Analyse von Signalen
Verwenden der Serienfehlererkennung
Für die Serienfehlererkennung ist die Option ERRDT erforderlich. Ähnlich wie ein BERT führt die Fehlererkennung des
Oszilloskops Tests an Bits, Frames, Symbolen und Zeichen durch. Der Vorteil liegt darin, dass bei dieser Funktion nicht
nur die Fehler gezählt und die Fehlerraten ermittelt werden, sondern auch angezeigt wird, wo im Signal der Fehler
auftritt. Außerdem können Sie damit Tastköpfe an andere Kanäle anschließen, um beispielsweise bei Übersprechen eine
Fehlerbereinigung an der Quelle vorzunehmen.
Häufig wird die Fehlererkennung für Empfänger- und Grenzwerttests in Verbindung mit TekExpress-Anwendungen eingesetzt.
Die Fehlererkennung verfügt über integrierte, voreingestellte Setups, mit denen die häufigsten Einsatzfälle berücksichtigt
sind. Diese Einstellungen lassen sich ändern und als benutzerdefinierte Setup-Dateien speichern, die zu einem späteren
Zeitpunkt wieder abgerufen werden können. Muster-Setup-Dateien für den Arbiträrsignalgenerator (AWG) werden für
verschiedene SATA-Gen3- und USB3-Signale bereits mitgeliefert. Diese Dateien dienen der vereinfachten Funktionsprüfung
der Fehlererkennung und können verwendet werden, um einen Prüfling zu testen.
So verwenden Sie die Serienfehlererkennung:
1. Wählen Sie Analyze > Serial
Error Detector (Analyse >
Serienfehlererkennung), um sich
das Steuerungsfenster für die
Fehlererkennung anzeigen zu lassen.
2. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü
Preset Setting (Voreinstellung) ein
Setup aus und klicken Sie anschließend
auf Apply (Übernehmen).
142
Benutzerhandbuch der Serien DSA/DPO70000D, MSO70000C, DSA/DPO70000C, DPO7000C und MSO/DPO5000