***
ASCK
Kommando
***
CD C:\WORK
APPEND C) \ TP jC: \ TPOVR jC: \ TEXT
TP BRIEF.TXT
- 64 -
*** ASCK - Kommando ***
Das Kommando APPEND C:\TPiC:\TPOVR;C:\TEXT uebernimmt in
die APPEND-Liste die Verzeichnisse:
C:\TP
Verzeichnis
m~t
Textprogramm TP
C:\TPOVR
Verzeichnis mit Overlay-Dateien des Textpro-
gramms
C:\TEXT
Verzeichnis mit Datei BRIEF.TXT.
~
Aus
dem aktuellen Verzeichnis (C:\WORK) wird das
Text-
programm TP mit gleichzeitigem Aufruf der zu bearbeiten-
den Datei BRIEF.TXT gestartet. Die fuer das Textprogramm
notwendigen
Overlay-Dateien werden gefunden,
weil
das
betreffende
Verzeichnis
in der APPEND-Liste
vorhanden
ist.
Die
Datei
BRIEF.TXT kann nun
durch
das
Textprogramm
bearbeitet werden.
Mit Ausfuehrung eines Sicherungskom-
mandos (z.B.
~KS,
~KD oder~KX)
wird die Datei BRIEF.TXT
in
das
aktuelle
Verzeichnis
geschrieben.
Die
Datei
BRIEF.TXT im Verzeichnis C:\TEXT ist unveraendert.
3. Durch die Kommandofolge APPEND /E
und
APPEND C:\TP;C:\TPOVR;C:\TEXT
wird
folgende
Zeichenkette in
die
Kommandoprozessor-
umgebung eingetragen:
APPEND=C:\TP;C:\TPOVR;C:\TEXT
Einstellen der Port-Kompatibi I itaet
des Asynchronadapters
externes Kommando
Syn tax:
[zweig] ASCK
[co~l:p][co~:p]
ASCK
Mit
diesem
Kommando wird gewaeh"rleistet,
dass
Programme,
in
denen
Port-Adressen
des
Asynchronadapters
des
PC(XT
direkt
angesprochen werden,
auch auf dem EC 1834 mit ASC-/ASK-Adaptern
genutzt
werde~
koennen.
Parameter:
[zweig]
di~nt
zur Angabe von Laufwerk und Pfad der
ASCK.BAT-
Da te
i.
[com1 :p]
fuer fo I gende Programme werden bezueg li ch COM 1 auch
die Port-Adressen des PC/XT-Asynchronadapters akzept iert.
[com2:p] fuer folgende Programme werden bezuegl ich COM2
auch
die Port-Adressen des PC/XT-Asynchronadapters akzept iert.
- 65 -