Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Eines Triggers - Tektronix MSO70000C Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pinpoint-Trigger

Auswahl eines Triggers

Trigger-Art
Flanke
Glitch
Breite
Runt
Fenster
Timeout
Übergang
Serieller
Anschluss
Pattern
Zustand
Setup/Hold
74
Benutzerhandbuch der Serien DSA/DPO70000D, MSO70000C, DSA/DPO70000C, DPO7000C und MSO/DPO5000
Trigger-Bedingungen
Trigger auf einer ansteigender oder abfallender Flanke, entsprechend der
Definition in der Flankensteuerung. Verfügbare Kopplungsarten sind Gleichstrom,
Wechselstrom, NF-Unterdrückung, HF-Unterdrückung sowie Rauschunterdrückung.
Triggern auf einem Impuls, der schmaler (oder breiter) als die angegebene Breite
ist, oder Ignorieren solcher Glitches, die schmaler (oder breiter) als die angegebene
Breite sind.
Triggern auf Impulsen, die sich innerhalb oder außerhalb eines bestimmten
Zeitbereichs befinden. Es kann auf positive oder negative Impulse getriggert werden.
Trigger auf einer Impulsamplitude, die eine Schwelle überschreitet, eine zweite
Schwelle jedoch nicht überschreitet, bevor die erste Schwelle erneut überschritten
wird. Es können positive oder negative Runts ermittelt werden oder nur die, deren
Breite eine angegebene Breite überschreitet. Diese Impulse können auch durch den
logischen Zustand anderer Kanäle qualifiziert werden.
Triggern, wenn das Eingangssignal über einen oberen Schwellenwert ansteigt
oder unter einen unteren Schwellenwert abfällt. Triggern des Geräts, wenn das
Signal in das Schwellenwert-Fenster eintritt oder dieses verlässt. Qualifizieren
das Triggerereignis zeitlich mithilfe der Option „Trigger When Wider" (Triggern bei
größerer Breite) oder nach dem logischen Zustand anderer Kanäle mithilfe der
Option „Trigger When Logic" (Triggern nach Logik).
Triggern, wenn innerhalb einer angegebenen Zeit kein Impuls festgestellt wird.
Sie triggern auf Impulsflanken, die den Bereich zwischen zwei Schwellenwerten mit
hoher oder geringer Geschwindigkeit als der angegebenen Zeit durchqueren. Die
Impulsflanken können positiv oder negativ sein.
Triggern auf 64-Bit-Bitmuster bei Datenraten bis zu 1,25 GB/s (Modelle mit
<4 GHz) und 1 bis 4 8b10b-Symbolen bei Datenraten bis zu 3,125 GB/s (nur
Modelle mit >4 GHz) oder 6,25 GB/s (B/C-Modelle mit ≥4 GHz). Sperren bei
einer Pseudozufallsbitfolge. Dies erfordert die Option ST1G oder ST6G. Dieser
Modus schließt die Taktrückgewinnung ein. Um die Taktrückgewinnung wieder zu
initialisieren, drücken Sie den Knopf „Push Set 50%" (Auf 50 % setzen).
Die Funktion Position Lock (Position Verriegeln) findet und sperrt automatisch
eine lange, wiederholt auftretende Pseudozufallsbitfolge (PRBS, pseudo-random
bit sequence). Diese Sperre bedeutet, dass das Gerät die Bitlänge der
Pseudozufallsbitfolge kennt und vorhersagen kann, wenn sich der Zyklus wiederholt.
Die Funktion Pattern Lock ermöglicht, dass das Gerät an bestimmten Stellen in
einem Datenmuster mit hervorragender Zeitbasisgenauigkeit Abtastpunkte erfasst.
Dies erfordert die Option ST1G oder ST6G.
Triggern, wenn durch logische Eingangswerte die ausgewählte Funktion „Wahr" oder
„Unwahr" wird. Sie können auch angeben, dass die logischen Bedingungen für
einen bestimmten Zeitraum vor der Triggerung erfüllt werden müssen.
Triggern, wenn alle logischen Eingaben in die ausgewählte logische Funktion
bewirken, dass die Funktion „Wahr" oder „Falsch" wird, wenn die Takteingabe den
Zustand verändert.
Triggern, wenn eine logische Eingabe den Zustand innerhalb der Setup- und
Hold-Zeit relativ zum Takt ändert. Der Modus triggert auf eine Setup- und
Holdverletzung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis