Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron EC 1834 Anleitung Für Den Bediener/ Betriebssystem Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Werbung

***
MODE - Kommando
***
baud
legt die Datenuebertragungsrate
(110,
150,
300,
600, 1200, 2400, 4800 oder 9600) in Baud fest, wobei nur
die ersten beiden Stellen erforderl ich sind.
.
paritaet
legt
die Kontrolle
wobei
Kennzeichen N (keine),
rade) verwendet werden kann.
Die Standardeinstellung ist E
des
Par i taetsb i ts
fest,
o
(ungerade) oder E
(ge-
(gerade Paritaet).
datenbits
legt die Anzahl der Datenbits fuer die Ueber-
tragung fest (7 oder 8).
Die Standarde inste Ilung ist
7.
stoppb i ts legt die Anzah I der Stoppb i ts (1 oder 2) fest.
Standardmaessig
wird
bei 110 Baud
=
2
und
bei
allen
anderen Uebertragungsraten
=
1 eingestellt.
P gibt an, dass der Adapter fuer asynchrone Uebertragung
fuer
einen Drucker mit serieller Schnittstelle
benutzt
werden so I I.
Wi rd Peingegeben,
werden Ze i tl imi tueber-
schreitungsfehler
staendig wiederholt.
Diese Wiederho-
lungsschleife
kann durch Eingabe der
Tastenkombination
<CTRL>+<PAUSE> beendet werden.
Soll
die fortlaufende Wiederholung bei
Zeitlimitueber-
schreitungsfehlern beendet werden,
nachdemP eingegeben
wurde,
ist der Adapter fuer die asynchrone Uebertragung
mit
MODE
ohne Eingabe von P erneut zu
initialisieren.
Durch
Angabe
von
P verb le ibt e in
Te i I
von
MODE
im
Hauptspeicher resident.
Bemerkungen:
D~e
Protokollparameter (baud,
paritaet,
datenbits, stopp-
bIts)
werden zur Initialisierung des Adapters
fuer
asyn-
chrone Uebertragung benutzt.
Wird das Protokoll angegeben
muss mindestens die Baudrate eingegeben werden. Die
andere~
Parameter koennen entfallen, so dass nur die Kommata einge-
geben
werden
muessen.
In diesem Fa II wi rd von den
Stan-
dardwerten ausgegangen.
Be i sp ie I:
a) Das Kommando MODE COM1:12,N,8,1,P
stellt den Betriebsmodus auf die Baudrate 1200, keine
Paritaet, acht Datenbits und ein Stoppbit ein.
b) Sollen die oben aufgefuehrten Standardwerte akt iviert
werden, bewirkt das Kommando MODE COM1:12,."P
gerade Paritaet,
die Anzahl von Datenbits auf
7
und
die Anzahl von Stoppbits auf 1.
Variante ,4:
[zweig]
~ODE
LPTt(:l=cOMrr
- 142 -
***
MODE - Kommando
***
Umleiten der Paralleldruckerausgabe LPT! zum Adapter
~
fuer
asynchrone Uebertragung.
Parameter:
! kennzeichnet die Druckernummer (1, 2 oder 3).
n
kennzeichnet die Nummer des Adapters fuer
asynchrone
TIebertragung (1 oder
2).
Bemerkung:
Vor
der Umleitung der Druckerausgabe ist der Adapter
fuer
asynchrone
Uebertragung
mit
der Variante 3 von
MODE
zu
initialisieren.
Variante 5:
[zweig] MODE geraetename CODEPAGE PREPARE
=
( (cp I ist) [zwe ig]date iname[ .erw])
oder
[zweig] MODE geraetename CODEPAGE PREPARE
=
«~p)
[zwe ig]dateiname[ .erw])
Pa r.ameter:
ger.aetename steht fuer eine der folgenden Bezeichnungen:
CON, PRN, LPT1, LPT2, LPT3
~
bezeichnet eine Zeichensatztabelle.
cplist fuer die Angabe von mehreren Zeichensatztabellen.
Bei
einer
Auf I istung von
Zeichensatztabellen
muessen
diese in Klammern () gesetzt werden.
[zweig]dateiname[.erw]
dient zur Angabe der
Datei,
der sich die Zeichensatztabellen befinden.
Beispiel:
in
MODE CON cp prep
=
((850) COL.cpi)
. ,
Durch dieses Kommando wird festgelegt, dass die Zelchen-
satztabelle
850
neben dem
Standardzeichensatz
unter-
stuetzt
wird.
Es wird das in der Datei COL.CPI festge-
legte Schriftbi Id fuer die Bi Idschirmausgabe genutzt.
Variante 6:
[zweig]
~DE
geraetename CODEPAGE SELECT
- 143 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis