MSS_RR_125_Tedesco
19-07-2007 16:43
VERGASERDÜSEN PRÜFEN
Folgende Bauteile auf Beschädigung oder Verstopfung überprüfen:
* Leerlaufdüse
* Hauptdüse
* Haupt-Luftdüse
* Leerlauf-Luftdüse
* Spülbohrung Düsennadel
* Schwimmer
NADELVENTIL PRÜFEN
Verklemmen sich Fremdkörper zwischen Ventilsitz und Nadel,
fließt Benzin bis zum Überlaufen aus. Sind der Ventilsitz und die
Nadel übermäßig verschlissen, tritt das gleiche Problem auf. Ist
die Nadel hingegen verklemmt, kann kein Benzin in die Verga-
serwanne gelangen. Die Vergaserwanne und die Schwimmer-
teile mit Benzin reinigen. Ist die Nadel soweit verschlissen wie
in der Abbildung gezeigt, muss die Nadel zusammen mit dem
Ventilsitz ausgewechselt werden. Die Benzinleitung in die
Brennkammer mit Druckluft durchblasen.
EINSTELLUNG VERGASERSTAND
Zur Kontrolle des Schwimmerstand muss der Vergaser auf den
Kopf gestellt werden. Der Schwimmerarm muss dabei frei sein.
Mit einer Lehre die Höhe (A) messen, wenn der Schwimmerarm
leicht das Nadelventil berührt. Die Zunge (1) soweit umbiegen,
dass der gemessene Wert auf den angegebenen Wert für den
Schwimmerstand eingestellt wird.
Schwimmerstand (A): 13,0 ± 1,0 mm
ZUSAMMENSETZEN UND WIEDEREINBAU
Zum Zusammensetzen und Wiedereinbau des Vergaser in um-
gekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen.
Auf folgende Punkte achten:
• Die Drosselklappe so anbringen, dass der obere Rand (1) den
am weitesten vorstehenden By-Pass (2) berührt. Diese Ein-
stellung erfolgt über die Befestigungsschraube der Drossel-
klappe.
• Folgende Bauteile entsprechend der technischen Angaben
einstellen:
* Leerlaufdrehzahl
* Spiel Gaszug
Pagina 107
* Nadelventil
* Starterdüse
* Dichtung und O-Ring
* Öldichtring Zapfen Drosselklappe
* Membran
* Ausgänge Leerlauf und By-Pass
Pag. 107