7.3.2
Formschlüssig schubfeste Verbindung
(Laschenbefestigung)
• Eine Bewegung des Montagerahmen-Längsträgers
gegenüber dem Fahrgestell-Längsträger ist nicht
möglich.
• Der Montagerahmen-Längsträger folgt allen Bewe-
gungen des Fahrgestell-Längsträgers (Durchbie-
gung, Verdrehung).
• Bei Festigkeitsberechnungen werden beide Längs-
träger als ein Bauteil angesehen.
• Beim Aufbau von Transportbetonmischern, Lade-
kran am Heck, Hinterkippern und ähnlichen Aufbau-
ten muss die Befestigung des Montagerahmens mit
dem Fahrgestellrahmen schubfest erfolgen.
• Der Montagerahmen muss im hinteren Bereich zum
Kasten geschlossen und durch ein Diagonalkreuz
versteift werden.
• Verwindungssteife Aufbauten (z. B. Kofferaufbau-
ten, Tanks) auf dem Montagerahmen hinter dem
Fahrerhaus elastisch lagern. Eine durchgehende
elastische Lagerung ist nicht zulässig.
• Die Laschen mit mindestens 3 nebeneinanderlie-
genden Flanschkopfschrauben nach MBN 10105,
10112 und 13023 am Fahrgestellrahmen befestigen.
• Laschenabstand maximal 700 mm.
• Materialstärke der Laschen auf die aufbaubeding-
ten Kräfte und Gewichte abstimmen. Mindestens
gleiche Stärke wie der Fahrgestellrahmen.
• Im vorderen Bereich Konsolenbefestigung verwen-
den.
• Bei durchgehender Laschenbefestigung bis in den
Bereich des Fahrerhauses (z. B. Aufbau von schwe-
ren Ladekränen) ist eine Unbedenklichkeitsbe-
scheinigung der zuständigen Abteilung erforderlich
(e Seite 15).
Mercedes-Benz Aufbaurichtlinien für Lastkraftwagen, Stand: 31.01.2016
Immer komplette Kapitel der aktuellen Version ausdrucken!
7 Ausführung von Aufbauten
7.3 Befestigung des Montagerahmens
Laschenbefestigung
226