Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robotron Z9001

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Arbeitsweise des Editors 2.3. Bedienung 2.4. Kommandos 2.4.1. Kommandoaufbau 2.4.2. Beschreibung der Kommandos EDITOR/ASSEMBLER 2.4.2.1. E/A- und Steuerkommandos 2.4.2.2. Aufbereitungskommandos zum Heimcomputer 2.4.3. Vereinfachung der Kommandoeingabe robotron Z9001 2.5. Fehlermeldungen Absolutassembler ASM 3.1. Programmspezifikation 3.2. Arbeitsweise des Absolutassemblers 3.3. Bedienung 3.4. Speicheraufteilung 3.5.
  • Seite 2: Einleitung

    0. Einleitung 1. Start des Editor/Assemblers Mit dem Programmsystem Editor/Assembler hat der Anwender dir Der Editor/Assembler kann als ROM- und RAM-Variante benutzt werden. Möglichkeit, Programme auf Assemblerniveau zu schreiben. Es wird die Befindet sich der Editor/Assembler auf einem ROM-Modul, werden die Assemblersprache SYPS K 1520 realisiert.
  • Seite 3: Arbeitsweise Des Editors

    EDIT realisiert folgende Funktionen: werden. Als Kennzeichen für Quelltextende verwendet der Editor die Codierung 03. Streichen von Zeilen, Einfügen von Zeilen, Substituieren von Zeichenketten, Anfügen von Kommentar, 2.3. Bedienung Streichen von Kommentar, Anzeigen des Textpufferinhaltes auf dem Bildschirm, Nach dem Start (siehe Abschnitt1) meldet sich der Editor mit der Ausgeben des Textpufferinhaltes auf Magnetbandkassette, Ausschrift Eingeben von Quelltexten von der Magnetbandkassette in den...
  • Seite 4: Kommandos

    2.4. Kommandos Beispiel: +MARKE2+ /ZYKL:/+5 2.4.1. Kommandoaufbau :A:+100 Im Editor stehen Aufbereitungs-, E/A- und Steuerkommandos zur Ver- Im 1. Fall ist die Zeile spezifiziert, die mit der Zeichenkette "MARKE2" fügung. beginnt. Bei den 2 folgenden Spezifikationen einer Zeile kommt die Angabe einer Verschiebungszahl zur Anwendung.
  • Seite 5 Jede Zuweisung des Textpuffers bewirkt einen Programm- 1. Zeile eingefügt. Schon vorhandener Quelltext wird im Puffer nach hinten restart, d.h., der interne Textpufferzeiger des Editors wird auf verschoben. Null gestellt. Beispiel: E (end) Beenden der Arbeit mit dem Editor TB BFFF-BF00,BF10:B000,8000N Syntax: #E Der Editor wird verlassen, und es wird der Rücksprung in das Durch die Ausgabe von "+"...
  • Seite 6 Der Editor beendet das Einlesen von Quelltext, wenn eine der Durch das Kommando werden die Zeilen n bis einschließlich folgenden Bedingungen erfüllt ist: m des Textpuffers mit Angabe der Zeilennummer auf dem Bildschirm ausgegeben. - Erkennen des Quelltextendes (Codierung 03), Der interne Zeilenzähler wird dabei nicht verändert.
  • Seite 7: Aufbereitungskommandos

    Bis zu 8 Zeichen sind für den Namen signifikant. Nach er- Kommandos ist erst beendet, wenn kein Kommentar mehr folgter Eingabe des Kommandos wird auf dem Bild die Auf- angefordert wird. forderung start tape ausgeschrieben. Nach Betätigung entsprechenden I (insert) Einfügen von Zeilen Tasten am Kassettengerät und Drücken der ENTER-Taste erfolgt der Aufzeichnungsvorgang.
  • Seite 8: Vereinfachung Der Kommandoeingabe

    N (no comment) Streichen von Kommentar In den Zeilen 10 bis 100 des Textpuffers wird die Zeichenkette "HL" durch "DE" ersetzt. In der Zeile 105 wird die angegebene Zeichenkette gelöscht. Syntax: #Nn,m Die Spezifizierung nur einer Zeile ist möglich (siehe Abschnitt 2.4.3.). Die Zeilen bis einschließlich n-1 bleiben unverändert erhalten.
  • Seite 9: Fehlermeldungen

    Ab der Zeile 100 werden alle Zeilen aus dem Textpuffer +++TB (textbuffer) gelöscht. Das Ende des Textpuffers ist erreicht. Eine weitere +#S98 Speicherung von Zeilen führt zum Überlauf des Textpuffers. //MARKE:/ Der Textpuffer ist zu erweitern (A-Kommando). +++SE (substitution error) Die Zeichenkette "MARKE:"...
  • Seite 10: Arbeitsweise Des Absolutassemblers

    Zeilenendezeichen (CR) abzuschließen und kann aus maximal 80 Zeichen Bei Programmneustart muß ein "N" eingegeben werde. Damit übernimmt bestehen. der Assembler die Textpufferadressen des Editors und initialisiert seine Arbeitszellen. Jede andere Eingabe führt zum Restart des ASM. Erfolgt Farbsteuerzeichen sind in einer Quellprogrammzeile nur innerhalb einer nach dem 1.
  • Seite 11: Speicheraufteilung

    3.4. Speicheraufteilung Ausführung des 1. Passes. Von dem Quelltext, der im Textpuffer des EDIT steht, wird eine Symboltabelle im RAM erzeugt. Dieser Paß ist für die Übersetzung eines Programmes unbedingt Der Editor/Assembler kann als ROM- und RAM-Variante benutzt werden. notwendig. EDIT/ASM als RAM-Variante: Mit den weiteren Eingaben wird ein 2.
  • Seite 12 gramm mit (variation) CLOAD name bzw. Änderung des Datenflusses für die Ausgabe des Maschinen- name codes und der Assemblerprotokolle. Die Zuweisungen gelten so eingelesen werden. lange, auch nach Verlassen des Assemblers mit dem E- Nach der Meldung Kommando und erneutem Restart des Assemblers, bis mit dem nächsten V-Kommando oder nach Neustart von ASM die ADDRESS: Datenflüsse geändert werden.
  • Seite 13: Realisierter Sprachumfang

    3.7. Realisierter Sprachumfang 3.8.2. Syntaxfehler ASM realisiert den gesamten Befehlsumfang des Prozessors U 880 in der Adressierungsfehler Assemblersprache SYPS K 1520. Falsche Mnemonik Formatfehler Macroverarbeitung und bedingte sind nicht möglich. Die Pseudobefehle mehrfach definiertes Symbol nicht definiertes Symbol MACR, ENDM, ENIF, TITL, EJEG und DEF Operandenfehler führen zu Mnemonikfehlern.

Inhaltsverzeichnis