Ethernet-Erweiterungs-
Blade
Netzteile
Das Verständnis der logischen Elementadressierung
Scalar i500-Benutzerhandbuch
vollständige Adresse eines FC-I/O-Blade-Schachts hat die Form [Modul, FC-
I/O-Blade-Schacht], z. B.: [1,1], [-1,2].
Ethernet-Erweiterungs-Blades (EEBs) werden zunächst vom Modul,
1
dann vom EEB-Schacht im Erweiterungsmodul 9U-
Bibliothekserweiterungsmodul adressiert. Die Blade-Schächte in einem
Modul werden von oben nach unten nummeriert. Der Blade-Schacht
befindet sich stets auf der Unterseite der Einheit. Es wird ein auf eins
basierendes Nummerierungssystem verwendet. Die vollständige
Adresse eines EEB-Blade-Schachts wird in der Form [Modul,EEB]
angegeben. Beispiel: [1,2], [-1,2].
Netzteile werden in der Form [Modul,Netzteil-Nr.] adressiert, wobei die
1
Netzteil-Nr. 1 für das linke und die Nummer 2 für das rechte Netzteil
steht. Die Netzteilnummer befindet sich auch oberhalb jedes Netzteils am
Modulgehäuse.
Zur logischen Nummerierung der Speicherslots, I/E-Station-Slots und
Bandlaufwerke in der Bibliothek verwendet diese standardmäßige
Industrievorschriften. Die Host-Software dient dem Verständnis dieses
Adressierungssystems. Normalerweise treten im Zusammenhang mit
Bandkassettenslots keine Probleme auf. Bisweilen kann es bei Hosts
jedoch zu Problemen im Zusammenhang mit Bandlaufwerken kommen,
insbesondere dann, wenn Bandlaufwerke, Bibliothekssteuermodule, oder
Bibliothekserweiterungsmodule hinzugefügt oder entfernt werden oder
leere Bandlaufwerk-Slots existieren. In diesem Abschnitt wird erklärt,
wie die Bibliothek Bandlaufwerke und Slots logisch adressiert, um
Das Verständnis der logischen Elementadressierung
Kapitel 1 Beschreibung
37