Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCODOS Pool Montage- Und Betriebsanleitung
ProMinent DULCODOS Pool Montage- Und Betriebsanleitung

ProMinent DULCODOS Pool Montage- Und Betriebsanleitung

Dspa prc ph / redox
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCODOS Pool:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DULCODOS
Pool
®
DSPa PRC pH / Redox
A0930
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teile-Nr. 985772
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
BA DD 033 01/14 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCODOS Pool

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DULCODOS Pool ® DSPa PRC pH / Redox A0930 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile-Nr. 985772 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA DD 033 01/14 DE...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text. Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die ergänzenden Anweisungen durch.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode..................4 Über dieses Produkt................ 6 2.1 Geräteübersicht............... 6 Sicherheit und Verantwortung............8 3.1 Benutzer Qualifikation............. 8 3.2 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise........ 8 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise..........10 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung........12 Lagern und transportieren............. 13 Montage..................14 5.1 Wandmontage............... 14 5.2 Hydraulisch installieren............
  • Seite 4: Identcode

    Identcode Identcode DSPa DULCODOS Pool ® Messgröße: pH / Redox (DSR) Hardware-Zusatzfunktionen: Standard Software-Zusatzfunktionen: keine Kommunikationsschnittstellen: keine Elektrischer Anschluss: 230 V, 50/60 Hz, Euro Stecker 230 V, 50/60 Hz, Schweizer Stecker Sensorbestückung: mit Sensoren Messgröße PRC ohne Sensoren Ausführung: mit Logo ohne Logo Sprache: deutsch...
  • Seite 5 Identcode DSPa DULCODOS Pool ® 1,6 l/h für bis 100/20 m /h Umwälzung HB/FB* 2,4 l/h für bis 140/30 m /h Umwälzung HB/FB* alpha (Motordosierpumpe): 1,8 l/h für bis 100/20 m /h Umwälzung HB/FB* 3,5 l/h für bis 200/40 m /h Umwälzung HB/FB* Mehrfunktionsventil Pumpe Desinfek‐...
  • Seite 6: Über Dieses Produkt

    Über dieses Produkt Über dieses Produkt DULCODOS ® Pool Dosiersysteme sind für die Konditionierung von Schwimmbadwasser konzipiert. Vormontiert und anschlussfertig über‐ nehmen sie die pH-Wert-Einstellung und die Desinfektion mit Chlor. DULCODOS ® Pool Dosiersysteme enthalten alle notwendigen Kompo‐ nenten auf einer Platte montiert: Sensoren Regler Dosierpumpen...
  • Seite 7 Über dieses Produkt Steuerelemente A0926 Abb. 2: Steuerelemente DULCODOS Pool Dosiersystem PRC (mit allen ® Optionen und Dosierpumpen alpha) Als Steuerelemente dienen: Tasten und Display des Reglers verdeckt, Hubeinstellknopf im Inneren der Dosierpumpe verdeckt, Hubeinstellknopf im Inneren der Dosierpumpe Kugelhahn, Durchlaufgeber, eingangsseitig 11.
  • Seite 8: Sicherheit Und Verantwortung

    Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die...
  • Seite 9 Sicherheit und Verantwortung Sicherheitshinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Pik‐ togramme zum Einsatz. Die hier aufgeführten Piktogramme dienen nur als Beispiel. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Verantwortung Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Info! Bezeichnen Anwendungstipps und andere besonders – nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen –...
  • Seite 11 Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Sachgerechte Verwendung Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. – Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, gasförmige oder feste Medien zu messen oder zu regeln – Das Gerät darf nur entsprechend der in dieser Betriebs‐ anleitung und der Betriebsanleitungen der Einzelkompo‐ nenten aufgeführten technischen Daten und Spezifikati‐...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit und Verantwortung 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist dazu bestimmt, flüssige Medien zu messen und zu regeln. Die Kennzeichnung der Messgröße befindet sich auf dem Regler und ist absolut verbindlich. Das Gerät darf nur entsprechend der in dieser Betriebsanlei‐ tung und der Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten (wie z.B.
  • Seite 13: Lagern Und Transportieren

    Lagern und transportieren Lagern und transportieren Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport ohne Sensoren VORSICHT! – Vor dem Lagern oder Transportieren müssen die DULCODOS ® Pool Dosiersysteme frei von Dosierme‐ dien und Wasser sein – Spülen Sie die Medienführende Teile inklusive den Schläuchen mit klaren, reinen Wasser –...
  • Seite 14: Montage

    Montage Montage 5.1 Wandmontage Befestigen Sie das Dosiersystem senkrecht und aufrecht an einer Wand oder einem stabilen Haltesystem. Das Dosiersystem muss gut zugänglich sein. Wählen Sie die Montagehöhe so, dass: das Display des Reglers gut ablesbar ist unter dem Durchlaufgeber noch Platz für Wartungsarbeiten ist (100 die Chemikalien-Behälter noch Platz finden (600 mm) das Flüssigkeitsniveau der vollen Chemikalien-Behälter sich unter den Dosierpumpen befindet...
  • Seite 15: Hydraulisch Installieren

    Montage 5.2 Hydraulisch installieren A0927 Abb. 4: Hallenbad: hydraulischer Anschluss des Schwimmbad-Dosiersystems an die Installation eines Schwimmbeckens Vorteil: „Direkte“ Messwerte ohne Zehrung Nachteil: Verschmutzen des Durchlaufgebers möglich...
  • Seite 16: Dosiersystem

    Montage A0928 Abb. 5: Freibad: hydraulischer Anschluss des Schwimmbad-Dosiersystems an die Installation eines Schwimmbeckens Vorteil: kein Verschmutzen des Durchlaufgebers möglich Nachteil: Messwerte mit Zehrung 5.2.1 Dosiersystem HINWEIS! Maximal zulässiger Betriebsdruck des Durchlaufgebers Den Druck direkt an der Messwasser-Entnahmestelle durch einen Druckminderer auf max. 2 bar (bei 30 °C) begrenzen. Sonst wird der maximal zulässige Betriebsdruck des Durch‐...
  • Seite 17 Montage Schrauben Sie die Dosierventile in eine Muffe des Rohrs des Filter‐ kreislaufes A0929 Abb. 6: Schlauch mit dem Anschluss-Set anschließen Ventil O-Ring Tülle Klemmring Überwurfmutter Schlauch Schließen Sie den Saugschlauch der Sauggarnitur mit dem Anschluss-Set an die Fördereinheit an Schließen Sie den Druckschlauch mit dem Anschluss-Set an den Druckanschluss an Schließen Sie den Druckschlauch mit dem Anschluss-Set an das...
  • Seite 18: Sensoren

    Montage Wenn aus dem Probennahmehahn Wasser fließt, ist das System unterdruckfrei und in Ordnung Wenn Luft eingesaugt wird, herrscht Unterdruck. In diesem Fall drosseln Sie das Ventil an der Stelle, an der die Messwasserleitung wieder in den Filterkreis‐ lauf mündet - der Druck darf 2 bar nicht überschreiten. Verwenden Sie zum Feineinstellen den Absperrhahn am Messwas‐...
  • Seite 19: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Vorbereitung: WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jeder‐...
  • Seite 20: Schaltpunkt Durchfluss-Sensor Einstellen

    In Betrieb nehmen max. zulässiger Betriebsdruck: in der Messwasserleitung: 2 bar bei 30 °C (Messwasser) Ziehen Sie alle Verschraubungen vor der ersten Inbetriebnahme nach Öffnen Sie die Absperrventile hinter den Dosierpumpen, in der Messwasserleitung und auch die Absperrventile in Ihrer Anlage Stecken Sie die Sauglanzen in die entsprechenden Chemikalien- Behälter für Säure oder Desinfektionsmittel (z.
  • Seite 21: Kalibrieren

    In Betrieb nehmen wenn Dosiermedium am Druckanschluss ansteht, stoppen Sie sofort das Ansaugen mit der AUF-Taste und installieren Sie den Druckschlauch auf die Dosierpumpe Stellen Sie die Hublänge der Dosierpumpe wieder auf den notierten Wert ein Das Desinfektionsmittel ansaugen (bei Öffnen Sie das Entlüftungsventil der Dosierpumpe für Desinfekti‐...
  • Seite 22: Kalibrierung Ph-Sensor (Cal)

    In Betrieb nehmen Beispiel (ohne Verluste durch Zehrung): Ein Schwimmbecken hat z.B. einen Inhalt von 60 m . Um in diesem Schwimmbecken eine Chlorkon‐ zentration von 0,5 ... 0,8 mg/l einzustellen, werden 0,20 ... 0,32 Liter einer 12 %-ige Chlorbleichlauge (Dichte (ρ) 1,22 ± 0,02) benötigt. Dosieren Sie die benötigte Menge Chlorbleichlauge entweder mit der Chlor-Dosierpumpe in den Filterkreislauf oder verteilen Sie die benötigte Menge Chlorbleichlauge mit einem Messbecher gleich‐...
  • Seite 23 In Betrieb nehmen 2-Punkt-Kalibrierung OPERATION CAL pH 6.20 7.20 ZERO 0.00 mV SLOPE 59.16 mV/pH OK LIMIT ↓ 25.0 °C CAL=START CAL pH BUFFER TEMP= 025.0 °C pH 7 Zero 7.00 pH (6,00...8,00 pH) CAL=START pH 7.00 SENSOR = 3 mV ZERO -3.37mV SLOPE 56,67 mV/pH OK WAIT...
  • Seite 24 In Betrieb nehmen Weiter mit um den Wert zu übernehmen ð wenn CAL=ACCEPT im Display angezeigt wird und der ange‐ zeigt mV-Wert stabil ist. Entnehmen Sie den Sensor aus der Pufferlösung, spülen Sie den Sensor gründlich mit Wasser und trocknen Sie den Sensor anschließend mit einem Lappen (nicht reiben, sondern tupfen) „SLOPE“...
  • Seite 25 In Betrieb nehmen 1-Punkt-Kalibrierung Steilheit OPERATION CAL pH 6.20 7.20 ZERO 0.00 mV SLOPE 59.16 mV/pH OK LIMIT ↓ 25.0 °C CAL=START CAL pH BUFFER TEMP= 025.0 °C pH 7 7.00 pH CAL=START pH 7.00 SENSOR = 3 mV ZERO -3.37mV SLOPE 56,67 mV/pH OK CAL=SKIP ZERO CAL=ACCEPT...
  • Seite 26 In Betrieb nehmen Tauchen Sie den Sensor in den Testbehälter mit Pufferlösung (z.B. pH 4). Bewegen Sie dabei den Sensor leicht Weiter mit ð Kalibrierung läuft Weiter mit um den Wert zu übernehmen Ermittelte Werte für Nullpunkt und Steilheit werden angezeigt ð...
  • Seite 27: Abgleich Redox-Sensor (Cal)

    In Betrieb nehmen Gültige Werte Kalibrierung Gültige Kalibrierung: Nullpunkt -60 mV…+60 mV – Zur Kalibrierung benötigen Sie einen Testbehälter mit Pufferlösung. Auch „ZERO“ und bei der 1-Punkt-Kalibrierung müssen die Pufferwerte für „SLOPE“ mindestens 1,5 pH-Werte auseinander liegen. Sind diese Puf‐ ferwerte nicht bekannt, müssen Sie unbedingt eine 2-Punkt-Kalibrierung durchführen.
  • Seite 28 In Betrieb nehmen Einwandfreie Sensorfunktion – Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei einwandfreier Sensorfunktion möglich Beachten Sie die Betriebsanleitung des Sensors – Während des Abgleichs: der DULCOMETER ® Compact Regler setzt die Stellausgänge auf „0“ . Ausnahme: Wenn eine Grundlast oder eine manu‐ elle Stellgröße eingestellt wurde.
  • Seite 29: Wartung Und Störungen

    Wartung und Störungen Wartung und Störungen Spülen Sie das Dosiersystem vor der Wartung mit einem geeigneten Spülmedium durch - siehe die aktuellen Sicher‐ heitsdatenblätter der Dosiermedien. Beachten Sie die Betriebsanleitungen der Dosierpumpe, des Durchlaufgebers, der Sensoren, des Schmutzfilters und des Mehrfunktionsventils (Option).
  • Seite 30: Funktionsstörungen Beheben

    Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 8 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vor‐ schriften und Rechtsnormen ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Die Technischen Daten des Reglers, der Sensoren, des Durchlaufgebers, der Dosierpumpe und des Mehrfunktions‐ ventils finden Sie in ihren produktspezifischen Betriebsanlei‐ tungen. max. zulässiger Betriebsdruck in der Messwasserleitung: 2 bar bei 30 °C (Messwasser) Anschluss Messwasserleitung 8x5 mm PE-Schlauch Messwasser-Filterelement 300 µm...
  • Seite 32: Anlagen

    Anlagen Anlagen 9.1 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile Ersatzteile Bestell-Nr. pH-Sensor PHES 112 SE 150702 Pufferlösung pH 7, 50 ml 506253 Pufferlösung pH 4, 50 ml 506251 Redox-Sensor RHES-Pt-SE 150703 Pufferlösung 465 mV, 50 ml 506240 Dosierpumpen Ersatzteilset Säure (PP): ALPc 1002 PPE ... 1001647 ALPc 1004 PPE ...
  • Seite 33: Eg-Konformitätserklärung

    EG - Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes : Schwimmbaddosiersystem DULCODOS POOL Produkttyp : DSPa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 0 _ 0 _ 1_ das heißt für montierte Systeme ohne Dosierpumpen ab Werk...
  • Seite 34 EG - Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes : Schwimmbaddosiersystem DULCODOS POOL Produkttyp : DSPa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ X _ X _ 1_ und X >...
  • Seite 35: Index

    Index Index 1, 2, 3 ... Frage: Wie beheben ich Funktionsstörungen?..... 30 1-Punkt Kalibrierung Nullpunkt........26 Frage: Wie kann ich das Produkt lagern und trans‐ portieren?..............13 1-Punkt-Kalibrierung Steilheit........25 Frage: Wie wird das Produkt hydraulisch ange‐ 2-Punkt-Kalibrierung............. 23 schlossen und was für Anschlussvarianten gibt es?..15 Allgemeine Gleichbehandlung........
  • Seite 36 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 985772, 1, de_DE © 2014...

Inhaltsverzeichnis