Prüfgerät zur messung der elektrischen sicherheit von geräten
nach vde 0701-0702, din en 62353 und din en 60974-4 (28 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECUTEST BASE 10/Pro
Seite 1
Kurzbedienungsanleitung SECUTEST und SECULIFE ST BASE Prüfgeräte zur Messung der elektrischen Sicherheit von Geräten 3-447-053-01 nach VDE 0701-0702, IEC 62353 und IEC 60974-4 1/6.19 Wichtig Vor Gebrauch sorgfältig lesen. Aufbewahren für späteres Nachschlagen empfohlen! Bitte lesen Sie unbedingt auch die ausführliche Bedienungsanleitung im Format PDF unter www.gossenmetrawatt.com.
Seite 2
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Bedien- und Anschlussübersicht Bedien- und Anschlussübersicht Symboleinblendung für die an Spezielle Symboleinblendungen: der USB-Master-Schnittstelle – Messung am IT-Netz aktiv Knickschutztülle: angeschlossenen Geräte s. u. schwarz: max. 16 A – OFFSET für RPE aktiv weiß/silber grün: max.
Seite 3
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Seite Sicherheitshinweise ........4 8.14 EXTRA – Sonderfunktionen ......25 8.15 2-Pol-Messungen mit den Prüfsonden P1 und Inbetriebnahme .........6 P2 ............27 2.1 Anschließen an das Netz ......6 8.16 Messung mit Zangenstromsensor 2.2 Erkennen von Netzanschlussfehlern ....6 bei fest installierten Prüflingen der SKI ....
Seite 4
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise • Rechnen Sie damit, dass an Prüflingen unvorhersehbare Spannungen auftreten Die Prüfgeräte SECUTEST BASE(10), SECUTEST können (z. B. Kondensatoren können PRO und SECULIFE ST BASE(25) sind entspre- gefährlich geladen sein). chend den folgenden Sicherheitsbestim- mungen gebaut und geprüft: •...
Seite 5
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Sicherheitshinweise Sicherungswechsel Das Prüfgerät darf nicht verwendet werden: Wechseln Sie die Sicherungen nur im span- • bei erkennbaren äußeren Beschädigungen, nungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das z. B. sofern berührungsgefährliche Teile frei Gerät muss von der Netzversorgung zugänglich sind, bei gebrochenem oder getrennt sein und das Gerät darf nicht an...
Seite 6
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erkennen von Netzanschlussfehlern Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler Anschließen an das Netz am Netzanschluss, wenn die Bedingungen entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt Netznennwerte: 100 ... 240 V, 50 Hz ... 400 Hz ➭...
Seite 7
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Leistungsumfang Übersicht über den Funktionsumfang der Prüfgeräte Schalter- Messfunktionen Schalter- Messfunktionen stellung Prüfstrom / Prüfspannung stellung Prüfstrom / Prüfspannung Beschrei- Beschrei- bung ab bung ab Einzelmessungen Drehschalterebene grün Funktionstest an der Prüfdose Messungen an spannungsfreien Prüflingen Strom zwischen L und N Spannung zwischen L und N...
Seite 8
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Symbole Symbole der Bedienerführung – Parameter- und Softkeysymbole Sym- Setup Parameter und ihre Bedeutung bole Seite Vollständige Übersichten aller Symbole finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung Alle Messungen: Ref.spannung: Spannung, auf die die Messwerte der Ableitströme nor- miert werden;...
Seite 9
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Datenbank – Keyboard Interne Datenbank Dateneingabe Anlegen von Prüfstrukturen Keyboard- bzw. Softkeyeingabe Im Prüfgerät kann eine komplette Prüfstruk- Durch Anwahl von ID oder anderer Objekt- tur mit Kunden- und Prüfobjekt-Daten ange- parameter wird jeweils eine Schreibmaschi- legt werden.
Seite 10
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Speichern Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen Am Ende jeder Prüfung können Sie die des Speichervorgangs drücken Sie noch- Messergebnisse unter einer ID (Identnum- mals auf die Taste Speichern mer) abspeichern, die dem jeweiligen Prüf- Variante 3 –...
Seite 11
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen Einzelmessungen Vorgehensweise bei Messung mit Speicherung und nachträglicher Eingabe des (ME-)Geräts Die Messdauer ist beliebig. Die jeweilige Alternativ zur obigen Vorgehensweise kön- Messung wird durch Drücken von START/ nen Sie mit Schritt 4 beginnen und nach STOP beendet.
Seite 12
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen RPE – Schutzleiterwiderstand bei Geräten der Schutzklasse I SECUTEST B 10 / SECUTEST PRO / SECULIFE ST BASE SECULIFE ST BASE25 Messfunktion wählen Der gewählte Offset-Wert wird dauerhaft gespeichert und in den Messungen der Schalterstellungen AUTO übernommen.
Seite 13
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen RISO – Isolationswiderstandsmessung bei Geräten der Schutzklasse I Messfunktion wählen Prüfling anschließen RISO Parameter wählen LN(PD)-PE(PD) Sonderfall Eingänge für Anwendungsteile U+/U– = UISO(Soll) erhöhen/verringern LN(PD)-PE(PD) ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- Parameter einstellen dose an.
Seite 14
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen RISO – Isolationswiderstandsmessung bei Geräten der Schutzklasse II Messfunktion wählen Prüfling anschließen RISO Parameter wählen LN(PD)-P1 ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 berührbare leitfähige Teile.
Seite 15
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen IPE – Schutzleiterstrom Messfunktion wählen Prüfling anschließen Direkt / Diff / Alt Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an (Prüfdose). Prüfung starten Netzspannungswarnung bestätigen Direkt & Differentiell & AT3-Adapt.: Parameter einstellen ➭...
Seite 16
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen IB – Berührungsstrom Messfunktion wählen Prüfling anschließen Parameter wählen Direkt P1/ Diff P1/ Alt P1 ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 zusätzliche berührbare leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Seite 17
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen IG – Geräteableitstrom Messfunktion wählen Prüfling anschließen Parameter wählen Direkt / Alt ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 berührbare leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Seite 18
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen IA – Ableitstrom vom Anwendungsteil Messfunktion wählen Prüfling anschließen Direkt P1/ Prüfling SK I Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an (Prüfdose). ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die kurzgeschlossenen Eingänge für die Anwendungsteile.
Seite 19
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen IP – Patientenableitstrom Messfunktion wählen Prüfling anschließen Direkt P1/ Prüfling SK I Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 die kurzgeschlossenen Eingänge für die Anwendungsteile.
Seite 20
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen U – Sondenspannung ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose an. Messfunktion wählen ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 den nicht geerdeten Ausgang der Schutzkleinspannung. ➭ Wählen Sie die Polarität der Netzspan- nung.
Seite 21
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen 8.10 U – Messspannung Nur SECUTEST PRO und SECULIFE ST BASE: Sonderfall fest installierter Prüfling Messfunktion wählen Messspannung V – COM Parameter wählen ➭ Bei Prüfungen von Netzadaptern oder Lade- geräten: Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzanschluss an die Prüfdose ➭...
Seite 22
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen 8.11 tA – Auslösezeit PRCD (Mobile Fehlerstrom-Schutzschaltung) Messfunktion wählen Netzspannungswarnung bestätigen Prüfung durchführen ➭ PRCD aktivieren ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 den Netzleiter L am PRCD (ggf. durch Ausprobieren ermitteln) Der PRCD löst aus.
Seite 23
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen 8.12 P – Funktionstest Messfunktion wählen Prüfling anschließen Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose an. Prüfung starten Netzspannungswarnung bestätigen Parameter einstellen Messparameter Bedeutung Polung Phase L – Neutralleiter N Messwerte zwischenspeichern Neutralleiter N –...
Seite 24
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen 8.13 EL1 – Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen Messfunktion wählen Prüfling anschließen EL1-Adapter Parameter wählen VL2E-Adapter Anschluss des EL1-Adapters Parameter einstellen ➭ Schließen Sie den Adapter EL1 an die Messparameter Prüfung auf Sondenbuchsen P1 am Prüfgerät an. Messart ➭...
Seite 25
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen 8.14 EXTRA – Sonderfunktionen SECUTEST BASE(10) SECUTEST PRO (Merkmal I01) & SECULIFE ST BASE(25) Messfunktion wählen Messfunktion wählen EXTRA EXTRA In diesem Fall ist die Dreh- schalterstellung EXTRA mit zusätzlichen Mess- funktionen belegt.
Seite 26
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen Temp. – Temperaturmessung IZ – Zangenstrommessung Prüfling anschließen Prüfling anschließen Die Temperaturmessung arbeitet sowohl mit einem Pt100- als auch mit einem Pt1000- Parameter einstellen Temperaturfühler und erkennt intern automa- Messparameter Bedeutung tisch den jeweiligen Sensortyp.
Seite 27
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen 8.15 2-Pol-Messungen mit den Prüfson- 8.16 Messung mit Zangenstromsensor den P1 und P2 bei fest installierten Prüflingen der SKI Nur SECUTEST PRO und SECULIFE ST BASE(25): Nur SECUTEST PRO und SECULIFE ST BASE(25): Sofern Ihr Prüfling nicht über einen länder- SECUTEST PRO Zange...
Seite 28
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Einzelmessungen 8.17 Messungen mit Prüfadapter Anschlussbeispiel mit EL1 Prüfung EL1 VL2E AT3- AT16DI CEE- mit Adapter IIIE AT32DI Adapter EL1-Adapter Anschlüsse für Prüfling ✔ ✔ Kaltgeräte 1P+N+PE 16 A — — — ✔...
Seite 29
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Prüfabläufe nach Norm Prüfabläufe nach Norm 10 Sofern Sie Details wie Einstellungen zu den einzelnen Prüfschritten sehen wollen, wäh- Soll nacheinander immer wieder die gleiche len Sie die gewünschte Messung mit dem Cur- Abfolge von Einzelprüfungen mit anschlie- sor aus und drücken die Taste Lupe+.
Seite 30
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Prüfabläufe nach Norm Beispiel eines Prüfablaufs (Sequenz) Sequenzparameter einstellen Prüfablauf wählen Mit den Sequenzparametern können einzelne Prüfschritte konfiguriert werden, siehe Bedienungsanleitung. Klassifizierungsparameter einstellen Schalterstellung A1 ... A8 Messparameter Bedeutung Auslieferzustand: Schutzklasse * SK1/SK2/SK3 VDE 0701-0702, Messart passiv , Prüfdose Anschlussart *...
Seite 31
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Prüfabläufe nach Norm Prüfling anschließen Sichtprüfung manuell bewerten ➭ Schließen Sie den Prüfling je nach ge- wähltem Prüfablauf an das Prüfgerät an: – Prüfdose – Festanschluss – Adapter Schalterstellung A1 ... A7, AUTO Der Anschluss ist abhängig von der Art des Prüflings.
Seite 32
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Prüfabläufe nach Norm Prüfschritt optional Prüfschritt – Bewertung automatisch Ablauf-Ende – Ergebnisse aufrufen (Anzeige des Speicherbildschirms ist abhängig Der Messwert wird innerhalb einer fest vor- von der Parametereinstellung in der Schalterstel- gegebenen Zeit automatisch ermittelt. Der lung SETUP: Prüfablauf wird anschließend automatisch Setup 1/3 >...
Seite 33
Prüfabläufe nach Norm / SETUP Messparameter Prüfschritt optional Messparameter für Einzelmes- sungen und Prüfabläufe Ergebnisse bestätigen Messparameter, die für Einzelmessungen und für Prüfabläufe gemeinsam gelten, müssen in der Schalterstellung SETUP einge- geben werden. Setup 1/3 > Alle Messungen Messparameter Bedeutung Mess.
Seite 34
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Adressen Reparatur- und Ersatzteilservice Schulung Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Wir empfehlen eine Schulung der Anwender, da eine umfassende Nutzerinformation Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: wegen der Komplexität und der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Prüfgeräts GMC-I Service GmbH nicht allein durch das Lesen der Bedie- Service-Center...
Seite 35
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Datenbanksoftware Datenbanksoftware Aufstellung Gerätevarianten mit Softwarevarianten IZYTRONIQ Software- varianten Artikel- nummer Vorzugstypen • SECUTEST B M705A • SECUTEST PRO IQ M705C • SECUTEST PRO BT comfort IQ M705E • SECULIFE ST BASE IQ M693A •...
Seite 36
und SECULIFE ST (25) BASE SECUTEST (10) / Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon +49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...