8.6.1 Geräteableitstrom – IG
Schalter-
Mess-
Messfunktionen
stellung
variante
Einzelmessungen Schalterstellungen grüne Drehschalterebene
Messungen an Prüflingen bei Netzspannung
I
I
G
G
Direkt
I
G~
Differentiell
I
G=
Alternativ
U
LN
Anwendung
Die Messung des Geräteableitstroms ist vorgeschrieben bei
medizinischen elektrischen Geräten nach IEC 62353 (VDE 0751-1).
Beim Geräteableitstrom als Summe aller Ableitströme müssen alle
Sondenabtastpunkte gleichzeitig erfasst bzw. kontaktiert werden.
Definition
Der Geräteableitstrom ist die Summe aller Ableitströme von
Gehäuse, berührbaren leitfähigen Teilen und Anwendungsteilen
zum PE (Potenzial Erde).
Direktes Messverfahren
Anschluss Netzstecker Prüfling an Prüfdose
Prüfsonde P1 an Anschlüsse P1
Bild 1/5: Der Prüfling (SK1) wird mit Netzspannung betrieben.
Der Schutzleiterstrom wird zwischen dem Schutzleiter des Netzes
(Netzversorgung des Prüfgeräts) und dem Schutzleiteranschluss
am Prüfling über den Netzanschlusskabel des Prüflings gemes-
sen. Die Messungen müssen über beide Anschlusspolaritäten
des Netzsteckers durchgeführt werden. Die Umschaltung erfolgt
über die Taste NL/LN.
Mit der Prüfsonde P1 müssen die berührbaren leitfähigen Teile,
die mit dem Gehäuse verbunden sind und solche die nicht mit
dem Gehäuse verbunden sind, kontaktiert werden.
Sind Anschlüsse für Anwendungsteile vorhanden, müssen diese
kurzgeschlossen und ebenfalls mit der Prüfsonde P1 kontaktiert
werden.
30
I
G
Geräteableitstrom effektiv
Wechselstromanteil
Gleichstromanteil
Prüfspannung
Differenzstrommessverfahren
Anschluss Netzstecker Prüfling an Prüfdose
Prüfsonde P1 an Anschlüsse P1
Bild 2/5: Der Prüfling (SK1) wird mit Netzspannung betrieben.
Gemessen wird der Differenzstrom der über die beiden Netzleiter
fließt (Prinzip Zangenstrommessung). Die Messungen müssen
über beide Anschlusspolaritäten des Netzsteckers durchgeführt
werden. Die Umschaltung erfolgt über die Taste NL/LN.
Mit der Prüfsonde P1 müssen kurzgeschlossene Anschlüsse für
Anwendungsteile oder berührbare leitfähige Teile, die nicht mit
dem Gehäuse verbunden sind, kontaktiert werden.
Bild 3/5: Der Prüfling (SK2) wird mit Netzspannung betrieben.
Gemessen wird der Differenzstrom der über die beiden Netzleiter
fließt (Prinzip Zangenstrommessung). Die Messungen müssen
über beide Anschlusspolaritäten des Netzsteckers durchgeführt
werden. Die Umschaltung erfolgt über die Taste NL/LN.
Sind Anschlüsse für Anwendungsteile vorhanden, müssen diese
kurzgeschlossen und mit der Prüfsonde P1 kontaktiert werden.
Alternatives Messverfahren (Ersatz-Ableitstrom)
Anschluss Netzstecker Prüfling an Prüfdose
Prüfsonde P1 an Anschlüsse P1
Bild 4/5: Der Ableitstrom wird nach Aufschalten der Prüfspannung
zwischen den kurzgeschlossenen Netzleitern L-N (Anschlussste-
cker Prüfling) und berührbaren leitfähigen Teilen (Sondenkontakt),
die nicht mit dem Gehäuse verbunden sind, gemessen.
Sind Anschlüsse für Anwendungsteile vorhanden, müssen diese
kurzgeschlossen und ebenfalls mit der Prüfsonde P1 kontaktiert
werden.
GMC-I Messtechnik GmbH