Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron EC 1834 Anleitung Für Den Bediener/ Betriebssystem Seite 105

Inhaltsverzeichnis

Werbung

***
Stapel~erarbeitungskommando
***
ordnet werden konnte. hat er fuer die Abarbeitung der Stapelver-
arbeitungsdatei keine Bedeutung.
Das
aendert sich durch Einfuegen eines SHIFT-Kommandos vor
'dem
Kommmando
ECHO
ANZEIGE ALLER PRIMAERDATEIEN.
Es
ergibt
sich
folgende
Aenderung
der
Zuordnung
Kommandozei lenparameter
Scheinparameter:
%0
~
A.
"
%1
~
B.
"
%2
~
D.TXT
%3
~
E.DOC
Das
wuerde einen entsprechend geaenderten Ablauf von
ANZEI.BAT
veranlassen, falls ANZEI.BAT wie oben gestartet wird.
Durch DIR %1
~
DIR B." wuerden alle Dateien mit dem Dateinamen B
angezeigt danach durch DIR %2
~
DIR D.TXT die Datei D.TXT.
TYPE
%3
~
TYPE E.DOC wuerde sch I iess I ich d.en I nha I t von
E.DOC
auf listen.
SHIFT
ECHO
ANZEIGE~ALLER
PRIMAERDATEIEN
DIR %1
ECHO ANZEIGE ALLER SEKUNDAERDATEIEN
DIR %2
ECHO ANZEIGE DES INHALTS DER AKTUELLEN TEXTDATEI
TYPE %3
Be
i
sr
i
el:
Es soll eine Stapeldatei SUCHDIR.BAT erstellt
werden.
die
das
aktuelle Dateiverzeichnis des aktuellen Laufwerks nach
11 Dateien durchsucht:
echo off
:we i ter
dir %1
sh
ift
if %1==END goto ende
goto weiter
:ende
echo Suchprogramm beendet
Die Stapeldatei wird wie folgt aufgerufen:
SUCHDIR ABC D E F G H I J K END
Im ersten Durchlauf erfolgt dir
%1~
DIR A.
nichterfuellte
IF-Bedingung
erfolgt
im
Durch SHIFT und
die
naechsten
Durchlauf
*""
Stapelverarbeitungskommando ..
* ..
dir
%1
~
DIR B usw .•
d.h.
der Scheinparameter %1
wird
durc~
jedes SHIFT-Kommando nacheinander allen Kommandozei lenparametern
A.
B,
C,
..••
END zugeordnet.
was jedesmal einer Linksver-
schiebung
der Kommandozei lenparameter entspricht.
Bei %1
=
END
ist
die IF-Bedingung innerhalb der Stapeldatei erfuellt und
es
erfolgt der Sprung zu
:ende.
Darstel lung
der Linksverschiebung
der
Kommandozei lenparameter
mittels SHIFT-Kommando:
--------------------------------------------------------------
:
: SUCHDIR
ABC
D E
F
G
H
I
JK
END
:
:=========:================================~~========= =========1
1
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
1
I
I
: Ausgangs-:
:
:
:
:
:
:zustand: :
%1:
:
:
:
I
1
:
:
1
:
: nach
I
I
1
:
1
:1.SHIFT::
%1:
:
:
:
I
1
:
:
: n a c h :
1
I
:
:Z.SHIFT: :
%1
: :
:
I
:
I
I
1
I
1
I
I
I
I
I
I
I
1
I
I
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
1
I
1
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
:nach
:
:
!
:11.SHIFT::
%1
I
I
I
I
I
I
I
15.
Systemkonfiguration
15.1. Einfuehrung
Bei jedem Starten des Systems wird u.a.
im Stammverzeichnis der
Systemdiskette oder der Festplatte.
wenn von dieser das
System
geladen
wird.
nach der Konfigurationsdatei CONFIG.SYS gesucht.
Ist sie vorhanden,
wird diese aufgerufen. und die darin enthal-
tenen Befehle werden abgearbeitet.
14it der CONFIG.SYS-Datei ist
es moeglich.
einige Betriebssystemoptionen anders als die Stan-
dardwerte
e inzuste lien.
aber auch zusaetz liehe Tre iber in
das
System einzubinden.
Die CONFIG.SYS ist als Textdatei aufzubauen. jeder Befehl belegt
in
dieser Datei eine Zei le.
Da im allgemeinen die
CONFIG.SYS-
Datei
nur aus einigen Zei len besteht.
ist nicht unbedingt
ein
Texteditor
fuer das Erstellen dieser
Datei
erforderl ich.
Man
kann dafuer das Kommando COPY wie folgt nutzen:
COPY CON CONFIG.SYS.
Die einzelnen Befehle sind zei lenweise einzutasten, d.h. jewei Is
mit einer Start taste abzusch liessen.
Mit der Taste <F6> und an-
schi iessender
Starttaste wird das COPY-Kommando beendet und die
_ 206 _
- 207 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis