pH
Kalibrierung Sensor
Redox
Sensor Wert =
4,8 mg/l
Cl
frei
Steilheit =
4,008 mA
Temp
Nullpunkt =
0,004 mA
-
ClO
2
Vor der Probeentnahme KAL drücken
HILFE
AUS
Abb. 46: Chlorit (ClO
-
) Nullpunkt kalibrieren
2
der Sensor ist eingelaufen
n
konstanter pH-Wert im zugelassenen Bereich (pH 6,5 - 9,5)
n
KAL
Kalibrierung Sensor
Kalibrierwert =
Temp. wert =
-
ClO
2
Sensorstrom =
Wert eingeben und KAL drücken
KAL
Kalibrierung Sensor
Kalibrierwert =
Temp. Wert:
-
ClO
2
Sensorstrom =
Nullpunktkalibrierung
Taste KAL drücken
1.
Wählen Sie die Karteikarte „ClO
(Pfeiltasten) F5 KAL und drücken Sie die ENTER-Taste
2.
Geben Sie unter
cken Sie die ENTER-Taste - es erscheint auf der Karteikarte
nun
3.
Sperren Sie das Messwasser ab (ggf. auftretenden Alarm mit
der ENTER-Taste quittieren)
ð - zuerst Zulauf, dann Ablauf.
4.
Bauen Sie den Sensor aus
5.
Spülen Sie den Sensor mit chlorfreiem Wasser ab
6.
Tauchen Sie den Sensor CLT in ein Gefäß mit stillem Mine‐
ralwasser oder destilliertem Wasser. Dieses Wasser muss
die gleiche Temperatur wie das Messwasser haben.
7.
Rühren Sie mit dem Sensor, bis der Messwert des Sensor
ca. 5 min stabil und nahe Null bleibt
8.
Drücken Sie dann F5 KAL
9.
Bauen Sie den Sensor wieder in den Durchlaufgeber ein
10.
Öffnen Sie die Absperrhähne für das Messwasser
ð erst Ablauf, dann Zulauf.
KAL
1,8 mg/l
32,0 °C
4,030 mA
KAL
KAL
0,0 mg/l
32,0 °C
0,003 mA
KAL
VORSICHT!
–
Der Sensor muss eingelaufen sein
–
Machen Sie nur dann einen Nullpunktabgleich,
wenn Sie:
–
den Sensor an der unteren Messbereichs‐
grenze einsetzen
[DPD-Wert] den Wert 0.00 mg/l ein und drü‐
[Nullpunkt Kalibrierung]
Kalibrieren
KAL
Kalibrierung Sensor
Kalibrierwert =
0,000 mg/l
-
ClO
2
Sensorstrom =
0,000 mA
Nullpunkt Kalibrierung
Taste KAL drücken
Kalibrierwert =
0,000 mg/l
Bereich: 0,000...9,999 mg/l
KAL
pH
Kalibrierung Sensor
Redox
Sensor Wert =
4,6 mg/l
Cl frei
Steilheit
4,006 mA
Temp
Nullpunkt =
0,004 mA
-
ClO
2
Vor der Probeentnahme KAL drücken
HILFE
AUS
KAL
A0163
„Kalibrieren Sensor" aus
-
" -
2
119