Funktionserweiterung mit m-, a- und p-modul (18 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMARIN II
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMARIN II, M-Modul ® DXMaM (Mess-Modul für pH, Redox, Temperatur) Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! DXMA _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr.
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ ® troller DXCa Teil 2: Bedienen Ergänzungsanleitung DULCOMARIN ®...
Identcode Identcode Der Identcode beschreibt die Externmodule für DULCOMARIN II, Baureihe DXM ® Nur das M-Modul in Montageart „W“ „Wandaufbau“ kann mit Bedienelementen und dann mit verschie‐ denen Sprachen bestellt werden. DXMa Externmodule für DULCOMARIN ® II Baureihe DXM Modul: M-Modul, Messmodul: pH, Redox, Temperatur A-Modul, Ansteuermodul: 3 Pumpen- und 4 Analogausgänge R-Modul, Ansteuermodul: Chlorgasdosiergerät mit Rückmeldung...
Seite 6
Identcode „2“ nur in Montageart W Wandaufbau / nur in Ausführung ohne Bedienung...
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Über dieses Gerät Das Mess-Modul DXMaM ermöglicht dem DULCOMARIN ® II z.B.: messen und regeln des pH-Wertes messen und anzeigen des Redox-Potenzials (Regelung opti‐ onal) messen und anzeigen der Temperatur des Messwassers überwachen des Messwasserdurchflusses Das Mess-Modul DXMaM verfügt über die folgenden Eingänge: Ein Temperatureingang für Pt1000 (Pt100, automatische Sen‐...
Umgang mit dem Gerät Umgang mit dem Gerät Lagern und transportieren VORSICHT! Schützen Sie auch das verpackte Modul vor Nässe und der Einwirkung von Chemikalien! Lagern und transportieren Sie das Modul in der Originalverpa‐ ckung. Umgebungsbedingungen für lagern und transportieren: Temperatur: -10 °C ...
Bedienelemente Bedienelemente Abb. 3: Bedienelemente Etikett Modulart AUF-Taste LCD-Anzeige AB-Taste CAL-Taste ESC-Taste ENTER-Taste Wechsel-Taste Funktionen der Tasten Über die Tasten können Sie Einstellungen des DULCOMARIN ® verändern. Die Tasten haben die folgenden Funktionen: Taste in der Daueranzeige bzw. in den Info- in den Menüpunkten Anzeigen Wechsel-Taste...
Bedienelemente 5.1 Aufbau des Bedienmenüs Das Bedienmenü besteht aus: den Daueranzeigen (Ebene Daueranzeigen) den Info-Anzeigen (Infoebene) für die Anzeige der einge‐ stellten Kalibrierparameter bzw. Grundeinstellungen den Kalibriermenüs den Menüpunkten (Einstellebene) für die Änderung der Kalib‐ rierparameter bzw. Grundeinstellungen Daueranzeige 1 Menüpunkt Info-Anzeige Menüpunkt *...
Seite 14
Bedienelemente Daueranzeigen Regelung: nicht aktiviert Stellgröße: Temp. Cl-Sensor Cl geb (Cl ges) Cl frei Cl geb Chlor gesamt: 0.45 ppm Cl-Sensor Stellgröße: A0455 Abb. 5: Daueranzeigen Daueranzeige 1 Während des Betriebs können Sie über die Daueranzeigen die Messwerte des entsprechenden Beckens überwachen. Welche Daueranzeigen der DXMaM anzeigt, hängt davon ab, welche Sen‐...
Seite 15
Bedienelemente Erfassung Einheit: Korr.± = Messwert A0457 Abb. 6: Bewegen im Menüpunkt veränderbarer Zahlenwert/Ausdruck blinkt In einem Menüpunkt können Sie jede einstellbare Größe mit der ESC-Taste aktivieren. Blinkt die einstellbare Größe, so kann sie verändert werden. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten können Sie Zahlen‐ werte oder Ausdrücke verändern.
Temperatur Puffer in °C 4,05 7,13 10,26 4,04 7,07 10,17 4,02 7,05 10,11 4,01 7,02 10,05 4,00 7,00 10,00 4,00 6,98 9,94 4,00 6,98 9,90 4,00 6,97 9,82 4,00 6,96 9,75 Es wird empfohlen, nur ProMinent ® -Pufferlösungen zum Kalibrieren zu verwenden.
Seite 18
9,68 4,01 6,98 9,62 4,02 6,99 9,55 Es wird empfohlen, nur ProMinent -Pufferlösungen zum Kalibrieren zu verwenden. ® Ablauf der Kalibrierung pH Sie können mit der ESC-Taste grundsätzlich in – jedem Menüpunkt des Kalibriermenüs einen Abbruch durchführen. Der Rücksprung erfolgt zur Daueranzeige –...
Seite 19
Einstellen Kalibrierung Sensor Puffertemp= 20.3 °C Nullpunkt=12 mV Steilheit =58,32 mV/pH Stellgröße: Puffertemp= 25,2 °C Puffererk. Abgleich Ende= oder cal2=CAL Nullpunkt Steilheit Übernehmen Messwert A0460 Abb. 9: 1-Punkt-Kalibrierung Der Wechsel der Anzeige erfolgt erst wenn der Zeitbalken vollständig gefüllt ist II.
Seite 20
Einstellen Sie können den Pufferwert während des Abgleichs mit den Pfeil- Tasten korrigieren. Ist das Sensorsignal instabil, wird der Zeit‐ balken solange angehalten bis es sich stabilisiert. Nach dem Abgleich erscheint der abschließende Menüpunkt der 1-Punkt- Kalibrierung. Sie können den Pufferwert hier nochmals mit den Pfeil-Tasten korrigieren.
Einstellen Nullpunkt Steilheit Übernehmen Messwert A0464 Abb. 14: Nullpunkt und Steilheit Die Kalibrierwerte (Nullpunkt und Steilheit) werden nun ange‐ zeigt Unter „Messwert“ wird zur Kontrolle der aktuelle pH- Wert angezeigt. Drücken Sie die ENTER-Taste , um die Werte zu über‐ nehmen oder die ESC-Taste, um die Werte nicht zu über‐...
Einstellen Überprüfen Sensor Puffer mit Offset= 2 mV Einst.Wert: 654 mV Regelung: nicht aktiviert Messwert = 654 mV Messwert = 652 mV A0465 Abb. 15: Überprüfen Redox-Sensor Sie können den Sensor durch Messung der Redox-Spannung in einer Pufferlösung überprüfen Drücken Sie in der Daueranzeige „Redox“ die CAL-Taste „Messwert“...
Einstellen Kalibrieren Sensor Offset= 1,1 Einst. Wert: 26,7 Messwert = 26,7 Messwert = 25,6 A0466 Abb. 16: Kalibrieren eines Temperatursensors Um das Kalibriermenü aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: „Temperatur, Pt1000“ die Drücken Sie in der Daueranzeige CAL-Taste Nehmen Sie eine Messwasserprobe von mindestens 250 ml Sofort nach der Probenahme die Messung durch‐...
Einstellen Kalibrieren Sensor DPD-Wert: 1,16 mg/l Nullpunkt= 5 pA Steilheit= 105,22 % Messwert = 1,12 mg/l Messwert = 1,16 mg/l Stellgröße: 24 % A0467 Abb. 17: Kalibrieren eines Chlor-Sensors für freies Chlor Um das Kalibriermenü aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: Sperren Sie das Messwasser ab „Cl“...
Seite 25
Einstellen HINWEIS! Kalibriert wird hier der Chlor-Sensor CTE für Gesamt‐ chlor. Den angezeigten Wert für das gebundene Chlor berechnet der DULCOMARIN ® II als Differenz der Messwerte der Sensoren für freies Chlor und Gesamt‐ chlor Der Chlor-Sensor für freies Chlor muss für die Diffe‐ renzmessung ein CLE 3.1 sein.
Einstellen 6.2.6 Temperatur Chlorsensor Für die Temperatur des Chlorsensors gibt es nur eine Daueran‐ zeige. Den Temperaturfühler des Chlorsensors kann man nicht kalibrieren - es folgt auf die Daueranzeige kein Kalibriermenü.