werden.
Tastenbeichreibung Funktionstasten:
ITaste
I Wirkung
I
I
==========1===================================================1
1«-->
I Der Kursor
wird
in
der
Eingabezeile um
I
I
I eine Position nach
I inks bewegt, das dortige Zei- I
I
I chen
wi rd ge loescht.
I
I
:
I
I <PAUSE>
'Die Ausfuehrung eines Kommandos wird angehalten.
I
I
Mit einer bel iebigen Taste wird die Ausfuehrung
I
I
fortgesetzt
(z.B.
fuer das Anhalten einer fuer dasl
I
Lesen zu schne lien Bi Idsch i rmausgabe).
I
I <CTRL>+
I
I <PAUSE>
I
loder
} Die Ausfuehrung eines Kommandos wird abgebrochen. I
I <CTRL>+<C>
I
I
I
I <CTRL> +
I
I <PRTSC>
,
I
, oder
'} A I I e Ausgaben zum Bi I dsch i rm we rden auch zum
I
I
I
.
1
I <CTRL>+<P> I
Drucker geleitet. Eine zweite Betaet'igung dieser,
!
!
Tastenkombination hebt diese Echowirkung auf.
!
,
,
,
I <PRTSC>
I Es wird der aktuelle Bildschirminhalt komplett an I
I
I den Drucker ausgegeben,
die sogenannte Hardcopy-
I
I
I Funkt ion.
I
,
,
,
I
I
.
:
I <CTRL>+
I Die danach folgenden Zeichen werden auf der naech-,
I <ENTER>
I s t en Bi I dsch i rmze i I e ausgegeben.
I
I
I
I
I <CTRL> +
I Mit dieser Tastenkombination wird der sogenannte
I
I <ALT>+
I Warmstart ausgeloest. Das bedeutet, das System
!
I <DEL>
I wird nochmals neu gestartet, wie unter 4. be-
I
I
I
schri~ben
ist. Nur der
interne Speichertest wird
\
I
I nicht ausgefuehrt.
I
I
I
I
6.2. Das Standard laufwerk
Nach dem Einschalten der Anlage oder dem Warmstart
ist dasjenige
Laufwerk
das
Standard laufwerk,
von dem das System
eingelesen
wurde und
in der Systemanzeige ausgewiesen wird.
Wird
bei der Kommandoeingabe
in
irgendeiner
Dateispezifikation
die Laufwerksbeze ichnung wegge lassen,
wi rd "dafuer das Standard-
Iaufwerk angenommen.
Wenn
viel
mit den Dateien eines anderen
Laufwerks
gearbeitet
wi rd,
ist es guenst ig und oft auch zwingend erforder I ich, dieses
als
Standard laufwerk zu bestimmen.
Die Aenderung erfolgt durch
die
Eingabe der entsprechenden Laufwerksbezeichnung
im
System-
grundzustand.
Soll z.B.
das Laufwerk B;
das
Standard laufwerk
-
35 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis