Herunterladen Diese Seite drucken

Lenze 8200 vector Montageanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8200 vector:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Show/Hide Bookmarks
Sicherheitshinweise
1
Restgefahren
Personenschutz
Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen, der
l
Relaisausgang und die Pins der Schnittstelle FIF spannungslos sind, da
– nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W, +UG, -UG, BR1 und
BR2 noch mindestens 3 Minuten gefährliche Spannung führen.
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +UG, -UG, BR1
und BR2 gefährliche Spannung führen.
– bei vom Netz getrenntem Antriebsregler die Relaisausgänge K11, K12, K14
gefährliche Spannung führen können.
Wenn Sie die nicht drahtbruchsichere Funktion "Drehrichtungsvorgabe" über das
l
digitale Signal DCTRL1-CW/CCW verwenden (C0007 = 0 ... 13, C0410/3 ≠ 255):
– Bei Drahtbruch oder bei Ausfall der Steuerspannung kann der Antrieb die
Drehrichtung wechseln.
Wenn Sie die Funktion "Fangschaltung" (C0142 = 2, 3) bei Maschinen mit geringem
l
Massenträgheitsmoment und geringer Reibung verwenden:
– Nach Reglerfreigabe im Stillstand kann der Motor kurzzeitig anlaufen oder
kurzzeitig die Drehrichtung wechseln.
Die Betriebstemperatur des Kühlkörpers am Antriebsreglers ist > 80 °C:
l
– Hautkontakt mit dem Kühlkörper führt zu Verbrennungen.
Geräteschutz
Alle steckbaren Anschlußklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder
l
abziehen!
Zyklisches Ein- und Ausschalten der Netzspannung kann die
l
Eingangsstrombegrenzung des Antriebsreglers überlasten und zerstören:
– Bei zyklischem Netzschalten über einen längeren Zeitraum müssen zwischen zwei
Einschaltvorgängen mindestens drei Minuten vergehen!
10
EDK82EV113 DE/EN/FR 5.0
L

Werbung

loading