MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 7 WARTUNGSPROGRAMM Die Einhaltung des Wartungsprogramms garantiert Ihrem Roller eine längere Haltbarkeit, gleichbleibende Leistung und Sicherheit. MOTORRÄDER 4t RR 125 Zündkerze Motorölfilter Kupplung Motor Ventilspiel Motoröl Leerlaufeinstellung Motorölleitungen Hinterer Stoßdämpfer Batterie Schrauben und Bolzen* Lenklager und Lenkspiel Luftfilter Alle 1.000 km reinigen Vorderradgabel...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 9 10.0 EINLEITUNG SETUP-VERFAHREN Normalerweise wird das Instrument direkt während der Herstellung beim Hersteller mit dem Setup-Verfahren der Stufe 1 eingestellt. Im Fall, dass der Motorradhersteller die eingegebenen Parameter ändern möchte, muss er die gleiche Moda- lität verwenden.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 10 Figura 1 20.1 Durchführung des Setup für Stufe 1 •Bei ausgeschaltetem Instrument MODE drücken und gedrückt halten. •Das Instrument mit dem Zündschlüssel, wenn vorhanden, ein- schalten. Ist kein Schlüssel vorhanden, muss das Fahrzeug gestartet werden. (Anmerkung: Unabhängig davon ob der Motor läuft oder nicht, ist MODE nur eingeschaltet, wenn sich das Rad nicht dreht) •Nach ungefähr 7”...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 11 20.3 Kontrolle Code-Inhalt Figura 5 Der Code-Inhalt kann jederzeit überprüft werden. Erneut den Se- tup-Vorgang ausführen. Dazu die Arbeitsschritte ab Abschnitt 20.1 wiederholen. Bei ausgewähltem und gespeichertem Code wird beim Beenden Abbildung 5 angezeigt. MODE solange drücken, bis die waagerechte Anzeigeleiste ange- zeigt wird (Abbildung 7).
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 12 Figura 9 20.4.3 Auswahl Km/h oder Mph Die Taste MODE drücken und solange gedrückt halten, bis die Balken - - - - angezeigt werden. Beim Loslassen der Taste wird eine der beiden Einstellmöglichkeiten angezeigt. Das ist die, die derzeit eingeschaltet ist: zum Beispiel Mph.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 13 30.0 SETUP FÜR STUFE 2 (für Vertragshändler) Ermöglich Änderungen und Eingaben nur an den Überwa- chungs-Ikonen und an den Maßeinheiten, d. h.: • Maßeinheit für Geschwindigkeit und Strecke, • Stunden bis Ölwechsel, • Kilometer oder Stunden bis zum Wartungscoupon. 30.1 Durchführung des Setup für Stufe 2 •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 14 Figura 14 Wird die entsprechende Ikone angezeigt, zur Bestätigung MO- DE kurz drücken. Beim Loslassen wird Abbildung 15 angezeigt. MODE solange gedrückt halten, bis “_” angezeigt wird. Beim Lo- slassen werden die eingegebenen Km angezeigt und die erste Ziffer links blinkt.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 15 40.0 IANZEIGEN AM LCD (Normalbetrieb für den Anwender) 40.1 Funktion und Anzeige der Seiten und der Ikonen • IST-GESCHWINDIGKEIT • ODO GESAMT-KILOMETERSTAND • TRP TEILSTRECKEN-KILOMETERSTAND • CLK UHR IN DEN FORMATEN hh:mm 23h 59mm: • LAP CHRONOMETER IN DEN FORMATEN mm:ss •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 16 Figura 18 Von Abbildung 17 kann bei stehendem Fahrzeug durch kurzes Drücken auf die Taste MODE auf Abbildung 18 umgeschaltet werden. Das Umschalten erfolgt beim Loslassen der Taste. Es wird angezeigt: Ist- Geschwindigkeit mit großem Digit (max. 199 Km/h oder Mph) TRP Teilstrecken-Kilometerstand wird mit 4 kleinen Digit ange- zeigt (max.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 17 Zum Umschalten auf die nächste Seite muss die Abbildung 20 ausgeschaltet werden. Das Ausschalten erfolgt in zwei Stufen. 1. – Unter Beibehaltung der Chronometerfunktion. Die Taste MODE zwischen 1 und 2 Sekunden drücken, bis Abbildung 20 wieder angezeigt wird, anschließend die Taste loslassen.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 18 40.2 Verdunkeln der Displayseiten Werden bestimmte Displayseiten nicht benötigt, können sie unsi- chtbar gemacht werden. Sie bleiben aber aktiv. Eine Seite kann verdunkelt werden, um die nächste Seite schneller zu erreichen. Mit Ausnahme der Voreinstellungsseite 17 können alle Seiten, sowohl einzeln als auch zusammen, verdunkelt werden.
Uhr ausgestattet, d. h. für einen Einsatz an Motorrädern ohne Bat- terien vorgesehen ist, hat die Batterie eine Autonomie von 3 Jah- ren ab Übergabe durch einen BETA-Vertragshändler. Ist diese Batterie entladen, hält die Uhr die Einstellungen nicht mehr, wenn der Fahrzeugmotor ausgeschaltet wird (d. h., wenn die Haupt-Versorgungsspannung ausfällt).
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 20 50.0 EHLERSUCHE UND LÖSUNG Probleme Ursache Abhilfe Es wird nur die Ausgangsseite angezeigt. (Siehe Abschnitt 40.2). Die verbliebenen Seiten sind durch Druck Die Seiten entsprechend der auf MODE ausgeblendet worden. Angaben im Abschnitt wieder einschalten. LCD und andere Leuchtanzeigen sind Unregelmäßigkeiten bei der Stromversorgung eingeschaltet aber es werden keine...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 21 KAROSSERIE Um Kontrollen oder andere Arbeiten an einigen Fahrzeugberei- chen leicht ausführen zu können, müssen Karosserie- und an- dere Fahrzeugteile ausgebaut werden. Smontaggio sella • Die Befestigung A um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Sitzbank in Richtung Fahrzeugheck herausziehen. Bei Wiedereinbau die Sitzbank in ursprünglicher Position wieder einsetzen und die Befestigung A (ohne zu drehen) soweit na- ch unten drücken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 22 Ausbau Benzintank • Die Befestigungsschraube G am Rahmen lösen, die Leitung vom Benzinhahn abnehmen und den Benzintank durch Zie- hen nach hinten ausbauen. Ausbau vordere Scheinwerfereinheit • Die seitlichen Gummis I für die Befestigung am Rahmen ab- nehmen und die Maske H abmontieren.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 23 Ausbau vorderer Kotflügel • Die vier Schrauben N unter dem vorderen Kotflügel absch- rauben. • Die Schraube O abschrauben. • Die beiden Schrauben P der Kotflügel-Befestigung entfernen. Ausbau Kippständer • Die sechs Befestigungsschrauben Q abschrauben und den Schalter des Kippständers ausbauen.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 24 Ausbau Beifahrer-Fußrasten • Die beiden in der Abbildung gezeigten Befestigungsschrau- ben S abschrauben und die Beifahrer-Fußrasten zusammen mit der Halterung vom Rahmen abbauen. Ausbau Befestigungsbolzen Radschwinge/ Hinterachse komplett Zum Ausbau dieser Bauteile wie folgt vorgehen: •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 25 LAMPENWECHSEL IM SCHEINWERFER Zum Lampenwechsel im Scheinwerfer muss die Frontmaske am Fahrzeug entfernt werden, an der der Scheinwerfer be- festigt ist (siehe Seite 22). Zum Wechseln der Standlichtlampe C muss diese nur aus der Lampenfassung herausgezogen und durch eine neue Lampe ersetzt werden.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 26 WECHSELN DER RÜCKLICHTLAMPEN Zum Wechseln der Rücklichtlampe wie folgt vorgehen: Die beiden Schrauben A und das Bremslichtglas B entfer- nen. Die defekte Lampe C auswechseln (12V- 5/21). Das Bremslichtglas B mit den beiden Befestigungsschrau- ben A wieder einbauen. Die Lampe hat ein Bajonettverschluss, d.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:41 Pagina 27 Ausbau DES auspuffS Zum Ausbau des Auspuffs muss die linke hintere Seitenverkleidung abmontiert werden (siehe Aus- bau der Plastikteile auf Seite 20). Jetzt die Schraube A entfernen, mit der der Aus- puff am Rahmen befestigt ist. Die Verbindungss- chelle B zum Auspuffrohr lösen und anschließend den Auspuff herausziehen.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 29 GABELÖL RECHTER UND LINKER GABELSCHAFT Für den Ölwechsel wie folgt vorgehen: 1)Die Befestigungsschrauben 34 des Gabelschafts lösen. 2)Die untere Verschlussschraube 30 und die obere Versch- lussschraube 4 abschrauben. 3)Abwarten, bis das Öl vollständig aus dem Schaft abgelas- sen ist.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 30 AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE VORDERRADBREMSE Zum Austausch wie folgt vorgehen: • Die beiden Schrauben A abschrauben und den Bremssattel abmontieren. • Die beiden Schrauben B herausziehen. • Die Bremsbeläge C entfernen. Darauf achten, dass dabei die Blattfeder, die sich über den beiden Bremsbelägen befindet, nicht herausfällt.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 31 HINTERRADBREMSE Zum Austausch wie folgt vorgehen: • Die Mutter A (auf der Innenseite des Bremssattels) abschrau- ben und den Bremssattel der Hinterradbremse ausbauen. • Den Gummischutz B entfernen. • Den Schraubbolzen C entfernen. • Den Schraubbolzen D abschrauben. •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 32 KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKEIT HAUPTBREMSZY- LINDER, ENTLÜFTEN DER BREMSEN Vorderradbremse Den Bremsflüssigkeit am Kontrollfenster A überprüfen. Der Bremsflüssigkeitsstand darf nie unter die entsprechende Mar- kierung am Kontrollfenster A abfallen. Zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit die beiden Schrauben B lösen, den Deckel C anheben und die Bremsflüssigkeit einfüllen.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 33 Entlüften der Vorderradbremse Zum Entlüften der Vorderradbremse wie folgt vorgehen: • Die Gummikappe A vom Entlüftungsventil B abnehmen. • Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen. • Einen Schlauch auf das Entlüftungsventil B aufsetzen, das andere Schlauchende in einen Behälter leiten. •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 34 EINSTELLUNG DER KUPPLUNG Die einzige Einstellung an der Kupplung ist die Einstellung der Position des Kupplungshebels A. Um diese Einstellung vornehmen zu können, muss der Gummi- Staubschutz C angehoben und die Einstellvorrichtungen B soweit verstellt werden, bis die gewünschte Position erreicht ist. ANMERKUNG: Der Kupplungshebel muß...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 35 SPANNEN DER KETTE Damit die Antriebskette länger hält, muß die Kettenspannung in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Die Kette stets sauber halten und schmieren. Hängt die Kette mehr als 20÷25 mm durch, muß die Kette ge- spannt werden.
Seite 36
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 36...
Seite 37
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 37 WERKSTATTHANDBUCH - MOTOR 125 Pag. 37...
Seite 38
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 38 WERKZEUG ................pag. 40 MOTOR - TECHNISCHE ANGABEN ALP 125 .
Seite 39
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 39 VENTILE, SCHWINGHEBEL UND NOCKENWELLE ......... . .pag. 77 EINBAU DES MOTORS UND EINSTELLUNGEN .
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 40 WERKZEUG Die Spezialwerkzeuge werden für einen Wiedereinbau sowie für eine genaue und komplette Einstellung benötigt. Die Verwendung des richtigen Spezialwerkzeugs vermeidet Schäden, die durch den Einsatz falscher Werkzeuge oder improvisierte Arbeitstechniken entstehen. 1) 90890-01084 - 2) 90890-01085 90890-01135 1) 90890-01274 - 2) 90890-01275 Aus- und Einbau Schwinghebelwel-...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 41 MOTOR 125 Gemischversorgung ....Mit Benzin Typ ..Einzylinder, nach vorne geneigt, 4-Takt, SOHC (bleifrei Mindestoktanzahl 95) über Vergaser Bohrung x Hub .
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 42 MESSEN DES KOMPRESSIONSDRUCKS Unzureichender Kompressionsdruck zeigt Leistungsverlust 1. Prüfen: • Ventilspiel Außerhalb Toleranzwert => Einstellen. Siehe Abschnitt "EINSTELLUNG DES VENTILSPIELS". 2. Den Motor anlassen und einige Minuten warmlaufen las- sen. 3. Den Motor ausschalten. 4. Ausbauen: •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 44 EINSTELLUNG VENTILSPIEL Anmerkung: Die Einstellung des Ventilspiels muss bei auf Raumtemperatur abgekühlten Motor vorgenommen werden. Für die Einstellung der Ventile oder Messen des Ventilspiels muss der Kolben auf oberen Totpunkt (O.T) in Verdichtungsphase gestellt werden. 1.
Seite 45
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 45 3. Messen: Ventilspiel (bei kaltem Motor) Einlass: 0,08 ~ 0,12 mm Auslass: 0,10 ~ 0,14 mm Vorgehensweise beim Messen: • Die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Mar- kierung a am Anker auf die feste Markierung am Gehäuse 1 auszurichten.
Seite 47
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 47 4. Ausrichten: • Die Kerbe a am Schwungrad auf die feste Markierung b am Schwungraddeckel. ANMERKUNG: Die Kurbelwelle mit einem Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Vorgehensweise zum Ausrichten auf O.T.: • Die Kurbelwelle soweit gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung auf die feste Markierung b ausgerichtet ist.
Seite 48
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 48 7. Ausbauen: • Schrauben (Zylinderkopf) • Zylinderkopf ANMERKUNG: • Alle Schrauben um eine _ Umdrehung lösen und entfernen, wenn sie vollständig abgeschraubt sind. • Beim Lösen der Schrauben mit der Schraube mit der kleinsten Nummer anfangen. •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 49 SCHWUNGRAD ANMERKUNG: Das Schwungrad kann auch bei am Rahmen eingebautem Mo- tor ausgebaut werden. In dem Fall muss der Schalthebel ab- montiert werden. 1. Ausbauen: • Gehäusedeckel (links) • Kabel des Leerlaufschalters • Mutter (Schwungrad) 1 •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 50 KUPPLUNG ANMERKUNG: Die Kupplung kann bei am Rahmen eingebauten Motor ausge- baut werden. Damit die Kupplung ausgebaut werden kann, müssen folgende Teile abmontiert werden: • Auspuff • Trittbrett • Bremspedal • Kickstarterhebel 1. Ausbauen: • Gehäusedeckel (rechts) ANMERKUNG: Die Schrauben kreuzweise lösen.
Seite 51
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 51 5. Lösen: • Mutter (Kupplungsnabe) 1 ANMERKUNG: • Den Rand des Federrings 2 glätten • Die Kupplungsnabe mit dem Universalwerkzeug für Kupplun- gen 3 blockieren und die Mutter 1 an der Kupplungsnabe lö- sen. 6. Ausbauen: •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 52 8. Entfernen: • Mutter • Spezial-Unterlegscheibe • Haupt-Zahnrad 1 • Keil 2 • Drehfilter 3 ÖLPUMPE ANMERKUNG: Die Ölpumpe kann bei am Rahmen eingebauten Motor ausge- baut werden. Damit die Ölpumpe ausgebaut werden kann, müssen folgende Teile abmontiert werden: •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 53 Ausbau des Mechanismus der Welle des Kickstarterhebels 1. Ausbauen: • Abstandhalter 1 • Feder 2 • Unterlegscheibe 3 • Zahnrad Kickstarterhebel 4 • Sprengring 5 • Achse des Kickstartersystems 6 SCHALTWELLE ANMERKUNG: Die Schaltwelle kann bei am Rahmen eingebauten Motor ausgebaut werden.
Seite 54
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 54 2. Entfernen: • Schraube vom Segment der Schaltwählvorrichtung. Einen 4mm-Inbusschlüssel verwenden. 3. Ausbauen: • Gehäuse (rechts) ANMERKUNG: Den Motor mit der (linken) Gehäuseseite nach unten positionie- ren, und zum Trennen der Gehäusehälften einen Schrauben- zieher in den Spalt einsetzen. ACHTUNG: •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 56 SCHWINGHEBEL, NOCKENWELLE UND VENTILE 1. Lösen: • Kontermuttern der Ventil-Stellvorrichtungen • Ventil-Stellvorrichtungen 2. Entfernen: • Sperrblech 1 3. Ausbauen: • Nockenwelle 1 • Abstandhalter 2 ANMERKUNG: Eine geeignete Schraubbolzen 3 für 8 mm am Gewinde der Nockenwelle festschrauben und die Nockenwelle herausziehen.
Seite 57
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 57 ANMERKUNG: Bevor interne Bauteile aus dem Zylinderkopf ausgebaut werden (Ventile, Federn, Ventilsitze usw.), muss geprüft werden, dass die Ventile richtig schließen. 5. Prüfen: • Schließen der Ventile Leck aus dem Ventilsitz => Durch Sichtkontrolle das Ventil, den Ventilsitz und die Breite des Ventilsitzes überprüfen.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 58 REVISION UND REPARATUR REVISION UND REPARATUR DES ZYLINDERKOPFS 1. Entfernen: • Schlackereste (in der Brennkammer) Eine Bürste ohne Kanten verwenden. ANMERKUNG: Um Schäden und Kratzer zu vermeiden, keine improvisierten In- strumente verwenden: • Im Kerzengewinde. •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 59 VENTILSITZE 1. Entfernen: • Schlackereste 2. Prüfen: • Ventilsitze. Bei Kratzern/ Verschleiß => Das Ventil schleifen. 3. Messen: • Die Breite des Ventilsitzes a. Ist die Breite des Ventilsitzes größer als der angegebene Grenzwert => Das Ventil schleifen. Die Breite des Ventilsitzes: Einlass: 0,9 –...
Seite 60
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 60 Arbeitsschritte zum Einlaufen der Ventile: • Grobkörniges Karbosilizium für Ventile (Schleifpapier) an der Kontaktfläche des Ventils anbringen. ACHTUNG: Darauf achten, dass kein Schleifpapier in den Freiraum zwi- schen Ventilschaft und Ventilführung eindringt. • Den Ventilschaft mit Molybdändisulfid-Öl schmieren. •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 63 KONTROLLE DER SCHWINGHEBEL UND DER WELLEN 1. Prüfen: • Kontaktfläche der Hebel 1 • Fläche der Stellvorrichtungen 2 Verschleiß/ Rillen/ Kratzer/ blaue Verfärbung => Auswechseln. Bei der Revision wie folgt vorgehen: • Die beiden Kontaktbereiche auf übermäßigen Verschleiß überprüfen.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 65 ZYLINDER UND KOLBEN 1. Prüfen: • Die Wände von Zylinder und Kolben. Senkrechte Rillen => Den Zylinder und den Kolben schleifen. 2. Messen: • Spiel zwischen Zylinder und Kolben Arbeitsschritte für die Messung: 1. Arbeitsschritt: •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 67 KONTROLLE DER KOLBENRINGE 1. Messen: • Seitliches Spiel Ist das Spiel größer als der zulässige Grenzwert => die Einheit Kolben – Kolbenringe auswechseln. ANMERKUNG: Bevor das seitliche Spiel gemessen wird, die Schlackereste aus den Kolbenringnuten entfernen. Seitliches Spiel (Kolbenringe): Oberer Kolbenring <...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 68 KONTROLLE DES KOLBENBOLZENS 1. Prüfen: • Kolbenbolzen Blaue Verfärbung/ Kratzer => Auswechseln und sofort danach das Schmiersystem überprüfen. 2. Messen: • Spiel Kolben-Kolbenbolzen Arbeitsschritte beim Messen: • Den Außendurchmesser des Kolbenbolzens a messen. Größer als zulässiger Grenzwert => Den Kolbenbolzen aus- wechseln.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 69 KURBELWELLE 1. Messen: • Fluchtung der Kurbelwelle Ist der Messwert größer als der angegebene Grenzwert => Die Kurbelwelle bzw. die Lager auswechseln. ANMERKUNG: Die Fluchtung der Kurbelwelle durch langsames Drehen der ge- samten Kurbelwelleneinheit überprüfen. Der zulässige Grenzwert für das Verziehen: 0,03 mm 2.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 70 5. Prüfen: • Ölzirkulation in der Kurbelwelle Verstopft => Mit Pressluft ausblasen. KONTROLLE DER GEGENGEWICHTE 1. Prüfen: • Zähne des Antriebszahnrads des Gegengewichtes 1 • Zähne des Antriebszahnrads des Gegengewichtes 2 Verschleiß/ Schäden => Die gesamte Einheit auswechseln. 2.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 71 KONTROLLE DER KUPPLUNG 1. Prüfen: • Kupplungsscheiben Verschleiß/ Schäden => Die komplette Einheit der Kupplungs- scheiben auswechseln. 2. Messen: • Stärke der Kupplungsscheiben Ist der Messwert größer als der zulässige Grenzwert => Die komplette Einheit der Kupplungsscheiben auswechseln. An 4 unterschiedlichen Stellen messen.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 72 KONTROLLE DER ANTRIEBSWELLE 1. Prüfen: • Kugel 1 • Antriebswelle 2 Verschleiß/ Rillen/ Schäden => Auswechseln. KONTROLLE DER GABELN UND DER SCHALTWÄHLVOR- RICHTUNG 1. Prüfen: • Führungsstift der Schaltgabel 1 • Spitzen der Schaltgabel 2 Rillen, Verbiegen/ Verschleiß/ Schäden =>...
Seite 73
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 73 4. Kontrollieren: • Bewegung der Schaltgabeln (in der Führungswelle) Unregelmäßige Bewegung => Die Schaltgabel und die Führungswelle auswechseln. ANMERKUNG: Sind Schaltgabel und Antriebszahnrad beschädigt, müssen die Zahnräder auf beiden Seiten der Einheit ausgewechselt wer- den. 5.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 74 KONTROLLE DES ANLASSERSYSTEMS 1. Prüfen: • Zähne der Zahnräder 1 • Zähne der Zahnräder (Spanner) 2 Schäden/ Verschleiß => Auswechseln 2. Messen: • Mitnahmekraft des Rings des Anlassermechanismus (Torsi- onsfeder 1). Ist der Messwert größer als der angegebene Grenzwert => Aus- wechseln.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 77 EINBAU DES MOTORS UND EINSTELLUNGEN HINWEIS Beim Einbau des Motors müssen folgende Teile ausgewechselt werden: • O-Ringe • Dichtungen • Dichtungsringe • Kupfer-Unterlegscheiben • Sicherungsscheiben • Seegerringe EINBAU DER VENTILE UND DER VENTILFEDERN 1. Die Ränder entfernen: •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 78 4. Einbauen: • Halbkegel der Ventile 1 ANMERKUNG: Die Halbkegel der Ventile einbauen. Dabei muss die Feder mit dem Spezialwerkzeug zum Zusammendrücken der Ventilfedern 2 zusammengedrückt werden. 5. Mit leichten Gummihammerschlägen prüfen, ob die Ventil- Halbkegel richtig am Schaft angebracht sind.
Seite 79
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 79 3. Einbauen: • Schwinghebel • Schwinghebelachse 1 ANMERKUNG: Die Schwinghebelachse (für den Auslass) vollständig einbauen. 4. Einbauen: • Rückhalteblech 1 • Schraube 2 Schraube (Rückhalteblech): 1,0 Kgf.m (10 N.m) Pag. 79...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 81 KURBELWELLE GEGENGEWICHTSWELLE 1. Einbauen: • Abzieher der Kurbelwelle 2. Einbauen: • Kurbelwelle ANMERKUNG: Das Pleuel mit einer Hand festhalten während die Mutter des Spezialwerkzeugs mit der anderen Hand gedreht wird. Solange am Werkzeug drehen, bis bemerkt wird, dass die Kurbelwelle bis zum Anschlag in das Lager eingesetzt ist.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 84 EINBAU DES GETRIEBES, DER SCHALTGABEL UND SCHALTWÄHLVORRICHTUNG 1. Messen: • Länge a der Hauptantriebswelle. Länge der Hauptantriebswelle: 82,25 – 83,45 mm 2. Einbauen: • Hebel 1 in die Öffnung der Hauptantriebswelle. 3. Einbauen: • Stellhebelwelle 1 •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 85 6. Kontrollieren: • Funktion der Schaltwählvorrichtung: Anomale Funktion => Einstellen. ANMERKUNG: Prüfen, dass Getriebe und Schaltgabeln richtig funktionieren. Zur Kontrolle die Schaltwählvorrichtung von Hand drehen. Reihenfolge zum Festziehen GEHÄUSE 1. Gehäuse (rechts) 2. Markierungsstift 3. Gehäuse-Entlüftungsleitung 4.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 86 GEHÄUSE (RECHTE SEITE) 1. Anbringen: • Flüssigdichtung (auf der gesamten Kontaktfläche des Gehäu- ses). ANMERKUNG: Unbedingt VERMEIDEN, dass Flüssigdichtung in die Ölbohrun- gen a und b (siehe nebenstehende Abbildung) eintritt. 2. Einbauen: • Markierungsstifte 1 3.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 88 SEGMENT SCHALTWÄHLVORRICHTUNG SCHALTWELLE 1. Einbauen: • Führungsstifte 1 • (in der Schalttrommelführung 2) 2. Einbauen: • Schaltrad 1 Einen 4mm-Inbusschlüssel verwenden. ANMERKUNG: Die Führungsstifte des Schaltrads in die Positionierungsöffnun- gen a an der Schaltwählvorrichtung anbringen und das Schalt- rad installieren.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 89 EINBAU DES ANLASSERSYSTEMS 1. Einbauen: • Einheit Kickstarterwelle 1 • Seegerring des Anlasser-Zahnrads 2 • Torsionsfeder 3 ANMERKUNG: Die Torsionsfeder in Uhrzeigersinn drehen und in das Loch am Gehäuse einhaken. 2. Einbauen: • Seegerring 1 •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 91 EINBAU DER ÖLPUMPE 1. Schmieren: • Zulauf der Ölversorgung (Gehäuse rechts) • Einheit Ölpumpe. Empfohlenes Schmiermittel: Motoröl 2. Einbauen: • Antriebszahnrad der Ölpumpe • Keil • Drehfilter ANMERKUNG: 1. Das Ölpumpen-Zahnrad mit der Nut in Richtung Innenseite einbauen.
Seite 92
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 92 2. Festziehen: • Mutter der Kupplungsnabe 2 ANMERKUNG: Bei Festziehen der Mutter der Kupplungsnabe 2 muss die Kupp- lungsnabe mit dem Universalwerkzeug für Kupplungen 3 blockiert werden. Mutter der Kupplungsnabe: 6,0 Kgf.m (60 N.m) 3. Umbiegen: •...
Seite 93
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 93 6. Einbauen: • Stellstift 1 • Druckbolzen 2 • Unterlegscheibe 3 • Mutter des Stellstiftes 4 7. Einbauen: • Druckplatte 1 • Kompressionsfeder 2 • Schrauben 3 Schrauben (Kupplungsfeder): 0,6 Kgf.m (6N.m) ANMERKUNG: Die Schrauben der Kupplungsfedern einzeln und kreuzweise festziehen.
Seite 94
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 94 • Die Stellvorrichtung blockieren, um zu vermeiden, dass sie sich verstellt und die Kontermutter festziehen. ACHTUNG: Darauf achten, dass die Stellvorrichtung 2 nicht zu stark festge- zogen wird und das Spiel zwischen den Stellhebeln beseitigen. •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 96 KONTROLLE DES ANLASSER-ZAHNRADS 1. Prüfen: • Die Zähne der Zahnräder des Anlassersystems a, b und c Ränder/ Abtrag/ Rauheit/ Verschleiß => Auswechseln. 2. Prüfen: • Funktion der Anlasserkupplung. Die Führungsstifte in Pfeilrichtung drücken. Anomale Funktion => Auswechseln. Arbeitsschritte für die Kontrolle: •...
Seite 97
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 97 4. Einbauen: • Unterlegscheibe 1 • Anlasser-Zahnrad 2 5. Einbauen: • Keil • Anker am Schwungrad ANMERKUNG: Den Rotor provisorisch einbauen. Dabei die Nut für den Keil auf den Keil ausrichten. Das Anlasser-Zahnrad drehen und den Ro- tor einbauen.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 101 EINBAU KOLBENRINGE UND ZYLINDER 1. In der nachstehend angegebenen Reihenfolge einbauen: • Ölabstreiffeder 1 • Ölabstreifer 2 • Zusatz-Kolbenring 3 • Oberer Kolbenring 4 ANMERKUNG: • Die Kolbenringe müssen so eingebaut werden, dass die Her- steller-Markierung nach oben weist.
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 102 4. Einbauen: • Ring 1 ANMERKUNG: Die Kolbenringstöße wie in der Abbildung gezeigt einbauen. a Oberer Ring b Ölabstreifer (unterer) c Ölabstreifer (oberer) d Zusatzring 5. Schmieren: • Die Außenwand des Kolbens. • Kolbenringe • Die Innenwand des Zylinders 6.
Seite 103
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 103 2. Einbauen: • Zylinderkopf • Schrauben mit Unterlegscheiben (Zylinderkopf) Schrauben (Zylinderkopf): M8 (1-4): 2,2 Kgf.m (22 N.m) M6 (5-6): 1,0 Kgf.m (10 N.m) ANMERKUNG: • Die Schraubengewinde mit Motoröl schmieren. • Die Schrauben in zunehmender Reihenfolge festziehen. 3.
Seite 104
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:42 Pagina 104 4. Einbauen: • Befestigungsblech 5. Einbauen: • Schraube (Zahnrad) Schraube (Zahnrad Ventilsteuerkette): 2,0 Kgf.m (20 N.m) ANMERKUNG: Die Schraube anbringen, dabei gleichzeitig die Schwungrad- mutter mit einem Schlüssel blockieren. 6. Prüfen: • Markierung am Schwungrad a - Markierung am Gehäuse b •...
Seite 105
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:43 Pagina 105 8. Prüfen: • Ventilspiel Größer als zulässiger Grenzwert => Einstellen. Ventilspiel (bei kaltem Motor) Einlass: 0,08 ~ 0,12 mm Auslass: 0,10 ~ 0,14 mm 9. Schmieren: • Mit Motoröl 10. Einbauen: • Ventildeckel (mit O-Ringen) •...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:43 Pagina 108 E3-ZULASSUNG Beide Modelle haben die E3-Zulassung. Diese unterscheidet si- ch von der vorherigen Zulassung durch einen anderen Auspuff (es wurde ein interner Katalysator eingebaut) und das AIS-Ven- til mit den zugehörigen Verbindungsleitungen Ansaugung – Ven- til und Ventil –...
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:43 Pagina 111 ELEKTRISCHE BAUTEILE BATTERIE: Die Batterie A befindet sich unter der vorderen Seitenverklei- dung und benötigt keine Wartung. Der Batterieflüssigkeitsstand braucht nicht kontrolliert zu wer- den. Ein Nachfüllen mit Wasser ist nicht erforderlich. Die Batteriepole sauber halten. Gegebenenfalls mit etwas säu- refreiem Fett schmieren.
Seite 112
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:43 Pagina 112 REGLER – ANLASSER-FERNRELAIS - ZÜNDSPULE Um an den Spannungsregler E, das Anlasser-Fernrelais F und an die Zündspule G gelangen zu können, muss der Tank au- sgebaut werden (siehe Ausbau Benzintank auf Seite 22). ANLASSER-FERNRELAIS (Euro 3) Um an das Anlasser-Fernrelais I gelangen zu können muss die hin- tere rechte Seitenverkleidung (siehe Seite 22) und die entsprechen- de Halterung M ausgebaut werden.
Seite 117
MSS_RR_125_Tedesco 19-07-2007 16:43 Pagina 117 KONTROLLEN ELEKTRISCHE ANLAGE RR 125 4t (Euro 3). Zum Überprüfen der einzelnen Bauteile der elektrischen Anlage müssen folgende Kontrollen mit einem elektrischen Tester durchgeführt werden: 27-28104-000 Gleichstromregler n. CB125 SMDT125JD-6 Rote Sch. ∞ ∞ ∞ ∞ ∞ ∞...