5.1 Aufbau des Bedienmenüs
Daueranzeige 1
Daueranzeige 2
Daueranzeige X
Abb. 4: Aufbau des Bedienmenüs
I.
Kalibriermenüs
II.
Daueranzeigen
III.
Infoebene
Bewegen durch das Bedienmenü
Das Bedienmenü besteht aus:
den Daueranzeigen (Ebene Daueranzeigen)
n
den Info-Anzeigen (Infoebene) für die Anzeige der einge‐
n
stellten Kalibrierparameter bzw. Grundeinstellungen
den Kalibriermenüs
n
den Menüpunkten (Einstellebene) für die Änderung der Kalib‐
n
rierparameter bzw. Grundeinstellungen
Info-Anzeige
Info-Anzeige
Info-Anzeige
IV.
Einstellebene
V.
Abfrage des Zugangscodes (nur wenn durch
Benutzer aktiviert)
Mit der ESC-Taste ist grundsätzlich in jedem Fenster des Bedien‐
menüs ein Abbruch möglich. Je nachdem wo Sie sich im Bedien‐
menü befinden, erfolgt der Rücksprung dann entweder zur ent‐
sprechenden Daueranzeige oder Info-Anzeige.
Wenn Sie innerhalb von 5 Minuten keine Taste drücken, springt die
Anzeige selbständig zurück zur Daueranzeige (ohne Speichern der
einstellbaren Größen).
Wenn ein Zugangscode durch den Benutzer aktiviert wurde, sind
die Menüpunkte der Einstellebene zunächst verriegelt. Zur
„Entriegelung" muss in der entsprechenden Abfrage der
Zugangscode eingegeben werden und mit der Enter-Taste bestä‐
tigt werden. Sobald der DXMaM wieder in einer Daueranzeige ist,
„Entriegelung" aufgehoben. Ab Werk ist der
wird diese
„0000" eingestellt und somit inaktiv.
Zugangscode auf
Bedienelemente
Menüpunkt
Menüpunkt *
Menüpunkt
=
A0454
263