Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent DULCOMARIN II Gesamtanleitung Seite 199

Multikanal mess- und regelsystem schwimmbadregler und disinfection controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMARIN II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelung
Reglergleichungen:
Reglertypen:
Der Regler DXCa kann als P-, PI-, oder PID-Regler einge‐
setzt werden. Dies hängt von der Einstellung der Regelpara‐
meter ab.
Die Stellgröße wird einmal pro Sekunde errechnet.
In Regelkreisen, die ein schnelles Ausregeln von Regelab‐
weichungen erfordern (kleiner als ca. 30 Sekunden), kann
dieser Regler nicht eingesetzt werden.
Über den Steuereingang Pause kann die Regelfunktion
(Ausgabe der Stellgröße) ausgeschaltet werden.
Die Berechnung der Stellgröße beginnt bei Wegfall der
Pause.
Normal
Ein Messwert wird mit einem Sollwert verglichen. Bei einer
Regeldifferenz (Differenz von Sollwert minus Istwert) wird
eine Stellgröße ermittelt, die der Regeldifferenz entgegen
wirkt.
P-Regler:
Findet seinen Einsatz bei Regelstrecken, die integrierend
wirken (z.B. Chargenneutralisation).
PI-Regler:
Kann bei nicht integrierend wirkenden Regelstrecken ange‐
wandt werden (z.B. Durchlaufneutralisation).
PID-Regler:
Findet seinen Einsatz bei Regelstrecken, in denen Spitzen
auftreten, die ausgeregelt werden müssen.
Mit Totzone:
Bei einer Totzonenregelung (Neutralzonenregelung) müssen
zwei Sollwerte angegeben werden. Befindet sich der Mess‐
wert innerhalb der Totzone, so wird keine Stellgröße ausge‐
geben.
Der Sollwert 2 muss größer Sollwert 1 sein!
Manuell
ACHTUNG:Der Regler verlässt diese Betriebsart nicht
selbsttätig. Die Betriebsart Manuell darf nur zur Inbetrieb‐
nahme und zu Testzwecken verwendet werden.
Es erfolgt keine Regelung. Es wird manuell eine Stellgröße
vorgegeben:
Stellgröße: 0...+100 % (Stellausgang heben aktiv) Stell‐
größe: -100...0 % (Stellausgang senken aktiv)
Diese Funktion dient zum Überprüfen von Stellgliedern.
Additive Grundlast:
Zu der aktuellen Stellgröße wird eine Grundlast hinzuaddiert.
Mit der additiven Grundlast kann z.B. eine konstante Zeh‐
rung ausgeglichen werden.
Y
= Y
+ 15 % (additive Grundlast = 15 %)
Ges
p
Beispiel 1 (Einseitenregelung): Y
100 %
Fachwortverzeichnis
= 85 % + 15 %; Y
=
Ges
Ges
199

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis