Anmerkungen zur
Verschlüsselung auf
der Bibliothek
Scalar i500-Benutzerhandbuch
Für eine Scalar i500 KMIP-kompatible Implementation sind im Einzelnen
notwendig:
• Wie bei anderen von der Bibliothek unterstützten
Verschlüsselungssystemen muss eine auf der Bibliothek installierte
Lizenz für die Verschlüsselungsverwaltung (Encryption Key
Management) vorliegen, um KMIP-kompatible
Verschlüsselungssysteme mit der Scalar i500-Bibliothek nutzen
zu können.
• Für Failover-Zwecke sind mindestens zwei KMIP-kompatible
Verschlüsselungsserver notwendig. Für eine erhöhte Failover-
Fähigkeit sind insgesamt 10 KMIP-kompatible
Verschlüsselungsserver erlaubt.
Weitere Informationen und Anleitungen dazu, wie KMIP-kompatible
Verschlüsselungssysteme in der Bibliothek zu konfigurieren sind, finden
Sie unter
Konfiguration der Verschlüsselungsverwaltung
in der Bibliothek auf Seite
Achten Sie auf folgende Punkte, wenn Sie auf der Bibliothek eine
Verschlüsselung verwenden:
7
• Daten, die auf verschlüsselungsunterstützte und -fähige Medien in
EKM-unterstützten Bandlaufwerken geschrieben werden, werden
verschlüsselt, sofern zuvor auf das Medium geschriebene Daten nicht
unverschlüsselten waren. Damit Daten verschlüsselt werden können,
müssen die Medien leer oder der erste Schreibvorgang am
Bandanfang (BOT) muss unter Verwendung bibliotheksverwalteter
Verschlüsselung erfolgt sein.
• Zu einem nicht verschlüsselten Band können Sie keine
verschlüsselten Daten hinzufügen.
• Zu einem verschlüsselten Band können Sie keine nicht
verschlüsselten Daten hinzufügen.
• Pro Bandkassette darf nur ein Datenverschlüsselungsschlüssel
verwendet werden.
• Die Verschlüsselung wird pro Partition konfiguriert. Partitionen
müssen für die „Library Managed Encryption" (bibliotheksverwal-
tete Verschlüsselung) konfiguriert werden. EKM-Partitionen dürfen
nur die Bandlaufwerke enthalten, die von Ihrem Verschlüsselungssy-
stem unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Kapitel 7 Verschlüsselungsverwaltung
KMIP-kompatible Verschlüsselungsverwaltung
192.
191