Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTROL DWCa
Seite 1
Montageanleitung DULCOTROL DWCa ® Bausatz A1999 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 984096 Zielgruppe: Fachkraft/Elektrofachkraft BA DR 007 04/15 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Zweck und Geltungsbereich Zweck und Geltungsbereich Diese Montageanleitung beschreibt die Vorgänge bei der Montage eines Bausatzes einer DULCOTROL-Mess-/Regelstelle. Diese Montageanleitung enthält wichtige Informationen zum Bauen, Kon‐ figurieren und zur Endprüfung der Mess-/Regelstelle.
Modifikationen oder Verände‐ rungen am Aufbau der Mess- und Regelplatte die zu Problemen in der Applikation führen können, wird von Seiten der ProMinent GmbH weder eine Haftung, Gewährleistung noch irgendeine Form einer Garantie übernommen, soweit dies gesetzlich möglich ist.
Aufbau und Funktionsbeschreibung Aufbau und Funktionsbeschreibung 3.1 Allgemeiner Aufbau Die plattenmontierten Mess-/ Regelstellen sind in den folgender Abbildungen exemplarisch dargestellt. Die Reihenfolge der hydraulischen Komponenten ist zwingend einzuhalten, wie in den Bildern dargestellt. A2126 Abb. 1: Exemplarischer Aufbau einer plattenmontierten Mess- und Regelstelle.
Aufbau und Funktionsbeschreibung A2125 Abb. 2: Exemplarischer Aufbau einer plattenmontierten Mess- und Regelstelle. Die Mess- und Regelstelle besteht aus folgenden Komponenten: Grundplatte (nicht im Lieferumfang) Regler DACa Umformer DCCa, nur bei Messgröße Leitfähigkeit Ein/Aus-Schalter Kabel für Regler und Sensoren Sensoren, je nach Messgröße Armatur und Probeentnahmehahn Hydraulischer Anschluss Durchflussüberwachung des Bypass mit Steuerkabel zum...
Seite 8
Aufbau und Funktionsbeschreibung Sensoren, je nach Messgröße Je nach Identcode-Ausführung sind die Sensoren in den gewählten Messgrößen in der Original-Verpackung beigefügt Armatur und Probeentnahmehahn Die Armaturen sind in einzelnen oder mehreren Baugruppen vor‐ montiert und können mittels Schraubverbindungen einfach montiert werden.
Montage Montage Die Montage der Messstelle muss zwingend in folgender Reihen‐ folge erfolgen: Mechanische Montage der Komponenten Hydraulische Dichtigkeitsprüfung Elektrische Installation und Inbetriebnahme Konfiguration der Regler Einstellung der Pausefunktion am Reed-Schalter Funktions- und Sicherheitsprüfungen 4.1 Mechanische Montage Die mechanische Montage der Komponenten erfolgt anhand der beiliegenden Stückliste und Zeichnung mit dem beiliegendem Mon‐...
Montage 4.4 Konfiguration der Regler 4.4.1 Konfiguration des DACa DACa Konfigurationen Die DACa-Konfigurationen (Voreinstellungen etc.) werden vollständig von der SD-Karte importiert. Zu Dokumentationszwecken können Sie die Konfiguration zusätzlich in Excel ausdrucken und speichern. Der DAC-Regler wird ab Werk mit der aktuellen Firm‐ ware programmiert.
Montage 4.5 Funktionsprüfungen 4.5.1 Durchfluss und Funktionsprüfung Durchflussüberwachung Stellen Sie die Bereiche des Reedschalters an der Durchflussüber‐ wachung DGMa bzw. DLG auf Minimal und Maximal ein, dabei muss der DACa von Betrieb auf Pause schalten Überprüfen Sie: die richtige Verdrahtung am Regler die Schaltfunktion des Durchfluss-Sensors die richtige Konfiguration des Reglers das Alarmrelais (z.
Montage Bei dem induktiven Sensor ICT-1 müssen Sie eine Drahtschleife mit einem Widerstand durch das Loch im Sensor führen (ver‐ gleiche Prüfung/Kalibrierung induktiver Leitfähigkeitssensoren BA DMZ 007 / Mat. Nr. 986796 ). Dabei müssen Sie für den Messbe‐ reich bis 2000 µS ein Widerstand von 5,1 kOhm verwenden. Bei der konduktiven Leitfähigkeit müssen Sie den Anschlussste‐...
Kennzeichnung Kennzeichnung 5.1 Kennzeichnung Bedienelemente Zur Kennzeichnung der Bedienelemente werden diese Bedienele‐ mente mit entsprechenden Hinweisschildern versehen. Der Schil‐ dersatz besteht aus 5 Einzeletiketten: Absperrventil–Eingang Einstellung–Durchfluss Entlüftung Probeentnahme Entleerung 5.2 Kennzeichnung der Sensorleitung Zur Kennzeichnung der Sensorleitungen sind die Kabelenden der Anschlussleitungen entsprechend der Messgröße zu kenn‐...
Verpackung Verpackung Die fertig montierten Messplatten müssen für den Transport sicher verpackt werden. Lagerungs- und Transporttemperatur: + 5 ... + 50 °C Luftfeuchtigkeit: max. 90 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht betauend Lagerdauer: ohne montierte Sensoren besteht keine Beschrän‐ kung, mit verbauten Sensoren, siehe Sensoren Betriebsanlei‐ tung.
Angaben für das Typenschild Angaben für das Typenschild Die DULCOTROL®-Mess- und Regelplatte muss mit einem Typen‐ schild gekennzeichnet werden. Das Typenschild sollte folgende Angaben enthalten: Name des Hersteller und Adresse Typ/Bezeichnung Seriennummer Elektrischer Anschluss – Spannung, Frequenz – Leistungsaufnahme, max. Stromaufnahme Hydraulischer Anschluss –...
Aufzeichnungen und Aufbewahrung Aufzeichnungen und Aufbewahrung Die Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren. Die Proto‐ kolle sind über einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren. Die ProMinent GmbH kann zur Verfolgung von Produkthaftungsfällen die Einsicht in diese Aufzeichnungen verlangen.