Herunterladen Diese Seite drucken

Tektronix MSO70000C Serie Benutzerhandbuch Seite 103

Werbung

10. In diesem Beispiel liegt ein DDR
DQS-Signal an Ch 1 und das DQ-Signal
an Ch 2 an. Das Gerät befindet sich im
Betriebsmodus und der Anzeigemodus
ist auf „Infinite Persistence" (Unendliche
Nachleuchtdauer) eingestellt. Das
Trigger-Setup des Geräts lautet wie folgt:
A-Ereignis-Fenster-Trigger an
Ch 1 zur Erkennung der DDR3
DQS-Schreibbedingung.
B-Ereignis-Flanken-Trigger auf eine
Flanke an Ch 1 zur Triggerung auf
die DQS-Flanken (Taktflanken).
A->B-Sequenz auf „Trig on the nth
Event" (Triggern auf n-tes Ereignis)
eingestellt.
B-Abtastung aktiviert mit
Anfangsereignis = 1, Endeereignis =
8 und Modus = Sequenziell.
Die Datenaugen entstehen durch
das DQ-Signal an Ch 2.
Benutzerhandbuch der Serien DSA/DPO70000D, MSO70000C, DSA/DPO70000C, DPO7000C und MSO/DPO5000
Pinpoint-Trigger
83

Werbung

loading