Herunterladen Diese Seite drucken

Tektronix MSO70000C Serie Benutzerhandbuch Seite 167

Werbung

16. Wenn Sie die Ergebnisse der
Fehlererkennung einsehen möchten,
wechseln Sie zur Registerkarte Results
(Ergebnisse).
HINWEIS.
Wenn Sie die Reset-Taste
(Zurücksetzen) drücken oder das Signal
trennen und anschließend wieder
anlegen, nimmt die Serienfehlererkennung
automatisch eine erneute Synchronisation
vor und setzt alle Zähler auf null zurück.
Wenn Sie eines der bereits vorgegebenen AWG-Signalmuster verwenden, können Sie eine Funktionsprüfung der
Fehlererkennung vornehmen, indem Sie die Taste Force Event (Ereignis erzwingen) auf dem AWG drücken, um
einen Fehler im Signal zu erzeugen. Unter Windows 7 befinden sich diese AWG-Setup-Dateien im Verzeichnis
C:\User\Public\Tektronix\Tekscope\ErrorDetector\AWG.
Alternativ können Sie die Funktionsweise auch prüfen, indem Sie das Signal zunächst trennen und anschließend wieder
anlegen. Wenn das Signal getrennt wird, werden zahlreiche Fehler angezeigt. Sobald das Signal aber wieder anliegt, nimmt
die Fehlererkennung eine erneute Synchronisation mit dem Signal vor, löscht die Anzeige der Fehlerzähler und -raten und
setzt die Überprüfung fort.
17. Zum Beenden der Fehlererkennung
drücken Sie die Taste Error
Detector Off (Fehlererkennung aus).
Daraufhin werden Sie in Form eines
Popup-Fensters darüber informiert, dass
der Trigger zu Edge (Flanke) gewechselt
ist.
Der typische Ablauf bei der Vorbereitung der Fehlererkennung lässt sich wie folgt zusammenfassen: a) Wählen Sie ein
Preset Setup (Voreingestelltes Setup) aus; b) Klicken Sie auf Sync (Synchronisieren); c) Klicken Sie auf Learn (Lernen) –
sofern verfügbar; d) Klicken Sie auf Run (Start). Mit der Sync-Funktion wird das Oszilloskop mit dem Signal synchronisiert,
bei der Learn-Funktion wird das Signalmuster in den Speicher des Oszilloskops aufgenommen und die Run-Funktion leitet
den Fehlererkennungstest ein. Bitte beachten Sie, dass die Learn-Funktion nur für einige Bitfehlertests zur Verfügung steht.
Bedenken Sie außerdem, dass sie für Frame-, Symbol- oder Zeichenfehlertests nicht erforderlich ist.
Für den Anschluss des Serienfehlererkennungsgeräts kommen mehrere Möglichkeiten der Kabelverlegung in Frage. Die
erste Möglichkeit wird für SATA-, PCIe- und allgemeine 8b10b-Bit-Tests verwendet, wenn das Signalprüfmuster mit der
Learn-Funktion in den Speicher der Fehlererkennung aufgenommen wird. Dieselbe Kabelverlegung eignet sich aber auch für
die Funktionsprüfung der Fehlererkennung.
Benutzerhandbuch der Serien DSA/DPO70000D, MSO70000C, DSA/DPO70000C, DPO7000C und MSO/DPO5000
Analyse von Signalen
147

Werbung

loading