Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Standard Laufwerk; Kommandos Zur Diskettenarbeit; Type; Copy - Robotron EC 1834 Anleitung Für Den Bediener/ Betriebssystem

Inhaltsverzeichnis

Werbung

*** KOMMANDOS ZUR DISKETTENARBEIT
***
7.3. REN otierRENAME
Zur Umbenennung einer Da te i in einem Da te iverze ichn is .ist dieses
interne Kommando zu nutzen.
Als Parameter sind zunaechst Datei-
name und Dateierweiterung der umzubenennenden Datei,
danach die
gewuenschte Dateibezeichnung einzugeben.
Be
i
sp ie I:
B>REN A: ALT.DAT NEUE.INF
Die
Diskettendatei ALT.DAT im Laufwerk A:
erhaelt die Da-
teibezeichnung NEUE.INF.
7.4. TYPE
Bei
diesem internen Kommando,
das die Ausgabe einer Datei
auf
dem Bi Idschirm bewirkt,
ist als Parameter stets eine eindeutige
Dateibezeichnung
(kein
"*"
und "?"l)
anzugeben.
Diese
Datei
sollte
eine Textdatei sein,
da sie unformatiert auf dem
Bi Id-
schirm angezeigt wird.
Mit der Tastenkombin~tion <CTRL>+<P> kann auch hier die zusaetz-
I iche Ausgabe der Datei zum Drucker ausgeloest werden.
7.5. COPY
Mit diesem internen Kommando ist es moegl ich,
Dateien zu kopie-
ren. Als Parameter sind die Bezeichnung der zu kopierenden Datei
und
danach
die der Kopie einzugeben.
Fehlt bei
der
Dateibe-
zeichnung
die Laufwerksangabe,
wird das Standard laufwerk ange-
nommen.
Be i sp ie I:
B>COPY TEST.ABC A:KOP.XYZ
Die
Diskettendatei TEST.ABC im Laufwerk B:
wird unter der
Bezeichnung
KOP.XYZ auf die Diskette im
Laufwerk
A:
ko-
p iert.
Werden Dateiname und Dateierweiterung fuer die Kopie nicht ange-
geben,
werden diese vom Original uebernommen.
Sehr zweckmaessig erweist sich die Verwendung der
Sonderzeichen
"*,,
und
"?"
in der Dateibezeichnung.
Be i sp ie I:
A>COPY 6:". EXE
Alle Diskettendateien im Laufwerk B:
mit der Dateierweite-
rung .EXE werden auf die Diskette im Standard laufwerk (hier
das Laufwerk A:) kopiert.
- 38 -
***
KOMMANDOS ZUR DISKETTENARBEIT
***
Soll
eine
Kopie einer Datei im gleichen
Verzeichnis
angelegt
werden, sind zwei unterschiedl iche Dateibezeichnungen anzugeben.
Die Laufwerksangabe muss gleich sein (bel iebiges-Laufwel"k)
oder
bei beiden fehlen (Kopieren auf dem Standardlaufwerk).
Beispiel:
B>COPY TEXT1 TEXT.KOP
Es
wird
unter
der
Bezeichnung TEXT.KOP eine
Kopie
der
Datei TEXT1 auf der Diskette im Laufwerk B: angelegt.
Als
Parameter
kann
anstel le einer Dateibezeichnung
auch
ein
reservierter Geraetename verwendet werden.
Be i sp ie I:
A> COPY DATE
I.
TXT LPT 1
Die
Disketteridatei
DATEI.TXT im Laufwerk A:
wird
ausge-
druck
t.
COpy
ist ein sehr variantenreiches Kommando.
Hier
wurden
nur
grundsaetzl iche Eigenschaften in Beispielen dargestel It.
7.6. COMP
Dieses Kommando ist ein externes Kommando. Es ist somit als eine
Programmdatei
(COMP.COM)
auf einer
Diskette
oder
Festplatte
gespeichert und wird erst vom System in den Hauptspeicher einge-
lesen, bevor es gestartet werden kann. Ist dieses Laufwerk nicht
das Standard laufwerk,
ist der Laufwerksname vor dem Kommandona-
men einzugeben. Dies gi I t fuer a I I e ex ternen Kommandos.
COMP
vergleicht den Inhalt zweier Dateien,
die
als
Parameter
einzugeben sind.
Der Vergleich erfolgt byteweise. Bei Ungleich-
heit erfolgt eine Fehleranzeige auf dem Bi Idschirm.
Die zu vergleichenden Dateien koennen sich auf derselben Disket-
te
befinden,
muessen dann aber unterschiedl iche
Bezeichnungen
haben.
Beisp iel:
A>B:COMP DATEI.1 DATEI.20
Das
Kommando
COMP
wird von der Diskette im
Laufwerk
B:
gelesen.
Dann werden die Dateien
DATEI.l und DATEI.20 auf
der Diskette im Laufwerk A: vergl ichen.
Sind
zwei
verschiedene Laufwerke fuer die
Dateien
angegeben,
koennen die Dateibezeichnungen beider Dateien uebereinstimmen.
Die Sonderze ichen " .. " und "?" koennen verwendet werden,
so dass
g leich mehrere Dateien mit einem Kommandoaufruf vergl ichen
wer-
den koennen.
- 39 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis