Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Beurteilung Der Messwerte Bei Den Einzelmessungen Sowie Bei Den Errechneten Größen; Klassifizierung Von Prüflingen - Schutzklassen; Kurzbezeichnungen - Gossen MetraWatt SECUTEST 3PL Bedienungsanleitung

Prüfkoffer für prüfungen nach bgv a3 / guv-v a3 an 1- und 3-phasigen geräten und verlängerungsleitungen gemäß din vde 0701-0702
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST 3PL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16

Anhang

16.1
Beurteilung der Messwerte bei den Einzelmessungen
sowie bei den errechneten Größen
Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte der einzelnen Messun-
gen auf jeden Fall eingehalten werden, müssen Sie den Messfeh-
ler des Gerätes berücksichtigen.
Aus der Tabelle im Anhang können Sie den erforderlichen Min-
destanzeigewert für die jeweilige Messung ermitteln, den das
Gerät unter Berücksichtigung der Betriebsmessabweichung (bei
Nenngebrauchsbedingungen) anzeigen darf, um die geforderten
Grenzwerte nicht zu unterschreiten (DIN VDE 0413 Teil 1). Zwi-
schenwerte können Sie interpolieren.
Messfehler bei den Prüfabläufen
Im automatischen Ablauf berücksichtigt das Prüfgerät bereits den
jeweiligen Messfehler und zeigt im Prüfprotokoll das um die Be-
triebsmessabweichung korrigierte Ergebnis an, sofern dies in der
Schalterstellung Setup bei „inklusive Gebrauchsfehler" aktiviert ist.
Tabellen zur Ermittlung der minimalen Anzeigewerte für den Isola-
tionswiderstand bzw. der maximalen Anzeigewerte für den
Schutzleiterwiderstand, den Ersatz-Ableitstrom, den Sonden-
strom und den Differenzstrom unter Berücksichtigung der Be-
triebsmessabweichung des Gerätes
R
M
ISO
Minimaler
Grenzwert
Anzeigewert
0,100
0,115
0,250
0,273
0,500
0,535
1,000
1,060
2,000
2,200
5,000
5,350
7,000
7,450
10,00
10,60 oder 12,5
20,00
23,00
75,00
83,50
1)
je nach Auflösung
I
mA
EA
Maximaler
Grenzwert
Grenzwert
Anzeigewert
1,00
0,85
0,100
3,50
3,23
0,250
7,00
6,55
0,500
10,00
9,40
1,000
15,00
14,15
2,000
20,00
18,90
3,500
GMC-I Messtechnik GmbH
R
SL
Maximaler
Grenzwert
Anzeigewert
0,100
0,085
0,200
0,180
0,300
0,275
0,400
0,370
0,500
0,465
0,600
0,560
0,700
0,655
1)
0,800
0,750
0,900
0,845
1,000
0,940
1,100
1,035
I
mA
I
mA
Sonde
DI
Maximaler
Maximaler
Grenzwert
Anzeigewert
Anzeigewert
0,085
0,25
0,227
0,50
0,465
1,00
0,940
2,00
1,890
3,50
3,315
5,00
7,00
10,00
15,00
20,00
25,00
16.2 Klassifizierung von Prüflingen – Schutzklassen
Die Geräte folgender Schutzklassen besitzen alle eine Basisisolie-
rung und gewährleisten Schutz gegen elektrischen Schlag auf-
grund verschiedener zusätzlicher Vorkehrungen.
Geräte der Schutzklasse I
Berührbare leitfähige Teile sind an den Schutzleiter angeschlos-
sen, sodass diese bei Ausfallen der Basisisolierung keine Span-
nung führen können.
Geräte der Schutzklasse II
Diese Geräte verfügen über eine doppelte oder verstärkte Isolie-
rung.

16.3 Kurzbezeichnungen

AE
Fehlerbedingung: Anwendungsteil auf Erde
BE
Betriebserde
∆I
maximaler Fehlerstrom (im Funktionstest)
max
EGA
Ersatzgeräteableitstrom mit Anmerkung A1/A2
A1/A2
(Verweis innerhalb der Norm)
EGA
Ersatzgeräteableitstrom für Geräte mit zusätzlichen
SKII
Teilen der Schutzklasse II
GE
Fehlerbedingung: Gehäuse auf Erde
I
, I , I
I
ABL
Berühr,
Sonde
Ableitstrom (Differenz-, Sonden- oder Berührungs-
strom)
∆I
I
I
Differenzstrom, Fehlerstrom
DIFF,
DI,
I
, I
Ersatzgeräteableitstrom
EA
EGA
I
, I
Patientenableitstrom
Patient
PA
I
Erdableitstrom (Strom im Schutzleiter)
SL
IT-Netz
das IT-Netz hat keine direkte Verbindung zwischen
aktiven Leitern und geerdeten Teilen; die Körper
der elektrischen Anlage sind geerdet.
I
maximaler Verbraucherstrom (im Funktionstest)
Vmax
L
Außenleiter
LF
Leistungsfaktor
N
Neutralleiter
NC
Normalbedingung (Normal Condition)
P
Wirkleistung
PA
Funktionserde (Potenzialausgleich)
R
R-ISO
Isolationswiderstand
ISO,
R-ISO NL-SL Isolationswiderstand: Neutralleiter/Außenleiter
gegen Schutzleiter
R
, R-SL
Schutzleiterwiderstand
0,12
SL
R-SL±Netz
Grenzwert Schutzleiterwiderstand für
0,35
+Netz: Prüfling mit Netzleitung,
0,80
–Netz: Prüfling ohne Netzleitung
1,70
(Grenzwert Schutzleiterwiderstand für Netzleitung
3,05
alleine = 0,1 Ω)
4,40
S
Scheinleistung
6,20
SELV
Schutzkleinspannung
8,90
SFC
„Erster-Fehler"-Bedingung (Single Fault Condition)
13,40
SL
Schutzleiter
17,90
U
Bezugsspannung, Spannung auf die sich die Ab-
22,40
BEZUG
leitströme beziehen (in der Regel die Netznenn-
spannung).
U-ISO
Prüfspannung bei der Isolationsmessung
U
Netzspannung
L-N
U
Spannung mit der die Prüfung durchgeführt wurde.
MESS
Diese wird bei allen Ableitstrommessungen einge-
blendet.
t
Einschaltdauer
W
elektrische Arbeit
ZVEH
Zentralverband des deutschen Elektrohandwerks
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sec3pl

Inhaltsverzeichnis