Seite 3
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 6
Gesamtinhaltsverzeichnis DE DULCOMARIN ® II, A-Modul (Ansteuer-Modul, Pumpen und Normsignalausgänge mA) DXMaA......221 1 Identcode..............225 2 Über dieses Gerät............227 2.1 Sicherheitskapitel............227 2.2 Lagern und transportieren........227 3 Montieren und installieren..........228 4 Technische Daten............231 DE DULCOMARIN ®...
Seite 7
Gesamtinhaltsverzeichnis 2.2 Lagern und transportieren........294 3 Montieren und installieren..........295 3.1 Reparieren (nur Sicherungswechsel)....... 297 3.2 Anordnung der LEDs..........298 3.3 Beispiel für den Anschluss eines Magnetventils..299 4 Technische Daten............300 DE DULCOMARIN II, R-Modul (Ansteuergerät für Chlorgas‐ ®...
Seite 10
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II, Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa Teil 2: Bedienen Ergänzungsanleitung DULCOMARIN ®...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gerätekennzeichnung/Identcode........12 Einleitung................16 2.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise....16 2.2 Benutzer Qualifikation..........18 Sicherheit und Veranwortung..........19 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise......... 19 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......20 Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort ..21 4.1 Anforderungen an den Aufstellort....... 21 4.2 Bedarf an Kabeln und Zubehör bestimmen....
Gerätekennzeichnung/Identcode Gerätekennzeichnung/Identcode Der Identcode beschreibt den DULCOMARIN II Com‐ ® pact Regler Das mitgelieferte Kabel ist zum Anschluss an einen Hub, Switch, Router oder an ein Intranet. Zum direkten Anschluss des DULCOMARIN II an ® einen PC/MAC wird die mitglieferte LAN-Kupplung und das Cross-Over-Kabel Cat.
Seite 13
Gerätekennzeichnung/Identcode DXCa Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Baureihe DXC A-Modul, Ansteuer-Modul: 3 Pumpen- und 4 Analo‐ gausgänge I-Modul, Stromeingangs-Modul, 3x mA, 0/4 ... 20 mA Einsatzbereich: Schwimmbad Desinfektion, allgemein Voreinstellung Sprache: Deutsch Englisch Spanisch Französisch Italienisch Polnisch Zulassungen: CE-Zeichen Der Identcode beschreibt die komplette DULCO‐...
Seite 14
Gerätekennzeichnung/Identcode DXCa Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Baureihe DXC Embedded Web-Server, LAN incl. 5 m LAN Patch-Kabel 1:1, LAN-Kupplung, 5 m Cross-Over-Kabel OPC-Server + Embedded Web-Server, LAN incl. 5 m LAN Patch-Kabel 1:1, LAN- Kupplung, 5 m Cross-Over-Kabel Option: ohne Bildschirmschreiber Bildschirmschreiber mit Datenlogger inkl.
Seite 15
Gerätekennzeichnung/Identcode DXCa Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Baureihe DXC Zulassungen: CE-Zeichen...
Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Multikanal Mess- und Regelsystems DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Controller DXCa. Im weiteren Verlauf der Bedienungsanleitung wird das Gerät nur DXCa genannt. 2.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes.
Seite 17
Einleitung VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verlet‐ zungen. Sachbeschädigung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Vorsicht! – Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situa‐ tion. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vor‐ schriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechni‐...
Sicherheit und Veranwortung Sicherheit und Veranwortung 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Unerwarteter Anlauf Der DULCOMARIN ® II hat keinen Ein-/Ausschalter. Er beginnt zu arbeiten, sobald Spannung am Netzkabel anliegt. Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen – Maßnahme: Sichern Sie das Gerät gegen unbe‐ fugten Zugriff –...
Sicherheit und Veranwortung 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS! Ausregeln von Regelabweichungen Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung – Der Regler ist einsetzbar in Prozessen, die ein Ausregeln > 30 Sekunden erfordern HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist dazu bestimmt flüssige Medien zu messen und zu regeln.
Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort Umgebungsbedingungen VORSICHT! Schützen Sie auch das verpackte Modul vor Nässe und der Einwirkung von Chemikalien. Der DULCOMARIN ® II ist beständig gegen normale Atmosphären in Technikräumen Lagern und transportieren Sie das Modul in der Originalverpa‐ ckung.
Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort 4.2 Bedarf an Kabeln und Zubehör bestimmen Abb. 1: Eine komplette Messstelle könnte aussehen, wie abgebildet: Pos. Anzahl Benennung Bestell-Nr. T-Verteiler M12 5 Pol. CAN 1022155 M-Modul DXMa M W 0 S DE 01 Verbindungskabel - CAN, M 12, 5-Pol., 0,5 m 1022137 Chlor Sensor CLE 3.1-CAN-10 ppm...
Seite 23
Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort Abb. 2: Zentraleinheit DXCa Zubehör, mitgeliefert Pos. Anzahl Benennung Bestell-Nr. Verbindungskabel - CAN, M 12, 5-Pol., 0,5 m 1022137 T-Verteiler, M 12, 5-Pol. CAN 1022155 [male ] Abschlusswiderstand M 12-Kupplung 1022154 [female] Abschlusswiderstand M 12-Stecker 1022592...
Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort A0487 Abb. 3: Extern-Module DXMa Zubehör, mitgeliefert Pos. Anzahl Benennung Bestell-Nr. T-Verteiler, M 12, 5-Pol. CAN 1022155 Verbindungskabel - CAN, M 12, 5-Pol., 0,5 m 1022137...
Seite 25
Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort Abb. 4: Beta/4 CANopen Zubehör, mitgeliefert Pos. Anzahl Benennung Bestell-Nr. T-Verteiler, M 12, 5-Pol. CAN 1022155 Verbindungskabel - CAN, M 12, 5-Pol., 1 m 1022139 Abb. 5: Sensoren DXUa Zubehör, mitgeliefert Pos. Anzahl Benennung Bestell-Nr.
Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort Ermitteln Sie den Bedarf an Netzteil-Modulen, siehe Ä Kapitel 4.3 „Netzteil-Module anordnen (DULCOMARIN® II DULCO-Net)“ auf Seite 26 Ermitteln Sie den Bedarf an Verbindungskabeln zwischen den Extern-Modulen Ermitteln Sie den Bedarf an Halteklammern für die Verbin‐ dungskabel (ASV Rohrklemme, 16 mm, Bestell-Nr.
Planungshilfen und Anforderungen an den Aufstellort 4.4 Verlegen des CAN-Bus-Hauptstrangs VORSICHT! Maximale Hauptbus-Länge Mögliche Folge: Fehlfunktionen. – Die maximale Hauptbus-Länge (ohne Stichlei‐ tungen), muss kleiner als 400 m sein VORSICHT! Maximale Länge der Stichleitungen Mögliche Folge: Fehlfunktionen. Es müssen zwingend die den Modulen (M-, A-, G-, N-, R-, I- Modulen, CAN Sensoren und Dosierpumpen mit CAN Bus) beigelegten T-Stücke und Anschlusslei‐...
Montieren und Installieren Montieren und Installieren 5.1 Vorgehensweise DXC-Gehäuse (groß) Das DXC-Gehäuse eignet sich für die Montage an eine Wand oder in eine Schalttafel 5.1.1 Wandmontage Montagematerial (im Lieferumfang enthalten) 1 x Wandhalterung 4 x PT-Schrauben 5 x 35 mm 4 x Unterlegscheibe 5.3 4 x Dübel Ø...
Seite 29
Montieren und Installieren A0491 Abb. 7: Wandhalterung anbauen Schrauben Sie die Wandhalterung mit Unterlegscheiben an, siehe Abb. 7 A0492 Abb. 8: Wandhalterung montieren Hängen Sie das DXC-Gehäuse unten (1) in die Wandhalte‐ rung ein Drücken Sie das DXC-Gehäuse mit leichtem Druck von oben (2) gegen die Wandhalterung Prüfen Sie dann, ob das DXC-Gehäuse von oben eingehängt ist und drücken Sie nach unten (3) bis es hörbar einrastet...
Montieren und Installieren 5.1.2 Schalttafelmontage VORSICHT! Dicke der Schalttafel Die Schalttafel muss so dick sein, dass sie sich nach der Montage nicht durchbiegt. Bei Stahl mindestens 2 mm Dicke; Kunststoff entsprechend dicker wählen. Nur so wird die Schutzart IP 54 erreicht. Das DXC-Gehäuse ragt im montierten Zustand ca.
Montieren und Installieren Lösen Sie die vier Gehäuseschrauben Heben Sie das Vorderteil ab und lösen Sie das Flachband‐ kabel vom P-Modul Entfernen Sie das Vorderteil Brechen Sie jetzt die benötigten Gewindebohrungen der untere Reihe aus, siehe Ä Kapitel 5.1.3 „Installieren (elekt‐ risch)“...
Seite 32
Montieren und Installieren WARNUNG! Sicherer Betriebszustand Es müssen hardwareseitig und softwareseitig Sicher‐ heitsvorkehrungen getroffen werden, dass der DULCOMARIN II im Fehlerfall in einen sicheren ® Betriebszustand gelangt. Z. B. Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen, ... verwenden. Bei der Installation darf das Gerät nicht unter elektri‐ scher Spannung stehen.
Seite 33
Montieren und Installieren A0495 Abb. 11: Verschraubungen montieren 1. Blindstopfen 2. Überwurfmutter 3. Mehrfachdichteinsatz 4. Verschraubung 5. Befestigungsmutter Die entsprechenden Verschraubungen (4) mit den pas‐ senden Befestigungsmuttern (5) festschrauben und fest anziehen Die Mehrfachdichteinsätze (3) je nach verwendetem Kabel‐ querschnitt in die Verschraubungen einsetzen Führen Sie die Kabel in die Verschraubungen ein Die weiteren Schritte finden Sie unter Ä...
Montieren und Installieren 5.1.4 Koaxialkabel anschließen Der pH- bzw. Redox-Sensor wird über ein Koaxialkabel angeschlossen A0496 Abb. 12: Kabel abisolieren Legen Sie den Schirm des Kabels gemäß Abb. 12 frei Klemmen Sie den Schirm fest 5.1.5 Klemmen anschließen Der Klemmenanschlussplan befindet sich im Anhang. Zusätzlich befindet sich an den Modulen bei den Klemmen ein Feld mit Anschlussinformationen.
Montieren und Installieren Stecken Sie die abgezogenen Klemmenblöcke nach dem Anschließen der Kabel auf die Platine zurück Überprüfen Sie die Verkabelung anhand des Klemmenan‐ schlussplans 5.2 Vorgehensweise DXM-Gehäuse (klein) 5.2.1 Montieren (mechanisch) Bei Wandmontage bitte folgende Montagematerial (im Lieferumfang enthalten): Schritte beachten: 1 x Wand-/Rohrhalterung 2 x Halbrundkopfschrauben 5x45 mm...
Montieren und Installieren A0274 Schrauben Sie Wand-/Rohrhalterung an Hängen Sie das Gehäuse von oben in die Wand-/Rohrhalte‐ rung ein und drücken Sie es mit leichtem Druck unten gegen die Wand-/Rohrhalterung. Drücken Sie das Gehäuse dann nach oben, bis das Gehäuse hörbar einrastet 5.2.2 Installieren (elektrisch) WARNUNG! Sicherer Betriebszustand...
Seite 37
Montieren und Installieren A0272 Die große Verschraubung (M20x1,5) ist nur für das Koaxialkabel vorgesehen. So viele Gewindebohrungen an der Unterseite des Rückteils ausbrechen wie benötigt A0497 Abb. 14 1. Verschraubung 2. Reduziereinsatz 3. Klemmmutter 4. Klemmenplan Schrauben Sie die entsprechenden Verschraubungen (1) ein und ziehen Sie diese fest an Setzen Sie die Reduziereinsätze (2) je nach verwendetem Kabelquerschnitt in die Verschraubungen ein...
Montieren und Installieren Ä Kapitel 5.1.4 „Koaxi‐ Die weiteren Schritte finden Sie unter alkabel anschließen“ auf Seite 34 und Ä Kapitel 5.1.5 „Klemmen anschließen“ auf Seite 34 ð Danach bitte mit den folgenden Schritten fortfahren: Ziehen Sie die Klemmmuttern (3) der Verschraubungen so fest an, dass sie dicht sind Klappen Sie das Vorderteil auf das Rückteil HINWEIS!
Montieren und Installieren 5.3.1 Verbindungen außerhalb der Gehäuse VORSICHT! T-Verteiler Schließen Sie niemals einen T-Verteiler direkt an das Gehäuse an. Der Einbaustecker am Gehäuse kann ausbrechen. VORSICHT! Schutzart IP65 Verschrauben Sie die Verschraubungen der CAN- Kabel mit der Hand bis zum Anschlag. Andernfalls wird die Schutzart IP65 nicht erreicht.
Seite 40
Montieren und Installieren Abb. 15: Einschleifen von Modulen in den CAN-Busstrang, Compact-Version CAN-Verbindungskabel (Stichleitung 0,5 m) Chlor Sensor CLE Abschlusswiderstand M12-Kupplung CAN-Verbindungskabel (Stichleitung 0,5 m) T-Verteiler T-Verteiler CAN-Verbindungskabel Abschlusswiderstand M12-Stecker Chlor Sensor CTE...
Seite 41
Montieren und Installieren III. A0499 Abb. 16: Einschleifen von Modulen in den CAN-Busstrang Kontrollraum III. Technikraum z.B. Becken 2 Technikraum z.B. Becken 1 Abschlusswiderstand am Ende des CAN- Busstrangs (von hier aus kann die Anlage erweitert werden)
Montieren und Installieren 5.3.2 Verbindungen innerhalb des DXC-Gehäuses Im Allgemeinen ist es nicht nötig, an den Kabelverbin‐ dungen innerhalb des DXC-Gehäuses Veränderungen durchzuführen Alle CAN-Bus-Kabel enden am P-Modul (Netzteil-Modul mit Relais), oder dem N-Modul (Netzteil-Modul): die 5 Adern des Einbausteckers CAN 1 (4) bei (3) das 16-polige Flachbandkabel des Anzeige- und Bedienmoduls (nicht dargestellt) bei (2) das 10-polige Flachbandkabel vom A-Modul (Ansteuer-Modul)
Seite 43
Montieren und Installieren Wenn kein P-Modul oder N-Modul im DXC-Gehäuse vorhanden ist: Eine so genannte L-Platine als Verteiler für die CAN-Buslei‐ tungen verwenden A0501 Abb. 18: Verwendung L-Platine Kabelverbindung zum A-Modul und M-Modul Kabelverbindung zum Einbaustecker CAN 1 Kabelverbindung zum Anzeige- und Bedien‐ Einbaustecker CAN 1 modul...
Funktionsbeschreibung (allgemein) Funktionsbeschreibung (allgemein) A0504 Abb. 21: Mess- und Regelsystem für einen Filterkreislauf Multikanal Mess- und Regelsystem pH-Sensor Redox-Sensor DULCOMARIN ® Koaxkabel Durchlaufgeber DGMa Steuerleitung Chlor Sensor CLE Dosierpumpe 1 Chlor Sensor CTE Dosierpumpe 2 T-Verteiler Alarmhupe Abschlusswiderstand M12-Kupplung Technikraum Abschlusswiderstand M12-Stecker CAN-Verbindungskabel Das Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN...
Seite 47
Funktionsbeschreibung (allgemein) R-Modul (Ansteuer-Modul für Chlorgasdosiergeräte) P-Modul (Netzteil-Modul mit Relais) N-Modul (Netzteil-Modul) M-Modul (Mess-Modul) Messen und Regeln des pH-Wertes Messen und Anzeigen (optional Regeln) des Redox-Potenzials Messen und Anzeigen der Temperatur des Messwassers Messen und Anzeigen des Umwälzdurchflusses Überwachen des Messwassers Messen der Temperatur des Messwassers Messen von freiem Chlor Messen von Gesamtchlor...
Seite 48
Funktionsbeschreibung (allgemein) P-Modul (Netzteil-Modul mit Relais) Ansteuern von Magnetventil oder Schlauchpumpe zur pH-Kor‐ rektur (über Impulslängenausgang) Ansteuern von Magnetventil oder Schlauchpumpe für Desin‐ fektionsmittel (über Impulslängenausgang) Ansteuern von Schlauchpumpe für Flockungsmittel (über Impulslängenausgang) oder Minimierung des gebundenen Chlors (über Relaisausgang) Alarm (über Relaisausgang) Versorgen des CAN-Bus mit Versorgungsspannung N-Modul (Netzteil-Modul)
Warten, Reparieren und Entsorgen Warten, Reparieren und Entsorgen Warten VORSICHT! Lösungsmittel Benutzen Sie zum Reinigen der Oberflächen auf keinen Fall Lösungsmittel. Dadurch können die Ober‐ flächen angegriffen werden. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch. Anschließend trockenreiben. Der DULCOMARIN II ist wartungsfrei.
Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe Ä Kapitel 2.2 „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 18 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg nimmt die dekontami‐ nierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.
Technische Daten, Ersatzteile und Zubehör Technische Daten, Ersatzteile und Zubehör Technische Daten Die technischen Daten finden Sie in den Betriebsanleitungen der einzelnen Baugruppen, siehe auch Abschnitt "Mitgeltende Doku‐ mente". Ersatzteile und Zubehör Benennung: Bestell Nr. T-Verteiler M12 5 Pol. CAN 1022155 Abschlusswiderstand M12-Kupplung 1022154...
EG-Konformitätserklärung und erfüllte Normen EG-Konformitätserklärung und erfüllte Normen Abb. 23: EG-Konformitätserklärung Erfüllte CAN-Normen und Spezifikationen: Das Gerät erfüllt hard‐ wareseitig die harmonisierte CAN-Spezifikation 2.0 (ISO99-1, ISO99-2). Diese enthält das CAN-Protokoll (ISO 11898-1) und Angaben über die physikalische Anwendungsschicht (physical layer) entsprechend ISO 11898-2 (high speed CAN bis 1Mbit/sec) und ISO 11898-3 (low speed CAN bis 125kBit/sec).
Klemmenanschlussplan DULCOMARIN® II compact Klemmenanschlussplan DULCOMARIN ® II compact A0506 Abb. 24: Klemmenanschlussplan DULCOMARIN II compact (Beispielhafte Anordnung der Module) ® M-Modul (Mess-Modul) DXMaM II. A-Modul (Ansteuer-Modul) DXMaA III. P-Modul (Netzteil-Modul mit Relais) DXMaP...
Seite 54
Klemmenanschlussplan DULCOMARIN® II compact Die ausführlichen Belegungsoptionen sind in der „Ergänzungsan‐ leitung DULCOMARIN® II, Module DXMa“ aufgeführt. M-Modul (Mess-Modul) DXMaM Benennung Klemmen Klemm Pol. Funktion Kabel Bohrloch Bemerkung Bezeich‐ en Nr. ⌀ nung Größe Temp.eingang Temp.- Sensor 1/M16 Pt1000/100 Redox Eingang 1 ORP(pH) Ref.
Seite 56
Klemmenanschlussplan DULCOMARIN® II compact Benennung Klemmen Klemm Pol. Funktion* Kabel Bohrloch Bemerkung Bezeich‐ en Nr. ⌀ nung Größe Stromausgang I out 4 Schreiberan‐ 7/M16 2 Kabel durch 0/4-20mA 4 schluss Chlor geb Mehrfach Dicht‐ einsatz 2x4 oder führen Schreiberan‐ schluss Tempe‐ ratur...
Seite 57
Klemmenanschlussplan DULCOMARIN® II compact P-Modul (Netzteil-Modul mit Relais) DXMaP Benennung Klemmen Klemme Pol. Funktion Kabel Bohrloch Bezeichnung n Nr. ⌀ Größe Alarmrelais Ansteuerung Hupe d6,5 8/M16 Leistungsrelais 1 Ansteuerung Magnetvenil d6,5 9/M16 Säure oder Ansteuerung Magnetvenil Lauge Leistungsrelais 2 Ansteuerung Magnetvenil Chlor d6,5 18/M12 oder...
Seite 58
Klemmenanschlussplan DULCOMARIN® II compact Benennung Klemmen Klemmen Nr. Pol. Kabel ⌀ Bohrloch Nr. Bezeichnung Größe CAN high CAN low...
Index Index 1, 2, 3 ... 10-polige Flachbandkabel........42 Maximale Länge der Stichleitungen..... 27 16-polige Flachbandkabel........42 Meterware............27 Microsoft Internet Explorer........12 Abschlusswiderstand........... 40 Montagematerial (im Lieferumfang enthalten)..35 Anforderungen an den Aufstellort ....... 21 Anzeigen.............. 45 Netzteil-Module............ 26 Ausfall der Umwälzpumpen.........
Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN II Schwimmbadregler und Disin‐ ® fection Controller DXCa Teil 2: Bedienen A0204 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr. 986207 BA DC 080 02/11 DE...
Mitgeltende Dokumente Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den folgenden Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa – Teil 1: Montieren und Installieren Ergänzungsanleitung DULCOMARIN II Bildschirmschreiber ®...
Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Multikanal Mess- und Regelsystems DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Controller DXCa. Im weiteren Verlauf der Bedienungsanleitung wird das Gerät nur DXCa genannt. 2.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes.
Seite 66
Einleitung VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verlet‐ zungen. Sachbeschädigung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Vorsicht! – Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situa‐ tion. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vor‐ schriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechni‐...
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen – Maßnahme: Vor dem Öffnen des Gehäuses Netz‐ stecker ziehen – Beschädigte, defekte oder manipulierte Geräte durch das Ziehen des Netzsteckers spannungsfrei machen WARNUNG! Unbefugter Zugriff!
Seite 69
Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Sachgerechte Verwendung Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. – Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, gasförmige oder feste Medien zu messen oder zu regeln – Das Gerät darf nur entsprechend der in dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten aufgeführten technischen Daten und Spezifikationen verwendet werden HINWEIS!
Sicherheit und Verantwortung 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS! Ausregeln von Regelabweichungen Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung – Der Regler ist einsetzbar in Prozessen, die ein Ausregeln > 30 Sekunden erfordern HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist dazu bestimmt flüssige Medien zu messen und zu regeln.
Anforderungen in der Trinkwasseraufbereitung ausgelegt ist. Er ist mit verschiedenen Mess- und Aktormodulen kombinierbar und deswegen sehr flexibel einsetzbar. ProMinent setzt beim DXCa ein Bus-System zur Vernetzung der Sensoren und Aktoren mit dem Regelgerät ein. Verwendet wird das standardisierte Bus-System CANopen ®...
Bedienelemente Bedienelemente Abb. 1: Die Tasten und Anzeigen ENTER-Taste START/STOP-Taste LAN-LED ESC-Taste CAN 1-LED Pfeiltasten DXC-LED Funktionstasten, variabel belegt Anlage-LED LCD-Display 5.1 Funktion der Tasten Navigieren im Bedienmenü Funktion der ENTER-Taste: im Bedienmenü von Menüpunkt zu Menüpunkten wechseln – in Richtung in das Bedienmenü...
Seite 73
Bedienelemente MESS REGL AUSG ALARM Parameter Messung Redox Sensorübwg: Temp.erfass.: Eingabe frei Temp. wert = 25,6 °C Temp Flock HILFE HOME DATUM UHRZEIT SPRACHE A0130 Abb. 2: Zwischen Karteikarten wechseln DXMaM Anschlüsse Sensoren Kontakteingänge RTD: Pt1000/100 K1: Messwasser (pH)ORP: Redox-Sensor K1 Typ: NO POT1 frei K2: PauseRegelung...
Sie können im Level „0“ und „1“ frei kalibrieren, – wenn Sie für den Level „1“ (Anwender) das Pass‐ wort auf „0000“ einstellen. Die verschiedenen Level erlauben Folgendes: Level (Jedermann) (Anwender) (Installateur) (Service) (Supervisor) (ProMinent) Passwort 0000 1111 2222 3333 4444 vertraulich (Default) Sehen Kalibrieren Paramet‐...
Daten, die für eine nahtlose Wiederaufnahme des Betriebs des Moduls nötig sind. Software updaten Die passende Update-Anleitung für das vorliegende Update können Sie bei der ProMinent Dosiertechnik GmbH anfordern. 6.1 Module an- und abmelden Neues Modul einfügen Ein neues Modul in die CAN-Konfiguration des DXCa einfügen...
Seite 77
Inbetriebnahme: CAN-Module konfigurieren Die Zentraleinheit speichert alle Daten, die für eine Wiedererkennung des Moduls nötig sind. Trennen Sie das Modul von der CAN-Bus-Leitung ð im Zentralmenüpunkt erscheint die Meldung [Modul abgemeldet! ENTER drücken] . Drücken Sie die ENTER-Taste [Abgemeldete Module] erscheint. ð...
Inbetriebnahme: CAN-Module konfigurieren Drücken Sie die ESC-Taste ð Zentralmenüpunkt erscheint. Modul ist wieder im CAN- Bus angemeldet. Modul endgültig trennen Ein Modul von seinem Becken oder dem DXCa endgültig trennen oder an einem anderen Becken oder einem anderen DXCa ein‐ setzen: (Die Zentraleinheit wird alle ihre Daten im Zusammenhang mit dem Modul löschen.) Die Zentraleinheit wird alle ihre Daten im Zusammen‐...
Inbetriebnahme: CAN-Module konfigurieren Verbinden Sie die Pumpe mit der Versorgungsspannung ð im Zentralmenüpunkt erscheint die Meldung [Automatische Konfigurierung gestartet - LSS Knoten erkannt ...] mit Fortschrittsbalken. In Daueranzeige erscheint die Meldung [Neues Modul gemeldet! ENTER drücken.] . Drücken Sie die ENTER-Taste ð...
Seite 80
Inbetriebnahme: CAN-Module konfigurieren CAN-Konfiguration speichern System 1 Name: Kinderbecken DXMaM 2004106040 DXMaA 1254552546 DXMaP 5445454444 DXMaR 1212144665 2154545665 Cl ges 5442121212 Pumpe1 1121121212 Pumpe2 nicht angeschlossen Pumpe3 nicht angeschlossen Pumpe4 nicht angeschlossen DXMaS1 nicht angeschlossen DXMaS2 nicht angeschlossen DXMaS3 nicht angeschlossen DXMaG nicht angeschlossen DXMaI...
Inbetriebnahme: CAN-Module konfigurieren Gespeicherte Pumpe CAN-Beta in Betrieb nehmen Vorbereitungen Fahren Sie, falls noch nicht geschehen, die Zentraleinheit hoch Stellen Sie die Pumpe auf die erforderliche Hublänge ein (Default 95 %) Prüfen Sie, ob der Multifunktionsschalter auf BUS steht Schließen Sie die Pumpe an den CAN-Bus an Verbinden Sie die Pumpe mit der Versorgungsspannung ð...
Seite 82
Inbetriebnahme: CAN-Module konfigurieren Verbindung zum R-Modul testen Chlorgasdosierung stoppen Den Test können Sie jederzeit mit F2 (STOPP) abbre‐ chen - dann fährt das Chlorgasdosiergerät zu. Die Chlorgaszufuhr wird dann gestoppt. Drücken Sie die Taste F4 (TEST) ð das TEST-Menü erscheint. Steuern Sie das Chlorgasdosiergerät mit den Tasten F3 (ZU) und F4 (AUF) testweise von Hand an Drücken Sie zum Verlassen des Menüs die Taste F5 (QUIT)
Aufbau der Bedienmenüs 7.2 Daueranzeige Redox 7,12 mg/l mg/l frei 1,12 0,13 Sensor kalibrieren! mg/l Temp °C gesamt 1,25 PT1000/100 System ERROR ClO2- 10.00 Kinderbecken Dosierung: Temp 4-20 mA 01.04.05 10.0 °C 16:19:21 A0140 Abb. 10: Die Daueranzeige für alle gemessenen Messgrößen Die Daueranzeige zeigen Ihnen alle vorhandenen Messwerte des Messwassers eines Systems an.
Aufbau der Bedienmenüs Der Zentral-Menüpunkt verzweigt sich in die Einstellmenüs Ä Kapitel 8 „Kalibrieren“ auf Seite 92 Kalibrieren, siehe Parametrieren, siehe Ä Kapitel 9 „Parametrieren“ auf Seite 125 Ä Kapitel 10 „Konfigurieren“ auf Seite 156 Konfigurieren, siehe 7.4 SD Karte sicher abmelden SD Karte sicher abmelden System 7,12...
Aufbau der Bedienmenüs HILFE: KAL - Kalibrierung der Sensoren PARAM - Einstellung der Prozessparameter KONFIG - Konfigurierung der Geräteanschlüsse Info über DULCOMARIN: DXCAW061MAPDDR 1404143403 Version: 1006 Softwaredatum: 31.02.2010 13.62.00 Kundendienst: Firma: Muster Name: Muster Festnetz: Mobil: HILFE HILFE Auswerfen SYSTEM SD CARD VER.
Seite 88
Aufbau der Bedienmenüs Die Zustände der Regelung werden wie folgt signalisiert: Anzeige Aussage 20,8 % bei allen Reglern Kontrollzeit Par. invalid! Wenn ein Parameter „Par“ außerhalb der zulässigen Grenze ist (z.B. Xp = 0) Die Zustände der Messwerte werden wie folgt signalisiert: Anzeige Farbe der Anzeige Aussage...
Aufbau der Bedienmenüs 7.7 Submenüs des Parameter-Menüs MESS REGL AUSG ALARM Parameter Messung Sensorübwg: Redox Temp.erfass.: Eingabe frei Temp. wert = 25,6 °C Temp Flock HILFE HOME DATUM UHRZEIT SPRACHE A0139 Abb. 20: Zugang zu den Submenüs Submenü DATUM (F3) Submenü...
Kalibrieren Kalibrieren HINWEIS! Bedienungsanleitungen Beachten Sie bei der Kalibrierung unbedingt die Bedie‐ nungsanleitungen und sonstigen technischen Unter‐ lagen des verbauten Sensors und Durchlaufgebers. Kalibrierung Sensor pH Redox Sensor Wert pH 7,12 frei Nullpunkt 0,24 mV Steilheit 59,23 mV/pH Temp KAL1Pkt: Kalibrieren mit einem Vergleichs- wert oder einer Pufferlösung KAL2Pkt: Kalibrieren mit 2 Pufferlösungen HILFE...
Kalibrieren 8.1 Messgröße pH kalibrieren Kalibrierung Sensor pH Redox Sensor Wert pH 7,12 frei Nullpunkt 0,24 mV Steilheit 59,23 mV/pH Temp KAL1Pkt: Kalibrieren mit einem Vergleichs- wert oder einer Pufferlösung KAL2Pkt: Kalibrieren mit 2 Pufferlösungen HILFE KAL1Pkt KAL2Pkt A0135 Abb. 22: Messgröße pH kalibrieren Entsorgen Sie die gebrauchte Pufferlösung 8.1.1 1-Punkt-Kalibrierung pH Kalibrierung Sensor pH...
Seite 94
Kalibrieren 1-Punkt-Kalibrierung pH Der DXCa kalibriert: den Nullpunkt, wenn der Pufferwert zwischen 6,8 pH und 7,5 pH liegt die Steilheit, wenn der Pufferwert kleiner als 6,8 pH oder größer als 7,5 pH ist Sperren Sie das Messwasser ab (ggf. auftretenden Alarm mit der ENTER-Taste quittieren) Schrauben Sie das Koaxkabel vom pH-Sensor ab Bauen Sie den pH-Sensor aus (Messwasser abgesperrt?)
Kalibrieren 8.1.2 2-Punkt-Kalibrierung pH Kalibrierung Sensor pH Redox Sensor Wert pH 7,12 frei Nullpunkt 0,24 mV Steilheit 59,23 mV/pH Temp KAL1Pkt: Kalibrien mit einem Vergleichs- wert oder einer Pufferlösung KAL2Pkt: Kalibrieren mit 2 Pufferlösungen HILFE HOME KAL1Pkt KAL2Pkt Quelle 1 Quelle 1 Quelle 1 Puffer 1...
Kalibrieren Drücken Sie F4 (Puffer) (Puffererkennung) „Puffererkennung läuft“ ð die Fortschrittsanzeige und erscheinen Der DXCa hat den Wert der Pufferlösung pH 7 (Puffer 1) erkannt und übernommen Drücken Sie die ESC-Taste um das Kalibrieren zu wieder‐ holen Um im Kalibrieren fortzufahren drücken Sie die Taste F5 (KAL) Nehmen Sie den pH-Sensor aus dem Puffer pH7 (Puffer 1) und spülen Sie ihn mit destilliertem Wasser...
Kalibrieren 8.2 Messgröße Redox prüfen Redox-Sensor prüfen Sie können einen Redox-Sensor nicht kalibrieren. Ein Redox-Sensor kann nur geprüft werden. Sollte der Wert des Redox-Sensor mehr als ± 50 mV vom Wert der Pufferlösung abweichen, so müssen Sie den Redox-Sensor wie in seiner Betriebsanleitung beschrieben prüfen und gegebenfalls ersetzen.
Kalibrieren Tauchen Sie den Redox-Sensor in die Pufferlösung (z.B. mit 465 mV). Wenn mit Potenzialausgleichsstift gemessen wurde, dann tauchen Sie diesen mit in die Puf‐ ferlösung Wen der angezeigte Wert stabil ist, vergleichen Sie diesen mit dem auf der Flasche der Pufferlösung vermerkten mV- Wert - er darf nicht mehr als ±...
Seite 99
Kalibrieren Kalibrieren Nullpunkt Messgröße "Chlor frei" VORSICHT! – Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen von Sensor und Durchlaufgeber – Sie dürfen eine Chlor-Differenzmessung nur in Verbindung mit einem kalibrierten pH-Sensor ein‐ richten – Wenn mit pH-Korrektur kalibriert wurde, dann dürfen Sie nur mit pH-Korrektur messen! Wenn Sie ohne pH-Korrektur kalibriert haben, dann dürfen Sie nur ohne pH-Korrektur messen –...
Seite 100
Kalibrieren Der Sensor muss eingelaufen sein – Machen Sie nur dann einen Nullpunktabgleich, – wenn Sie: den Sensor an der unteren Messbereichs‐ – grenze einsetzen gebundenes Chlor messen wollen (Chlor-Diffe‐ – renzmessung) „Cl frei“ - „Kalibrieren Sensor“ aus Wählen Sie die Karteikarte (Pfeiltasten) und drücken Sie die ENTER-Taste „Nullpunkt“...
Seite 102
Umwälzpumpe müssen laufen), müssen Sie die Einlaufzeit verdoppeln bzw. bis zum nächsten Tag ausdehnen. Falls sich dann der Sensor immer noch nicht kalibrieren lässt, die ProMinent-Kundenberatung anrufen. Halten Sie folgende Daten bereit: DPD1-Wert (freies Chlor) DPD1 + 3-Wert (Gesamtchlor) primärer Sensorstrom in pA (über F4 MESS im Kalibrier-Menü...
Seite 103
Kalibrieren Drücken Sie die F5 (KAL)-Taste DPD-Kalibrierung ▶DPD-Wert = 1,00 mg/l Cl frei Sensor Wert 1,00 mg/l Temp.wert 25,0 °C Kalibrierung gestartet, mit KAL wird die Kalibrierung beendet! ESC bricht die Kalibrierung ab! HILFE DEFAULT INFO MESS A0335 Abb. 29: [DEFAULT] wählen Warnung: Sensor kalibrieren ESC-Taste - zurück zum Menü...
Seite 105
Kalibrieren Voraussetzungen konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber - mindestens 40 I/h der Sensor ist eingelaufen ein Sensor CLE 3.1 für freies Chlor muss im System (Becken, Filterkreislauf, ...) vorhanden sein Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Redox Redox Redox Sensor Wert = 0,00 mg/l Sensor Wert = 0,00 mg/l...
Seite 106
Kalibrieren Untersuchen Sie das Leitungswasser mit einem Mess‐ besteck auf Chlor Tauchen Sie den Sensor CTE in einen Eimer mit sauberem, chlorfreiem Leitungswasser (oder in stilles Mineralwasser oder destilliertes Wasser) ð Das chlorfreie Wasser muss die gleiche Temperatur wie das Messwasser haben. Rühren Sie mit dem Sensor, bis der Messwert des Sensor ca.
Seite 108
Kalibrieren Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag. Mit F4 (MESS) können Sie den pH-Wert, den Sensor‐ strom und die Temperatur zum Zeitpunkt des Tasten‐ drucks anzeigen. – Falls beim Kalibrieren eines Chlorsensors eine Fehlermeldung erscheint, können Se mit F3 INFO ausführlichere Daten abrufen.
Kalibrieren Warnung: Sensor kalibrieren ESC-Taste - zurück zum Menü A0336 Abb. 35: ESC-Taste drücken 8.5 Messgröße Fluorid (F ) kalibrieren Kalibrierung Sensor Fluor. Redox Sensor Wert = 1,25 mg/l Temp Steilheit = 59,20 mV/dec Kal1Pkt: Kalibrieren mit einem Vergleich- wert oder einer Pufferlösung Kal2Pkt: Kalibrieren mit 2 Pufferlösungen HILFE HOME...
Seite 110
Kalibrieren Voraussetzungen der Sensor ist eingelaufen (min. 1 h) Kalibrierung Sensor Fluor. Redox Sensor Wert = 1,12 mg/l Temp Steilheit = 59,20 mV/dec Kal1Pkt: Kalibrieren mit einem Vergleich- wert oder einer Pufferlösung KalPkt: Kalibrieren mit 2 Pufferlösungen HILFE Home KAL1Pt KAL2Pt Fluor.
Falls der DXCa nach der Einlaufzeit des Sensors (für CDE ca. 2-6 h) einen deutlich zu kleinen Messwert anzeigt bzw. sich nicht kalibrieren lässt, die Einlaufzeit verdoppeln bzw. bis zum nächsten Tag ausdehnen. Falls Sie dann den Sensor immer noch nicht kalib‐ rieren können, die ProMinent-Kundenberatung anrufen.
Seite 112
Kalibrieren Kalibrierung Sensor Redox Sensor Wert = 4,8 mg/l Steilheit = 4,008 mA frei Nullpunkt = 0,004 mA Temp Vor derProbenahme KAL drücken HILFE A0156 Abb. 39: Messgröße Chlordioxid (ClO ) kalibrieren Messgröße Chlordioxid (ClO ) Null‐ VORSICHT! punkt kalibrieren –...
Seite 113
Kalibrieren Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Redox Kalibrierwert = 1,8 mg/l Sensor Wert = 4,8 mg/l Kalibrierwert = 1,12 mg/l Temp. wert = 32,0 °C frei Steilheit = 4,008 mA Temp. wert = 32,0 °C Temp Nullpunkt = 0,004 mA Sensorstrom = 0,003 mA Sensorstrom =...
Kalibrieren Wenn Sie keine weiteren Kalibrierungen wünschen, mit der ESC-Taste in die Daueranzeige zurückspringen 8.7 Messgröße Wasserstoffperoxid (H ) kalibrieren Messgröße Wasserstoffperoxid ) Nullpunkt kalibrieren Kalibrierung Sensor Redox Sensor Wert = 4,8 mg/l Steilheit = 4,008 mA frei Nullpunkt = 0,004 mA Temp Vor der Probenahme KAL drücken...
Seite 116
Kalibrieren Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Redox Kalibrierwert = 1,8 mg/l Sensor Wert = 4,8 mg/l Kalibrierwert = 1,80 mg/l Temp. wert = 32,0 °C frei Steilheit = 4,008 mA Temp. wert = 32,0 °C Temp Nullpunkt = 0,004 mA Sensorstrom = 4,030 mA Sensorstrom =...
Seite 117
Kalibrieren VORSICHT! „Steilheit“ Kalibrieren Sie jetzt unbedingt die Messgröße Wasserstoffperoxid ) Steilheit kalibrieren Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Redox Kalibrierwert = 1,8 mg/l Sensor Wert = 4,8 mg/l Kalibrierwert = 1,80 mg/l Temp. wert = 32,0 °C frei Steilheit = 4,008 mA Temp.
6-12 h) einen deutlich zu kleinen Messwert anzeigt bzw. sich nicht kalibrieren lässt, verdoppeln Sie die Einlaufzeit bzw. dehnen Sie diese bis zum nächsten Tag aus Falls Sie dann den Sensor immer noch nicht kalibrieren können, die ProMinent-Kundenberatung anrufen. 8.8 Messgröße Chlorit (ClO ) kalibrieren Messgröße Chlorit (ClO...
Seite 119
Kalibrieren der Sensor ist eingelaufen konstanter pH-Wert im zugelassenen Bereich (pH 6,5 - 9,5) Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Redox Kalibrierwert = 1,8 mg/l Sensor Wert = 4,8 mg/l Kalibrierwert = 0,000 mg/l Temp. wert = 32,0 °C frei Steilheit = 4,008 mA Temp...
Seite 120
Kalibrieren VORSICHT! „Steilheit“ Kalibrieren Sie jetzt unbedingt die Messgröße Chlorit (ClO ) Steilheit kalibrieren Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Redox Kalibrierwert = 1,8 mg/l Sensor Wert = 4,8 mg/l Kalibrierwert = 1,80 mg/l Temp. wert = 32,0 °C frei Steilheit = 4,008 mA Temp.
Messwert anzeigt bzw. sich nicht kalib‐ rieren lässt, verdoppeln Sie die Einlaufzeit bzw. dehnen Sie diese bis zum nächsten Tag aus Falls Sie dann den Sensor immer noch nicht kalibrieren können, die ProMinent-Kundenberatung anrufen. 8.9 Messgröße Peressigsäure (PES) kalibrieren Messgröße Peressigsäure (PES) Steilheit kalibrieren...
Seite 122
Kalibrieren Ein Nullpunktabgleich ist nicht notwendig Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Kalibrierung Sensor Redox Kalibrierwert = 1,8 mg/l Sensor Wert = 4,8 mg/l Kalibrierwert = 1,80 mg/l Temp. wert = 32,0 °C frei Steilheit = 4,008 mA Temp. wert = 32,0 °C Temp Nullpunkt = 0,004 mA...
Messwert anzeigt bzw. sich nicht kalib‐ rieren lässt, verdoppeln Sie die Einlaufzeit bzw. dehnen Sie diese bis zum nächsten Tag aus Falls Sie dann den Sensor immer noch nicht kalibrieren können, die ProMinent-Kundenberatung anrufen. 8.10 Messgröße Temperatur kalibrieren Messgröße Temperatur kalibrieren Prüfung Sensor Temp.Messung mit Pt1000<100>...
Seite 124
Kalibrieren Drücken Sie die F5 (SICHERN) um die Kalibrierung abzu‐ schließen und die Werte zu speichern Wenn Sie keine weiteren Kalibrierungen wünschen, mit der ESC-Taste in die Daueranzeige zurückspringen...
Parametrieren Parametrieren MESS REGL AUSG ALARM Parameter Messung Sensorübwg: Redox Temp.erfass.: Eingabe frei Temp. wert = 25,6 °C Temp Flock SPRACHE HILFE HOME DATUM UHRZEIT A0136 Abb. 51: Parametrieren Dieses Kapitel beschreibt die Menüpunkte für die Parameter‐ gruppen: Messung Regelung mA-Ausgang Alarm Eco!Mode...
Parametrieren 9.2 Messung Einstieg in die Einstellung der Mes‐ sung Rücksprung mit ESC Rücksprung in das vorherige Menü ist mit der ESC-Taste möglich. Der Einstieg in die Einstellung der Regelung erfolgt über den Zentral-Menüpunkt Drücken Sie dann die Taste F3 (PARAM) Wählen Sie die gewünschte Messgröße mit den vertikalen Pfeiltasten an [MESS] mit den horizon‐...
Parametrieren 9.2.2 Parametrieren Redox System MESS Parameter Messung Redox Sensorübwg: Flüsspotential: DEFAULT SICHERN A0170 Abb. 53: Redox messen Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Sensorübwg Gerät kann einen pH-korrigierten Wert für freies Chlor anzeigen Flüss.potential erscheint nur mit konfiguriertem Potenzialausgleichsstift Potenzialausgleichsstift muss angeschlossen sein [Sensorübwg] [EIN] oder [ AUS] , um die Redox- Sensorüberwachung Wählen Sie unter...
Parametrieren 9.2.3 Parametrieren "Chlor frei" MESS Parameter Messung pH-Korrektur: Cl frei DEFAULT SICHERN A0169 Abb. 54: Messung freies Chlor Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung pH-Korrektur Gerät kann einen pH-korrigierten Wert für freies Chlor anzeigen HINWEIS! Wenn mit pH-Korrektur kalibriert wurde, dann dürfen Sie nur mit pH-Korrektur messen! Wenn Sie ohne pH- Korrektur kalibriert haben, dann dürfen Sie nur ohne pH-Korrektur messen...
Parametrieren 9.2.4 Parametrieren "Chlor gebunden" System 1 MESS Parameter Messung pH-Korrektur: Cl geb DEFAULT SICHERN A0171 Abb. 55: Messung gebundenes Chlor Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung pH-Korrektur Gerät kann einen pH-korrigierten Wert für gebundenes Chlor anzeigen HINWEIS! Wenn mit pH-Korrektur kalibriert wurde, dann dürfen Sie nur mit pH-Korrektur messen.
Parametrieren 9.2.6 Parametrieren ClO Becken 1 MESS Parameter Messung Temp.erfass.: Eingabe Temp.wert = 32,0 °C DEFAULT SICHERN A0173 Abb. 57: Messung ClO [ I in 2] des I-Moduls für die Nur verfügbar, wenn die Klemme Messgröße ClO konfiguriert wurde und kein Chlorsensor ange‐ schlossen ist.
Parametrieren [I in 2] des I-Moduls für die Mess‐ Nur verfügbar, wenn die Klemme größe "ClO “ konfiguriert wurde und kein Chlorsensor ange‐ schlossen ist. Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Temp.erfass. ausgeschaltet Gerät kann einen pH-korrigierten Wert für freies Chlor anzeigen Eingabe Sensor * [Temp.erfass.
Parametrieren 9.3.1 Regelung pH VORSICHT! Prüfen Sie unbedingt ob für die Einstellungen unter [Regelung] oder [Regelrichtung] die Voraussetzungen im Konfigurations-Menü tatsächlich gelegt wurden. System REGL Parameter Regelung Regelungstyp: PID-zweiseitig Sollwert = 7,20 pH Grundlast = 0,0 % Neutrale Zone = 0,05 pH Xp = 1,5 pH...
Seite 135
Parametrieren Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung [Regelung] [manuell] man. Dosierung -100,0 ... 100,0 % Regelung aktiv Regelkreis kann unabhängig von der START/STOP-Taste ausgeschaltet werden. START/STOP-Taste stoppt alle Regelkreise im gewählten System inaktiv * Definition xp siehe Glossar Wir empfehlen Ihnen den pH-Wert 7,2, da Chlor in diesem Bereich eine gute Desinfektionswirkung ent‐...
Parametrieren 9.3.2 Regelung Redox Redox entfällt, wenn Chlor geregelt wird. System 1 REGL Parameter Regelung Redox Regelungstyp : PID-zweiseitig Sollwert 750 mV Grundlast = 0,0 % 20 mV Kontrollzeit = 0 min Regelung : aktiv DEFAULT SICHERN A0178 Abb. 62: Regelung Redox Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung...
Seite 137
Parametrieren Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Regelung aktiv Regelkreis kann unabhängig von der START/STOP-Taste ausgeschaltet werden. START/STOP-Taste stoppt alle Regelkreise im gewählten System inaktiv * Definition xp siehe Glossar VORSICHT! Prüfen Sie unbedingt ob für die Einstellungen unter [Regelung] oder [Regelrichtung] die Voraussetzungen im Konfigurations-Menü...
Parametrieren VORSICHT! Prüfen Sie unbedingt ob für die Einstellungen unter [Regelung] oder [Regelrichtung] die Voraussetzungen im Konfigurations-Menü tatsächlich gelegt wurden. A0180 Abb. 65: Veranschaulichung Regelungstyp 2-Punkt Kontakt und PID-Regler für Chlor Stellgröße Schaltabstand Schaltpunkte Regeldifferenz III. Sollwert 9.3.4 Regelung gebundenes Chlor System 1 REGL Parameter Regelung...
Parametrieren Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung MIN Ausschaltzeit 0 ... 9999 s Regelung aktiv Regelkreis kann unabhängig von der START/STOP-Taste ausgeschaltet werden. START/STOP-Taste stoppt alle Regelkreise im gewählten System inaktiv [Regelungstyp] [2-Pkt. Kontakt] möglich HINWEIS! – Damit die Eingaben etwas bewirken, muss ein Leistungsrelais konfiguriert sein –...
Seite 141
Parametrieren Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Regelung aktiv Regelkreis kann unabhängig von der START/STOP-Taste ausgeschaltet werden. START/STOP-Taste stoppt alle Regelkreise im gewählten System inaktiv [Regelungstyp] [2-Pkt. Kontakt ] möglich HINWEIS! – Damit die Eingaben etwas bewirken, muss ein Leistungsrelais konfiguriert sein Erläuterungen siehe [Grenzwert] im Glossar (Der Schaltpunkt ent‐...
Parametrieren VORSICHT! Prüfen Sie unbedingt ob für die Einstellungen unter [Regelung] oder [Regelrichtung] die Voraussetzungen im Konfigurations-Menü tatsächlich gelegt wurden. A0179 Abb. 71: Veranschaulichung Regelungstyp 2-Punkt Kontakt Stellgröße II. Schaltpunkte III. Sollwert IV. Schaltabstand 9.3.8 Regelung Chlordioxid (ClO Quelle 1 REGL Parameter Regelung PID-Regler...
Parametrieren A0179 Abb. 73: Veranschaulichung Regelungstyp 2-Punkt Kontakt Stellgröße II. Schaltpunkte III. Sollwert IV. Schaltabstand 9.3.9 Regelung H Quelle 1 REGL Parameter Regelung Regelungstyp: PID-Regler Sollwert = 7,50 Xp = 00,50 Tn = Tv = Grundlast = 0,0 % Kontrollzeit = 0 min Regelung: inaktiv...
Seite 147
Parametrieren Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung 0 ... 1000 ppm [Regelung ] [PID] 0 ... 9999 s [Regelung] [PID] 0 ... 2500 s Schaltabstand 0 ... 50 ppm MIN Einschaltzeit 0 ... 6000 s MIN Ausschaltzeit 0 ... 6000 s [Regelung] [manuell] Kontrollzeit 0 ...
Parametrieren 9.4 mA-Ausgang einstellen Einheitlich für alle Messgrößen durch‐ zuführen Einstieg in die Einstellung des mA- Ausganges Rücksprung mit ESC Rücksprung in das vorherige Menü ist mit der ESC-Taste möglich. Der Einstieg in die Einstellung der Regelung erfolgt über den Zentral-Menüpunkt Drücken Sie dann die Taste F3 (PARAM) Wählen Sie die gewünschte Messgröße mit den vertikalen...
Parametrieren System AUSG Parameter mA-Ausgang Wert 0/4 mA = 0,00 pH Wert 20 mA = 14,00 pH Bereich: 0-20 mA 23 mA Wert bei Fehler = DEFAULT SICHERN A0187 Abb. 76: mA-Ausgang einstellen am Beispiel pH Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung [Bereich] Wert 0/4 mA 0,00 ...
Seite 150
Parametrieren Betätigen Sie dann die ENTER-Taste ð Nun sind Sie im einstellbaren Bereich der Regelung. Wählen Sie den gewünschten Parameter mit den vertikalen Pfeiltasten an Betätigen Sie dann die ENTER-Taste Stellen Sie den Parameter mit den vertikalen oder horizon‐ talen Pfeiltasten ein Bewegen Sie mit den horizontalen Pfeiltasten den Cursor nach links oder rechts Schließen Sie mit der ENTER-Taste Eingabe ab...
Seite 151
Parametrieren ALARM Parameter Alarm min. Limit = 20,0 min. Alarm : inaktiv max. Limit = 80,0 max. Alarm : inaktiv Verzögerung = Regler abschalten: inaktiv DEFAULT SICHERN A0270 Abb. 78: Alarm einstellen am Beispiel Durchflussmesser Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Min.Limit 0,00 ...
Parametrieren 9.7 Eco!Mode einstellen Nähere Erläuterungen zu den Einstellbaren Größen siehe Ä Kapitel 9.1 „Alle Parameter“ auf Seite 125 Einstieg in die Einstellung des ECO- Modus Rücksprung mit ESC Rücksprung in das vorherige Menü ist mit der ESC-Taste möglich. Der Einstieg in die Einstellung der Regelung erfolgt über den Zentral-Menüpunkt Drücken Sie dann die Taste F3 (PARAM) Wählen Sie die gewünschte Messgröße mit den vertikalen...
Parametrieren Abb. 80: Eco!Mode einstellen Beim Eco!Mode kann ein 2. Parametersatz für die Regelung tem‐ porär auf aktiv geschaltet werden, um Energie zu sparen. Dies kann z. B. synchron mit dem Absenken der Umwälzleistung geschehen. Sobald ein Kontakt am Kontakteingang K3 des M- Moduls schaltet, wird der Eco!Mode aktiv oder inaktiv.
Seite 155
Parametrieren Ist k=1 dann wird Xp = 100 mV Wert für eine proportionale Dosie‐ rung „Redox“ ist < als Redox ➨ „Cl Limit“ = 800 mV Messwert „Cl“ Stellwert unverändert 100 % – dann ist der „Redox“ (801 mV) ist > als Redox ➨ „Cl Limit“ = 800 Messwert „Cl“...
Konfigurieren Schließen Sie mit der ENTER-Taste Eingabe ab Verlassen der Karteikarte ohne Speichern: die ESC-Taste drücken. Verlassen der Karteikarte mit Speichern: F5 drücken, wenn [SICHERN] steht. Bestätigen Sie die Abfrage dort [Wirklich speichern?] mit der ENTER-Taste. 10.1 Modul DXMaM Konfigurieren M-Modul (Mess-Modul) Becken Anschlüsse...
Seite 158
Konfigurieren Klemmen/Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung pH (ORP) pH-Sensor frei nicht belegt * Für Potenzialausgleichsstift. Nicht an Erde anschließen! Keine Brücke nötig. Kontakteingänge Klemmen/Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Messwasser Messwasserüberwachung K1 Typ Verzögerung (Kontakt) 0 ... 3600 s Verzögerung (Kontakt) 0 ... 3600 s Eco!Mode 2.
Konfigurieren die Filterrückspülung funktioniert nicht mit dem R-Modul Stoppt/Startet durch Betätigen der STOP/START Taste, aber die Zeit für Hochchlorung lauft weiter, egal ob Stopp gedruckt wird. Nach Start wird die Rest Zeit noch dosiert Alle Meldungen werden im „Event-File“ mitge‐ schrieben.
Konfigurieren Wählen Sie hier mit den vertikalen/horizontalen Pfeiltasten den gewünschten Parameter an und betätigen Sie die ENTER-Taste ð folgendes Display erscheint: System 1 Parameter ECO-Mode Täglich ECO DIN: aktiv ECO Start-Zeit: ECO Kontakt: inaktiv von: 10 : 11 Uhr ECO Ende-Zeit: ECO 0-24 h: inaktiv bis: 12 : 10 Uhr...
Seite 161
Konfigurieren Parameter DIN Drücken Sie im Menü Parameter ECO-Mode die Taste [ ISO Norm KONFIG] ð folgendes Display erscheint: System 1 Parameter DIN DIN Werte Aktivieren/Deaktivieren aktiv Redox inaktiv inaktiv Cl geb. inaktiv Temp inaktiv MINIMAL WERTE MAXIMAL WERTE pH = 6,50 pH pH = 7,60 pH...
Seite 162
Konfigurieren wählen Sie hier mit den vertikalen/horizontalen Pfeiltasten den gewünschten Wert z.B. 06.51 pH an und betätigen Sie die ENTER-Taste ð folgendes Display erscheint: System 1 Parameter DIN DIN Werte Aktivieren/Deaktivieren aktiv Redox inaktiv inaktiv Cl geb. inaktiv Temp inaktiv MINIMAL WERTE MAXIMAL WERTE pH =...
Seite 163
Konfigurieren Weiteres Vorgehen: Sie können jetzt diesen Vorgang beliebig oft für den der anwählbaren Parameter wiederholen oder das Menü über die ESC Taste verlassen, wobei die eingestellten Parameter nicht übernommen werden [SICHERN] , wobei die ein‐ oder Sie drücken die Taste F5 gestellen Parameter übernommen werden [SICHERN] : Die Parameter werden in die Steuerung geschrieben.
Seite 165
Konfigurieren Klemmen/Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung frei nicht belegt max. Freq. 0 ... 500 Hübe Nur wenn Pumpe ausgewählt Leistung 0,10 ... 18,00 l/h Nur wenn Pumpe ausgewählt K3 Typ Nur wenn Pumpe ausgewählt Nur wenn Pumpe ausgewählt R1 – R3 sind Frequenzausgänge; K1 – K3 sind Kontakteingänge. K1 – K3 sind die Kontakteingänge des A- Moduls DXMaA (M-Modul DXMaM hat die selben Bezeichnungen)!
Konfigurieren Klemmen/Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Stell Redox- frei nicht belegt lout4 Wert Chlor geb für Schreiber „Wert Chlor geb.“ ist die Diffe‐ renz der Messwerte von CLE und CTE Stell. pH-Senker Stellgröße Stell. pH-Heber Stellgröße Stell. Chlorung Stellgröße Stellwert Redox Stellgröße Wert Temperatur für Schreiber: Wert Temperatur kommt von...
Seite 168
Konfigurieren „Modul DXMaA Konfigurieren“ die Parameter Umwälzpumpe konfigu‐ Drücken Sie in dem Menü [Umwälzung KONFIG] rieren Taste F3 ð folgendes Display erscheint: System 1 Parameter Umwälzung Bereich : 0-20 mA Wert 0/4 mA= Wert 20 mA= 1000 m Umwälzleistung Normal Betrieb = 70 % Umwälzleistung Rückspülung 85 %...
Seite 169
Konfigurieren Wählen Sie hier mit den vertikalen/horizontalen Pfeiltasten den gewünschten Wert z.B. 040 % an und betätigen Sie die ENTER-Taste ð folgendes Display erscheint: System 1 Parameter Umwälzung Bereich : 0-20 mA Wert 0/4 mA= Wert 20 mA= 1000 m Umwälzleistung Normal Betrieb = 70 % Umwälzleistung Rückspülung...
Seite 170
Konfigurieren Weiteres Vorgehen: Sie können jetzt diesen Vorgang beliebig oft für den der anwählbaren Parameter wiederholen oder das Menü über die ESC Taste verlassen, wobei die eingestellten Parameter nicht übernommen werden [SICHERN] , wobei die ein‐ oder Sie drücken die Taste F5 gestellen Parameter übernommen werden [SICHERN] : Die Parameter werden in die Steuerung geschrieben.
Konfigurieren 10.3 Modul DXMaP konfigurieren P-Modul (Netzteil-Modul) Becken 1 DXMaP Relaisausgänge P2 P3 P4 P1: Alarm Hupe P2: PWM pH-Senker Zykluszeit= 10,0 s min.Einschaltzeit= 1,0 s P3: PWM Chlor Zykluszeit= 10,0 s min.Einschaltzeit= 1,0 s P4: Freigabe UV DEFAULT SICHERN A0193 Abb.
Seite 172
Konfigurieren Klemmen/Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung PWM Chlor Magnetventil oder Zuschaltung Pumpe (Chlorbleichlauge) PWM Redox Magnetventil oder Zuschaltung Pumpe Freigabe Heizung frei nicht belegt Zykluszeit 0,0...999,0 s min. Einschaltzeit 0,0...500,0 s Bei Ansteuerung von Magnetventilen (PWM = Pulsweitenmodulation) sind die Zykluszeiten zu berücksich‐ tigen.
Konfigurieren theoretische Schaltzeit > (Zyklus - min. Zeit) und berechnete Schaltzeit < Zyklus Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit theoretisch Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit tatsächlich A0027 Abb. 99: theoretische Schaltzeit > (Zyklus - min. Zeit) und berechnete Schaltzeit < Zyklus Der DXCa schaltet so viele Zyklen lang nicht aus, bis die Diffe‐...
Konfigurieren Becken M A P Cl Cl R frei Hoher Messbereich: inaktiv Nach Aktivierung/Deakt. des hohen Messbereiches alle Parameter erneut einstellen (Alarme, Regelung) Node - ID Soft. vers. 0967 Seriennr. 2004106040 HILFE HOME UPDATE PASSW A0194 Abb. 100: Modul Cl frei Die Karteikarte zeigt nur die Version der Software, die CAN-Kno‐...
Konfigurieren Einstellbare Größe Schrittweite Bemerkung Cl gebunden inaktiv aktiv 10.6 Modul Chlor konfigurieren Sensor CGE Becken M A P Node - ID Soft. vers. 0967 Seriennr. 2004106040 UPDATE HILFE HOME PASSW A0196 Abb. 102: Modul Chlor konfigurieren Die Karteikarte zeigt nur die Version der Software, die CAN-Kno‐ tennummer (Node-ID) und die Seriennummer (R.no.
A0197 Abb. 103: R-Modul (Ansteuer-Modul für Chlorgasdosiergerät) kon‐ figurieren Einstellbare Größe Schrittweite Bemerkung Steuerung Regelung Chlor Regelung Redox Fehlermeldung am Dulcomarin II Ursache Abhilfe Oberer Kalibrierpunkt über‐ Oberer Nockenschalter wurde Mechanik im Chlorgasdosiergerät schritten nicht betätigt prüfen Unterer Kalibrierpunkt über‐...
Seite 177
Konfigurieren Fehlermeldung am Dulcomarin II Ursache Abhilfe Kalibrierläufe ungleich Es gibt Laufzeitunterschiede zwi‐ Mechanik prüfen, ggf. austau‐ schen den beiden Kalibrierläufen schen Kalibrierpunkte außerhalb zuläs‐ Unterer Punkt < 2 %, oberer > 98 Nocken für Endschalter anpassen siger Bereich...
Konfigurieren 10.8 P1-Modul (Dosierpumpen-Modul) konfigurieren CAN-Beta ® Bus-Dosierpumpe PumpeChlor DEFAULT SICHERN A0198 Abb. 104: P1-Modul (Dosierpumpen-Modul) konfigurieren Pumpeneinsatz Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Pumpe pH-Senker für Säure Pumpe Chlor Pumpe Flockung Pumpe pH-Heber für Lauge Pumpe Redox Pumpe Chlor- Pumpe Standby Chlor nur mit I-Modul und Chlorsensor Pumpe NH nur mit I-Modul und Chlorsensor...
Seite 179
Konfigurieren Größen Schrittweite Bemerkung Füllstand > 10 % Füllstand OK < 10 % Behälterwechsel vorbereiten Behälter leer Behälter wechseln Leistung maximale rechnerische Dosierleistung des Pumpen‐ typs bei der eingestellten Hublänge, 100 % Hubfre‐ quenz und 1,5 bar Pumpenstatus Multifunktionsschalter der Beta steht auf STOP Multifunktionsschalter der Beta steht nicht auf STOP Multifunktionsschalter der Beta steht auf BUS manuell...
Konfigurieren 10.10 I-Modul (Stromeingangs-Modul) konfigurieren Modul DXMaI Becken 1 2 3 1 2 3 IN GND +24V IN GND +24V IN GND Durchfluss 0-20mA 0,0 - 100,0 m3/h EDIT 1111 4-20mA 0,00 - 27,0 xyz Temp 4-20mA 0,0 - 100,0 °C Messwasser frei K1 Typ:...
Seite 182
Konfigurieren Einheit/Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Leitfähigkeit μS/cm mS/cm S/cm mW/cm andere mg/l Für F , ClO , ClO -, H , PES Einstellbare Schrittweite Wertebereich für Größen 0/4 mA 20 mA Dezimalstellen 0...9000 0...9999 0...900,0 0...999,9 0...90,00 0...99,99 0...9,000 0...9,999 Einheit/Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung...
Seite 183
Konfigurieren Messgröße Sensor oder Gerät Chlordioxid (ClO amperometrischer DULCOTEST ® -Sensor Chlorit (ClO amperometrischer DULCOTEST -Sensor ® Ammoniak (NH Messumformer 4-20 mA A V1 Wasserstoffperoxid (H amperometrischer DULCOTEST -Sensor ® Peressigsäure (PES) amperometrischer DULCOTEST ® -Sensor konduktive Leitfähigkeit Messumformer DMT Leitfähigkeit Temperatur Messumformer 4-20 mA Pt 100 V1 Durchfluss...
Seite 184
Konfigurieren Wählen Sie mit der RECHTS-Taste den nächsten Para‐ meter-Block aus „0/4 mA“ den richtigen Nullwert der Mess‐ Stellen Sie unter größe ein „20 mA“ den richtigen Maximalwert der Stellen Sie unter Messgröße ein Speichern Sie alle Einstellungen mit F5 SICHERN „Ja“...
Seite 185
Konfigurieren Einheit/Einstellbare Größen Schrittweite Bemerkung Name Messgröße frei editierbar auf 4 Es stehen alle Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Stellen zur Verfügung Name Einheit frei editierbar auf 4 Es stehen alle Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Stellen zur Verfügung...
Wartung Wartung Wartungsarbeiten DXCa Wartungstimer Der DXCa verfügt über einen Wartungstimer. Dieser zeigt im Display fällige Wartungsarbeiten an. Es werden dann auch die Kontaktdaten des zustän‐ digen Technikers angezeigt. INFO Wartungstimer Erinnerung Wartung fällig ! Kontakt Daten: Firma: Musterfrima GmbH & Co. KGaA Name: Musti Mustermann Festnetz:...
Seite 187
Wartung Drücken Sie die Taste F2 (OPTION) ð Optionsmenü erscheint [SRV] mit den horizontalen Pfeil‐ Wählen Sie die Karteikarte tasten an Drücken Sie die ENTER-Taste [PW Installation] ein Geben Sie das Passwort ð Display mit den einstellbaren Parametern erscheint. Wählen Sie mit den horizontalen Pfeiltasten den Parameter aus der geändert werden soll ð...
Fehler beheben Fehler beheben Die Zahl vor der Fehlermeldung gibt beim Dulco-Net die Beckennummer (Systemnummer) des betreffenden Beckens (Systems) an. Mit F4 (MESS) können Sie sich den pH-Wert, den Sensorstrom und die Temperatur zum Zeitpunkt des Tastendrucks anzeigen lassen. Falls beim Kalibrieren eines Chlorsensors eine Fehler‐ meldung erscheint, können Sie mit F3 INFO ausführ‐...
Seite 190
Fehler beheben Fehlermeldungen Reaktion DXCa und Abhilfe Chlor frei CLE – Wert zu gering Dosierung auf Grundlast, Ursache suchen evtl. auf man. Dosierung umstellen Chlor frei CLE – Wert zu hoch Dosierung auf Grundlast, Ursache suchen evtl. auf man. Dosierung umstellen Chlor frei CLE –...
Seite 191
Fehler beheben Fehlermeldungen Reaktion DXCa und Abhilfe Pumpe Hublängen Verstellung Hublänge verstellt >10 % Stellmotor nicht bereit Grundlast? Weiter siehe „Spezifische Fehler...“ Ä „Spezifische Fehler Stellmotor der Karteikarte „Betriebsfehler““ Tabelle auf Seite 191 Fehlermeldungen in den Feldern für die Messgröße und Abhilfe Fehlermeldungen Reaktion DXCa und Abhilfe Sensor-Fehler...
Seite 192
Fehler beheben Fehlermeldung Ursache Abhilfe Stellung nicht erreicht Stellmotor erreicht nicht die Spannungszuführung unterbro‐ berechnete Stellung chen, Verdrahtung prüfen, Spiel der Mechanik zu groß Kommunikation Time-out Das R- Modul antwortet nicht BUS-Anschluss M-Modul prüfen innerhalb des erlaubten Zeitfens‐ ters Heartbeat Time-out Modul nicht korrekt ange‐...
Seite 193
Fehler beheben Dosierung Para‐ Mess- Pause- Mess- Anzeige Dosierung Bemer‐ STOP meter wasser Kontakt Wert kung START Menü Fehler Fehler Regelung: manuell man. einge‐ einstellbar Dosierung stellter Wert 20 % man. für alle Dosierung Mess‐ größen des ange‐ zeigten Beckens man.
Seite 194
Fehler beheben Rechte LED (CANopen-LED) Farbe Blinkcode Ursache Folge Abhilfe grün leuchtend Bus-Status Normalbetrieb Bus OPERATIONAL grün blinkend Bus-Status momentan keine kurz warten Messwert-Übermitt‐ PRE-OPERATI‐ lung ONAL Nach dem Anschließen des DXCa die Blinkcodes ca. 2 min lang ignorieren. Ggf. auftretenden Alarm quittieren. Wenn die LEDs immer wieder von vorne anfangen die selbe Abfolge von Blinkcodes zu senden, dann muss der Bus zu viele Geräte versorgen.
Seite 195
Fehler beheben A0203 Abb. 111: Blinkcode Blinkcode LEDs DXCa (Zentraleinheit DXCa) Rechte LED (CANopen-LED) Farbe Blinkcode Ursache Folge Abhilfe beliebig Bus-Fehler keine Messwert-Über‐ Kundendienst mittlung benachrichtigen grün leuchtend Bus-Status Normalbetrieb Bus OPERATIONAL grün blinkend Bus-Status momentan keine Bus-Fehler Messwertübermittlung PRE-OPERATIONAL Nach dem Anschließen des Sensors die Blinkcodes ca.
Seite 197
Fachwortverzeichnis In der Schwimmbadtechnik genügt es nur den Nullpunktab‐ gleich durchzuführen (bei pH 7) und mit einer Pufferlösung pH 4 oder pH 10 die Sensorfunktion zu kontrollieren. Da die Messung um den Nullpunkt herum durchgeführt wird, spielt ein mäßiger Fehler der Steilheit keine Rolle. Durch Alterung und Verschmutzung verändert sich die Steil‐...
Seite 198
Fachwortverzeichnis die Desinfektionswirkung: die Desinfektionswirkung von Chlor nimmt mit steigendem pH-Wert ab die Flockung: jedes Flockungsmittel hat nur einen bestimmten pH-Bereich in dem es optimal wirkt die Korrosivität: mit sinkendem pH-Wert steigt die Aggressi‐ vität des Wassers. Metallische Werkstoffe werden ange‐ griffen die Hautverträglichkeit: der Säureschutzmantel unserer Haut liegt bei pH 5,5.
Seite 199
Fachwortverzeichnis Regelung Der Regler DXCa kann als P-, PI-, oder PID-Regler einge‐ setzt werden. Dies hängt von der Einstellung der Regelpara‐ meter ab. Die Stellgröße wird einmal pro Sekunde errechnet. In Regelkreisen, die ein schnelles Ausregeln von Regelab‐ weichungen erfordern (kleiner als ca. 30 Sekunden), kann dieser Regler nicht eingesetzt werden.
Seite 200
Fachwortverzeichnis Beispiel 2 (Zweiseitenregelung): Y = -75 % + 15 %; Y -60 % Sollwert Als Sollwert wird der Wert bezeichnet, der durch die Rege‐ lung im Prozess andauernd stabil gehalten werden soll. Steilheit/Empfindlichkeit Dieser Wert wird z. B. angegeben in mV/pH bei 25 °C. Stellgröße Als Stellgröße wird die Größe (z.B.
Seite 201
Fachwortverzeichnis Stellgröße zum Stellglied [%] = (ermittelte Stellgröße [%] * aktuelle Störgröße [mA])/Nennwert Störgröße [mA „aktuelle Störgröße“ größer oder gleich dem „Nennwert Eine Störgröße“ beeinflusst die Stellgröße nicht. Legende: Die ermittelte Stellgröße ist die Stellgröße, die der Regler ohne Störgröße ausgeben würde. Der Nennwert Störgröße begrenzt den genutzten Bereich.
Seite 202
Fachwortverzeichnis Zugangscode (Passwort) Der Zugriff auf das Gerät kann durch Einstellen eines Zugangscodes stufenweise erweitert werden. Siehe auch: Ä Kapitel 5.2 „Zugangscode (Passwort)“ auf Seite 74...
Index Index AB-Taste.............. 73 LAN/Ethernet ............71 Anzeigen und Tasten........... 72 Leitwarte............... 71 AUF-Taste............73 LINKS-Taste............73 LSS Knoten............76 Beckennummer..........189 Benutzer Qualifikation.......... 67 mA-Eingänge editieren........184 Bezeichnung der mA-Eingänge editieren..184 Maximale Anzahl der mA-Sensoren pro System/Becken............ 71 Blauer Winkel............
Seite 204
Index Roter Winkel............84 Umschaltung Sommerzeit........91 SD-Karte............85, 86 Update der Software..........76 Sicherheitshinweise..........65 SICHERN............. 73 virtuellem Becken..........85 Software updaten..........76 Sommerzeitumschaltung........91 Zahlenwerte ändern..........73 Sprache umstellen..........75 Zentral-Menüpunkt..........83 START/STOP-Taste..........74 Zugangscode Level..........75 Stellausgänge auf „0“........... 92 Zugangscodes ersetzen........
Betriebsanleitung DULCOMARIN II, Bildschirmschreiber ® Bedienen A0469 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr. 986793 BA DC 081 02/11 DE...
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa Teil 2: Bedienen Ergänzungsanleitung DULCOMARIN ®...
Seite 208
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Produkt............209 1.1 Lagern und Transportieren........209 Den Bildschirmschreiber einrichten........210 Aufbau und Funktion des Bildschirmschreibers....213 SD-Karte verwenden............215 Fehler beheben..............219 Technische Daten und Zubehör........220...
Über dieses Produkt Über dieses Produkt Der Bildschirmschreiber zum Schwimmbadregler DULCOMARIN ® II ist eine Softwarelösung, die ein teures Zusatzgerät überflüssig macht. Er ist als 16-facher 2 x 5-Kanal-Schreiber ausgelegt. Er zeigt die Messwerte für pH-Wert, Redox-Wert, Konzentration für Cl frei und Cl geb und die Temperatur an, sowie die entsprechenden Stellgrößen (nicht für Temperatur), und das für bis zu 16 Becken.
Den Bildschirmschreiber einrichten Den Bildschirmschreiber einrichten Hochfahrroutinen Erst nachdem der DULCOMARIN II die Hochfahrrou‐ ® tinen abgeschlossen hat (Dauer ca. 4 min), beginnt der Bildschirmschreiber zu arbeiten. PLOT Einstellungen Schreiber Schreiber : inaktiv HILFE TonAus SICHERN A0470 Abb. 1: Die Karteikarte [PLOT] bei inaktivem Bildschirmschreiber Wenn das Symbol für den Bildschirmschreiber ganz links im Zent‐...
Seite 211
Den Bildschirmschreiber einrichten Die Oberfläche des Bildschirmschrei‐ bers einstellen PLOT Einstellungen Schreiber Schreiber : aktiv Linienstärke= 1 Pixel Rasterlinien: eingeschaltet HILFE SICHERN TonAus A0471 Abb. 2: Die Karteikarte [PLOT]bei aktivem Bildschirmschreiber Drücken Sie im Zentralmenüpunkt die Funktionstaste [F4 KONFIG ] IDrücken Sie im Konfigurieren-Menü...
Seite 212
Den Bildschirmschreiber einrichten Die Diagramme ansehen Becken Kinderbecken Soll Dosierung: Redox Soll Dosierung: frei Schalt Chlor Sensor Temp Redox Wert zu gering HILFE KONFIG LISTE PARAM A0472 Abb. 3: Der Zentralmenüpunkt bei aktivem Bildschirmschreiber [AUF] oder Drücken Sie im Zentralmenüpunkt die Pfeiltasten [AB] ð...
Aufbau und Funktion des Bildschirmschreibers Aufbau und Funktion des Bildschirmschreibers A0473 Abb. 4: Aufbau des Schreiberfensters Das Schreiberfenster besteht aus: Benennung der Messgröße Beckennummer und Beckennamen (bei mehreren Becken) Diagramm für die Messgröße Diagramm für die Stellgröße der Messgröße Infozeile zum ausgewählten Messwert Balken mit Funktionstasten [AUF] und [AB] aus.
Seite 214
Aufbau und Funktion des Bildschirmschreibers Infozeile zum ausgewählten Messwert Die Infozeile zum ausgewählten Messwert zeigt seine genauen Werte an. Einen Messwert wählen Sie mit dem Cursor aus (siehe „Balken mit Funktionstasten“ ). unten Die Reihenfolge der angezeigten Werte ist: Nr. des Messwerts Messwert Wert der Stellgröße Datum der Messung...
SD-Karte verwenden SD-Karte verwenden HINWEIS! Sie müssen rechtzeitig vor Ablauf der Anzahl der maximal abspeicherbaren Tage die volle SD-Karte gegen eine leere SD-Karte tauschen. Andernfalls gehen die Daten für weitere Tage verloren, da der DULCOMARIN ® II die SD-Karte nicht löschen kann.
Seite 216
SD-Karte verwenden Speicherkapazität 32 MB 64 MB 128 MB 256 MB Beckenanzahl Tage Tage Tage Tage Format SD-Karte: FAT 16 oder FAT 32 Format Dateinamen: JJMMDDBB.txt mit JJ = Jahr, MM = Monat, DD = Tag, B oder BB = Beckennummer...
Seite 217
SD-Karte verwenden SD-Karte stecken A0474 Abb. 5: Die Schnittstellen bei geöffneter Schnittstellenabdeckung des DXCa 1. Kartenschlitz 2. SD-Karte 3. Schnittstellenabdeckung Öffnen Sie zum Stecken der SD-Karte die transparente Schnittstellenabdeckung (3) unten am DXC-Gehäuse des DULCOMARIN II (ist in Abb. 5 geöffnet gezeigt) ®...
Seite 218
SD-Karte verwenden Schutzart IP 65 Die transparente Schnittstellenabdeckung (3) in Abb. 5 muss wieder feuchtigkeitsdicht verschraubt werden. Andernfalls wird Schutzart IP 65 nicht erreicht. Auswerten der Dateien der SD-Karte Öffenen Sie zum Entnehmen der SD-Karte die transparente Schnittstellenabdeckung (3) unten am DXC-Gehäuse des DULCOMARIN ®...
Fehler beheben Fehler beheben Fehlermeldung Ursache Abhilfe ! Bitte SD-Karte einstecken!! Schreiber ist aktiviert, aber keine SD- SD-Karte stecken Karte gesteckt ! SD-Karte unformatiert!! SD-Karte ist nicht FAT 16 oder FAT SD-Karte am PC FAT 16 oder 32 formatiert FAT 32 formatieren. Alle Dateien auf der SD-Karte werden dabei gelöscht! ! SD-Karte schreibgeschützt!!
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMARIN II, A-Modul ® (Ansteuer-Modul, Pumpen und Normsignalaus‐ gänge mA) DXMaA Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! DXMa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr.
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa Teil 1: Montieren und Installieren Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ®...
Seite 224
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................225 Über dieses Gerät............. 227 2.1 Sicherheitskapitel............227 2.2 Lagern und transportieren........227 Montieren und installieren..........228 Technische Daten............. 231...
Identcode Identcode Der Identcode beschreibt die Externmodule für DULCOMARIN II, Baureihe DXM ® Nur das M-Modul in Montageart „W“ „Wandaufbau“ kann mit Bedienelementen und dann mit verschie‐ denen Sprachen bestellt werden. DXMa Externmodule für DULCOMARIN II Baureihe DXM ® Modul: M-Modul, Messmodul: pH, Redox, Temperatur A-Modul, Ansteuermodul: 3 Pumpen- und 4 Analogausgänge R-Modul, Ansteuermodul: Chlorgasdosiergerät mit Rückmeldung...
Seite 226
Identcode DXMa Externmodule für DULCOMARIN ® II Baureihe DXM keine Zulassung, nur P-Modul ohne Gehäuse CE-Zulassung „2“ ohne nur in Montageart W Wandaufbau / nur in Ausführung Bedienung...
Über dieses Gerät Über dieses Gerät Das Ansteuer-Modul DXMaA ermöglicht dem DULCOMARIN ® das Ansteuern von 3 Dosierpumpen über Impulsfrequenz, z.B. zum pH-Wert heben und senken oder dem Dosieren von Desinfek‐ tionsmittel. Das Ansteuer-Modul DXMaA verfügt über die folgenden Aus‐ gänge: Vier Normsignalausgänge 0/4...20 mA, frei programmier- und skalierbar für die Messwerte z.B.
Eingang, den Ausgang und die Versorgungsspannung galvanisch von einander. Bei mehreren Normsignalleitungen kann man einen mehrkanaligen Trennverstärker verwenden. ProMinent empfiehlt 4-kanalige Trennverstärker vom Typ LC- TV-4I.4I der Firma Rinck www.rinck-electronic.de oder vom Typ 6185D der Firma PR Electronics www.prelectronics.de für das Anschließen von bis zu 4...
Seite 229
Montieren und installieren A0476 Abb. 1: Klemmenanschlussplan Kleinspannung Relaisausgänge II. Kontakteingänge DXMa A III. Normsignalausgänge 0/4 - 20 mA Klemmenbelegung Benennung Klemmen-Bezeichnung Klemmen-Nr. Funktion Frequenzausgang 1 R 1 Pumpe pH-Senker (Ansteue‐ rung Pumpe pH-Heber Frequenzausgang 2 R 2 Pumpe Chlor (Ansteuerung) Pumpe Redox Pumpe pH-Senker Frequenzausgang 3 R 3...
Seite 230
Montieren und installieren Benennung Klemmen-Bezeichnung Klemmen-Nr. Funktion Stellgröße Chlorung Stellgröße Flockung Stellgröße Redox (Schreiberanschluss) StellUmwälzung Stromausgang I out 2 Wert Redox 0/4-20 mA 2 Stellgröße pH-Senker Stellgröße pH-Heber Stellgröße Chlorung Stellgröße Flockung Stellgröße Redox (Schreiberanschluss) Stromausgang I out 3 Wert Chlor 0/4-20 mA 3 Stellgröße pH-Senker Stellgröße pH-Heber...
Installationsanleitung DULCOMARIN II, G-Modul ® (Grenzwert- und Alarmgebermodul) DXMaG A0787 Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! DXMa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr.
Seite 234
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa Teil 1: Montieren und Installieren Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ®...
Seite 235
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................236 Über dieses Gerät............. 237 2.1 Sicherheitskapitel............237 2.2 Lagern und transportieren........237 Montieren und installieren..........238 Technische Daten............. 240...
Identcode Identcode Der Identcode beschreibt die Externmodule für DULCOMARIN II, Baureihe DXM ® DXMa Externmodule für DULCOMARIN ® II Baureihe DXM Modul: G-Modul, Grenzwert- und Alarmmodul 1) 2) Montageart: Wandaufbau (IP 65) Ausführung: ohne Bedienung Einsatzbereich: Standard Sprache: keine Bedienung Zulassung: CE-Zulassung „2“...
Über dieses Gerät Über dieses Gerät Das Grenzwert- und Alarmgebermodul DXMaG mit zwei Grenz‐ wert- bzw. Alarmrelais signalisiert Alarmüberschreitungen, allge‐ meine Fehler und Messwasserfehler. 2.1 Sicherheitskapitel Das Grenzwert- und Alarmgebermodul DXMaG darf nur als Teil des DULCOMARIN II verwendet werden. ®...
Montieren und installieren Montieren und installieren Beschreibung G-Modul, DXMaG Das G-Modul ist ein Grenzwert- bzw. Alarmgebermodul. Es besitzt 2 potenzialfreie Wechslerrelais zur Signalisierung von Alarmzu‐ ständen. Jedes der beiden Relais hat verschiedene Einstellmöglichkeiten, die auf die Relais Auswirkungen haben können. Beide Relais bieten die gleichen Einstellmöglichkeiten.
Seite 239
Montieren und installieren A0788 Abb. 1: Klemmenanschlussplan G-Module / Leistungsrelais-Ausgänge Grenzwert-/Alarmgeber 1 II. Grenzwert-/Alarmgeber 2 Klemmenbelegung Benennung Klemmen Klemmen Funktion Bezeichnung Nummer Leistungsrelaisausgang 1 Grenzwert-/Alarmgeber 1 Leistungsrelaisausgang 2 Grenzwert-/Alarmgeber 2 Die Klemmen XR sind ohne Funktion.
Seite 243
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa Teil 1: Montieren und Installieren Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ®...
Seite 244
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................245 Über dieses Gerät............. 247 2.1 Sicherheitskapitel............247 2.2 Lagern und transportieren........247 Montieren und installieren..........248 Technische Daten............. 250...
Identcode Identcode Der Identcode beschreibt die Externmodule für DULCOMARIN II, Baureihe DXM ® Nur das M-Modul in Montageart „W“ „Wandaufbau“ kann mit Bedienelementen und dann mit verschie‐ denen Sprachen bestellt werden. DXMa Externmodule für DULCOMARIN II Baureihe DXM ® Modul: M-Modul, Messmodul: pH, Redox, Temperatur A-Modul, Ansteuermodul: 3 Pumpen- und 4 Analogausgänge R-Modul, Ansteuermodul: Chlorgasdosiergerät mit Rückmeldung...
Seite 246
Identcode DXMa Externmodule für DULCOMARIN ® II Baureihe DXM keine Zulassung, nur P-Modul ohne Gehäuse CE-Zulassung „2“ ohne nur in Montageart W Wandaufbau / nur in Ausführung Bedienung...
Über dieses Gerät Über dieses Gerät Das Stromeingangs-Modul DXMaI ermöglicht dem DULCOMARIN ® II das Anschließen von 2 Schaltern / Relais und 3 Sensoren über mA-Eingänge 0/4...20 mA. Das Ansteuer-Modul DXMaI verfügt über die folgenden Eingänge: Kontakteingänge für Messwasserüberwachung und Pause 3 Normsignaleingänge 0/4...20 mA Die mA-Werte der Sensoren für Durchfluss,Trübung, UV-Intensität, konduktive Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff und Ammoniak...
Montieren und installieren Montieren und installieren HINWEIS! Die Installation darf nur von fachlich ausgebildetem Personal ausgeführt werden. Beachten Sie beim Montieren und Installieren dieses Gerätes die Hinweise in der Betriebsanleitung "Multi‐ kanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® Schwimmbadregler und Disinfection Controller DXCa, Teil 1: Montieren und installieren".
Seite 249
Montieren und installieren Abb. 1: Klemmenanschlussplan Belegungsvarianten ProMinent ® Umformer/Sensor SPS Speicherprogrammierbare Steuerung Für die Messgrößen, die über Klemme "I in 2" laufen, stehen in der Software diese Funktionalitäten zur Ver‐ fügung: Regeln ✱ Kalibrieren ✱ Dafür vorher eine Pumpe konfigurieren (siehe „Betriebsanleitung...
Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Digitaleingänge (K1 - K2): 2 Eingänge: für Kontakte, schaltende Transistoren und für SPS-Analogausgänge nach DIN EN 61131-2 Isolationsspannung: 500 V Eingangswiderstand: 3,5 kΩ Leerlaufspannung: 10 V ... 12 V Schaltpunkt: – passiv: 1750 Ω, typisch –...
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMARIN II, M-Modul ® DXMaM (Mess-Modul für pH, Redox, Temperatur) Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! DXMA _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr.
Seite 253
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa Teil 2: Bedienen Ergänzungsanleitung DULCOMARIN ®...
Seite 254
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................255 Sicherheit und Verantwortung........... 257 Umgang mit dem Gerät............. 258 Klemmenanschlussplan............ 259 Bedienelemente..............262 5.1 Aufbau des Bedienmenüs......... 263 Einstellen................266 6.1 Grundeinstellungen........... 266 6.2 Kalibrieren..............267 6.2.1 Kalibrieren pH............267 6.2.2 Überprüfen Redox-Sensor........272 6.2.3 Kalibrieren eines Temperatursensors....273 6.2.4 Kalibrieren eines Chlor-Sensors für freies Chlor.
Identcode Identcode Der Identcode beschreibt die Externmodule für DULCOMARIN II, Baureihe DXM ® Nur das M-Modul in Montageart „W“ „Wandaufbau“ kann mit Bedienelementen und dann mit verschie‐ denen Sprachen bestellt werden. DXMa Externmodule für DULCOMARIN II Baureihe DXM ® Modul: M-Modul, Messmodul: pH, Redox, Temperatur A-Modul, Ansteuermodul: 3 Pumpen- und 4 Analogausgänge R-Modul, Ansteuermodul: Chlorgasdosiergerät mit Rückmeldung...
Seite 256
Identcode DXMa Externmodule für DULCOMARIN ® II Baureihe DXM keine Zulassung, nur P-Modul ohne Gehäuse CE-Zulassung „2“ ohne nur in Montageart W Wandaufbau / nur in Ausführung Bedienung...
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Über dieses Gerät Das Mess-Modul DXMaM ermöglicht dem DULCOMARIN II z.B.: ® messen und regeln des pH-Wertes messen und anzeigen des Redox-Potenzials (Regelung opti‐ onal) messen und anzeigen der Temperatur des Messwassers überwachen des Messwasserdurchflusses Das Mess-Modul DXMaM verfügt über die folgenden Eingänge: Ein Temperatureingang für Pt1000 (Pt100, automatische Sen‐...
Umgang mit dem Gerät Umgang mit dem Gerät Lagern und transportieren VORSICHT! Schützen Sie auch das verpackte Modul vor Nässe und der Einwirkung von Chemikalien! Lagern und transportieren Sie das Modul in der Originalverpa‐ ckung. Umgebungsbedingungen für lagern und transportieren: Temperatur: -10 °C ...
Bedienelemente Bedienelemente Abb. 3: Bedienelemente Etikett Modulart AUF-Taste LCD-Anzeige AB-Taste CAL-Taste ESC-Taste ENTER-Taste Wechsel-Taste Funktionen der Tasten Über die Tasten können Sie Einstellungen des DULCOMARIN ® verändern. Die Tasten haben die folgenden Funktionen: Taste in der Daueranzeige bzw. in den Info- in den Menüpunkten Anzeigen Wechsel-Taste...
Bedienelemente 5.1 Aufbau des Bedienmenüs Das Bedienmenü besteht aus: den Daueranzeigen (Ebene Daueranzeigen) den Info-Anzeigen (Infoebene) für die Anzeige der einge‐ stellten Kalibrierparameter bzw. Grundeinstellungen den Kalibriermenüs den Menüpunkten (Einstellebene) für die Änderung der Kalib‐ rierparameter bzw. Grundeinstellungen Daueranzeige 1 Menüpunkt Info-Anzeige Menüpunkt *...
Seite 264
Bedienelemente Daueranzeigen Regelung: nicht aktiviert Stellgröße: Temp. Cl-Sensor Cl geb (Cl ges) Cl frei Cl geb 0.45 ppm Chlor gesamt: Cl-Sensor Stellgröße: A0455 Abb. 5: Daueranzeigen Daueranzeige 1 Während des Betriebs können Sie über die Daueranzeigen die Messwerte des entsprechenden Beckens überwachen. Welche Daueranzeigen der DXMaM anzeigt, hängt davon ab, welche Sen‐...
Seite 265
Bedienelemente Erfassung Einheit: Korr.± = Messwert A0457 Abb. 6: Bewegen im Menüpunkt veränderbarer Zahlenwert/Ausdruck blinkt In einem Menüpunkt können Sie jede einstellbare Größe mit der ESC-Taste aktivieren. Blinkt die einstellbare Größe, so kann sie verändert werden. Mit Hilfe der Pfeil-Tasten können Sie Zahlen‐ werte oder Ausdrücke verändern.
Puffererkennung für die jeweils verwendete Pufferlö‐ sung. Die folgende Puffertabelle ist im Programmspeicher abgelegt: Temperatur Puffer in °C 4,05 7,13 10,26 4,04 7,07 10,17 4,02 7,05 10,11 4,01 7,02 10,05 Es wird empfohlen, nur ProMinent ® -Pufferlösungen zum Kalibrieren zu verwenden.
Seite 268
9,68 4,01 6,98 9,62 4,02 6,99 9,55 Es wird empfohlen, nur ProMinent -Pufferlösungen zum Kalibrieren zu verwenden. ® Ablauf der Kalibrierung pH Sie können mit der ESC-Taste grundsätzlich in – jedem Menüpunkt des Kalibriermenüs einen Abbruch durchführen. Der Rücksprung erfolgt zur Daueranzeige Die Stellgröße wird für die Dauer der Kalibrierung...
Seite 269
Einstellen Kalibrierung Sensor Puffertemp= 20.3 °C Nullpunkt=12 mV Steilheit =58,32 mV/pH Stellgröße: Puffertemp= 25,2 °C Puffererk. Abgleich Ende= oder cal2=CAL Nullpunkt Steilheit Übernehmen Messwert A0460 Abb. 9: 1-Punkt-Kalibrierung Der Wechsel der Anzeige erfolgt erst wenn der Zeitbalken vollständig gefüllt ist II.
Seite 270
Einstellen Sie können den Pufferwert während des Abgleichs mit den Pfeil- Tasten korrigieren. Ist das Sensorsignal instabil, wird der Zeit‐ balken solange angehalten bis es sich stabilisiert. Nach dem Abgleich erscheint der abschließende Menüpunkt der 1-Punkt- Kalibrierung. Sie können den Pufferwert hier nochmals mit den Pfeil-Tasten korrigieren.
Seite 271
Einstellen Nullpunkt Steilheit Übernehmen Messwert A0464 Abb. 14: Nullpunkt und Steilheit Die Kalibrierwerte (Nullpunkt und Steilheit) werden nun ange‐ zeigt Unter „Messwert“ wird zur Kontrolle der aktuelle pH- Wert angezeigt. Drücken Sie die ENTER-Taste , um die Werte zu über‐ nehmen oder die ESC-Taste, um die Werte nicht zu über‐...
Einstellen 6.2.2 Überprüfen Redox-Sensor HINWEIS! Keine Regelung Die Stellgröße wird für die Dauer des Überprüfens des Redox-Sensors auf den letzten Wert (HOLD) einge‐ froren. Überprüfen Sensor Puffer mit Offset= 2 mV Einst.Wert: 654 mV Regelung: nicht aktiviert Messwert = 654 mV Messwert = 652 mV A0465 Abb.
Einstellen 6.2.3 Kalibrieren eines Temperatursensors HINWEIS! Den Temperatursensor des Chlorsensors müssen nicht kalibriert werden (diese Daueranzeige erscheint bei Chlorsensoren nicht). Den Temperatursensor sollten Sie nur kalibrieren, wenn Sie: – einen Temperatursensor vom Typ Pt100 haben – ein genaues Referenzmessgerät haben Wechseln Sie während dem Kalibrieren nicht den Temperatursensor: –...
Einstellen Springen Sie mit der ESC-Taste in die Daueranzeige zurück ð Dann sind die Menüs wieder passwortgeschützt. Fehlermeldung Ursache Wirkung Kalibrierung ungültig Temperaturdifferenz > 4 °C Sensor erneuern Offset zu hoch 6.2.4 Kalibrieren eines Chlor-Sensors für freies Chlor HINWEIS! Qualität der Messung Der Zustand eines Chlor-Sensors ist maßgebend für die Qualität der Messung.
Einstellen Wenn auch Gesamtchlor gemessen wird, dann kalibrieren Sie auch gleich diese Messgröße Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag. Öffenen Sie wieder die Absperrhähne für das Messwasser Fehlermeldung Ursache Wirkung Kalibrierung ungültig Fehler beim Kalibrieren alter Nullpunkt und Steilheit bleiben, nochmals kalibrieren 6.2.5 Kalibrieren eines Chlor-Sensor für Gesamtchlor HINWEIS!
Einstellen Um das Kalibriermenü aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: Sperren Sie das Messwasser ab „Cl geb“ die CAL-Taste Drücken Sie in der Daueranzeige drücken „Messwert“ stabil ist, die CAL-Taste Drücken Sie, wenn der Nehmen Sie direkt anschließend eine Messwasserprobe am Durchlaufgeber Ermitteln Sie sofort danach den Chlorgehalt des Messwas‐...
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMARIN II, N-Modul ® (Netzteil-Modul ohne Relais) DXMaN Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! DXMa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr.
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa Teil 1: Montieren und Installieren...
Seite 280
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................281 Über dieses Gerät............. 283 2.1 Sicherheitskapitel............283 2.2 Lagern und transportieren........283 Montieren und installieren..........284 3.1 Reparieren (nur Sicherungswechsel)....... 286...
Identcode Identcode Der Identcode beschreibt die Externmodule für DULCOMARIN II, Baureihe DXM ® Nur das M-Modul in Montageart „W“ „Wandaufbau“ kann mit Bedienelementen und dann mit verschie‐ denen Sprachen bestellt werden. DXMa Externmodule für DULCOMARIN II Baureihe DXM ® Modul: M-Modul, Messmodul: pH, Redox, Temperatur A-Modul, Ansteuermodul: 3 Pumpen- und 4 Analogausgänge R-Modul, Ansteuermodul: Chlorgasdosiergerät mit Rückmeldung...
Seite 282
Identcode DXMa Externmodule für DULCOMARIN ® II Baureihe DXM keine Zulassung, nur P-Modul ohne Gehäuse CE-Zulassung „2“ ohne nur in Montageart W Wandaufbau / nur in Ausführung Bedienung...
Über dieses Gerät Über dieses Gerät Das N-Modul DXMaN (Power-Modul ohne Relais) versorgt Module eines DULCOMARIN ® II Systems mit elektrischer Spannung. 2.1 Sicherheitskapitel Das N-Modul DXMaN darf nur als Spannungsversorgung für den DULCOMARIN ® II verwendet werden. Das N-Modul DXMaN darf nur als Teil eines DULCOMARIN ®...
Montieren und installieren Montieren und installieren HINWEIS! Die Installation darf nur von fachlich ausgebildetem Personal ausgeführt werden. Beachten Sie beim Montieren und Installieren dieses Gerätes die Hinweise in der Betriebsanleitung "Multi‐ kanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® Schwimmbadregler und Disinfection Controller DXCa, Teil 1: Montieren und installieren".
Seite 285
Montieren und installieren A0478 Abb. 1: Klemmenanschlussplan Sicherung 5x20 Träge Anschluss für Zentraleinheit✱ CAN-Anschluss Stecker-M12 5 pol. Anschluss für CAN-Bus zu den Modulen✱ LED 2 ✱ wenn als Internmodul verwendet LED 1 Klemmenbelegung Benennung Klemmenbezeichnung Klemmen-Nr. Netz L(1) Die beiden Leuchtdioden LED 1 und LED 2 zeigen die Belastung der 24 V-Spannungsversorgung für den CAN-Bus an.
Montieren und installieren Netzteil-Module Netzteil-Module im CAN-Bus-Hauptstrang anordnen (DULCO‐ MARIN ® II DULCO-Net) In der Zentraleinheit befindet sich immer ein Netzteil-Modul. Anzahl Becken zusätzliche N- oder P- Anzahl Becken zusätzliche N- oder P- Module Module (Ausnahme: Anzahl der Becken = 2) Elektrische Daten Nennspannung (X1): 90 - 253 V AC (50/60 Hz) Maximale Stromaufnahme: 500 mA bei 90 V AC // 180 mA bei...
Seite 287
Montieren und installieren Nur Originalsicherungen verwenden: Feinsicherung 5 x 20 mm, 630 mA, 250 V, träge (Best.-Nr. 712030).
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMARIN II, P-Modul ® (Netzteil-Modul mit Relais) DXMaP A0479 Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! DXMa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr.
Seite 290
Ergänzende Anweisungen Mitgeltende Dokumente Diese Betriebs- bzw. Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit den nachfolgend genannten Betriebs- bzw. Ergänzungsanlei‐ tungen gültig: Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® II Schwimmbadregler und Disinfection Con‐ troller DXCa Teil 1: Montieren und Installieren Betriebsanleitung Multikanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ®...
Seite 291
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................292 Über dieses Gerät............. 294 2.1 Sicherheitskapitel............294 2.2 Lagern und transportieren........294 Montieren und installieren..........295 3.1 Reparieren (nur Sicherungswechsel)....... 297 3.2 Anordnung der LEDs..........298 3.3 Beispiel für den Anschluss eines Magnetventils..299 Technische Daten............. 300...
Identcode Identcode Der Identcode beschreibt die Externmodule für DULCOMARIN II, Baureihe DXM ® Nur das M-Modul in Montageart „W“ „Wandaufbau“ kann mit Bedienelementen und dann mit verschie‐ denen Sprachen bestellt werden. DXMa Externmodule für DULCOMARIN II Baureihe DXM ® Modul: M-Modul, Messmodul: pH, Redox, Temperatur A-Modul, Ansteuermodul: 3 Pumpen- und 4 Analogausgänge R-Modul, Ansteuermodul: Chlorgasdosiergerät mit Rückmeldung...
Seite 293
Identcode DXMa Externmodule für DULCOMARIN ® II Baureihe DXM keine Zulassung, nur P-Modul ohne Gehäuse CE-Zulassung „2“ ohne nur in Montageart W Wandaufbau / nur in Ausführung Bedienung...
Über dieses Gerät Über dieses Gerät Das Netzteil-Modul mit Relais DXMaP mit Alarmrelais und Magnet‐ ventilrelais versorgt den DULCOMARIN ® II compact mit Netzspan‐ nung und ermöglicht ihm das Ansteuern von 3 Magnetventilen oder Schlauchpumpen über Impulsfrequenz, z.B. zum: pH-Wert heben und senken dem Dosieren von Desinfektionsmittel dem Dosieren von Flockungsmittel Minimieren des gebundenen Chlors...
Montieren und installieren Montieren und installieren HINWEIS! Die Installation darf nur von fachlich ausgebildetem Personal ausgeführt werden. Beachten Sie beim Montieren und Installieren dieses Gerätes die Hinweise in der Betriebsanleitung "Multi‐ kanal Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® Schwimmbadregler und Disinfection Controller DXCa, Teil 1: Montieren und installieren".
Seite 296
Montieren und installieren A0480 Abb. 1: Klemmenanschlussplan Leistungsrelais III. Versorgungsspannung Sicherung 0,63 A, träge Alarm (Hupe) Netzteil-Module Netzteil-Module im CAN-Bus-Hauptstrang anordnen (DULCO‐ MARIN ® II DULCO-Net) In der Zentraleinheit befindet sich immer ein Netzteil-Modul. Anzahl Becken zusätzliche N- oder P- Anzahl Becken zusätzliche N- oder P- Module...
Montieren und installieren Die beiden Leuchtdioden LED 1 und LED 2 zeigen die Belastung der 24 V-Spannungsversorgung für den CAN-Bus an. Blinkcode LEDs Netzteilüberwachung DULCOMARIN ® II (N- und P-Modul) Betriebszustand LED 1 LED 2 Strom Bemerkung (H2, Strom) (H3, Spannung) Normal dunkel grün...
Montieren und installieren 3.3 Beispiel für den Anschluss eines Magnetventils WARNUNG! Externe Absicherung erforderlich Beispiel für den Anschluss eines Magnetventils (oder Schlauch‐ pumpe DULCO flex DF2a bzw. Motordosierpumpe alpha). ® A0482 Abb. 3: Beispiel für den Anschluss eines Magnetventils Sicherung 0,63 A, träge II.
Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Das Netzteil-Modul mit Relais DXMaP enthält das 24 V DC, 1 A-Gleichstromnetzteil. Leistungsrelais-Ausgang zur Alarmgabe (P1): Kontaktart: Wechsler mit Varistoren entstört Belastbarkeit: 250 V AC, 3 A max., 700 VA Kontaktlebensdauer: > 10 Schaltspiele (bei 3 A) Leistungsrelais-Ausgang zur Stellgrößenausgabe bzw.
Montage- und Betriebsanleitung DULCOMARIN II, R-Modul ® (Ansteuergerät für Chlorgasdosiergerät) DXMaR A0448 Bitte Identcode Ihres Gerätes hier eintragen! DXMA _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Diese Betriebsanleitung ist nur in Verbindung mit der "Betriebsanleitung DULCOMARIN ®...
Seite 303
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................304 Sicherheit und Verantwortung........... 306 Umgang mit dem Gerät............. 307 Klemmenanschlussplan............ 308...
Identcode Identcode Der Identcode beschreibt die Externmodule für DULCOMARIN II, Baureihe DXM ® Nur das M-Modul in Montageart „W“ „Wandaufbau“ kann mit Bedienelementen und dann mit verschie‐ denen Sprachen bestellt werden. DXMa Externmodule für DULCOMARIN II Baureihe DXM ® Modul: M-Modul, Messmodul: pH, Redox, Temperatur A-Modul, Ansteuermodul: 3 Pumpen- und 4 Analogausgänge R-Modul, Ansteuermodul: Chlorgasdosiergerät mit Rückmeldung...
Seite 305
Identcode DXMa Externmodule für DULCOMARIN ® II Baureihe DXM keine Zulassung, nur P-Modul ohne Gehäuse CE-Zulassung „2“ ohne nur in Montageart W Wandaufbau / nur in Ausführung Bedienung...
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Mitgeltende Unterlagen Diese Betriebsanleitung ist nur in Verbindung mit der "Betriebsanleitung DULCOMARIN ® II, Teil 1: Mon‐ tieren und Installieren“ gültig. Alle dort aufgeführten Sicherheitshinweise und Erklä‐ rungen sind absolut verbindlich. HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung –...
Umgang mit dem Gerät Umgang mit dem Gerät Lagern und transportieren VORSICHT! Schützen Sie auch das verpackte Modul vor Nässe und der Einwirkung von Chemikalien! Lagern und transportieren Sie das Modul in der Originalverpa‐ ckung. Umgebungsbedingungen für lagern und transportieren: Temperatur: -10 °C ...
Klemmenanschlussplan Klemmenanschlussplan WARNUNG! Lebensgefahr durch Chlorgas „AUF“ stehendes Chlorgas‐ Über ein unkontrolliert auf dosiergerät können große Mengen Chlorgas austreten. Chlorgas kann in der Schwimmhalle austreten. Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen Maßnahme: Verriegeln Sie die Spannungsversorgung für das Chlorgasdosiergerät, für den Fall eines Aus‐ falls, so mit den Spannungsversorgungen der Treib‐...
Seite 309
Klemmenanschlussplan Klemmenbelegung Benennung Klemmen Bezeichnung Klemmen Nr. Pol. Funktion Leistungsrelais- Stellmotor schließen Ausgang 1 Leistungsrelais- Stellmotor öffnen Ausgang 2 Stellungsrück‐ Stellmotorstellung melde-Eingang rückmelden Elektrische Daten Leistungsrelais-Ausgang (P1, P2): Kontaktart: Wechsler mit Varistoren entstört Belastbarkeit: 250 V AC, 3 A max., 700 VA Kontaktlebensdauer: >...