schlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) ent-
spricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Stellen Sie im Rahmen Ihrer betrieblichen Geräteprüfungen die konforme Funktionalität dieses Prüfgerätes
sicher, indem Sie einen geeigneten Kalibrator verwenden.
Das Prüfgerät verfügt über Sicherungen. Setzen Sie das Prüfgerät nur mit einwandfreien Sicherungen ein.
Eine defekte Sicherung muss ausgetauscht werden.
Führen Sie keine Messungen in elektrischen Anlagen mit dem Prüfgerät durch. Es ist weder dafür konzipiert
noch zugelassen.
Das Stecken aller Leitungen muss leichtgängig erfolgen.
Berühren Sie nie leitende Enden (z. B. von Prüfspitzen).
Rollen Sie alle Messleitungen vollständig aus, bevor Sie eine Prüfung/Messung starten. Führen Sie nie eine
Prüfung/Messung mit aufgerollter Messleitung durch.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch falsch angeschlossene Messleitungen.
Führen Sie nach jeder Prüfung eine Sondenkontrolle durch.
Das Prüfgerät muss im gleichen Netz betrieben werden wie der Prüfling.
An Prüflingen können unvorhersehbare Spannungen auftreten (z. B. Kondensatoren können gefährlich ge-
laden sein). Treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Achten Sie insbesondere bei Hochspannungsprüfungen darauf, dass an der HV-Prüfpistole und / oder dem
Prüfling eine gefährliche Restspannung anliegen kann. Berühren Sie den Prüfling auf gar keinen Fall wäh-
rend der Hochspannungsprüfung.
Wechseln Sie die Sicherungen nur im spannungsfreien Zustand des Prüfgerätes, d. h. das Prüfgerät muss
von der Netzversorgung getrennt sein und das Prüfgerät darf nicht an einen Messkreis angeschlossen sein.
Der Sicherungstyp muss den Angaben in den technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf dem Prüfgerät
entsprechen.
Prüfgeräte mit Merkmal M01: Das Prüfgerät ist mit einem Bluetooth®-Modul ausgerüstet. Informieren Sie
sich, ob das verwendete Frequenzband von 2,402 GHz bis 2,480 GHz in Ihrem Land verwendet werden
darf.
Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Messdaten. Informationen dazu entnehmen Sie der Bedie-
nungsanleitung (siehe Kapitel 3 „Dokumentation").
Beachten und befolgen Sie die jeweils nationalen gültigen Datenschutzvorschriften. Nutzen Sie die entspre-
chenden Funktionen im Prüfgerät wie z. B. den Passwortschutz sowie weitere angemessene Maßnahmen.
Prüfprotokolle müssen vom Prüfer auf Korrektheit überprüft und unterschrieben werden.
SECUTEST ST BASE (10) / SECUTEST ST PRO / SECUTEST ST PRIME / SECULIFE ST BASE (25)
5 | 72