Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gesamtbetriebsanleitung
®
Mess-/Regelstellen DULCOTROL
Abwasser
Diese Gesamtbetriebsanleitung ermöglich Ihnen die Installation und Kalibrierung der Messplatte mit ihren
Einzelkomponenten. Alle weiteren Vorgänge, wie zum Beispiel, das Einstellen von spezifi schen Grenz- und
®
Regelwerten, werden in den Einzelbetriebsanleitungen der ProMinent
Komponenten beschrieben.
Die Einzelbetriebsanleitungen liegen der Mess-/Regelstelle DULCOTROL
®
Abwasser bei.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
®
DULCOTROL
Abwasser
Bitte hier den Identcode Ihres Gerätes eintragen
Diese Gesamtbetriebsanleitung ist nur zusammen mit den
Einzelbetriebsanleitungen aller mitgelieferter Einzelkomponenten gültig.
Alle Betriebsanleitungen bitte zuerst vollständig durchlesen! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedien- und Installationsfehler haftet der Betreiber!
Teile Nr. 986456
ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany
BA DR 003 12/08 G

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTROL

  • Seite 1 Diese Gesamtbetriebsanleitung ist nur zusammen mit den Einzelbetriebsanleitungen aller mitgelieferter Einzelkomponenten gültig. Alle Betriebsanleitungen bitte zuerst vollständig durchlesen! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Bedien- und Installationsfehler haftet der Betreiber! Teile Nr. 986456 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DR 003 12/08 G...
  • Seite 2 Impressum Impressum: Gesamtbetriebsanleitung Mess-/Regelstellen DULCOTROL ® Abwasser © ProMinent Dosiertechnik GmbH, 2008 ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Telefon: +49 (6221) 842-0 Fax: +49 (6221) 842-617 info@prominent.com www.prominent.com Technische Änderungen vorbehalten. ® ProMinent Seite 2...
  • Seite 3 Allgemeine Sicherheitshinweise ................Angaben für den Notfall ..................Bestimmungsgemäße Verwendung ................. Qualifi kation des Personals ..................Lagern und transportieren ..................Über dieses Produkt ....................® DULCOTROL Abwasser ..................Messstellenübersicht .................... ® DULCOTROL Mess-/Regelstelle mit Einbauarmatur und Durchlaufgeber DLG III . ®...
  • Seite 4 DULCOTEST Sensor für gelösten Sauerstoff kalibrieren ........® ® 8.4.3 DULCOMETER D1C und DULCOTEST Sensor für gelösten Sauerstoff Funktionsstörungen beheben .................. 8.4.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Sauerstoff und DULCOTEST ® Sensor für gelösten Sauerstoff warten ..................® ProMinent Seite 4...
  • Seite 5 Temperatur-Sensor PT 100 SE einlaufen lassen ............. 8.8.2.4 Temperatur-Sensor PT 100 SE kalibrieren .............. ® 8.8.3 DULCOMETER D1C Messgröße Temperatur und Temperatur-Sensor PT 100 SE Funktionsstörungen beheben ......... 8.8.4 DULCOMETER ® D1C Messgröße Temperatur und Temperatur-Sensor PT 100 SE warten ..............® ProMinent Seite 5...
  • Seite 6 CDE Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST ® Sensor PHEP oder PHER für pH Funktionsstörungen beheben ..139 8.12.4 DULCOMETER ® D2C Messgröße pH/Chlordioxid, DULCOTEST ® ® Chlordioxid-Sensor und DULCOTEST Sensor PHEP oder PHER für pH warten .. 140 ® ProMinent Seite 6...
  • Seite 7 Funktionsstörungen beheben ................153 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen ..............154 12.1 Vorübergehend oder langfristig außer Betrieb nehmen ........... 154 12.2 Endgültig außer Betrieb nehmen ................154 Ersatzteile ......................154 Liste der mitgeltenden Dokumente ..............155 EG-Konformitätserklärung ................... 157 ® ProMinent Seite 7...
  • Seite 8 Identcode ® Identcode Mess-/Regelstelle DULCOTROL Abwasser – Eine Messgröße WWCA Messgröße G000 Gesamtchlor (freies+gebundenes Chlor oder Chlormessung für pH Wert > 8,0 ) für "zu messendes Wasser" 1, 2 P000 pH R000 Redox für "zu messendes Wasser" 1, 2, 3 L000 Leitfähigkeit...
  • Seite 9 Identcode ® Identcode Mess-/Regelstelle DULCOTROL Abwasser – Zwei Messgrößen WWCA Messgröße GP00 1. Gesamtchlor / 2. pH (freies+gebundenes Chlor oder Chlormessung für pH Wert > 8,0 ), für "zu messendes Wasser" 1, 2 GR00 1. Gesamtchlor / 2. Redox (freies+gebundenes Chlor oder Chlormessung für pH Wert > 8,0 ), für "zu messendes Wasser" 1, 2 PP00 1.
  • Seite 10 Identcode ® Identcode Mess-/Regelstelle DULCOTROL Abwasser – Drei Messgrößen WWCA Messgröße RPL0 1. Redox / 2. pH / 3. Leitfähigkeit für "zu messendes Wasser" 1, 2, 3 GRP0 1. Gesamtchlor / 2. Redox / 3. pH für "zu messendes Wasser" 1, 2 DPR0 1.
  • Seite 11 Lesen Sie bitte die folgenden Benutzerhinweise durch! Wenn Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: • Aufzählungen Handlungsanweisungen Arbeitshinweise: HINWEIS Ein Hinweis soll Ihre Arbeit erleichtern. Sicherheitshinweise sind mit Piktogrammen gekennzeichnet. ® ProMinent Seite 11...
  • Seite 12 • Verbrennungsgefahr an den Oberfl ächen der Messstelle. • Bei Messwasser > 55 °C muss eine Temperaturüberwachung mit Magnetventil, zum ® Schutz der DULCOTROL Mess-/Regelstelle, installiert werden. Die Temperatur über- wachung ist kein Lieferumfang und muss bauseits eingebaut werden. • Es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit niemand mit heißen Oberfl ächen in Kontakt kommt.
  • Seite 13 Steuerung / Spannungsversorgung oder als gewollte Aktion aufgrund eines Regelvor- ganges! • Gefährdung durch unerwartete Aktionen der Anlagen! ® • Bei Störung/Ausfall der Steuerung oder Spannungsversorgung ist die DULCOTROL Mess-/Regelstelle von der Spannungsversorgung zu trennen. Weitere Hinweise dazu, siehe Betriebsanleitung der DULCOMETER ®...
  • Seite 14 DULCOTROL Mess-/Regelstellen zu beachten (wie Montieren, Installieren, ...)! • Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle darf nicht für Außenanwendungen eingesetzt werden. • Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau der DULCOTROL ® Mess-/Regelstellen nur nach schriftlicher Genehmigung von ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg. ®...
  • Seite 15 Messplatten ab zwei Regler beinhalten einen Klemmenkasten zum sicheren elektrischen An- schluss. Alle Verbindungskabel werden in einem Kabelkanal geführt. ® Die Mess-/Regelstellen DULCOTROL Abwasser kommen in allen Industriebranchen zum Einsatz, in denen Abwasser aufbereitet wird. Folgende Applikationen können u.a. abgedeckt werden: •...
  • Seite 16 Mess-/Regelstelle mit Einbauarmatur und Durchlaufgeber DLG III ® Die Messplatte DULCOTROL Mess-/Regelstelle mit Einbauarmatur und Durchlaufgeber DLG III wird in kundenspezifi scher Konfi guration produziert. Sie besteht aus mindestens einem Regler D1C, einem Sensor und dem Durchlaufgeber DLG III. Sie kann, je nach Kundenanforderung, um weitere Komponenten erweitert werden, die hier ausgegraut dargestellt sind.
  • Seite 17 DULCOTROL Mess-/Regelstelle mit T-Stück Armatur ® Die Messplatte DULCOTROL Mess-/Regelstelle mit Einbauarmatur und T-Stück wird in kunden- spezifi scher Konfi guration produziert. Sie besteht aus mindestens einem Regler D1C, einem Sensor und der Einbauarmatur mit einem T-Stück. Sie kann, je nach Kundenanforderung, um weitere Komponenten erweitert sein, die hier ausgegraut dargestellt sind.
  • Seite 18 Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... ! Montieren (Mechanisch) WARNUNG • Spannungsführende Teile! ® • Beachten Sie bei der Anbringung der Bohrungen, für die Befestigung der DULCOTROL Mess-/Regelstelle, eventuell vorhandene Unterputzinstallationen. VORSICHT • Die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle und die gelieferten Komponenten vor dem Montieren von Wasser befreien, wenn Dosiermedien verwendet werden, die nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen!
  • Seite 19 ® Mess-/Regelstelle überdosieren! • Je nach Art und Beschaffenheit des Messwassers Filter vorsehen. ® • Sollte die Umwälzpumpe nicht fördern, kann die DULCOTROL Mess-/Regelstelle überdosieren. • Den Regler über den potenzialfreien Kontakt der Umwälzpumpe verriegeln. Bei Umwälz- pumpe „AUS“ geht die DULCOTROL ®...
  • Seite 20 Dübel (Ausführung je nach Untergrund und nach Maßgabe des Dübelherstellers) Stockschraube U-Scheibe Sechskantmutter 5.1.2 Zubehör Mit Zubehör: Mitgeliefertes Zubehör wie Wärmetauscher, Messwasserpumpe oder Filter entsprechend seinen Betriebsanleitungen, hydraulisch betrachtet, vor die DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle montieren. Messwasserpumpe Wärmetauscher (Wasser/Wasser) Filter Temperaturüberwachung mit Absperrventil Kein Lieferumfang, bauseits bei Medientemperaturen >...
  • Seite 21 ® • Die maximal zulässigen Betriebsparameter der gesamten Installation der DULCOTROL Mess-/Regelstelle beachten (z. B. Druck, Temperatur, Durchfl uss)! • Dabei die niedrigsten maximal zulässigen Betriebsparameter der Teile der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle und der eingebauten Sensoren berücksichtigen (siehe deren Betriebs- anleitungen)! •...
  • Seite 22 • Alle amperometrischen Sensoren • Der Sauerstoffsensor DO 1 wird montiert, das Sensormodul wird lose beigelegt. Die Sensoren für Sauerstoff, Leitfähigkeit und Temperatur sind vorinstalliert. Vor der Montage der Sensoren sind die jeweiligen Blindstopfen aus der DULCOTROL ® Mess-/ Regelstelle zu entfernen und die jeweiligen Sensoren einzubauen. Der Einbau der Sensoren ist im entsprechenden Kapitel für die Messgröße beschrieben.
  • Seite 23 Alle Verschraubungen nachziehen und auf Dichtheit prüfen. Die Stellungen aller Absperrventile prüfen. Die Stellung der Absperrventile muss gewährlei- ® sten, dass die DULCOTROL Mess-/Regelstelle dicht und der Durchfl uss des Messwassers gegeben ist. Die Netzstecker in die vorgesehenen Steckdosen stecken und Netzspannung einschalten.
  • Seite 24 Messwasser bei durchfl ossenem System befi nden. Dieses Messwasser muss bereits die Messgröße, in für den Prozess ausreichender Qualität und Quan- tität, enthalten. Das Einlaufen der Sensoren ist im entsprechenden Kapitel für die Messgröße beschrieben. ® ProMinent Seite 24...
  • Seite 25 Zum Wechseln innerhalb einer Menü- ebene und zum Wechseln von einer veränderbaren Größe zur anderen innerhalb eines Menüpunktes. START/STOP-Taste STOP Start/Stop der Regel- und Dosier- START funktion EINGABE-Taste Zur Übernahme, Bestätigung oder Speicherung eines angezeigten Wertes oder Zustandes. Zur Alarmquittierung. ® ProMinent Seite 25...
  • Seite 26 Magnetventil 2 (De-O Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Der Balken wächst Positionsrückmeldung beim Öffnen von links nach rechts. Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 26...
  • Seite 27 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-008-D ® ProMinent Seite 27...
  • Seite 28 30 % oder Regelung manuell Manuell Dosieren Regelung 15 % manuell Aktuelle Stell- des Stellberei- ches größe: 30 % Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais Zugangsk.: 5000 Informationen DxZxxxxxxxxxx aktiv Bedienmenü: Programmversion deutsch D1C-B1 FW-5.00 eingeschränkt D1C2-Ozon-010-D ® ProMinent Seite 28...
  • Seite 29 Durchlaufgebers liegt! Andernfalls kann der Sensor durch den Wasserdruck aus dem Durchlaufgeber schießen! • Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten werden - z.B. darf der Durchfl ussgeber nie trockenlaufen! Montieren Sie den Sensor wie in der Betriebsanleitung des Durchlaufgebers beschrieben. ® ProMinent Seite 29...
  • Seite 30 Folgeschäden führt! bei Anschluss an ProMinent ® Geräte Bei Anschluss an Regelgeräte von ProMinent (z.B. DULCOMETER ® D1C) sind die Sicherheits- anforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt. Die OZE 3-mA ist ein Sensor mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle, d.h. die Strom- versorgung erfolgt extern z.B.
  • Seite 31 • gleiche Temperatur vom Messwasser und Sensor (ca. 15 min warten) • konstanter pH-Wert Nullpunktabgleich Wenn der Sensor an einem Regelgerät von ProMinent betrieben wird, dann ist ein Nullpunkt- abgleich in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den Sensor an der unteren Messbereichsgrenze einsetzen.
  • Seite 32 Kalibrierung O nicht möglich -Steilheit zu hoch Kalibrierung wiederholen Sensorsteilheit zu hoch (<300 % der Normsteilheit) (>300 % der Normsteilheit) DPD-Wert zu klein DPD <2 % vom Messbereich Kalibrierung nach Ozonzugabe DPD > x.xx ppm wiederholen ® ProMinent Seite 32...
  • Seite 33 Potenziometer prüfen obere Position <40 % max. Wert Endwert zu klein gültigen Werte Arbeitsbereich Stellmotor untere Position >30 % Bereich Endwert zu groß weiterverwendet korrekt einstellen *Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“ ® ProMinent Seite 33...
  • Seite 34 Durchfl uss korrigieren Luftblasen außen an der Luftblasen durch Klopfen Membran entfernen und ggf. Durchfl uss erhöhen Störende Substanzen im Rücksprache mit ProMinent Messwasser (Tenside, Öle, Alkohole, Korrosionsinhibitoren) Tenside im Wasser (Membran ist Tenside beseitigen und durchsichtig!) Membrankappe austauschen, Sensor einlaufen lassen und...
  • Seite 35 • Die Elektroden nicht berühren oder mit fettigen Substanzen in Berührung bringen! Wartungsintervall Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung Wartungsarbeiten Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Ozon-Messbesteck (z. B. DPD 4) überprüfen. Wenn nötig, Sensor neu kalibrieren (siehe Kap. „Kalibrieren“). ® ProMinent Seite 35...
  • Seite 36 Nun müssen Sie den Sensor mit Elektrolyt befüllen, einlaufen lassen und neu kalibrieren. Membran wechseln Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr möglich oder ist die Membran beschädigt, muss sie gewechselt werden (siehe „Montieren“). ® ProMinent Seite 36...
  • Seite 37 Magnetventil 2 (De-H Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Der Balken wächst Positionsrückmeldung beim Öffnen von links nach rechts. Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 37...
  • Seite 38 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-008-H2O2-D ® ProMinent Seite 38...
  • Seite 39 30 % Tv = Dosierung manuell oder Manuell Dosieren Regelung 15 % manuell des Stellberei- Aktuelle Stell- ches größe: 30 % 5000 Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais Zugangsk.: Informationen DxHxxxxxxxxxx aktiv Bedienmenü: Programmversion deutsch D1C-C1 FW-5.01 eingeschränkt D1C2-010-H2O2-D ® ProMinent Seite 39...
  • Seite 40 Die Entlüftungsbohrung nicht mit den Fingern zuhalten. Elektrodenschaft von Hand bis zum Anschlag in die Membrankappe eindrehen, so dass kein freier Spalt zwischen Membrankappe und Elektrodenschaft zu sehen ist. Die Schlauchdichtungen wieder bündig in die Nut der Membrankappe schieben. ® ProMinent Seite 40...
  • Seite 41 Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den ® DULCOMETER D1C Regler von ProMinent sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt. ACHTUNG Für das elektrische Anschließen des Sensors an das Messgerät nur Messleitungen mit 4 mm Durchmesser verwenden.
  • Seite 42 VORSICHT • Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein Steilheitsabgleich durchgeführt werden. • Für eine einwandfreie Funktion des Sensors muss der Steilheitsabgleich in regel- mäßigen Abständen wiederholt werden. • Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten! ® ProMinent Seite 42...
  • Seite 43 Der Messbereich des Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich (Werkseinstellung: 0–200.0 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrie- ren erfolgen! Kalibrieren H2O2 Kalibrieren H2O2 Kalibrieren H2O2 Nullpkt.: 4.00 mA H2O2-Wert: Nullpkt.: 4.00 mA Steilheit Steilheit 60.0 μA/ppm 60.0 μA/ppm Daueranzeige 1 D1C2-012-H2O2-D ® ProMinent Seite 43...
  • Seite 44 Kontrollzeit Grenzwert -Grenzwert 2 evtl. Werte neu einstellen Regelung „ein“ Regelung „aus“ Stop oder Stop Grundlast Stellmotor Position nicht erreicht Stellmotor defekt Stellmotor fährt zu Stellmotor überprüfen Elektronik-Fehler Systemfehler Stop Stop Elektronik-Daten defekt Service benachrichtigen ® ProMinent Seite 44...
  • Seite 45 Sensor einlaufen lassen, messung kalibrieren Kurzschluss in der Kurzschluss aufspüren und Messleitung beseitigen Störende Substanzen Rücksprache mit ProMinent Sensor nicht kalibrierbar Einlaufzeit zu gering siehe „Einlaufzeit“ und Messwert des Sensors Beläge auf der Membrankappe reinigen bzw. kleiner als Referenz- Membrankappe austauschen;...
  • Seite 46 Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten! Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in Berührung bringen! Beim Reinigen der Membran die Membrankappe nicht abschrauben! Wartungsintervall Erfahrungswerte für: wenig schmutzbelastete Medien: 1 Monat Andere Applikationen: abhängig von den Betriebsbedingungen ® ProMinent Seite 46...
  • Seite 47 Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gereinigt oder gewechselt und die Kalibrierung wiederholt werden (siehe Montieren, Einlaufzeit und Kalibrieren). Membran reinigen Membrankappe nicht abschrauben! Membran mit einem feuchten Tuch abreiben. ® ProMinent Seite 47...
  • Seite 48 Magnetventil 2 (De-ClO Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Der Balken wächst Positionsrückmeldung beim Öffnen von links nach rechts. Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 48...
  • Seite 49 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-008-Chlor-D ® ProMinent Seite 49...
  • Seite 50 30 % Tv = oder Dosierung manuell Regelung Manuell Dosieren 15 % manuell des Stellberei- Aktuelle Stell- ches größe: 30 % 5000 Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais Zugangsk.: Informationen DxDxxxxxxxxxx aktiv Bedienmenü: Programmversion deutsch D1C-B1 FW-5.00 eingeschränkt D1C2-CIO2-010-D ® ProMinent Seite 50...
  • Seite 51 Die Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein! Zu geringe Versorgungsspannung verursacht einen fehlerhaften Messwert! • Nach elektrischem Anschluss des Sensors muss diese in das Messwasser eintauchen, das Chlordioxid enthalten muss. ® ProMinent Seite 51...
  • Seite 52 Chlordioxid CDP Der Sensor ist ein Sensor mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle, d.h. die Stromversorgung erfolgt extern z. B. über das Regelgerät. • Bei Anschluss an Regelgeräte von ProMinent ® (z.B. DULCOMETER ® D1C) sind die Sicher- heitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.
  • Seite 53 • Gleiche Temperatur von Messwasser und Sensor (ca. 15 min warten) Nullpunktabgleich Wenn der Sensor an einem Regelgerät von ProMinent betrieben wird, dann ist ein Nullpunkt- abgleich in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den Sensor an der unteren Messbereichsgrenze einsetzen oder die 0,5 ppm-Variante verwenden.
  • Seite 54 (<25 % der Normsteilheit) Kalibrierung ClO nicht möglich -Steilheit zu hoch Kalibrierung wiederholen Sensorsteilheit zu hoch (>300 % der Normsteilheit) DPD-Wert zu klein DPD <2 % vom Messbereich Kalibrierung nach Chlordioxid- DPD > x.xx ppm zugabe wiederholen ® ProMinent Seite 54...
  • Seite 55 Endwert zu klein Einstellung werden die Potenziometer prüfen untere Position >30 % Bereich Endwert zu groß letzten gültigen Arbeitsbereich Stell- Werte weiterverwendet motor korrekt einstellen *Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“ ® ProMinent Seite 55...
  • Seite 56 Sensor CDP verwenden Kein Elektrolyt in Membrankappe Neuen Elektrolyten einfüllen (siehe „Montieren“, „Einlaufzeit“ und „Kalibrieren“) Elektrolyt durch Gasbläschen im Rücksprache mit ProMinent Messwasser verdrängt Messwertanzeige ist Störende Wasserinhaltsstoffe Wasser auf störende Inhalts- „Null“ stoffe untersuchen und ggf. das...
  • Seite 57 Nun müssen Sie den Sensor mit Elektrolyt befüllen, einlaufen lassen und neu kalibrieren. Membran wechseln Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr möglich oder ist die Membran beschädigt, muss sie gewechselt werden. ® ProMinent Seite 57...
  • Seite 58 Magnetventil 2 (De-O Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Dicke des Balkens wächst Positionsrückmeldung von links nach rechts beim Öffnen Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 58...
  • Seite 59 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-O2-008-D ® ProMinent Seite 59...
  • Seite 60 Tv = Bedienmenü oder für normale Regelung Regelung Manuell Dosieren manuell 15 % Aktuelle Stell- des Stellberei- größe: 30 % ches Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais Zugangsk.: 5000 Informationen DxXxxxxxxxxxx aktiv Bedienmenü: Programmversion deutsch D1C-B1 FW-5.00 eingeschränkt D1C2-O2-010-D ® ProMinent Seite 60...
  • Seite 61 Sensor für gelösten Sauerstoff einlaufen lassen Den Sensor in atmosphärischer Luft so lange nach unten halten bis sich der Messwert am ® DULCOMETER D1C stabilisiert hat. Eine Einlaufzeit von 2 min ist in den meisten Fällen ausreichend. Anschließend den Sensor kalibrieren! ® ProMinent Seite 61...
  • Seite 62 - Salzgehalt des Wassers in g/l Die Tabelle „Werkseinstellungen“ im Anhang der Einzelbetriebsanleitung des Sensors gibt den Einfl uss dieser Parameter auf den Messwert bei Abweichungen von den eingestellten Werten an. Zusätzlich ist dort angegeben, wie die Parameter ermittelt werden können. ® ProMinent Seite 62...
  • Seite 63 (z. B. mit einem Haartrockner) ® DULCOMETER Sensor-Einsatz defekt (Membran) Sensor-Einsatz tauschen eine Fehlermeldung) Sensor-Einsatz verbraucht Sensor-Einsatz tauschen Messwert kleiner als eingestellter Die eingestellte untere unterer Messbereich Messbereichsgrenze am D1C verringern (siehe Betriebs- anleitung DULCOMETER ® D1C, Messgröße Sauerstoff) ® ProMinent Seite 63...
  • Seite 64 • Eine geringfügige Abweichung (± 0,2 mA) von 4,00 mA kann auch Folge einer unzureichenden Durchmischung der Lösung sein. • Geringfügige, stabile Abweichungen des Nullpunkts bei 4,00 mA können am ® DULCOMETER D1C im Menü „Kalibrieren O “ abgeglichen werden. ® ProMinent Seite 64...
  • Seite 65 Den alten Sensor-Einsatz entfernen. Einen neuen Sensor-Einsatz einsetzen (den Sensor-Einsatz mit den beiden Zapfen an der Unterseite in die entsprechenden Löcher am Transmitter einsetzen). Den Strom wieder einschalten und den Sensor einlaufen lassen und kalibrieren. ® ProMinent Seite 65...
  • Seite 66 Magnetventil 2 (Reduktionsmittel) Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Der Balken wächst Positionsrückmeldung beim Öffnen von links nach rechts. Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 66...
  • Seite 67 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-008-D ® ProMinent Seite 67...
  • Seite 68 Regelung Regelung Manuell Dosieren manuell 15 % Aktuelle Stell- des Stellberei- 30 % ches größe: 30 % größe: Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais Zugangsk.: 5000 Informationen DxRxxxxxxxxxx aktiv Bedienmenü: Programmversion deutsch D1C-A1 FW-5.00 eingeschränkt D1C2-010-Redox-D ® ProMinent Seite 68...
  • Seite 69 Messwert beziehen, neu begonnen. Prüfen Sonde Prüfen Sonde Prüfen Sonde Prüfen Sonde Redox Redox Messung läuft Redox Sonde in Puffer Bitte warten ! Meßwert 460 mV 460 mV 460 mV Puffer: 465 mV = automatischer Zeitverlauf Daueranzeige 1 D1C2-012-Redox-D ® ProMinent Seite 69...
  • Seite 70 Position <40 % Max. Wert Endwert zu klein werden die letzten gültigen meter prüfen, Arbeitsbereich untere Position >30 % Bereich Endwert zu groß Werte weiterverwendet Stellmotor korrekt einstellen * Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“ ® ProMinent Seite 70...
  • Seite 71 Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragma des Referenzsystems blockiert sein, kann dieses wie die Glasmembran und zusätzlich durch vorsichtiges Schaben mit dem Fingernagel, einer Rasierklinge oder einer feinen Feile gereinigt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Glasmembran nicht zerkratzt wird. ® ProMinent Seite 71...
  • Seite 72 Magnetventil 2 (Säure) Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Der Balken wächst Positionsrückmeldung von links nach rechts beim Öffnen Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 72...
  • Seite 73 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-008-D ® ProMinent Seite 73...
  • Seite 74 Steilh. bei 25°C 59.07 mV/pH Nur mit Grenzwert-, Magnetventil-Relais oder Stellmotor Relais Regelung pH Relaiszuordnung Magnetventile: Relais1: einstellen ? MV1 Lauge Relais2: MV2 Säure oben Grenzwerte Grenzwert2 12.00 pH einstellen ? Grenzwert1 unten 2.00 pH D1C2-010-1-pH-D ® ProMinent Seite 74...
  • Seite 75 Wechsel angezeigt. Wenn eine Korrekturgrößen-Verarbeitung (Temperatur zur Korrektur des pH-Wertes) vorliegt, dann wird der Wert in der gleichen Zeile wie die Fehler/Hinweise angegeben. Fehler, die durch sich verändernde Betriebssituationen selbsttätig behoben worden sind, werden ohne notwendiges Quittieren aus der Daueranzeige entfernt. ® ProMinent Seite 75...
  • Seite 76 PHEP oder PHER Sensor für pH in Betrieb nehmen 8.6.2.1 DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH montieren An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B den Blindstopfen des entsprechenden Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ® PHEP oder PHER Sensor für pH montieren.
  • Seite 77 Als Pufferwert wird der ganzzahlig gerundete Messwert bzw. der zuletzt vorgegebenen Pufferwert vorgeschlagen. Die Pufferwerte sind einstellbar (Pfeiltasten!). Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert ® beziehen, neu begonnen. Der DULCOMETER D1C speichert die ermittelten Daten für Nullpunkt und Steilheit. ® ProMinent Seite 77...
  • Seite 78 Wechsel angezeigt. Wenn eine Korrekturgrößen-Verarbeitung (Temperatur zur Korrektur des pH-Wertes) vorliegt, dann wird der Wert in der gleichen Zeile wie die Fehler/Hinweise angegeben. Fehler, die durch sich verändernde Betriebssituationen selbsttätig behoben worden sind, werden ohne notwendiges Quittieren aus der Daueranzeige entfernt ® ProMinent Seite 78...
  • Seite 79 Biologische Beschichtungen Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser angegriffen werden kann. Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden. ® ProMinent Seite 79...
  • Seite 80 Magnetventil 2 (Leitfähigkeit senken) Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Der Balken wächst Positionsrückmeldung beim Öffnen von links nach rechts. Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 80...
  • Seite 81 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-Leit.-008-D ® ProMinent Seite 81...
  • Seite 82 Manuell Dosieren manuell 15 % Aktuelle Stell- des Stellberei- größe: 30 % ches Allg.Einstellung Identcode: D1CA Eingang HW: Alarmrelais Zugangsk.: 5000 Informationen DxL6xxxxxxxxx Rev. y aktiv Bedienmenü: Programmversion Eingang SW: deutsch D1C-L0 FW-2.03 xx.xx.xx eingeschränkt D1C2-Leit.-010-D ® ProMinent Seite 82...
  • Seite 83 D1C erden. Dazu z. B. einen Schirmanschluss auf den Gesamtschirm quetschen. ® den Sensor gemäß dem Klemmenanschlussplan an den Regler DULCOMETER anschließen die Skintop-Verschraubung wasserdicht verschrauben, so dass noch genügend Kabel im Inneren des DULCOMETER ® D1C-Reglers vorhanden ist. ® ProMinent Seite 83...
  • Seite 84 Zum Kalibrieren des Nullpunkts den Sensor ausbauen, dann den Sensorkopf und den Sensor- schaft ganz abtrocknen. Im Einstellmenü „Kalib. Nullpunkt“ beim ersten Menüpunkt ca. 30 s warten, bis der Messwert stabil ist – dann die Eingabe-Taste drücken. ® ProMinent Seite 84...
  • Seite 85 Das Referenzmessgerät selbst muss über Kalibrierlösungen auf eine Messgenauigkeit besser als ±1 % kalibriert werden (siehe Betriebsanleitung Referenzmessgerät). ProMinent empfi ehlt für Messungen im Leitfähigkeitsbereich über 1 mS/cm auf jeden Fall ein Referenzmessgerät mit Vierelektrodensensor und einer Temperaturmessgenauigkeit besser ±0,5 ˚C bei 25 ˚C (z. B. Portamess 911 Cond (Best.-Nr. 1008713) mit Sensor Typ LF 204 (Best.-Nr.
  • Seite 86 (1 ˚C Temperaturabweichung bedeutet etwa 2 % Messfehler). Den Temperaturkoeffi zienten am DULCOMETER ® D1C auf den vom Hersteller der Kalibrierlösung angegebenen Wert einstellen (z. B. ca. 1,86 %/K für KCI-Lösungen um 25 ˚C). ® ProMinent Seite 86...
  • Seite 87 (Pfeiltasten). Kalibrieren Zellkonstante (ZK) Kalibrieren ZK ? Kalibrieren ZK Kalibrieren ZK Bitte warten! Sonde in Probe! ZK: 8.54 /cm Wert übernehmen? LF: 100 μS/cm PAR1 1538 μS/cm 8.54 Kalibrieren ZK ZK: 8.50 /cm D1C2-Leit.-040-D ® ProMinent Seite 87...
  • Seite 88 Ausnahme: Der Parametersatz 1 kann nicht bearbeitet werden, solange er messtechnisch aktiv ist (Bezeichner PAR1). Stellt Ihre Steuerung den D1C auf Parametersatz 1 um, während dieser bearbeitet wird, dann springt der D1C zurück zur Daueranzeige. • Bei PAR2 keine Regelung, keine Normsignalausgänge. ® ProMinent Seite 88...
  • Seite 89 Zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Messbetriebs regelmäßig Belage am Sensor entfernen. HINWEIS Die Belagbildung kann in den meisten Fällen verhindert werden. Dazu den Sensor in strömende Medien einbauen und auf die richtige Orientierung der Bohrung des Sensor- kopfs zur Durchfl ussrichtung achten. ® ProMinent Seite 89...
  • Seite 90 Magnetventil 2 (kühlen) Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Der Balken wächst Positionsrückmeldung beim Öffnen von links nach rechts. Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 90...
  • Seite 91 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-ClO2-008-D ® ProMinent Seite 91...
  • Seite 92 Temperatur Eingeschränktes Bedienmenü / Gesamtdarstellung Das eingeschränkte Bedienmenü gestattet eine einfache Bedienung der wichtigsten Parameter. Die folgende Übersicht zeigt die auswählbaren Einstellungen: D1C2-Temp.-010-D ® ProMinent Seite 92...
  • Seite 93 Temperatur 8.8.2 Temperatur-Sensor PT 100 SE in Betrieb nehmen 8.8.2.1 Temperatur-Sensor PT 100 SE montieren An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Trinkwasser/F&B den Blindstopfen des entsprechenden Messmoduls ausbauen und den Temperatur-Sensor PT 100 SE montieren. 8.8.2.2 Temperatur-Sensor PT 100 SE elektrisch installieren Den Temperatur-Sensor PT 100 SE mit dem gekennzeichneten Kabel des entsprechenden Reglers D1C verbinden.
  • Seite 94 Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten! Wartungsarbeiten Die Anzeigewerte des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Temperatur-Messgerät überprüfen. Den Sensor regelmäßig reinigen um Verfälschungen des Messwertes durch Belag oder Bewuchs zu vermeiden. ® ProMinent Seite 94...
  • Seite 95 Magnetventil 2 (Dechlor) Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stellmotor Ansteuerung Relais öffnen Ansteuerung Relais schließen ohne Ansteuerung Der Balken wächst Positionsrückmeldung beim Öffnen von links nach rechts. Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Fehler ® ProMinent Seite 95...
  • Seite 96 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D1C2-008-Chlor-D ® ProMinent Seite 96...
  • Seite 97 Tv = oder für manuelle Regelung Regelung Manuell Dosieren 15 % manuell des Stellberei- Aktuelle Stell- ches größe: 30 % Zugangsk.: 5000 Allg.Einstellung Identcode: D1CA Alarmrelais Informationen DxCxxxxxxxxxx aktiv Bedienmenü: Programmversion deutsch D1C-A1 FW-5.00 eingeschränkt D1C2-010-Chlor-D ® ProMinent Seite 97...
  • Seite 98 Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchfl ussmenge abschalten bzw. auf Grundlast schalten. • Installationen vermeiden, die Luftblasen im Messwasser entstehen lassen! • An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen Messwert verursachen und somit in einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen. ® ProMinent Seite 98...
  • Seite 99 Der Sensor CTE 1-mA ist ein Sensor mit passiver 4-20 mA-Zweileiter-Schnittstelle. Die Strom- versorgung erfolgt von extern bzw. vom Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den ® D1C Regler von ProMinent sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnitt- DULCOMETER stelle automatisch erfüllt.
  • Seite 100 Mit dem Sensor rühren bis der Messwert stabil bleibt. Das Regelgerät (DULCOMETER ® D1C Chlor) entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null abgleichen (siehe Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Chlor, Kap. 8, Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü „Kalibrieren Chlor Nullpunkt“). Sensor in den Durchlaufgeber (DGM, DLG III) einbauen. ® ProMinent Seite 100...
  • Seite 101 (<25 % der Normsteilheit) Kalibrierung Cl nicht möglich Cl-Steilheit zu hoch Kalibrierung wiederholen Sensorsteilheit zu hoch (>300 % der Normsteilheit) DPD-Wert zu klein DPD <2 % vom Messbereich Kalibrierung nach DPD > x.xx ppm Chlorzugabe wiederholen ® ProMinent Seite 101...
  • Seite 102 Potenziometer prüfen untere Position >30 % Bereich Endwert zu groß gültigen Werte weiter- Arbeitsbereich Stellmotor verwendet korrekt einstellen * Davon abhängig, ob in „Allgemeine Einstellungen“: „Alarm aus“ oder „Alarm ein“ ** Funktion PI stabil ® ProMinent Seite 102...
  • Seite 103 Durchfl uss korrigieren Luftblasen außen an der Membran Luftblasen durch Klopfen entfernen und ggf. Durchfl uss, innerhalb des erlaubten Berei- ches erhöhen Störende Substanzen im Rücksprache mit ProMinent Messwasser (Tenside, Öle, Alkohole, Korrosionsinhibitoren) Messbereich wurde deutlich Membrankappe austauschen; überschritten Sensor einlaufen lassen, kalibrieren Beläge (Carbonate, Mangan-,...
  • Seite 104 Dazu lesen Sie im vollständigen Bedienmenü, siehe Betriebs anleitung DULCOMETER ® D1C, Chlor, Kap. 8 im Einstellmenü „Kalibrieren Chlor“ den Wert unter „Nullpunkt“ ab. Bestätigen Sie dann nicht mit der Eingabetaste, sondern verlassen Sie das Menü mit der Rücksprungtaste. ® ProMinent Seite 104...
  • Seite 105 Den Anzeigewert des Sensors am Regelgerät durch ein geeignetes Chlormessbesteck nach der DPD 4-Methode regelmäßig überprüfen. Wenn nötig, den Sensor neu kalibrieren. Ist die Kalibrierung nicht mehr möglich, muss die Membrankappe gewechselt und die Kalibrierung wiederholt werden. ® ProMinent Seite 105...
  • Seite 106 Magnetventil Messwert 1 Symbol Ansteuerung aus links Symbol Ansteuerung ein links Magnetventil Messwert 2 Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Verzögerungszeit „td“ Regelung startet nach Pause Ablauf von „td“ Fehler ® ProMinent Seite 106...
  • Seite 107 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D2C2-008-pH/Chlor-D ® ProMinent Seite 107...
  • Seite 108 Grenzwert einstellen? Meßwert 1 pH nur mit Relais Grenzwert 2 oben Grz.-Relais: GW2 Hysterese Grenz- 6.50 pH - aktiv geschlossen werte: 0.20 pH Grenzwert 1 unten Δt ein Kontrollzeit Grz 8.00 pH Δt aus werte: D2C2-001-pH-Cl-D ® ProMinent Seite 108...
  • Seite 109 Messwert 1 pH - Säure Relaiszuordnung Zyklus 10 s - Magnetventil Min. Zeit Relais 2 Relais 2 Magnetventil 2 Meßwert 2 Chlor - Chlor Relaiszuordnung Zyklus 10 s - Magnetventil Min. Zeit Relais Ende D2C2-002-pH-Cl-D ® ProMinent Seite 109...
  • Seite 110 D2C-A1 FW.02.11 - td: 10 min. Steuereingang - aktiv geschlos - Meßwasser Steuereingang - aktiv geschlos - Grdlast Chlor Steuereingang - aktiv geschlos - Hochchlorung 1,50 ppm Zugangsk.: 5000 Bedienmenü: Daueranzeige 1 - deutsch - vollständig D2C2-003-pH-Cl-D ® ProMinent Seite 110...
  • Seite 111 Elektrolyt durch die Entlüftungsbohrung unterhalb der Schlauchdichtung unge- hindert entweichen können. Ausgetretenen Elektrolyt mit weichem Papiertuch o.ä. abwischen. Die Tülle mit sauberem, warmem und kräftigem Wasserstrahl gründlich durch- und abspülen, so dass kein Elektrolyt mehr anhaftet. ® ProMinent Seite 111...
  • Seite 112 Mess- und Regelgerät. Bei Anschluss an den ® DULCOMETER D1C Regler von ProMinent sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnitt- stelle automatisch erfüllt. ACHTUNG Für das elektrische Anschließen des Sensors an das Messgerät nur Messleitungen mit 4 mm Durchmesser verwenden.
  • Seite 113 Nach erfolgter Installation kann das Messgerät eingeschaltet werden. Danach muss die Ein- laufzeit des Sensors abgewartet werden. Einlaufzeit Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Einlaufzeiten: Erstinbetriebnahme: 24 h nach Membranwechsel: 1-6 h Wiederinbetriebnahme: ca. 4-24 h ® ProMinent Seite 113...
  • Seite 114 Einstellmenü „Kalibrieren Chlor“). Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung mittels DPD nach 24 Stunden. Folgende Kalibrierintervalle werden empfohlen • Trink-, Brauch-, Prozess-, Kühlwasser: abhängig von den speziellen Bedingungen (1-4 Wochen) • Schwimmbäder: wöchentlich • Whirlpools: täglich ® ProMinent Seite 114...
  • Seite 115 DPD-Wert zu klein! DPD <2% vom Messbereich Kalibrierung nach DPD > x.xx ppm Chlorzugabe wiederholen Nullpunkt zu hoch Sensorsignal > 5 mA Kalibrierung im chlorfreien Wasser wiederholen Nullpunkt gering Sensorsignal < 3 mA Sensoranschluss prüfen Evtl. Sensor tauschen ® ProMinent Seite 115...
  • Seite 116 Zurück zur Daueranzeige: Grundlast-Dosierung Warnung, alter Nullpunkt und Steilheit bleiben pH-Nullpunkt gering < -60 mV ” ” pH-Nullpunkt hoch > +60 mV ” ” pH-Steilheit gering <40 mV/pH ” ” pH-Steilheit hoch >65 mV/pH ” Messwert pH unruhig ® ProMinent Seite 116...
  • Seite 117 Verzögerungszeit „td“ laufende „td“ Fehler Messwasser Fehler Messwasser keine Stop Funktion umschaltbar Hochchlorung Hochchlorung max. Frequenz Stop nein Funktion umschaltbar Grundlast Chlor Grundlast Chlor Frequenz nein Funktion umschaltbar einstellbar Elektronik Fehler EEPROM defekt keine Stop Gerät einschicken ® ProMinent Seite 117...
  • Seite 118 Biologische Beschichtungen Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser angegriffen werden kann. Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden. ® ProMinent Seite 118...
  • Seite 119 Magnetventil Messwert 1 Symbol Ansteuerung aus links Symbol Ansteuerung ein links Magnetventil Messwert 2 Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Verzögerungszeit „td“ Regelung startet nach Pause Ablauf von „td“ Fehler ® ProMinent Seite 119...
  • Seite 120 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D2C2-008-pH-Re-D ® ProMinent Seite 120...
  • Seite 121 600 mV Grenzwert Meßwert 2 Redox nur mit Grenzwertrelais Grenzwert 2 oben Grz-Relais: GW1 Hysterese Grenz- 800 mV aktiv geschlos werte: 10 mV Grenzwert 1 unten Δt ein Kontrollzeit Grz 600 mV Δt aus werte: aus ® ProMinent Seite 121...
  • Seite 122 Pumpe 1: Pumpe 1 Säure Pumpe 2: Pumpe 2 Oxidation Hübe/Minute Relais Relais 1 Relais 1 einstellen? Meßwert 1 pH Relaiszuordnung - Grenzwert Relais 2 Relais 2 Meßwert 2 Redox Relaiszuordnung - Grenzwert Ende Relais D2C2-pH-Re-M2-D ® ProMinent Seite 122...
  • Seite 123 - Alarm aus - td: 10 min. Steuereingang - aktiv geschlossen - Grundlast Chlor Steuereingang - aktiv geschlos - Meßwasser Steuereingang - aktiv geschlossen - Hochchlorung 800 mV Zugangsk.: 5000 Bedienmenü: Daueranzeige 1 - deutsch - vollständig D2C2-pH-Re-M3-D ® ProMinent Seite 123...
  • Seite 124 Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag, Verschmut- zung und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch nicht mit den Händen berührt werden. ® An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL den Blindstopfen des entsprechenden Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ®...
  • Seite 125 Bedienmenü (Menü A, B) geändert werden. Während des Kalibrierens wird die Regelung gestoppt und die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA Ausgang (Messwert) wird eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen. Die aktuellen Sensordaten (Nullpunkt/Steilheit) werden angezeigt. ® ProMinent Seite 125...
  • Seite 126 1 mV 0 mV 1000 mV Fehlermeldung Bedingung Bemerkung Sensor Redox mangelhaft Messwert 10% Sensor reinigen Messwert zu tief < Pufferwert Kalibrierung wiederholen Sensor Redox mangelhaft Messwert 15% Puffer zu alt Messwert zu hoch >Pufferwert Kalibrierung wiederholen ® ProMinent Seite 126...
  • Seite 127 Über die Stop-Taste rücksetzbar Fehler Messwasser Fehler Messwasser keine Stop Funktion umschaltbar Hochchlorung Hochchlorung max. Frequenz Stop nein Funktion umschaltbar Grundlast Chlor Grundlast Chlor Frequenz nein Funktion umschaltbar einstellbar Elektronik Fehler EEPROM defekt keine Stop Gerät einschicken ® ProMinent Seite 127...
  • Seite 128 Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragma des Referenzsystems blockiert sein, kann dieses wie die Glasmembran und zusätzlich durch vorsichtiges Schaben mit dem Fingernagel, einer Rasierklinge oder einer feinen Feile gereinigt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Glasmembran nicht zerkratzt wird. ® ProMinent Seite 128...
  • Seite 129 Magnetventil Messwert 1 Symbol Ansteuerung aus links Symbol Ansteuerung ein links Magnetventil Messwert 2 Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Verzögerungszeit „td“ Regelung startet nach Pause Ablauf von „td“ Fehler ® ProMinent Seite 129...
  • Seite 130 Ist bei einem Einstell-Menü der Zugangscode korrekt gewählt, dann sind die folgenden Einstell-Menüs ebenfalls zugänglich! Wird innerhalb einer Zeitspanne von 10 Minuten keine Taste gedrückt, springt das Gerät automatisch aus dem Kalibrier-Menü oder einem Einstell-Menü zurück zur Daueranzeige 1! ® ProMinent Seite 130...
  • Seite 131 Meßwert 2 CIO2 nur mit Grenzwertrelais Grenzwert 2 oben Grz-Relais: GW1 Hysterese Grenz- 0.60 ppm - aktiv geschlossen werte: 0.04 ppm Grenzwert 1 unten Δt ein Kontrollzeit Grz 0.10 ppm Δt aus werte: Grenzwert Ende D2C2-pH-ClO2-Menu-G-1-D ® ProMinent Seite 131...
  • Seite 132 Bedienmenü / Übersicht (Fortsetzung) D2C2-pH-ClO2-Menu-G-2-D ® ProMinent Seite 132...
  • Seite 133 Daueranzeige 1 - Grdlast CIO2 - deutsch - vollständig Steuereingang - aktiv geschlos - Hochdos. CIO2 1,50 ppm D2C2-pH-ClO2-Menu-G-3-D Bedienmenü / Beschreibung D2C2-pH-ClO2-G-T1-D Die Daueranzeigen 1 bis 4 dienen zur Information über Fehlermeldungen/-ursachen sowie über Betriebswerte/Einstellungen. ® ProMinent Seite 133...
  • Seite 134 Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag, Verschmut- zung und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch nicht mit den Händen berührt werden. ® An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL den Blindstopfen des entsprechenden Messmoduls ausbauen und den DULCOTEST ®...
  • Seite 135 Der Sensor ist ein Sensor mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle, d.h. die Strom- versorgung erfolgt extern z.B. über das Regelgerät. ® • Bei Anschluss an Regelgeräte von ProMinent (z.B. DULCOMETER D1C) sind die Sicherheits- anforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt. • Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Dosiervorrichtungen evtl. zeitverzögert...
  • Seite 136 • gleiche Temperatur des Messwasser und Sensors (ca. 15 min warten) Nullpunktabgleich Wenn der Sensor an einem Regelgerät von ProMinent betrieben wird, dann ist ein Nullpunkt- abgleich in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den Sensor an der unteren Messbereichsgrenze einsetzen oder die 0,5 ppm-Variante verwenden.
  • Seite 137 (Menü A, B) geändert werden. Während des Kalibrierens wird die Regelung gestoppt und die Dosierung auf die eingestellte Grundlast reduziert. Der 0/4...20 mA Ausgang (Messwert) wird eingefroren. Bei erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den Messwert beziehen, neu begonnen. Die aktuellen Sensordaten (Nullpunkt/Steilheit) werden angezeigt. D2C2-pH-ClO2-G-T2-D ® ProMinent Seite 137...
  • Seite 138 Der Messbereich des Chlordioxid-Sensors muss mit dem eingestellten Messbereich des ® DULCOMETER D2C (Werkseinstellung 0 - 2,00 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des Messbereichs muss vor dem Kalibrieren erfolgen. Bei Änderung des Messbereichs werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. D2C2-pH-ClO2-G-T3-D ® ProMinent Seite 138...
  • Seite 139 Fehler Messwasser Fehler Messwasser keine Stop Funktion umschaltbar Dosierung Hochdosierung CIO Hochdosierung CIO Frequenz Stop nein Funktion umschaltbar einstellbar Grundlast CIO Grundlast CIO Frequenz nein Funktion umschaltbar einstellbar Elektronik Fehler EEPROM defekt keine Stop Gerät einschicken Dosierung ® ProMinent Seite 139...
  • Seite 140 Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden Lösungsmittel (z. B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser angegriffen werden kann. Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausreichend abgespült werden. ® ProMinent Seite 140...
  • Seite 141 Magnetventil 1 (Säure) Symbol Ansteuerung aus links Symbol Ansteuerung ein links Magnetventil 2 (Lauge) Symbol Ansteuerung aus rechts Symbol Ansteuerung ein rechts Stop-Taste gedrückt Manuelle Dosierung Verzögerungszeit „td“ Regelung startet nach Pause Ablauf von „td“ Fehler ® ProMinent Seite 141...
  • Seite 142 Text 2 Auswahl 2 RÜCKSPRUNG zum Zahlen oder Einstellungen der Beginn der Einstellung Auswahl verändern Veränderbare Größen blinken Text 1 EINGABE und Speicherung der Auswahl 1 Einstellung, Text 2 weiter zum nächsten Menü Auswahl 2 D2C2-008-pH/pH-D ® ProMinent Seite 142...
  • Seite 143 Grenzwertrelais Grenzwert 2 oben GW-Relais 1: GW1 - Hysterese Grenz- MW 1 6.50 pH aktiv geschlossen wert: 0.20 pH Kontrollzeit Grz- Grenzwert 1 unten Δt ein MW 1 8.00 pH Δt aus wert: aus D2C-pH-pH-Bedienm-1-D ® ProMinent Seite 143...
  • Seite 144 Regelung manuell Manuell Dosieren MW1: Dosierrichtung: Säure/Lauge Regelparameter Add. Grundlast 10 % MW1: Dosierrichtung: Säure/Lauge Regelung Ende Pumpen Pumpen Max. Hubzahl einstellen? Dosierrichtung Pumpe 1: 180 Pumpe 1 Säure Pumpe 2: 180 Pumpe 2 Lauge Hübe/Minute D2C-pH-pH-Bedienm-2-D ® ProMinent Seite 144...
  • Seite 145 W 0 PP 1000 A 10 D aktiv - aktiv geschlossen Programmversion - Alarm aus D2C-B1 FW-02.12 - td 10 min. Steuereingang - aktiv geschlossen - Messwasser Zugangsk.: 5000 Bedienmenü: Daueranzeige 1 - deutsch - vollständig D2C-pH-pH-Bedienm-3-D ® ProMinent Seite 145...
  • Seite 146 Fetten sein. Ebenso muss das Diaphragma der Bezugselektrode frei von Belag, Verschmut- zung und Auskristallisationen sein. Aus diesem Grund sollten die Elektroden auch nicht mit den Händen berührt werden. An der Armatur der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® den Blindstopfen des entsprechenden ®...
  • Seite 147 Abgleich 2 läuft Messwert 2: 4.00 pH Puffer: 4.00 pH Bitte warten! Signal: 157 mV Temp. 2: 25.0 °C 157 mV 25.0 °C Kalibrieren MW2 Nullpkt.: -3,1 mV Steilh. bei 25 °C 53.70 mV/pH Kalibrieren Ende D2C-pH-pH-Menuteil-2-D ® ProMinent Seite 147...
  • Seite 148 Stop nein Gerät starten Pausen-Kontakt Pause keine Stop Verzögerungszeit td Pause inaktivieren, abschaltbar einstellbar; Verzögerungszeit „td“ zeigt laufende td abschalten Fehler Messwasser Fehler Messwasser keine Stop Funktion umschaltbar Elektronik Fehler EEPROM defekt keine Stop Gerät einschicken ® ProMinent Seite 148...
  • Seite 149 Öle, Fette Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton Biologische Beschichtungen Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / einige Stunden Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zur Reinigung von Elektroden mit Kunststoffschaft verwendet werden, da dieser angegriffen werden kann. ® ProMinent Seite 149...
  • Seite 150 Angaben der D1C/D2C Gerätebetriebsanleitungen (zu beachten bei Reparaturen) Abweichende Messbereiche ® Die Regler D1C der Mess-/Regelstellen DULCOTROL Abwasser werden betriebsbereit beim Kunden angeliefert. Einstellungen an den Messbereichen sind keine notwenig. Bei Reparatur oder Austausch Bei vielen amperometrischen Sensoren, weicht der Messbereich vom Standardmessbereich (Default Wert) des Reglers ab.
  • Seite 151 D1C als Einzelgerät ist die Durchfl ussüberwachung standardmäßig (Default) als Schließer ausgelegt. Ein Kabelbruch kann so nicht überwacht werden. Bei den DULCOMETER ® D1C der Mess-/Regelstelle DULCOTROL ® Abwasser ist diese Durch- fl ussüberwachung ab Werk als Öffner ausgelegt. Somit wird bei einem Kabelbruch oder bei Unterschreitung eines bestimmten einzustellenden minimalen Durchfl...
  • Seite 152 • Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Einbauarmaturen und der anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... ! • Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der an Ihrem Prozess beteiligten Medien! Diese Teile der DULCOTROL ® Mess-/Regelstelle benötigen folgende Wartung: Teil...
  • Seite 153 Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... ! • Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter, der an Ihrem Prozess beteiligten Medien! HINWEIS • Mit Klemmenkasten: Ein Klemmenanschlussplan ist der Dokumentation der ® DULCOTROL Mess-/Regelstelle beigelegt. Funktionsstörung Ursache Behebung Kein oder kein ausreichender Filter verstopft Filter reinigen oder ersetzen.
  • Seite 154 • In Deutschland können Altteile in den kommunalen Sammelstellen der Städte und Gemeinden abgegeben werden. ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg nimmt die Altgeräte gegen eine geringe Gebühr zurück, bei ausreichender Frankierung der Sendung. • Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der anderen evtl.
  • Seite 155 CTE Messzelle für Gesamtchlor 987371 ® BA DULCOTEST CLE Chlormesszelle für freies Chlor 987376 ® BA DULCOTEST PAA Messzelle für Peressigsäure 986961 ® BA DULCOTEST OZE Ozonmesszelle für Ozon 986617 BA DULCOTEST ® ICT 2 Induktive Leitfähigkeitsmesszelle 986948 ® ProMinent Seite 155...
  • Seite 156 Redox-Einstabmessketten 985830 Datenblatt pH-Einstabmeßketten PHEP 112 SE 987835 Datenblatt Redox-Einstabmessketten RHER-Pt-SE 987463 Datenblatt Temperatursensor PT 100 SE 986686 GEMÜ Durchfl ussmesser Kunststoff GEMÜ_850_de.pdf GEMÜ Grenzwertgeber, Messwertgeber GEMÜ_1257_de.pdf Technische Dokumentation Druckreduzierventil TD_V82_de.pdf VIESSMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher Vitotrans_100_Wärmetauscher.pdf ® ProMinent Seite 156...
  • Seite 157 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung ® ProMinent Seite 157...
  • Seite 158 ® ProMinent Seite 158...
  • Seite 159 ® ProMinent Seite 159...
  • Seite 160 Anschriften- und Liefernachweis durch den Hersteller: ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 D-69123 Heidelberg Germany Tel.: +49 6221 842-0 Fax: +49 6221 842-419 info@prominent.com www.prominent.com ® ProMinent Seite 160...