WARTUNGSPROGRAMM Die Einhaltung des Wartungsprogramms garantiert Ihrem Roller eine längere Haltbarkeit, gleichbleibende Leistung und Sicherheit. MOTORRÄDER 4t Alp125/200 Zündkerze Motorölfilter 125 Motorölfilter 200 Kupplung Motor Ventilspiel Motoröl Leerlaufeinstellung Motorölleitungen Hinterer Stoßdämpfer Batterie Schrauben und Bolzen* Lenklager und Lenkspiel Luftfilter Alle 1.000 km reinigen Vorderradgabel Fahrzeugteile Elektrische Anlage...
ANLEITUNG ZUM EINSTELLEN UND BETRIEB DES KILOMETERZÄHLERS INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT INHALT 10.1 Technische Angaben zum Rad 10.2 Technische Angaben zum Motor 10.3 Code Voreingabe 10.4 Geladene Code 20.0 SETUP STUFE 1 20.1 Setup-Vorgang für Stufe 1 20.2 Code-Auswahl 20.3 Auswahl Code-Voreinstellung 20.4 Kontrolle Code-Inhalt 20.5...
10.1 Technische Angaben zum Rad (bereits am Fahrzeug eingegeben) nicht änderbar Die Maße für das Rad, an dem der Drehzahlsensor montiert ist. Es müssen der Raddurchmesser oder der Radumfang in mm angegeben werden (Maximaler Wert 9999. Beispiel: für einen Raddurchmesser von 695 mm muss nach der Einga- be 0695 abgelesen werden).
Abbildung 1 20.1 Setup-Vorgang für Stufe 1 • Bei ausgeschaltetem Instrument SCROLL drücken und ge- drückt halten. • Das Fahrzeug mit angeschlossener Batterie starten (dabei die Taste SCROLL gedrückt halten). • Nach ungefähr 7'' erscheint in der rechten unteren Ecke WS (siehe Abbildung 1) •...
Abbildung 5 20.4 Kontrolle Code-Inhalt Der Code-Inhalt kann jederzeit überprüft werden. Erneut den Setup-Vorgang ausführen. Dazu die Arbeitsschritte ab Abschnitt 20.1 wiederholen. Bei ausgewähltem und gespeichertem Code wird beim Beenden Abbildung 5 angezeigt. SCROLL und solange gedrückt halten, bis die waagerechte An- zeigeleiste angezeigt wird (Abbildung 7).
Abbildung 8 20.5.2 HALL Speed: Impulsanzahl pro Raddrehung (nicht änderbar) 20.5.3 Eingabe Impulsanzahl pro Motordrehung (falls ge- Abbildung 9 wünscht) Nicht änderbare Parameter auch an Fahrzeugen mit Drehzahl- signal. Dieser Parameter kann genutzt werden, wenn das Fahrzeug über einen Wandler verfügt, der an Pin 12 am Kabelstecker angeschlossen sein muss.
Abbildung 12 20.5.4 Auswahl Km/h oder Mph Die Taste SCROLL drücken und solange gedrückt halten, bis die Balken - - - - angezeigt werden. Beim Loslassen der Taste wird eine der beiden Einstellmöglich- keiten blinkend angezeigt. Das ist die, die derzeit eingeschaltet ist: zum Beispiel Mph.
30.0 SETUP STUFE 2 Ermöglich Änderungen und Eingaben nur an den Überwachungs-Ikonen und an den Maßeinheiten, d. h.: • Maßeinheit für Geschwindigkeit und Strecke, • Stunden für Ölwechsel, • Kilometer oder Stunden bis zum Wartungscoupon. 30.1 Setup-Vorgang für Stufe 2 •...
Abbildung 18 Bei Anzeige der entsprechenden Ikone SCROLL drücken und solange gedrückt halten, bis die Anzeigeleiste - - - - angezeigt wird. Beim Loslassen wird Abbildung 18 angezeigt. Bei kurzen Druck auf SCROLL wird auf Abbildung 19 umgeschaltet. SCROLL drücken und solange gedrückt halten, bis in der rech- ten unteren Ecke WS angezeigt wird.
40.0 ANZEIGEN AM LCD 40.1 Funktion und Seiten-Anzeige IST-GESCHWINDIGKEIT ODO – GESAMT-KILOMETERSTAND TRP – TAGES-KILOMETERSTAND AVS – DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT DER TRP-FAHRSTRECKE LAP – CHRONOMETER IN DEN FORMATEN hh:mm:ss e mm:ss:1/10s CLK – UHR IN DEN FORMATEN hh:mm:ss, con 12h e 24h, e mm:ss BALKEN DREHZAHLMESSER SPEED max –...
Seite 19
Seite 2 - VOREINSTELLUNGSSEITE Die Voreinstellungsseite wird nach dem TEST automatisch an- gezeigt. Es wird angezeigt: Batterie - zeigt den Ladezustand mit senkrechtem Strich an (Min 10,4 Volt max. 14,5 Volt) Aktuelle Geschwindigkeit oben (max. 199 Km/h oder Mph) ODO Gesamt-Kilometer- oder Meilenstand ab erstem Setup. Wird unten angezeigt (max.
Seite 20
Seite 6 - LAP - Chronometer Minuten:Sekunden:Zehntelsekunden Wird bei angezeigter Seite 5 SCROLL für 1,5'' gedrückt, wird für 1'' die Abbildung 21 mit den Strichen - - : - - oben angezeigt Wird SCROLL weiter gedrückt gehalten, wird erneut Seite 5 an- gezeigt.
Seite 9 - DREHZAHLMESSER (nur wenn angefordert) Von Seite 8 mit MODE bei stehendem Fahrzeug oder SCROLL bei fahrendem Fahrzeug gelangt man durch kurzes Drücken auf Seite 9. Das Umschalten erfolgt beim Loslassen der Taste. Es wird angezeigt: Aktuelle Geschwindigkeit mit großem Digit (max. 199 Km/h oder Mph) Motordrehzahl mit kleinem Digit.
Zum Abschalten einer Seite: Auf der Seite, die abgeschaltet werden soll, die Tasten MODE und SCROLL drücken und solange gedrückt halten, bis in der Ecke unten rechts am LCD WS angezeigt wird. Nach Loslassen der Taste wird diese Seite nicht mehr angezeigt. Zum Wiedereinschalten einer Seite: Auf der Voreinstellungsseite die Tasten MODE und SCROLL drücken und solange gedrückt halten, bis in der Ecke unten rechts am LCD WS angezeigt wird.
Abbildung 24 - IKONE WARTUNGSCOUPON Hat der für den fälligen Wartungscoupon eingegebene Wert 90% erreicht, erscheint auf allen Seiten die „Wartungscoupon“ als Daueranzeige. Die Wartungscoupon-Ikone fängt an zu blin- ken, wenn der eingegebene Wert erreicht ist. Für das Wartungsprogramm nach den ersten 1000 km verwei- sen wir auf die Tabelle auf Seite 6.
60.0 FEHLERSUCHE UND LÖSUNG Probleme Ursache Abhilfe Es wird nur die Default-Seite angezeigt. Die übrigen Seiten sind durch 10 Sek. Siehe Absatz 40.2. Die Seiten mit Druck auf SCROLL oder MODE Druck auf SCROLL (t> 10 Sek.) ausgeblendet worden. einschalten. LCD und andere Leuchtanzeigen sind Unregelmäßigkeiten bei der Abbildung 25...
KAROSSERIE Um Kontrollen oder andere Arbeiten an einigen Fahrzeugberei- chen leicht ausführen zu können, müssen Karosserie- und an- dere Fahrzeugteile ausgebaut werden. Ausbau der Sitzbank • Die Befestigung 1 um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, die Sitzbank nach hinten herausziehen. Ausbau Gepäckträger •...
Ausbau vordere Scheinwerfereinheit • Alle elektrischen Anschlüsse abnehmen und die drei Befesti- gungsschrauben E lösen. Eine der Schrauben befindet sich unterhalb der Scheinwerfereinheit. Ausbau Nummernschildhalter • Die Befestigungsschraube A des Nummernschildhalters am hinteren Kotflügel abschrauben. • Die drei Befestigungsschrauben B des Nummernschildhalters am Rahmen, unter dem Nummernschildhalter abschrauben.
AUSBAU LUFTFILTER Um an den Luftfilter gelangen zu können, wie folgt vorgehen: • Die Sitzbank entfernen. • Zunächst die Schraube B des Seitenteils abschrauben, dann die sieben Befestigungsschrauben lösen und die Plastikab- deckung A ausbauen. Anschließend wie folgt weitermachen: • Die Befestigungsschraube des Filterdeckels abschrauben und den Filter C ausbauen.
AUSWECHSELN DER SCHEINWERFERLAMPEN • Die drei Befestigungsschrauben abschrauben und den Scheinwerferrahmen abbauen. • Die drei Befestigungsschrauben des Parabolspiegel lösen und den Parabolspiegel ausbauen. • Den Kabelanschluß von der Lampe abziehen. • Die Lampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und die durch- gebrannte Lampe herausziehen.
AUSBAU RADGABEL Die Gabel wie in der Abbildung gezeigt in ihre Bauteile zerlegen: Lenker Lenkrohrmutter Gabelkopf Bügelbolzen Mechanischer Einsatz Staubschutzring Dichtungsring Linkes Gabelbein Feder Rohr komplett Rechtes Gabelbein Verschluss mit Ring Lager Untere Lagerschale Obere Lagerschale Radgabel Zapfenkreuz Lenkrohr Gabel Pag.
GABELÖL Rechter Gabelschaft Zum Austausch des Gabelöls wie folgt vorgehen: 1)Die Befestigungsschraube A des Gabelschafts lösen. 2)Die untere Verschlußschraube (Inbusschraube) und den obe- ren Verschluß B entfernen. 3)Das Gabelöl vollständig ausfließen lassen. 4)Die untere Verschlußschraube wieder festschrauben. 5)Das in der Tabelle auf Seite 6 angegebenen Gabelöl einfüllen. 6)Den oberen Verschluß...
AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE VORDERRADBREMSE Zum Austausch wie folgt vorgehen: • Die beiden Schrauben A abschrauben und den Bremssattel abmontieren. • Die beiden Schrauben B herausziehen. • Die Bremsbeläge C entfernen. Darauf achten, dass dabei die Blattfeder, die sich über den beiden Bremsbelägen befindet, nicht herausfällt.
HINTERRADBREMSE Zum Austausch wie folgt vorgehen: • Die beiden Schrauben A (eine auf der Innenseite, die andere kann von der dem Bremssattel gegenüber liegenden Seite er- reicht werden) abschrauben und den Bremssattel der Hinter- radbremse ausbauen. • Den Schrauben-Stift B herausziehen. •...
BREMSFLÜSSIGKEIT, ENTLÜFTEN DER BREMSEN Vorderradbremse Den Bremsflüssigkeit am Kontrollfenster A überprüfen. Der Bremsflüssigkeitsstand darf nie unter die entsprechende Mar- kierung am Kontrollfenster A abfallen. Zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit die beiden Schrauben B lösen, den Deckel C anheben und die Bremsflüssigkeit einfüllen. Hinterradbremse Den Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter D überprüfen.
Entlüften der Vorderradbremse Zum Entlüften der Vorderradbremse wie folgt vorgehen: • Die Gummikappe A vom Entlüftungsventil B abnehmen. • Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen. • Einen Schlauch auf das Entlüftungsventil B aufsetzen, das andere Schlauchende in einen Behälter leiten. • Das Ventil B (bei gezogenem Bremshebel) losschrauben und mit dem Bremshebel solange pumpen, bis nur noch Brems- flüssigkeit ohne Luftblasen austritt.
EINSTELLUNG DER KUPPLUNG Die einzige Einstellung an der Kupplung ist die Einstellung der Position des Kupplungshebels E. Diese Einstellung erfolgt über die Einstellvorrichtung D. Bei Verstellen der Einstellschraube muß nach erfolgter Einstel- lung unbedingt die Kontermutter F in der gewünschten Stellung festgezogen werden.
SPANNEN DER KETTE Damit die Antriebskette länger hält, muß die Kettenspannung in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Die Kette stets sauber halten und schmieren. Hängt die Kette mehr als 20 mm durch, muß die Kette gespannt werden. • Die Radachsmuttern an beiden Armen der hinteren Schwinge lösen.
WERKZEUG Die Spezialwerkzeuge werden für einen Wiedereinbau sowie für eine genaue und komplette Einstellung benötigt. Die Verwendung des richtigen Spezialwerkzeugs vermeidet Schäden, die durch den Einsatz falscher Werkzeuge oder improvisierte Arbeitstechniken entstehen. 90890-01135 1) 90890-01274 - 2) 90890-01275 1) 90890-01084 - 2) 90890-01085 Trennen der Gehäusehälften und Ab- 3) 90890-01278 - 4) 90890-04081 Aus- und Einbau Schwinghebelwelle...
MOTOR 125 Gemischversorgung ....Mit Benzin Typ ..Einzylinder, nach vorne geneigt, 4-Takt, SOHC (bleifrei Mindestoktanzahl 95) über Vergaser Bohrung x Hub .
MESSEN DES KOMPRESSIONSDRUCKS Unzureichender Kompressionsdruck zeigt Leistungsverlust 1. Prüfen: • Ventilspiel Außerhalb Toleranzwert => Einstellen. Siehe Abschnitt "EINSTELLUNG DES VENTILSPIELS". 2. Den Motor anlassen und einige Minuten warmlaufen las- sen. 3. Den Motor ausschalten. 4. Ausbauen: • Zündkerze ACHTUNG: Vorm Ausbau der Zündkerze den umliegenden Bereich mit Pressluft von eventuellem Schmutz reinigen, um zu vermeiden, dass Schmutz in den Motor gelangen kann.
EINSTELLUNG VENTILSPIEL Anmerkung: Die Einstellung des Ventilspiels muss bei auf Raumtemperatur abgekühlten Motor vorgenommen werden. Für die Einstellung der Ventile oder Messen des Ventilspiels muss der Kolben auf oberen Totpunkt (O.T) in Verdichtungsphase gestellt werden. 1. Entfernen: • Zündkerze • Schrauben 1 •...
Seite 47
3. Messen: Ventilspiel (bei kaltem Motor) Einlass: 0,08 ~ 0,12 mm Auslass: 0,10 ~ 0,14 mm Vorgehensweise beim Messen: • Die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Mar- kierung a am Anker auf die feste Markierung am Gehäuse 1 auszurichten.
4. Ausrichten: • Die Kerbe a am Schwungrad auf die feste Markierung b am Schwungraddeckel. ANMERKUNG: Die Kurbelwelle mit einem Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Vorgehensweise zum Ausrichten auf O.T.: • Die Kurbelwelle soweit gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierung auf die feste Markierung b ausgerichtet ist. •...
Seite 50
7. Ausbauen: • Schrauben (Zylinderkopf) • Zylinderkopf ANMERKUNG: • Alle Schrauben um eine _ Umdrehung lösen und entfernen, wenn sie vollständig abgeschraubt sind. • Beim Lösen der Schrauben mit der Schraube mit der kleinsten Nummer anfangen. • Die auf dem Zylinderkopf eingeprägten Nummern geben die Reihenfolge beim Festziehen an.
SCHWUNGRAD ANMERKUNG: Das Schwungrad kann auch bei am Rahmen eingebautem Mo- tor ausgebaut werden. In dem Fall muss der Schalthebel ab- montiert werden. 1. Ausbauen: • Gehäusedeckel (links) • Kabel des Leerlaufschalters • Mutter (Schwungrad) 1 • Flache Unterlegscheibe 2 ANMERKUNG: Die Schwungradmutter lösen.
KUPPLUNG ANMERKUNG: Die Kupplung kann bei am Rahmen eingebauten Motor ausge- baut werden. Damit die Kupplung ausgebaut werden kann, müssen folgende Teile abmontiert werden: • Auspuff • Trittbrett • Bremspedal • Kickstarterhebel 1. Ausbauen: • Gehäusedeckel (rechts) ANMERKUNG: Die Schrauben kreuzweise lösen. 2.
Seite 53
5. Lösen: • Mutter (Kupplungsnabe) 1 ANMERKUNG: • Den Rand des Federrings 2 glätten • Die Kupplungsnabe mit dem Universalwerkzeug für Kupplun- gen 3 blockieren und die Mutter 1 an der Kupplungsnabe lö- sen. 6. Ausbauen: • Mutter der Kupplungsnabe 1 •...
8. Entfernen: • Mutter • Spezial-Unterlegscheibe • Haupt-Zahnrad 1 • Keil 2 • Drehfilter 3 ÖLPUMPE ANMERKUNG: Die Ölpumpe kann bei am Rahmen eingebauten Motor ausge- baut werden. Damit die Ölpumpe ausgebaut werden kann, müssen folgende Teile abmontiert werden: • Kupplung •...
Ausbau des Mechanismus der Welle des Kickstarterhebels 1. Ausbauen: • Abstandhalter 1 • Feder 2 • Unterlegscheibe 3 • Zahnrad Kickstarterhebel 4 • Sprengring 5 • Achse des Kickstartersystems 6 SCHALTWELLE ANMERKUNG: Die Schaltwelle kann bei am Rahmen eingebauten Motor ausgebaut werden.
Seite 56
2. Entfernen: • Schraube vom Segment der Schaltwählvorrichtung. Einen 4mm-Inbusschlüssel verwenden. 3. Ausbauen: • Gehäuse (rechts) ANMERKUNG: Den Motor mit der (linken) Gehäuseseite nach unten positionie- ren, und zum Trennen der Gehäusehälften einen Schrauben- zieher in den Spalt einsetzen. ACHTUNG: •...
SCHWINGHEBEL, NOCKENWELLE UND VENTILE 1. Lösen: • Kontermuttern der Ventil-Stellvorrichtungen • Ventil-Stellvorrichtungen 2. Entfernen: • Sperrblech 1 3. Ausbauen: • Nockenwelle 1 • Abstandhalter 2 ANMERKUNG: Eine geeignete Schraubbolzen 3 für 8 mm am Gewinde der Nockenwelle festschrauben und die Nockenwelle herausziehen. 4.
Seite 59
ANMERKUNG: Bevor interne Bauteile aus dem Zylinderkopf ausgebaut werden (Ventile, Federn, Ventilsitze usw.), muss geprüft werden, dass die Ventile richtig schließen. 5. Prüfen: • Schließen der Ventile Leck aus dem Ventilsitz => Durch Sichtkontrolle das Ventil, den Ventilsitz und die Breite des Ventilsitzes überprüfen. Siehe den Abschnitt "VENTILSITZE"...
REVISION UND REPARATUR REVISION UND REPARATUR DES ZYLINDERKOPFS 1. Entfernen: • Schlackereste (in der Brennkammer) Eine Bürste ohne Kanten verwenden. ANMERKUNG: Um Schäden und Kratzer zu vermeiden, keine improvisierten In- strumente verwenden: • Im Kerzengewinde. • Im Ventilsitz. 2. Prüfen: •...
VENTILSITZE 1. Entfernen: • Schlackereste 2. Prüfen: • Ventilsitze. Bei Kratzern/ Verschleiß => Das Ventil schleifen. 3. Messen: • Die Breite des Ventilsitzes a. Ist die Breite des Ventilsitzes größer als der angegebene Grenzwert => Das Ventil schleifen. Die Breite des Ventilsitzes: Einlass: 0,9 –...
Seite 62
Arbeitsschritte zum Einlaufen der Ventile: • Grobkörniges Karbosilizium für Ventile (Schleifpapier) an der Kontaktfläche des Ventils anbringen. ACHTUNG: Darauf achten, dass kein Schleifpapier in den Freiraum zwi- schen Ventilschaft und Ventilführung eindringt. • Den Ventilschaft mit Molybdändisulfid-Öl schmieren. • Das Ventil in den Zylinderkopf einführen. •...
KONTROLLE DER SCHWINGHEBEL UND DER WELLEN 1. Prüfen: • Kontaktfläche der Hebel 1 • Fläche der Stellvorrichtungen 2 Verschleiß/ Rillen/ Kratzer/ blaue Verfärbung => Auswechseln. Bei der Revision wie folgt vorgehen: • Die beiden Kontaktbereiche auf übermäßigen Verschleiß überprüfen. • Bohrung der Schwinghebelwelle. •...
ZYLINDER UND KOLBEN 1. Prüfen: • Die Wände von Zylinder und Kolben. Senkrechte Rillen => Den Zylinder und den Kolben schleifen. 2. Messen: • Spiel zwischen Zylinder und Kolben Arbeitsschritte für die Messung: 1. Arbeitsschritt: • Den Zylinderdurchmesser "C" messen. ANMERKUNG: Beim Messen des Zylinderdurchmessers "C"...
Einbauspiel zwischen Kolben und Zylinder 1. Kontrollieren: • Markierung a am Zylinder Markierung a am Zylinder Zylindermaß (mm) 54,000 ~ 54,003 54,004 ~ 54,007 54,008 ~ 54,011 54,012 ~ 54,015 54,016 ~ 54,019 2. Kontrollieren: • Markierung a am Kolben Markierung a am Kolben (Farbe) Kolbenmaß...
KONTROLLE DER KOLBENRINGE 1. Messen: • Seitliches Spiel Ist das Spiel größer als der zulässige Grenzwert => die Einheit Kolben – Kolbenringe auswechseln. ANMERKUNG: Bevor das seitliche Spiel gemessen wird, die Schlackereste aus den Kolbenringnuten entfernen. Seitliches Spiel (Kolbenringe): Oberer Kolbenring < Grenzwert >: 0,03 –...
KONTROLLE DES KOLBENBOLZENS 1. Prüfen: • Kolbenbolzen Blaue Verfärbung/ Kratzer => Auswechseln und sofort danach das Schmiersystem überprüfen. 2. Messen: • Spiel Kolben-Kolbenbolzen Arbeitsschritte beim Messen: • Den Außendurchmesser des Kolbenbolzens a messen. Größer als zulässiger Grenzwert => Den Kolbenbolzen aus- wechseln.
KURBELWELLE 1. Messen: • Fluchtung der Kurbelwelle Ist der Messwert größer als der angegebene Grenzwert => Die Kurbelwelle bzw. die Lager auswechseln. ANMERKUNG: Die Fluchtung der Kurbelwelle durch langsames Drehen der ge- samten Kurbelwelleneinheit überprüfen. Der zulässige Grenzwert für das Verziehen: 0,03 mm 2.
5. Prüfen: • Ölzirkulation in der Kurbelwelle Verstopft => Mit Pressluft ausblasen. KONTROLLE DER GEGENGEWICHTE 1. Prüfen: • Zähne des Antriebszahnrads des Gegengewichtes 1 • Zähne des Antriebszahnrads des Gegengewichtes 2 Verschleiß/ Schäden => Die gesamte Einheit auswechseln. 2. Prüfen: •...
KONTROLLE DER KUPPLUNG 1. Prüfen: • Kupplungsscheiben Verschleiß/ Schäden => Die komplette Einheit der Kupplungs- scheiben auswechseln. 2. Messen: • Stärke der Kupplungsscheiben Ist der Messwert größer als der zulässige Grenzwert => Die komplette Einheit der Kupplungsscheiben auswechseln. An 4 unterschiedlichen Stellen messen. Stärke (Kupplungsscheiben): 3,0 mm <...
KONTROLLE DER ANTRIEBSWELLE 1. Prüfen: • Kugel 1 • Antriebswelle 2 Verschleiß/ Rillen/ Schäden => Auswechseln. KONTROLLE DER GABELN UND DER SCHALTWÄHLVOR- RICHTUNG 1. Prüfen: • Führungsstift der Schaltgabel 1 • Spitzen der Schaltgabel 2 Rillen, Verbiegen/ Verschleiß/ Schäden => Auswechseln. 2.
Seite 75
4. Kontrollieren: • Bewegung der Schaltgabeln (in der Führungswelle) Unregelmäßige Bewegung => Die Schaltgabel und die Führungswelle auswechseln. ANMERKUNG: Sind Schaltgabel und Antriebszahnrad beschädigt, müssen die Zahnräder auf beiden Seiten der Einheit ausgewechselt wer- den. 5. Messen: • Krümmung der Wellen (Antriebswelle und geführte Welle) Eine Auflage für die beiden Wellenenden und eine Messuhr 1 verwenden.
KONTROLLE DES ANLASSERSYSTEMS 1. Prüfen: • Zähne der Zahnräder 1 • Zähne der Zahnräder (Spanner) 2 Schäden/ Verschleiß => Auswechseln 2. Messen: • Mitnahmekraft des Rings des Anlassermechanismus (Torsi- onsfeder 1). Ist der Messwert größer als der angegebene Grenzwert => Aus- wechseln.
EINBAU DES MOTORS UND EINSTELLUNGEN HINWEIS Beim Einbau des Motors müssen folgende Teile ausgewechselt werden: • O-Ringe • Dichtungen • Dichtungsringe • Kupfer-Unterlegscheiben • Sicherungsscheiben • Seegerringe EINBAU DER VENTILE UND DER VENTILFEDERN 1. Die Ränder entfernen: • Von der Spitze des Ventilschafts. Für die Beseitigung der Ränder einen Schleifstein benutzen.
4. Einbauen: • Halbkegel der Ventile 1 ANMERKUNG: Die Halbkegel der Ventile einbauen. Dabei muss die Feder mit dem Spezialwerkzeug zum Zusammendrücken der Ventilfedern 2 zusammengedrückt werden. 5. Mit leichten Gummihammerschlägen prüfen, ob die Ventil- Halbkegel richtig am Schaft angebracht sind. ACHTUNG: Nicht stark schlagen, da sonst das Ventil beschädigt werden könnte.
KURBELWELLE GEGENGEWICHTSWELLE 1. Einbauen: • Abzieher der Kurbelwelle 2. Einbauen: • Kurbelwelle ANMERKUNG: Das Pleuel mit einer Hand festhalten während die Mutter des Spezialwerkzeugs mit der anderen Hand gedreht wird. Solange am Werkzeug drehen, bis bemerkt wird, dass die Kurbelwelle bis zum Anschlag in das Lager eingesetzt ist.
EINBAU DES GETRIEBES, DER SCHALTGABEL UND SCHALTWÄHLVORRICHTUNG 1. Messen: • Länge a der Hauptantriebswelle. Länge der Hauptantriebswelle: 82,25 – 83,45 mm 2. Einbauen: • Hebel 1 in die Öffnung der Hauptantriebswelle. 3. Einbauen: • Stellhebelwelle 1 • Dichtung 2 4. Einbauen: •...
GEHÄUSE (RECHTE SEITE) 1. Anbringen: • Flüssigdichtung (auf der gesamten Kontaktfläche des Gehäu- ses). ANMERKUNG: Unbedingt VERMEIDEN, dass Flüssigdichtung in die Ölbohrun- gen a und b (siehe nebenstehende Abbildung) eintritt. 2. Einbauen: • Markierungsstifte 1 3. Einbauen: • Gehäusehälfte (linke Seite) an Gehäusehälfte (rechte Seite) ANMERKUNG: Um den Einbau zu erleichtern, leicht mit einem Plastikhammer auf das Gehäuse schlagen.
SEGMENT SCHALTWÄHLVORRICHTUNG SCHALTWELLE 1. Einbauen: • Führungsstifte 1 • (in der Schalttrommelführung 2) 2. Einbauen: • Schaltrad 1 Einen 4mm-Inbusschlüssel verwenden. ANMERKUNG: Die Führungsstifte des Schaltrads in die Positionierungsöffnun- gen a an der Schaltwählvorrichtung anbringen und das Schalt- rad installieren. 3.
EINBAU DER ÖLPUMPE 1. Schmieren: • Zulauf der Ölversorgung (Gehäuse rechts) • Einheit Ölpumpe. Empfohlenes Schmiermittel: Motoröl 2. Einbauen: • Antriebszahnrad der Ölpumpe • Keil • Drehfilter ANMERKUNG: 1. Das Ölpumpen-Zahnrad mit der Nut in Richtung Innenseite einbauen. 2. Den Drehfilter so einbauen, dass die Seite mit dem größeren Überstand nach Innen zeigt.
Seite 94
2. Festziehen: • Mutter der Kupplungsnabe 2 ANMERKUNG: Bei Festziehen der Mutter der Kupplungsnabe 2 muss die Kupp- lungsnabe mit dem Universalwerkzeug für Kupplungen 3 blockiert werden. Mutter der Kupplungsnabe: 6,0 Kgf.m (60 N.m) 3. Umbiegen: • Rand der Sicherungsscheibe 1 (über eine flache Kante der Mutter) 4.
Seite 95
6. Einbauen: • Stellstift 1 • Druckbolzen 2 • Unterlegscheibe 3 • Mutter des Stellstiftes 4 7. Einbauen: • Druckplatte 1 • Kompressionsfeder 2 • Schrauben 3 Schrauben (Kupplungsfeder): 0,6 Kgf.m (6N.m) ANMERKUNG: Die Schrauben der Kupplungsfedern einzeln und kreuzweise festziehen.
Seite 96
• Die Stellvorrichtung blockieren, um zu vermeiden, dass sie sich verstellt und die Kontermutter festziehen. ACHTUNG: Darauf achten, dass die Stellvorrichtung 2 nicht zu stark festge- zogen wird und das Spiel zwischen den Stellhebeln beseitigen. • Die Kontermutter 1 festziehen. Kontermutter: 0,8 Kgf.m (8 N.m) 10.
KONTROLLE DES ANLASSER-ZAHNRADS 1. Prüfen: • Die Zähne der Zahnräder des Anlassersystems a, b und c Ränder/ Abtrag/ Rauheit/ Verschleiß => Auswechseln. 2. Prüfen: • Funktion der Anlasserkupplung. Die Führungsstifte in Pfeilrichtung drücken. Anomale Funktion => Auswechseln. Arbeitsschritte für die Kontrolle: •...
Seite 99
4. Einbauen: • Unterlegscheibe 1 • Anlasser-Zahnrad 2 5. Einbauen: • Keil • Anker am Schwungrad ANMERKUNG: Den Rotor provisorisch einbauen. Dabei die Nut für den Keil auf den Keil ausrichten. Das Anlasser-Zahnrad drehen und den Ro- tor einbauen. 6. Festziehen: •...
EINBAU KOLBENRINGE UND ZYLINDER 1. In der nachstehend angegebenen Reihenfolge einbauen: • Ölabstreiffeder 1 • Ölabstreifer 2 • Zusatz-Kolbenring 3 • Oberer Kolbenring 4 ANMERKUNG: • Die Kolbenringe müssen so eingebaut werden, dass die Her- steller-Markierung nach oben weist. • Den Kolben und die Kolbenringe mit reichlich Motoröl schmie- ren.
4. Einbauen: • Ring 1 ANMERKUNG: Die Kolbenringstöße wie in der Abbildung gezeigt einbauen. a Oberer Ring b Ölabstreifer (unterer) c Ölabstreifer (oberer) d Zusatzring 5. Schmieren: • Die Außenwand des Kolbens. • Kolbenringe • Die Innenwand des Zylinders 6. Einbauen: •...
Seite 105
2. Einbauen: • Zylinderkopf • Schrauben mit Unterlegscheiben (Zylinderkopf) Schrauben (Zylinderkopf): M8 (1-4): 2,2 Kgf.m (22 N.m) M6 (5-6): 1,0 Kgf.m (10 N.m) ANMERKUNG: • Die Schraubengewinde mit Motoröl schmieren. • Die Schrauben in zunehmender Reihenfolge festziehen. 3. Einbauen: • Zahnrad Ventilsteuerung •...
Seite 106
4. Einbauen: • Befestigungsblech 5. Einbauen: • Schraube (Zahnrad) Schraube (Zahnrad Ventilsteuerkette): 2,0 Kgf.m (20 N.m) ANMERKUNG: Die Schraube anbringen, dabei gleichzeitig die Schwungrad- mutter mit einem Schlüssel blockieren. 6. Prüfen: • Markierung am Schwungrad a - Markierung am Gehäuse b •...
Seite 107
8. Prüfen: • Ventilspiel Größer als zulässiger Grenzwert => Einstellen. Ventilspiel (bei kaltem Motor) Einlass: 0,08 ~ 0,12 mm Auslass: 0,10 ~ 0,14 mm 9. Schmieren: • Mit Motoröl 10. Einbauen: • Ventildeckel (mit O-Ringen) • Seitlicher Zylinderkopfdeckel (mit O-Ringen) •...
ELEKTRODENZUSTAND Die Elektroden auf Spuren von Verschleiß und Überhitzung überprüfen. Bei starkem Verschleiß oder Überhitzung muss die Zündkerze ausgewechselt werden. Bei beschädigtem Isolierteil, Schäden am Gewinde usw. ebenfalls die Zündkerze auswech- seln. ACHTUNG: Beim Wechseln der Zündkerze sorgfältig das Ge- windeformat und die Gewindelänge überprüfen.
ÖLDRUCK PRÜFEN Die regelmäßige Überprüfung des Öldrucks gibt Hinweise auf den Zustand der beweglichen Teile. ÖLDRUCKWERTE Mehr als 15 kPa (0,15 kg/cm Bei 3000 U/min und Öltemperatur von 60°C Weniger als 35 kPa (0,35 kg/cm Ein niedriger bzw. höherer Öldruck kann durch folgende Ursa- chen bedingt sein: UNZUREICHENDER ÖLDRUCK •...
DREHMOMENT-RICHTWERTE MOTOR BESCHREIBUNG N·m Kg-m Schraubbolzen Zylinderkopf Schraubbolzen Zahnrad Nockenwelle Mutter 8 Zylinderkopf Mutter 6 Zylinderkopf Mutter Zylinderfuß Schraubbolzen Kupplungsbefestigung Schraubbolzen Befestigung Kette Nockenwelle Mutter Schwungrad / Rotor Schraubbolzen Motorgehäuse Mutter Zahnräder Motor Schraubbolzen Schwungrad- und Kupplungsdeckel Anschlusskabel zum Anlassermotor 0,25 Schraubbolzen Anlassermotor Mutter Kurbelwelle...
Das Ventilspiel ist am Ein- und Auslassventil gleich groß. Das Ventilspiel prüfen und einstellen: 1) Bei den regelmäßigen Kontrollarbeiten, 2) bei Wartungsarbeiten an der Ventilsteue- rung, und 3) nach Ausbau der Nockenwelle im Rahmen von Wartungsarbeiten. Ventilspiel (bei kaltem Motor): EINLASS UND AUSLASS: 0.08 - 0.13 mm (0.003 - 0.005 in) •...
VERFORMUNG ZYLINDERKOPFDECKEL Zunächst alle Dichtungsreste von der Passfläche am Zylinder- kopfdeckel entfernen. Den Zylinderkopfdeckel auf eine ebene Unterlage legen und die eventuelle Verformung mit einer Fühler- lehre überprüfen. Die Messungen an den in der Abbildung ge- zeigten Stellen ausführen. Grenzwert: 0,05 mm Werden größere Werte festgestellt, muss der Zylinderkopf aus- gewechselt werden.
AUSSENDURCHMESSER SCHWINGHEBELWELLE Den Außendurchmesser der Schwinghebelwelle mit einem Mi- krometer messen. Standardwert: 11,977-11,995 mm INNENDURCHMESSER SCHWINGHEBEL Während der Kontrolle des Schwinghebels den Innendurch- messer am Schwinghebel messen und die Kontaktfläche mit der Nockenwelle auf Verschleiß überprüfen. Standardwert: 12,000-12,018 mm WIEDEREINBAU SCHWINGHEBEL UND SCHWINGHE- BELWELLE •...
VERFORMUNG ZYLINDERKOPF Die Schlacke aus der Brennkammer entfernen. Den Zylinderkopf mit Dichtung auf eventuelle Verformung über- prüfen. Die Kontrolle wird mit einer Richtlatte an verschiednen Stellen (siehe Abbildung) ausgeführt. Wird bei der Kontrolle ein Spalt mit größerem als dem angegebenen Wert festgestellt, muss der Zylinderkopf ausgetauscht werden.
ABWEICHUNG AM VENTILSCHAFT Das Ventil ungefähr 10 mm aus seinem Sitz anheben. Eine Messuhr wie in der Abbildung gezeigt anbringen und die Abwei- chung am Ventilschaft in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen "X" und "Y" messen. Wird ein größerer als der an- gegebene Wert gemessen, muss entschieden werden, ob das Ventil oder die Ventilführung ausgetauscht werden.
Seite 123
• Einen Dichtung ring an jedem Ventil anbringen. Stets neue Dichtungsringe und Ventilführungen verwenden. Die alten Dichtungsringe und Ventilsführungen bereits beim Ausbau wegwerfen. • Die neuen Ventilführungen ölen und mit dem entsprechenden Einbauwerkzeug (3) plus Zubehör (4) in die jeweiligen Boh- rungen einsetzen.
BREITE VENTILSITZ Den gesamten Ventilsitz gleichmäßig mit Preußischblau ein- streichen. Das Ventil einsetzen und leicht unter Drehung auf den Ventilsitz aufschlagen lassen, um einen deutlichen Abdruck der Berührungsfläche zwischen Ventil7 Ventilsitz zu erhalten. Bei dieser Arbeit muss der Ventilkopf mit dem Ventil-Schleifgerät ge- halten werden.
Seite 125
1. Den Führungs-Drehkörper (1) unter leichter Drehung bis zum Anschlag einsetzen. Anschließend die 45°-Fräse mit dem entsprechenden Zubehör und Handgriff anbringen. 2. Mit der 45°-Fräse die Schlackereste beseitigen und den Ven- tilsitz mit einer oder zwei Umdrehungen reinigen. 3. Die Breite des Ventilsitzes wie oben beschrieben messen. Bei vernarbtem oder verbrannten Ventilsitz müssen weitere Schleifgänge mit der 45°-Fräse durchgeführt werden.
ZUSTAND VENTILSCHAFTENDE Die Oberfläche am Ende des Ventilschafts auf kleine Dellen und Verschleiß überprüfen. Das Ende des Ventilschafts kann unter der Bedingung geschliffen werden, dass die Länge (1) nicht we- niger als 2,6 mm beträgt. Andernfalls muss das Ventil ausge- tauscht werden.
WIEDEREINBAU VENTILE UND VENTILFEDERN • Motoröl gleichmäßig auf dem gesamten Ventilschaft anbrin- gen und die Ventile einbauen. Die Lippen des Öldichtrings am Ventilschaft ölen. ACHTUNG: Bei Einsetzen des Ventils darauf achten, dass der Öldichtring am Ventilschaft nicht beschädigt wird. • Beim Einbau der Ventilfedern darauf achten, dass das Teil mit den enger liegenden Windungen (1) so eingebaut wird, dass Richtung er auf dem Ventilkopf aufliegt.
ABNUTZUNG LAGERZAPFEN NOCKENWELLE Um den Abnutzungszustand der Lagerzapfen an der Nocken- welle zu prüfen, muss die Öffnung für den Öldurchlass bei ein- gebauter Nockenwelle gemessen werden. Zur Überprüfung, ob der Öldurchlass innerhalb der nachstehend angegebenen Wer- te liegt, einen Plastigauge-Streifen benutzen. Öl-Durchlass am Lagerzapfen Nockenwelle Grenzwert: 0,150 mm...
ZYLINDERBOHRUNG Den Innendurchmesser des Zylinders an sechs Stellen messen. Auch wenn nur ein Messergebnis größer als der angegebene Grenzwert ist, muss der Zylinder überholt und ein Kolben mit Übermaß eingebaut werden. Alternativ kann auch der Zylinder ausgewechselt werden. Grenzwert: 66,090 mm KOLBENDURCHMESSER Mit einem Mikrometer in einem Abstand von 12 mm vom Kol- benfuß...
ABSTAND KOLBENRINGSTÖßE Vorm Einbau der Kolbenringe muss der Abstand der Kolben- ringstöße mit einer Schublehre gemessen werden. Ansch- ließend den Kolbenring einbauen und den Abstand der Kolben- ringstöße beim eingebauten Kolbenring mit einer Blattlehre messen. Bei zu großem Abstand muss der Kolbenring ausge- tauscht werden.
KOLBENBOLZEN UND BOHRUNG KOLBENBOLZEN Mit einem Innenmikrometer den Innendurchmesser der Boh- rung des Kolbenbolzens und anschließend mit einem Mikrome- ter den Außendurchmesser der Kolbenbolzens messen. Über- steigt die Differenz dieser beiden Werte den angegebenen Grenzwert, müssen sowohl der Kolben als auch der Kolbenbol- zen ersetzt werden.
ABWEICHUNG PLEUEL UND SEITLICHES SPIEL PLEU- ELFUSS Der Verschleiß des Pleuelfußes kann durch Bewegen des Pleu- elkopfes ermittelt werden. Auf diese Weise kann auch der Ver- schleiß der einzelnen Teile des Pleuelfußes abgeschätzt wer- den. Grenzwert: 3,0 mm Den Pleuelfuß zur Seite drücken und das seitliche Spiel am Pleuelfuß...
GEFÜHRTE KUPPLUNGSSCHEIBEN Mit einer Schublehre wie in der Abbildung gezeigt jede einzelne geführte Kupplungsscheibe auf Verformung überprüfen. Kupp- lungsscheiben, die den angegebenen Grenzwert überschreiten, müssen ausgetauscht werden. Messen der Stärke Grenzwert: 0,1 mm FREIE LÄNGE DER KUPPLUNGSFEDERN Die freie Länge jeder einzelnen Kupplungsfeder mit einer Schublehre messen.
ZERLEGEN • Den Lichtmaschinenrotor mit dem entsprechenden Werkzeug blockieren und die Schraubbolzen des Anlasserritzels entfer- nen. WIEDEREINBAU • Eine kleine Menge THREAD LOCK SUPER "1303" an den Befestigungsbolzen der Anlasserkupplung anbringen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Dabei die Einheit mit einer Blockiervorrichtung feststellen. Befestigungsbolzen der Anlasserkupplung: 25 N·m (2,5 kg- GETRIEBE ZERLEGEN...
SPIEL SCHALTGABEL – NUT Mit einer Fühlerlehre das Spiel zwischen der Schaltgabel und der Nut am Zahnrad prüfen. Das Spiel an den drei Gabeln ist für ein leichtes und präzises Schalten von grundlegender Bedeutung. Spiel Schaltgabel – Nut Standardwert: 0,10 - 0,30 mm Wird ein größerer als der angegebenen Wert gemessen, muss die Gabel, das Zahnrad oder beide zusammen ausgewechselt werden.
Breite Schaltgabel (Nr. 1 und 2): 4,8 – 4,9 mm Standardwert (Nr. 3): 5,3 – 5,4 mm (Nr. 1, 2 und 3): 4,8 – 4,9 mm Messen der Stärke LAGER IM MOTORGEHÄUSE Von Hand das Spiel der in der linken und rechten Gehäusehälf- Spiel te eingebauten Lager prüfen.
ÖLDICHTRINGE • Die Öldichtringe mit einem geeigneten Schlagdorn in das Gehäuse einbauen. • An den Lippen der Öldichtringe SUZUKI SUPER GREASE "A" auftragen. KURBELWELLE • Bei Wiedereinbau darauf achten, dass der Abstand der Wan- gen dem in der Abbildung angegebenen Wert entspricht. Standardwert Wangenabstand: 53,0 ±...
SCHALTNOCKE • Das Sicherungsblech der Schaltnocke und die zugehörige Fe- der einbauen. ANMERKUNG: An der Befestigungsschrauben der Schaltnocke etwas THREAD LOCK SUPER "1322" anbringen. • Die Auskerbung am Sicherungsblech der Schaltnocke auf den Dorn an der Schaltnocke ausrichten. • Die Schaltgabeln in die jeweiligen Nuten einsetzen. •...
MOTORGEHÄUSE Beim Zusammenbau des Motorgehäuses auf folgendes achten: • Alle Dichtungsreste von den Passflächen der beiden Gehäusehälften entfernen und alle Ölflecken beseitigen. • Die Zentrierstifte in die linke Gehäusehälfte einbauen. • Motoröl am Lagerzapfen des Pleuels an der Kurbelwelle und an allen Zahnrädern des Getriebes anbringen. •...
GEFÜHRTES ZAHNRAD NOCKEN UND SCHALTWELLE • Die Schalt-Mitnehmer (1) in das geführte Nockenzahnrad (2) installieren. Die breite Wange (A) muss wie in der Abbildung gezeigt nach außen zeigen. • Die Nockenführung und die Hubvorrichtung für den Mitneh- mer einbauen. • Etwas THREAD LOCK SUPER "1322" an den Schrauben an- bringen und diese festziehen.
KUPPLUNG • Die Druckscheibe und den Abstandhalter einbauen. ANMERKUNG: Etwas Motoröl auf die Innen- und Außenfläche des Abstandhalters auftragen. • Das geführte Haupt-Zahnrad und die Druckscheibe einbauen. • Den Kupplungskorb, die Sicherungs-Unterlegscheibe und die Mutter einbauen. • Die Mutter am Kupplungskorb mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
EINSTELLUNG DER SCHRAUBE AN DER KUPPLUNGS-AUSRÜCKVORRICHTUNG • Die Kontermutter lösen und die Schraube der Kupplungs-Ausrückvorrichtung soweit festziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist. • Die Schraube anschließend um eine _ Umdrehung lösen und anschließend die Kontermutter festziehen. • Die Zentrierstifte, eine neue Dichtung und den Kupplungsdeckel am Motorgehäuse anbringen. ACHTUNG: Um Öllecks zu vermeiden stets eine neue Dichtung verwenden.
VENTILSTEUERKETTE, ANLASSERZAHNRAD UND LICHTMASCHINE • Die Ventilsteuerkette am Zahnrad der Ventilsteuerung anbringen. • Das geführte Anlasser-Zahnrad einbauen. • Das Anlasser-Zwischenrad, die Welle und den Abstandhalter einbauen. • Den runden Teil der Kurbelwelle und den Lichtmaschinenrotor entfetten. • Den Keil in die Nut an der Kurbelwelle einsetzen und anschließend den Lichtmaschinenrotor einbauen. •...
1. UND 2. KOLBENRING • Der 1. und der 2. Kolbenring haben einen unterschiedlichen Querschnitt. Außerdem ist die Oberfläche des 1. Kolbenrings verchromt, die Oberfläche des 2. Kolbenrings ist nicht ver- chromt. Der 2. Kolbenring ist daher etwas dunkler. • Auf der Oberseite des 1. und 2. Kolbenrings ist der Buchsta- be "R"...
ZYLINDER Vorm Einbau des Zylinders den Pleuelkopf und Pleuelfuß sowie die Lauffläche des Kolbens ölen. • Die Zentrierstifte und eine neue Dichtung einbauen. ACHTUNG: Um Öllecks zu vermeiden stets eine neue Dichtung verwenden. • Den Kolben in den Zylinder einsetzen. Dabei müssen die Kolbenringe in ihrer Einbaustellung festgehalten werden. ANMERKUNG: Beim Einbau des Zylinders muss die Ventilsteuerkette gut festgehalten werden.
NOCKENWELLE • Die Kurbelwelle mit dem entsprechenden Schlüssel soweit gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Strichmarkierung "TOP" am Lichtmaschinenrotor auf die Markierung am Lichtmaschinendeckel ausgerichtet ist. Bei diesem Arbeitsschritt muss die Ventilsteuerkette nach oben gezogen werden. ACHTUNG: Wird die Kurbelwelle gedreht ohne dass die Ventilsteuerkette dabei angehoben wird, verklemmt sich die Ven- tilsteuerkette zwischen Motorgehäuse und Kettenzahnrad.
E2-ZULASSUNG Beide Modelle (ALP 125 und ALP 200) haben die E2-Zulassung. Diese unterscheidet sich von der vorherigen Zulassung durch einen anderen Auspuff (es wurde ein interner Katalysator ein- gebaut) und das AIS-Ventil mit den zugehörigen Verbindungs- leitungen Ansaugung – Ventil und Ventil – Auspuff, die benötigt werden, um Frischluft zum Katalysator zu leiten.
ELEKTRISCHE ANLAGE SICHERUNG ZÜNDSPULE BLINKGEBER STARTVORRICHTUNG SICHERUNG - BLINKGEBER ANLASSERRELAIS SPANNUNGSREGLER Die Sicherung befindet sich hinter dem rechten Seitenteil des ZÜNDBOX Fahrzeugs. Um an die Sicherung gelangen zu können, brau- chen keine Bauteile ausgebaut zu werden. ACHTUNG: Vorm Austausch einer durchgebrannten Sicherung muß...
ELEKTRISCHER SCHALTPLAN 125 cc FARBERKLÄRUNG: Bi = Weiß - Ve = Grün - Ma = Braun - Vi = Violett - Bl = Blau - Ne = Schwarz - Gi = Gelb - Rs = Rot - Ar = Orange - Az = Hellblau - Ro = Rosa - Gr = Grau. ELEKTRISCHER SCHALTPLAN –...
ELEKTRISCHER SCHALTPLAN 200 cc FARBERKLÄRUNG: Bi = Weiß - Ve = Grün - Ma = Braun - Vi = Violett - Bl = Blau - Ne = Schwarz - Gi = Gelb - Rs = Rot - Ar = Orange - Az = Hellblau - Ro = Rosa - Gr = Grau. ELEKTRISCHER SCHALTPLAN –...