Benennung
Kontakteingang 2
Kontakteingang 3
Elektrische Daten
Umgebungsbedingungen
Werkstoffe
Klemmen Bezeich‐
Klemmen
nung
Nr.
10
K 2
11
12
K 3
13
14
Pt1000/Pt100-Eingang (RTD) (Kl. 1, 2):
Eingangsbereich: -20 ... 150 °C
n
Genauigkeit: ± 0,5 °C
n
Auflösung: 0,1 °C
n
Sensoreingang (ORP) (Kl. 3, 4) für Redox:
Eingangswiderstand: > 10
n
Alle Referenzelektroden mit Diaphragma sind anschließbar.
n
Eingangsbereich: Redox: -1200 mV ... +1200 mV
n
Genauigkeit: ± 0,5 % des Eingangsbereichs
n
Auflösung: 1 mV (0,01 pH)
n
Anschluss Referenzelektrode über Schirmauflage
n
Anschlussmöglichkeit für eine Potenzialausgleichselektrode
n
Sensoreingang (pH) (Kl. 7, 8) für pH:
Eingangswiderstand: > 10
n
Eingangsbereich: pH: -1 ... 15 (0 ... 100 °C)
n
Auflösung: 0,01 pH
n
Weitere Daten wie
n
Kontakteingänge (K1, K2, K3) (Kl. 9 – 14):
galvanisch untereinander getrennt
n
Isolationsspannung: 500 V
n
max. Kontaktfrequenz: 2 kHz
n
Anschließbare Kontakte: mechanische Relais
n
max. anschließbare Kabellänge: 20 m
n
Lagertemperatur: -10...70 °C
Schutzart: IP 20 (im Gehäuse DXM: IP 65)
Klima: Zulässige relative Feuchte: 95 % nicht kondensierend (DIN
IEC 60068-2-30)
Gehäuse: PPE-GF 10
Klemmenanschlussplan
Pol.
Funktion
-
+
Pause Regelung (Rück‐
spülung)
-
+
ECO!MODE
-
Ohm
12
Ohm
12
„Sensoreingang (ORP)" .
261