Seite 1
RR 350 - 400 - 450 - 498 Vielen Dank für Ihr Vertrauen und viel Spaß. Mit dieser Bedienungsanleitung möchten wir Ihnen die notwen- digen Informationen für einen richtigen Gebrauch und eine gute Wartung Ihres Motorrads geben. Alle Angaben zu Technik und Ausstattung sind unverbindlich. Die BETAMO- TOR S.p.A.
HINWEIS Wir raten lhnen nach der ersten bzw. zweiten Betriebsstunde mit Geländefahrt alle Sicherheits-Anzugsmomente zu überprüfen und dabei besonders auf folgende Bauteile zu achten: •Zahnkranz •Überprüfen, ob die Fußrasten richtig angebracht sind. •Bremshebel/ Bremssattel/ Bremsscheibe Vorderradbremse/ Hinterradbremse •Prüfen, ob die Plastikteile richtig festgezogen sind. •Motor Bolzen •Stoßdämpfern Bolzen/Schwinge •Speichen/ Radnaben...
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES FAHRZEUGS • Das Fahrzeug muß vorschriftsmäßig mit folgendem ausgestattet sein: Nummernschild, Fahrzeugschein, Fahrzeugsteuer- und Versicherungsmarke. •Der Transport von Tieren und Gegenständen, die nicht fest am Fahrzeug befestigt sind, und die über das Fahrzeug herausstehen, ist verboten. •...
SICHERES FAHREN • Die Straßenverkehrsordnung beachten. • Stets einen zugelassenen Sturzhelm tragen und diesen festschnallen. •Stets mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren. • Das Schutzvisier am Helm immer sauber halten. • Enganliegende Kleidung tragen. • Niemals mit spitzen oder zerbrechlichen Gegenständen in den Taschen fahren. •Die Rückspiegel richtig einstellen.
RAHMEN- UND MOTORNUMMER RAHMENNUMMER Die Rahmennummer A ist auf der rechten Seite des Lenkrohrs eingepräg. MOTORNUMMER Die Motornummer B befi ndet sich in dem in der Abbildung gezeigten Bereich. ACHTUNG: Eine Änderung an Rahmen- und Motor- nummern ist gesetzlich verboten und wird schwer bestraft.
Seite 9
Das Bordwerkzeug befi ndet sich unterhalb der hinteren linke Seitenverkleidung. Zum Herausnehmen die Sitzbank durch Drücken von Druckknopf 1 abnehmen Danach den Filterkastendeckel 2 entfernen. Mit dem Steckschluessel 3 (8 mm) kann die Schraube 4 entfernt werden. Durch Ziehen an der linken Seitenverklei- dung des hinteren Kotfl...
Abnutzung und einer Überhitzung des Reifens. •Das Vorderrad und das Hinterrad müssen Reifen mit dem gleichen Profi l haben. Zu niedriger Reifendruck REIFENDRUCK ENDURO RR 350 - 400 - 450 - 498 Richtiger Reifendruck REIFEN vorne hinten Geländewagen 1,0 bar 1,0 bar Straße...
Anmerkung: Die Art des Reifens, der Zustand und der Reifendruck beeinfl ussen das Fahrverhalten des Motorrads und müssen daher vor jedem Fahrtantritt kontrolliert werden. •Die Reifenmaße sind in den technischen Angaben und in der Bedienungsanleitung des Motorrads angegeben. •Der Reifenzustand muss vor jeden Fahrtantritt kontrolliert werden. Den Reifen auf Schnitte, eingefahrene Nägel oder andere spitze Gegenstände überprüfen.
BEDIENELEMENTE KUPPLUNGSHEBEL Der Kupplungshebel 1 befi ndet sich links am Lenker. Mit der Einstellschraube A kann die Grundstellung geändert werden (siehe Einstellungen). BREMSHEBEL VORDERRADBREMSE Der Bremshebel der Vorderradbremse 2 befi ndet sich rechts am Lenker, mit ihm wird die Bremse am Vorderrad betätigt. Mit der Einstellschraube B kann die Grundstellung geändert werden (siehe Einstellungen).
MOTOR-ANLASSERSCHALTER Mit dem Schalter 1 rechts am Lenker kann der Motor elektrisch gestartet werden. Den Schalter solange gedrückt halten, bis der Motor gestartet ist. Bei laufendem Motor den Schalter1 nicht betätigen. WECHSELSCHALTER LINKS Der Licht-Wechselschalter 2 hat drei Po- sitionen: A = Beleuchtung ausgeschaltet B = Abblendlicht eingeschaltet C = Fernlicht eingeschaltet...
DIGITALER TACHOMETER ALLGEMEINE BESCHREIBUNG SENSOR GESCHWINDIGKEIT / WEG: Typ: kontaktloser Sensor mit Magnet ABMESSUNGEN DISPLAY: 125mm x 41mm x 34mm LAGERTEMPERATUR: -20°C to 80°C (-4°F to 176°F) BATTERIE: 3V CR2032 BATTERIELEBENSDAUER: Circa ein Jahr EXTERNE VERSORGUNG: 12V DC ALLGEMEINES Hintergrundbeleuchtung: Der digitale Tachometer/Kilometerzähler besitzt Hintergrundbeleuchtung, um das Ablesen bei geringer Beleuchtung bzw.
EINSTELLUNG DER PARAMETER Allgemeines: Moegliche Einstellungen: • Km/h (Stundenkilometer) oder mph (Meilen pro Stunde) • Abmessungen Rad (Rollkreis) [mm] • Stundenformat : 12 Stunden / 24 Stunden • Aktuelles Datum • Wartung UM IN DAS MENUE PARAMETEREINSTELLUNG ZU GELANGEN HÄLT MAN DIE TASTEN RECHTS UND LINKS CIRCA 3s LANG GEDRÜCKT.
Seite 17
Auswahl der Maßeinheit (Km/h oder mph): UM DIE MASSEINHEIT AUSZUWÄHLEN (Km/h oder mph), DRÜCKT MAN DIE RECHTE ODER LINKE TASTE 5 S ABWARTEN, UM AUF DIE NÄCHSTE EINSTELLUNG ÜBERZUGEHEN. KEINE TASTE DRÜCKEN. Auswahl der Radabmessung (Rollkreis): Das Instrument hat zwei Rollkreis-Maße des Vorderrades programmiert: 2190mm (Version Enduro - Felge 21”) oder 1890mm (Version Motard –...
Seite 18
BILDSCHIRMSEITEN Umschalten zwischen drei Einstellungen: Alle Informationen, die das Instrument liefern kann, werden auf einer dieser drei Bildschirmseiten visualisiert. Das Instrument bleibt auf der eingestellten Bildschirmseite, bis eine Taste gedrückt wird, um auf eine andere Bildschirmseite überzugehen. UM VON EINER BILDSCHIRMSEITE AUF EINE ANDERE ÜBERZUGEHEN, DRÜCKT MAN KURZ DIE RECHTE ODER DIE LINKE TASTE.
TACHOMETER Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit wird in der Mitte auf der Bildschirmseite 1 oder 2 visualisiert und und kann von 0 bis 399,9 km/h oder mph gehen. Die Maßeinheit (km/h oder mph) erscheint neben der ermittelten Geschwindigkeit. Maximale (Max) und durchschnittliche (AVG) Geschwindigkeit: Die maximale (MAX) oder die durchschnittliche (AVG) Geschwindigkeit werden auf der Bildschirmseite 3 links auf dem Display angezeigt.
Seite 20
Distanz (DST) Die hinterlegte Strecke kann von 0 bis 9999. 9 Meilen oder Kilometer reichen, und wird auf der rechten Seite der Bildschirmseite 1 visualisiert. Für den Reset der hinterlegten Strecke hält man die rechte Taste 5 s lang gedrückt. Anmerkung: Für den Reset muss man die Bildschirmseite 1 öffnen.
TECHNISCHE ANGABEN Leergewicht RR 350 - 400 ....... 113 kg (vorne 55 Kg; hinten 58 Kg) Leergewicht RR 450 - 498 ....113,5 kg (vorne 55 Kg; hinten 58,5 Kg) FAHRZEUGMAßE RR 350 - 400 - 450 - 498 Gesamtlänge ................2180 mm Gesamtbreite ................807 mm...
Seite 22
FASSUNGSVERMÖGEN Benzintank ..................8 liter Benzinart ......Bleifreies Superbenzin mit Oktanzahl (R.O.N.) 95 davon Reserve ................1,3 liter Kühlkreislauf ..................1,3 liter Motoröltyp ..............0,85 liter (15W - 50) Getriebeöl .....1 liter (10W - 40) - Für Details sehen Sie bitte Seite 39 VORDERRADAUFHÄNGUNG Hydraulische Gabel mit umgekehrten Schäften (Schaftdurchmesser Ø48 mm) “SACHS”...
Seite 23
MOTOR Typ ..........Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Einzylindermotor mit Ausgleichswelle und elektrischem Anlasser Bohrung x Hub RR 350 ............88 x 57,4 mm Bohrung x Hub RR 400 ............95 x 56,2 mm Bohrung x Hub RR 450 ............95 x 63,4 mm Bohrung x Hub RR 498 ............
ELEKTRISCHE ANLAGE BATTERIE Die Batterie 1 befi ndet sich unter der Sitz- bank und benötigt keine Wartung. Der Batteriefl üssigkeitsstand braucht nicht kontrolliert zu werden. Ein Nachfüllen mit Wasser ist nicht erforderlich. Die Batteriepole sauber halten. Gegebe- nenfalls mit TecknicVaseline Ausbau der Batterie: Die Sitzbank abnehmen und zuerst den Minuspol und dann den Pluspol von der...
SICHERUNG Die Sicherung 3 befi ndet sich im Anlasser- relais 4 unter der Sitzbank. Mit der Sicherung sind folgende Abnehmer gesichert: •Das elektrische Anlassersystem •Hupe •Blinker •Instrumente Im Anlasserrelais befi ndet sich auch die Ersatzsicherung 5 (10 Ampere). Eine durchgebrannte Sicherung darf nur durch eine andere gleichwertige Sicherung ersetzt werden.
KONTROLLEN VOR JEDER INBETRIEBNAHME Damit das Motorrad genutzt werden kann, muss es sich in einwandfreiem technischem Zustand befi nden. Im Interesse der Fahrsicherheit sollte man sich angewöhnen das Fahrzeug vor Inbetriebnahme allgemein zu überprüfen. Zu diesem Anlass sollten folgenden Kontrollen vorgenommen werden: 1 DEN MOTORÖLSTAND ÜBERPRÜFEN Ein zu geringer Ölstand führt zu einem vorzeitigen Verschleiß...
SCHMIERMITTEL Für einen besseren Betrieb und längere Haltbarkeit des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Produkte zu verwenden: PRODUKTTYP SPEZIFIKATION MOTOROEL PANOLIN OFF ROAD 4T RACE 10W/50 GETRIEBEOEL PANOLIN OFF ROAD 4T SYNTH 10W/40 BREMSFLUESSIGKEIT BARDAHL BRAKE FLUID DOT 4 KUPPLUNGSBETAETIGUNG BARDAHL BRAKE FLUID DOT4 DOT 5.1 GABELOEL...
STARTEN DES MOTORS STARTEN MIT KALTEN MOTOR 1 Den Benzinhahn 1 öffnen. 2 Das Motorrad vom Ständer nehmen. 3 Den Leerlauf einlegen. 4 Den Choke 2 betätigen zu einem An- schlag. 5 OHNE Gas zu geben das Kickstarterpe- dal 3 BIS ZUM ANSCHLAG durchtreten oder den Anlassermotor betätigen.
AUFTANKEN TANKDECKEL Öffnen: Den Tankdeckel 1 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Schließen: Den Tankdeckel aufsetzen und in Uhrzeigersinn festschrauben. Den Entlüftungsschlauch 2 ohne Knicke anbringen. BENZINHAHN OFF Der Benzinhahn 3 ist geschlossen, wenn er auf OFF steht. ON Soll das Motorrad genutzt werden, muss der Hahn auf ON gestellt wer- den.
MOTORSCHMIERUNG SCHALTUNG Die Ölpumpe 1 saugt Motoröl über das Ölsieb 11 aus dem Ölsumpf A und fördert es zum Ölfi lter 3. Das Druckregelventil 2 regelt den Öldruck und leitet überschüssiges Öl auf die Saugseite der Ölpumpe zurück. Das vom Ölfi lter gereinigte Motoröl wird über die Bohrung in der linken Kurbelwange 4 zum Pleuellager gefördert und über die vordere Spritzdüse 5 von unten auf den Kolben gespritzt.
WECHSEL VON MOTORÖL UND EX- TRAKTION ÖLFILTER Für diese Arbeit muss der Motorschutz A abmontiert werden. Dafür müssen die drei Schrauben B (siehe Abbildung) abge- schraubt werden Bei jedem Ölwechsel muss der Ölfi lter gewechselt und das Ölsieb gereinigt werden . Beim Ölwechsel muss der Motor Betrieb- stemperatur haben.
Seite 38
Um den Ölfi lter zu wechseln, müssen die beiden Schrauben E und der Ölfi lterdeckel entfernt werden. Mit einer Sicherungsring- zange kann der Ölfi lter aus dem Gehäuse gezogen werden. Den neuen Ölfi lter einsetzen, den Deckel mit dem O-Ring montieren, die beiden Schrauben anbringen und mit 6 Nm festziehen.
GETRIEBEOEL WECHSELN Zuerst die drei Schrauben B und den Motorschutz A entfernen. Vor dem Ölwechsel den Motor auf Betrieb- stemperatur bringen. Das Motorrad auf ebenen Untergrund ab- stellen, die Magnetschraube C entfernen und das Öl in einen Behälter vollständig ablassen. Die Magnetschraube und die Dichtfl...
KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND VORDERRADBREMSE Den Bremsflüssigkeitsstand über das Schauglas A kontrollieren. Der Mindest- Bremsfl üssigkeitsstand darf nie unterhalb der Markierung am Schauglas liegen. NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT VORDERRADBREMSE Zum Auffüllen des Bremsfl üssigkeitsstands die beiden Schrauben 1 abschrauben, den Deckel 2 anheben und die Bremsfl üs- sigkeit (BARDAHL BRAKE FLUID DOT 4) bis 5 mm unterhalb des oberen Behälterrands einfüllen.
KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND VORDERRADBREMSE Den Bremsflüssigkeitsstand über das Schauglas A kontrollieren. Der Mindest- Bremsfl üssigkeitsstand darf nie unterhalb der Markierung am Schauglas liegen. NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT VORDERRADBREMSE Zum Auffüllen des Bremsfl üssigkeitsstands die beiden Schrauben 1 abschrauben, den Deckel 2 anheben und die Bremsfl üs- sigkeit (BARDAHL BRAKE FLUID DOT 4)bis 5 mm unterhalb des oberen Behälterrands einfüllen.
KONTROLLE BREMSBELÄGE VORDER- RADBREMSE Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der Vorderradbremse reicht eine Sicht- kontrolle des Bremssattels von unten. Von dort sind die Ränder der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbelagstärke von mindestens 2 mm aufweisen müssen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
ÖLSTANDKONTROLLE DER HYDRAULIK- KUPPLUNG Für die Ölstandkontrolle der Kupplungs- pumpe muss der Deckel 2 entfernt werden. Die beiden Schrauben 1 abschrauben und den Deckel 2 zusammen mit dem Gummibalg abnehmen. Mit Kupplungspumpe in waagerechter Position muss sich der Ölstand 5 mm un- terhalb des oberen Rands befi...
GABELÖL Rechter/Linker Gabelschaft Die Beschreibung zum Wechseln des Gabelöl hat rein informativen Charakter. Wir empfehlen Ihnen sich zum Austausch des Gabelöl an den BETAMOTOR-Kun- dendienst zu wenden. Zum Austausch des Gabelöls wie folgt vorgehen: •Das Motorrad auf den mittleren Ständer absetzen und anheben.
Seite 45
• Die Gegenmutter 2 lösen und den Stutzen 1 entfernen. • Die Feder 3 herausziehen und das Rohr herumdrehen, damit das Öl herausfl ießen kann. • Die Pumpvorrichtung bewegen und das Restöl heraus laufen lassen. Das Öl vollständig ablaufen lassen und die im Kap.
Seite 46
• Den Stutzen ein der vollständig ausgefah- renen Kabel befestigen. • Die Gabel in die Platten soweit einführen, dass beide Seiten den gewünschten Auszug aufweisen, und die Schrauben E bei 17Nm und F bei 12Nm ohne Schmierung fest ziehen. 17Nm 12Nm •...
LUFTFILTER Ein schmutziger Luftfi lter beeinträchtigt die Luftdurchfuhr, vermindert die Motorleistung und erhöht den Benzinverbrauch. Deshalb muss der Luftfi lter regelmäßig gewartet werden. Um an den Luftfi lter gelangen zu können, wie folgt vorgehen: •Filterkastendeckel entfernen. •Die Filterhalterung 1 aushaken. •Das Schalldämmungsgehäuse herausziehen.
ZÜNDKERZE Um zur Zündkerze zu gelangen muss die Sitzbank und der Tank entfernt werden. Demontieren des Tanks: Lösen der Schrauben A, lösen der Schrau- ben B (beide Seiten). Schließen des Ben- zinhahns („OFF“ Position). Entfernen des Benzinschlauch C vom Benzinhahn. Der Tank kann nun abgenommen werden.
Seite 49
Zur Kontrolle der Zündkerze den Kerzen- stecker abziehen und die Zündkerze mit dem mitgelieferten Kerzenstecker losschrau- ben. Die Kerzenelektroden gründlich mit einer Metallbürste reinigen. Anschließend die Zündkerze mit Druckluft ausblasen, um zu vermeiden, dass eventuelle Rückstände in den Motor gelangen können. Mit einer Schublehre den Elektrodenab- stand messen.
WICHTIGE HINWEISE ZUM VERSCHLEISS DES VERGASERS Der Gasschieber, die konische Nadel und die Nadeldüse sind wegen der Motor- vibrationen hohem Verschleiß ausgesetzt. Dadurch können Störungen am Vergaser auftreten (z. B. fettere Gemischbildung). ENTLEEREN DER VERGASERWANNE Muss die Vergaserwanne entleert werden, wie folgt vorgehen: Diese Arbeit muss bei kaltem Motor vorgenommen werden.
KONTROLLE SCHWIMMEREINSTEL- LUNG (Schwimmerhöhe) Dafür muss der Vergaser ausgebaut und die Wanne abgenommen werden. Den Vergaser so geneigt halten, dass der Schwimmer auf dem Nadelventil des Schwimmers aufl iegt, dieses aber nicht drückt. In dieser Position sollte sich die Schwimmer- kante parallel zur Dichtungs-Oberfl...
WARTUNG DER KETTE Die Lebensdauer der Kette hängt davon ab, wie sie gewartet wird. Ketten ohne X- Ring müssen regelmäßig mit Petroleum gereinigt und dann in heißes Kettenöl getaucht oder mit Kettenspray behandelt werden. Für die Ketten mit X-Ring ist kaum Wartung erforderlich. Am besten wird mit reichlich Wasser gereinigt.
LADEN DER BATTERIE Die Batterie ausbauen und den Ladezu- stand prüfen. Mit einem Tester bei abge- klemmter Batterie (nach 10 – 12 Stunden Einschaltung) prüfen, dass die Spannung mehr als 12,6V beträgt. Bei geringeren Spannungswerten muss aufgeladen wer- den. Je nach zur Verfügung stehendem Batterie- Ladegerät die Batterie nach einem der beiden nachstehenden Verfahren aufl...
FAHRZEUGPFLEGE UND KONTROLLEN Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberfl ächen einen Wasserstrahl benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2 - 4% Shampoo im Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel Wasser abspülen und mit einem Luftstrahl und einem Lappen oder Wildledertuch trocknen.
WARTUNGSPROGRAMM Nach Nach Nach 1. Service nach jeweils 15h jeweils 30h jeweils 60h GRUPPE INTERVENTION 3h oder 20l oder 100l oder 200l oder 400l Kraftstoff Kraftstoff Kraftstoff Kraftstoff Motoroel Oelfi lter Oelsieb Getriebeoel Zuendkerze MOTORE Ventilspiel Motoraufhaengungsschrauben Kickstarter- und Schalthebelschraube Zuendkerzenstecker Vergasermanschette auf Risse und Dichtheit pruefen Leerlaufeinstellung...
Seite 56
WARTUNGSPLAN MOTOR Die erforderlichen Wartungsintervalle sind stark abhängig von der Beanspruchung des Motors und den entsprechend durchgeführten Pfl ege- und Servicearbeiten. Die unten genannten Wartungsintervalle gelten für durchschnittlichen Wettbewerbsein- satz, vorausgesetzt der Motor lief unter regulären Bedingungen und die Pfl ege- und Servicearbeiten wurden vorschriftsmäßig durchgeführt.
LÄNGERES STILLLEGEN DES FAHRZEUGS Soll der Motorroller längere Zeit stillgelegt werden, z. B. während des Winters, müssen zur richtigen Aufbewahrung einige einfache Vorkehrungen getroffen werden: • Das Fahrzeug und alle Fahrzeugteile gründlich reinigen. • Den Reifendruck um ungefähr 30% senken, die Räder möglichst vom Boden anhe- ben.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 4 EINSTELLUNGEN Einstellung der Bremsen:Bremshebel und Bremspedal Einstellung der grundstellung fur den kupplungshebel Lenkereinstellung Einstellung des gaszugs Kontrolle und Einstellung Lenkerspiel Radaufhangung/Federung: Gabel und Stoßdämpfer Spannen der Kette Leerlaufeinstellung...
EINSTELLUNG DER GRUNDSTELLUNG FÜR DEN BREMSHEBEL DER VORDER- RADBREMSE Die Position des Bremshebels 2 kann durch die Stellschraube 1 eingestellt werden. ÄNDERUNG DER GRUNDSTELLUNG DES BREMSPEDALS Die Grundeinstellung des Bremspedals 3 kann über die Kontermutter (unterhalb des Staubschutzes 4) und die Einstellschraube 5 geändert werden.
EINSTELLUNG DES GASZUGS Der Gaszug muss immer ein Spiel von 3-5 mm haben. Weiterhin darf sich die Leerlaufdrehzahl bei laufendem Motor nicht ändern, wenn der Lenker vollständig nach links oder rechts gedreht wird. Die Schutzkappe 10 nach hinten schie- ben. Die Kontermutter 11 lösen und die Stellschraube 12 entsprechend verstellen.
RADAUFHÄNGUNG/ FEDERUNG GABEL EINSTELLUNG DER AUSDEHNUNGS- BREMSE Die hydraulische Ausdehnungsbremse be- stimmt das Verhalten bei Ausdehnung der Ga- bel und kann durch die Schraube A einge- stellt werden. Bei Drehen in Uhrzeigersinn (in Richtung +) erhöht sich die Wirkung der Ausdehnungsbremse, bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn (in Richtung -) verringert sich die Wirkung der Ausdehnungsbremse.
STOßDÄMPFER EINSTELLUNG DER HYDRAULISCHEN KOMPRESSIONSBREMSE (hohe und niedrige Geschwindigkeit) Der Stoßdämpfer biete eine doppelte Einstellmöglich- keit für hohe und niedrige Geschwindigkeit. Unter hoher und niedriger Geschwindigkeit ist die Bewegung des Stoßdämpfers und nicht die Geschwindigkeit des Motorrads gemeint. Die Einstellung für niedrige Geschwindigkeit zeigt ihre Wirkung bei einer langsamen Kompression, Die Einstellung für hohe Geschwindigkeit zeigt ihre Wirkung bei...
EINSTELLUNG DER HYDRAULISCHEN AUSDEHNUNGSBREMSE Zur Einstellung der hydraulischen Ausdeh- nungsbremse muss die Schraube G verstellt werden. Bei Drehen der Schraube gegen den Uhr- zeigersinn (lösen) verringert sich die Bremse. Standardeinstellung RR 4t: 20 Rasten von vollständig geschlossen. SPANNEN DER KETTE Damit die Antriebskette länger hält, muß...
LEERLAUFEINSTELLUNG Die Leerlaufeinstellung beeinfl usst sehr stark das Starten des Motors, d. h. ein Motor mit richtiger Leerlaufeinstellung kann leichter gestartet werden als ein Motor mit falscher Leerlaufeinstellung. Der Leerlauf wird mit dem Knopf 1 und der Leerlauf-Gemischschraube 2 eingestellt. Mit dem Knopf wird die Grundposition des Gasschiebers eingestellt.
Seite 66
ANMERKUNG: Wird bei Beachtung der o. a. Vorgehensweise kein befriedigendes Ergebnis erzielt, kann die Ursache in einer falsch dimensionierten Leerlaufdüse zu suchen sein. a) Wird die Leerlauf-Gemischschraube bis zum Anschlag festgezogen, ohne dass Änderungen bei der Leerlaufdrehzahl festzustellen sind, muss eine kleinere Leerlauf- düse eingebaut werden.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 5 AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN Austausch der bremsbelage: vorderer und hinterer Wechseln der rucklichtlampes Wechseln des led ruecklichtes...
AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE Die Beschreibung zum Auswechseln der Bremsbeläge hat rein informativen Cha- rakter. Wir empfehlen Ihnen sich zum Auswechseln der Bremsbeläge an den BETAMOTOR-Kundendienst zu wenden. VORDERER Zum Auswechseln der Bremsbeläge wie folgt vorgehen: •Den Bremssattel in Richtung Bremsscheibe drücken, so dass die Bremskolben ihre Grundstellung erreiche.
Seite 69
HINTERER Zum Auswechseln der Bremsbeläge wie folgt vorgehen: •Den Bremssattel in Richtung Bremsscheibe drücken, so dass die Bremskolben ihre Grundstellung erreiche. •Den Stift A abschrauben. •Den Zapfen B herausziehen. Dabei müs- sen die beiden Bremsbeläge festgehalten werden (siehe Abbildung). •Die Bremsbeläge entfernen. Darauf ach- ten, dass dabei die Blattfeder, die sich über den beiden Bremsbelägen befi...
WECHSELN DER RUCKLICHTLAMPES Beide Gummibänder abnehmen und die Scheinwerfermaske nach vorne verschieben. Vorsichtig die Standlichtlampe komplett mit Lampenfassung 1 aus dem Parabolspiegel herausziehen. Die Gummihaube 2 anhe- ben und den Kabelstecker trennen. Nach Drücken der Haltespange 3 kann die Lampe entfernt und ggf. durch eine neue ersetzt werden .
Seite 71
Entfernen der zwei Schrauben E und der vier Schrauben F. Abnehmen des hinteren Kotfl uegels. Den Stecker A trennen und das Kabel abschrauben Beim Zusammenbauen zuerst den Stecker A durch das Loch B führen und dann das Kabel wie abgebildet verlegen.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 6 WAS IST IM NOTFALL ZU TUN ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS...
Seite 74
URSACHE ABHILFE STÖRUNG - Benzinversorgung verstopft Die Benzinanlage reinigen Der Motor springt nicht (Leitungen, Benzintank, Benzin- hahn) - Luftfi lter stark verschmutzt Wie auf Seite 47 beschrieben vorgehen - Kein Strom an der Zündkerze Zündkerze reinigen oder austauschen. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst - Motor abgesoffen Das Kickstarterpedal 5 –...
Seite 75
Auftanken.................... 33 Auslieferung ..................8 Austausch der bremsbelage: vorderer und hinterer ........68 Bedienelemente ................... 13 Einfahren .................... 31 Einstellung der Bremsen ................ 60 Einstellung der grundstellung fur den kupplungshebel ........60 Einstellung des gaszugs ................. 61 Elektrische Anlage ................29 Elektrischer Schaltplan RR 4t ..............
Seite 76
Sicheres Fahren ..................6 Spannen der Kette ................64 Starten des Motors ................32 Technische Angaben ................23 Umweltfreundliches Fahren ............... 5 Vergaser ..................... 50 Vorrichtungen für version Euro 3 .............. 28 Wartung und verschleiss der kette ............52 Wartungsprogramm ................55 Wechseln des led ruecklichtes ..............